650b Chris King DH Laufradsatz

Registriert
23. Februar 2010
Reaktionspunkte
633
Hi, kurze frage an die Laufradbauer und -profis hier.
Ich plane gerade für mein neues Rad einen 650b DH-LRS, der aus King ISO Naben und Flow EX Felgen behstehen soll. Gefahren wird mit Doppelkammersystem, sprich Schlauchreifen und Reifen bei einem Körpergewicht von ca. 80kg.
Was für Speichenmaterial würdet Ihr empfehlen um einen möglichst haltbaren Laufradsatz zu bauen? Mit einem belastungsgerecheten Aufbau mit Sapim Laser und D-Light war ich bei 26 Zoll schon eher an der grenze, sprich das Laufrad nach 3 Tagen Schladming schon recht ramponiert.
Schaffen dickere Speichen hier überhaupt Abhilfe oder ist das Problem mehr der Felge zuzuschreiben (war eine Supra 30, ergo gleiche Gewichtsklasse wie die Flow EX)?

Welches Matrial würdet ihr konkret empfehlen?
 
CX-Ray mit Spike 35 bekommst du nicht kaputt.

Edit: sehe gerade, dass du 27,5" brauchst.

Dann achte umso mehr auf einen gescheiten Aufbau, welcher bedeutend zur Haltbarkeit beiträgt.
Schladming find ich jetzt nicht so krass, dass man da Laufräder zerstört und sonderlich schwer bist du jetzt auch nicht, deswegen stelle ich den Aufbau einfach mal in Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, es geht um 650b Laufräder. Der Aufbau meiner 26" war sehr gut (von einem bekannten Top-Laufradbauer), das Problem lag eher an der Kaltverformung der Felge, weshalb ich sicher die Schlauchreifen-Doppelkammer fahren werde. Ich halte das Hinterrad eher in Grobe Sachen rein, kann schon sein dass sich mein Fahrstil auch negativ auf das Material auswirkt.

Felgenwahl und Naben sind eigentlich fix, wie gesagt mir geht es nur ums Speichenmaterial.
 
Also ich fahre sowohl am Downhiller als auch am Enduro (hier auch mit Flow Ex) CX-Ray, wiege nackt 90kg, habe keinen sauberen Fahrstil und null Probleme mit den Speichen.
 
Wenn du bei die Subrosa in 3 Abfahrten killst, halte ich die Flow EX für total unpassend! Die Subrosa steckt mehr weg!
Nimm zB die Track Mack Evo! Dann kannst du auch einen belastungsgerechten Aufbau nehmen!
PS: nicht jeder der sich Laufradguru nennt, bzw dessen Unternehmen diesen Ruf hat, liefert immer perfekte Ware ;-)
 
Er schrob "Supra 30 gekillt" und nicht Subrosa. Deshalb ist die Subrosa noch im Rennen und noch vor der Track Mack Evo meine Felgenempfehlung für DH. Die breitere würde ich für Freeride nehmen.
An den Speichen liegts nicht. D-Light/Laser ist völlig ok.
 
Also Speichen auf jeden Fall aus Stahl...

Sehr guter Ansatz! :)

Bei diesem Einsatzzweck mit der angeblichen Haltbarkeit von dünneren Speichen zu argumentieren , finde ich quatsch.
Überhaupt wird das Thema m.E im praktischen Zusammenhang oft verzerrt dargestellt.

Hast du eine stabile Felge, ordentlichen Zug auf den Speichen, wäre mein pauschaler Vorschlag:

Dt Comp Antriebsseitig und Supercomp vorne links. Auf den restlichen Seiten Aerolites.

Oder das Ganze mit Sapim: Race/D-Light/Cx-Ray

Hier ist auch nix überdimensioniert.
 
CX-Ray mit Spike 35 bekommst du nicht kaputt.
Das nicht, aber je nach Park sind die Spike 35 recht dellenanfällig.
Meine haben heuer nach 2 Parktagen ohne Platten bereits 5 Dellen gehabt, bei 2.2bar vorne und 2.4 bar hinten...
Fahr auch die CX-Ray, vom Aufbau stehen die Laufräder nach den ersten gesamt 5 Parktagen/ 15000hm top da, das ist also ne gute Kombi...

Ich würde die DT EX 471 Felge sehr empfehlen, hält sich momentan im Freundeskreis ausgezeichnet.
Dazu Comp/Supercomp, Alunippel und fertig.
 
Das nicht, aber je nach Park sind die Spike 35 recht dellenanfällig.
Meine haben heuer nach 2 Parktagen ohne Platten bereits 5 Dellen gehabt, bei 2.2bar vorne und 2.4 bar hinten...
Fahr auch die CX-Ray, vom Aufbau stehen die Laufräder nach den ersten gesamt 5 Parktagen/ 15000hm top da, das ist also ne gute Kombi...

Ich würde die DT EX 471 Felge sehr empfehlen, hält sich momentan im Freundeskreis ausgezeichnet.
Dazu Comp/Supercomp, Alunippel und fertig.


Ein sehr schöner Beitrag bzgl der Felgeneigenschaft.

Wie gut Cx Rays, Speichen oder Laufräder grundsätzlich stehen, hat jedoch in erster Linie etwas mit dem Aufbau und dessen Qualität zu tun.
 
Ja, so war mein Beitrag auch gemeint: aus Spike 35 EVO, CX Ray und anständigen Naben lassen sich Laufräder bauen, die grundsätzlich robust stehen, bei entsprechend sorgfältigem Aufbau... aber trotzdem mit dem Restrisiko, die Felgen relativ bald durch Dellen zu ruinieren...

Ich meine sogar, mein Spike Race 28 EVO LRS am Enduro ist etwas dellenresistenter, bei 250gr weniger... den fahr ich seit mehr als einem Jahr teilweise auf den selben Strecken, und er hat bisher nur eine einzige Delle...

Generell hab ich seit Jahren keinen LRS neu aufgebaut, weil er Höhen- oder Seitenschläge hatte... es sind immer die Dellen (bei vielleicht gesamt 5 Platten pro Saison...)
 
.

Ich meine sogar, mein Spike Race 28 EVO LRS am Enduro ist etwas dellenresistenter, bei 250gr weniger... den fahr ich seit mehr als einem Jahr teilweise auf den selben Strecken, und er hat bisher nur eine einzige Delle...

Genau so sehe ich das auch. Hier hat der Breitenwahn eben Grenzen. Je nach Einsatzzweck. Und die spike35 gehört nicht gerade zu den schwächsten ihrer Zunft.
Paradoxerweise sogar eine der am best zentrierbarsten Spanks am Stoß (zumindest die Exemplare die ich hatte)
 
Ja, so war mein Beitrag auch gemeint: aus Spike 35 EVO, CX Ray und anständigen Naben lassen sich Laufräder bauen, die grundsätzlich robust stehen, bei entsprechend sorgfältigem Aufbau... aber trotzdem mit dem Restrisiko, die Felgen relativ bald durch Dellen zu ruinieren...

Ich meine sogar, mein Spike Race 28 EVO LRS am Enduro ist etwas dellenresistenter, bei 250gr weniger... den fahr ich seit mehr als einem Jahr teilweise auf den selben Strecken, und er hat bisher nur eine einzige Delle...

Generell hab ich seit Jahren keinen LRS neu aufgebaut, weil er Höhen- oder Seitenschläge hatte... es sind immer die Dellen (bei vielleicht gesamt 5 Platten pro Saison...)

Da gehen die Erfahrungen etwas auseinander. Ich verbaue die Race 28 für den DH gar nicht mehr. Die haben Kunden, die es unbedingt leicht haben wollten extrem runtergeritten. Die danach verbauten Spike 35 halten. Sicher dellen auch die Spike 35. das aber sehr gutmütig. Der Felgenkasten gibt nicht nach und die Speichen behalten ihre Spannung. Das ist auch der Hauptgrund, warum ich keine Flow EX für den DH verbaue. Das der Felgenkasten schon bei kleineren Dellen nachgibt und die Speichen sich lockern passiert schon bei EN Einsatz.

Warum denn Rund und Messerspeichen mischen, wenn es denn Alternativen bei den Messerspeichen gibt? ZB. CX-Ray/CX-Sprint

Paradoxerweise sogar eine der am best zentrierbarsten Spanks am Stoß (zumindest die Exemplare die ich hatte)


Finde es ist gerade anders herum. Die Spike ist von allen Spanks die Rustikalste. Es gibt zwar sehr gute Exemplare, aber meistens sind die gerade am Stoß etwas unpräzise. Geht aber im Rauschen aller anderen positiven Eigenschaften unter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufbau war bei mir sowohl bei Spike 35 (CX-Ray rundum) als auch bei Spike 28 (Race/D-Light) eigentlich ganz easy...
Ich fahr meine Spike Race 28 vielleicht 5 Tage im Jahr im Park, sonst hald Endurotrails...

Die EX 471 dürfte momentan eine der besten/haltbarsten Felgen in dem Segment sein...
 
Wenn du dir das Zeug antun willst, dann schon... ich bin ehrlich gesagt noch nicht so überzeugt, und noch ist Procore ja nichtmal lieferbar... und dann wird hald jede Panne so richtig zum rumgefrickle...
 
Ist ne diy Lösung, ähnlich der schlauchreifenvariante die hier erst in den news gefeatured wurde. Dadurch dürfte das Problem der Dellenanfälligkeit bzw Beschädigungen vom felgenkasten vorgebeugt werden, sonst hätte ich die Flow nicht in Betracht gezogen. Empfiehlt sich der Aufbau mit den unterlegscheiben bei der Flow (da nicht geöst?)
 
Wenn deine Laufräder bisher nur durch Dellen in den Felgen gelitten haben, dann hilft hier nur, eine entsprechend kräftige Felge zu wählen.
In ca. 4 Wochen kommt die Spank Spike EVO35 auch in 650b, der LRS mit ISO Disc wiegt dann aber auch gute 2,1kg - sollte aber dann wohl das kräftigste und edelste sein, das der Markt gerade her gibt.
Wer es leichter mag, bekommt die Spank Spike Race28. Aber auch die Flow EX schneidet bei grobem Einsatz gut ab. Die EX 471 von Dt wird immer wieder gelobt, wir haben aber zu wenig verbaut und es ist noch nichtmal die erste Saison mit der Felge rum, um hier Bilanz zu ziehen.
Dass eine Supra30 kein ewiges Leben hat, verwundert mich nicht, hier stife ich die o.g. Felgen allee als etwas kräftiger ein.

Felix
 
Von den 471 habe ich mittlerweile auch schon einige in Umlauf gebracht. Fände es - trotz guter Resonanzen - an dieser Stelle verfrüht sie über den grünen Klee zu loben.

Von den Spikes habe ich in der Tat zuwenig verbaut. Am rustikalsten finde ich immer noch die Subrosa unten den Spanks.
Man sieht aber auch bei anderen Felgenherstellern wie das von Charge zu Charge variiert. Damit meine ich schon mehrere Felgen an einem Stück.
Bei der 471 oder den XM und XR verhält es sich leider genauso.

Dellenanfälligkeit wird eben wahrscheinlicher mit zunehmender Breite. Um das zu verhindern müssten sie einfach (unnötiger Weise) sehr viel mehr wiegen.

Ach ja, Rundspeichen/Aero Mix halte ich für sinnvoll, da Aeros auf den steilen Seiten eher zur Geräuschbildung neigen bei hohen Vorspannungen.
Schwarze Speichen ja generell.
Einen technischen Nachteil hat man dadurch nicht. Mir gefällt die Optik zudem sehr gut. Günstiger sind sie auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
13 packt die aber zur Not locker. Oder welchem handelsüblichem Sportnabenflansch+Felge traust du mehr zu?

Ohnehin lege ich die CX Ray nach Möglichkeit nur auf die flachen Seiten. Also zwischen 550 und 750 i.d.R´. vorne auch 1000bis1100-1150
 
Man will so ein Laufrad aber noch fahren und da kommen im Betrieb nochmal Lasten hinzu.
Und besonders steif wird das Laufrad dann auch nicht.
Im DH sehe ich überhaupt keinen Sinn solche empfindlichen Speichen zu verbauen (0.9mm dünn).
Bei einem 2m Drop wäre mal interessant welche Spitzenlasten da entstehen.
 
Die Felgenwahl ist vor dem Hintergrund des Doppelkammersystems getroffen worden, deshalb habe ich es gleich zu Beginn geschrieben. Der Druck bei einem Durchschlag wird sicher in den Felgenkasten geleitet, daher die explizite Frage nach dem Speichenmaterial.
Mein Problem war meißtens, dass die Dellen wirkliche "Flatspots" in der Felge waren und dort die Speichen dann lose im Gerüst waren.
Man sieht an meinem Rad von 2013 ganz gut was ich meine wenn man am Hr von der Saint senkrecht nach oben und anschließend eine Speiche weiter nach rechts geht.

Ich will testen, ob es mit Schlauchreifen auch mit leichteren Felgen keine Probleme mehr gibt bzw. Ob die DIY-Lösung wie gewünscht funktioniert und den Druck so weit verteilen kann, dass es nicht mehr zum Totalschaden durch einen eingedrückten Felgenkasten kommt.

large_132609_2679.JPG


Mein alter Aufbau war sehr gut, wenn Thomas gerade nicht im Urlaub wäre und im Anschluss bestimmt 5-6 Wochen Lieferzeit hätte,
würde ich ihn jederzeit wieder meine Laufräder bauen lassen.
Würdet ihr bei den ungeösten Flows die konischen Scheiben von Sapim verbauen und macht es in der Steifigkeit wirklich keinen Unterschied ob eine laser (oder dt revo) oder d-light (oder comp bzw. supercomp) im Speichengerüst steckt?
 
Zurück