7-fach XML Platine bei LED Tech!

Hi Leute,

hat jemand von euch zufällig noch eine Kupferplatine von LED-Tech daheim rumliegen und kann mir die Dicke davon sagen?
Die Angaben auf deren Seite kommen mir irgendwie seltsam vor.
Die Aluplatine hat 6,0mm (anscheinend mit LEDs), die Kupferplatine 6,5mm. Die Aluplatine die ich daheim liegen habe hat mit LEDs ca. 5mm (alleine die Platine ist 1,5mm dick), wenn die Polymeroptik aufgesteckt ist 14mm.

Wäre super wenn jemand mal nachmessen könnte, Danke!

VG, Robert
 
kann später nochmal nachmessen.
Bei mir war zwischen alu und cu praktisch kein Unterschied.
inkl. polymeroptik haben beide aufs 10tel die gleiche Höhe gehabt.
Also knapp 14mm.
 
Habe auch erst 30 14mm-Stücke eines Alurohres mit 40mm Innendurchmesser abgeschnitten. Insofern decken sich ja die Erfahrungen:D.

Wird aber für 230V-Betrieb, ist bei 210 XM-L besser so...
 
hast du jetzt 230V Akkus ? :D

Nein im Ernst ich warte gerade auf die XML-2 in 90-CRI / 2600-3200K.
Wollte damit dann auch mal eine Innenraumbeleuchtung realisieren.

Scheint aber wohl noch zu dauern bis die Lieferbar sind. (auch Samples).
 
Hab bei 46,91€ zugeschlagen :)

edit: wann könnte man wohl mit der 7 fach xml2 platine rechnen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
ui, was hast du denn vor? Stadionbeleuchtung?:D

So ähnlich, die 25x30 m² große Halle soll beleuchtet werden. Ich habe schon für einen Außenreitplatz von 20x60 m² mit 16 7-fach Modulen eine Lampe gebaut die jedoch mangels Mast noch nicht in Betrieb ist.

Das besondere dabei ist die extrem effiziente Nutzung da ich durch unterschiedliche Winkel in beide Richtungen mit den recht Engen Spots der Einzelmodule ein fast perfektes Rechteck auf exakt die Nutzfläche bringe und so kein Licht verschenke wie es bei herkömmlichen Lampen der Fall ist. Natürlich muss dazu bei der Auslegung Masthöhe und Position bekannt sein und die Lampe ist dann nicht für andere Zwecke einsetzbar.

Die Mudule beweglich zu befestigen ist quasi unmöglich da ja passiv gekühlt wird (für die Hallenlampe mittels 10mm dicker und 0,4 m² großer Aluplatte für je 10 Module, also über 1 m² Alufläche). Ich habe jedes Modul auf einem winklig zugeschnittenen 70mm Alurundmaterial befestigt was wiederum auf der Trägerplatte sitzt.
 
ui Bilder?

Wie stark willst du die 30 Module bestromen?
Oder anders - wieviel Watt willst du über den m^2 an wärme loswerden?

Sehr spannend.

Für meine Idee mit innenraumbeleuchtung wollte ich die 7 fach platinen auf einen Stiftkühler machen. und dann ein "rohr" drauf um die optik zu halten.

Wäre dann auch flexibel mit Schwanenhals zu montieren.

ick_s_r50x45.jpg


der Fischerelektronik Stiftkühlköper hat übrigens (ohne bodenfläche) 250cm^2 = 0,025 m^2 (im Vergleich bei 30 Modulen wären das 0,75 m^2)
 
Zuletzt bearbeitet:
So ähnlich, die 25x30 m² große Halle soll beleuchtet werden. Ich habe schon für einen Außenreitplatz von 20x60 m² mit 16 7-fach Modulen eine Lampe gebaut die jedoch mangels Mast noch nicht in Betrieb ist.

Das besondere dabei ist die extrem effiziente Nutzung da ich durch unterschiedliche Winkel in beide Richtungen mit den recht Engen Spots der Einzelmodule ein fast perfektes Rechteck auf exakt die Nutzfläche bringe und so kein Licht verschenke wie es bei herkömmlichen Lampen der Fall ist. Natürlich muss dazu bei der Auslegung Masthöhe und Position bekannt sein und die Lampe ist dann nicht für andere Zwecke einsetzbar.

Die Mudule beweglich zu befestigen ist quasi unmöglich da ja passiv gekühlt wird (für die Hallenlampe mittels 10mm dicker und 0,4 m² großer Aluplatte für je 10 Module, also über 1 m² Alufläche). Ich habe jedes Modul auf einem winklig zugeschnittenen 70mm Alurundmaterial befestigt was wiederum auf der Trägerplatte sitzt.


die elektronik würde mich schon sehr interessieren...;)

wie leuchtest du mit einem mast gleichmäßig aus? müssten ja je nach entfernung unterschiedliche abstahlwinkel sein....

ich muss mir unbedingt nen regeltrenntrafo kaufen...
 
Ich habe natürlich verschiedene Abstrahlwinkel und anstellwinkel um den gesamten Platz auszuleuchten. Für die hinteren Bereiche zudem mehr Module als für die vorderen und jedes! der 16 Module ist sperat von 0,5-2,5 A einstellbar. Ist schon aufwändig da der Platz so groß ist und die Funzel nur 14m hoch. Für diese Anordnung habe ich kommerzielle Netzteile von meanwell verwendet da dies zwar nicht zugänglich, aber dennoch nicht privat eingesetzt wird.

Für die Halle hingegen reichen zwei Winkel (+-13°, die Polmer hat 26°Vollwinkel) und drei module mit -26° 0° und26° für die breite da die Halle (und somit die Lampe) 25m hoch ist und ich bei 25x30 m² auch mit drei Ansteuerungen hinkomme.

Die Elektronik wird sehr simpel (jeweils 10 Module in reihe, also rund 200-240V):

PFC mit IR1150 für alle drei auf 400V und dann 3x stepdown mit TL494 und Treibern. Netztrennung brauche ich nicht, das Ganze ist in unserer Hochspannungshalle, bei 1 dem 1MV/1A-Trafo der dort steht ist das dann zu verschmerzen:D.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute kam das Päckchen von LED-Tech...

Die Kupferplatine hat 2,3mm (vs 1,6mm Aluplatine)...
Optik mit Kupferplatine baut 14,6mm hoch (vs 14,0mm mit Aluplatine)...

Man kann also nicht ohne unterlegen o.ä. die Cu- gegen die Al-Platine tauschen :mad:
So ein Mist!
 
bei mir passen beide in eine 14mm bohrung ?!
ist die platine dicker geworden?
muss ich direkt mal nachmessen. habe aber keine alus mehr.
 
beide = alu und cu

hatte erst alu und dann auf cu upgrade gemacht :-)

und hab die cu auch in die gleiche 14mm tiefe bohrung mit optik gebracht.

ich messe das am wochenende mal nach
 
Zurück