7-fach XML Platine bei LED Tech!

das mit den fehlenden löchern in der platine unterschreibe ich gern...
hab bei meiner einfach selber welche gebohrt.
allerings lassen die sich nicht so schön positionieren wie die bei der rad ass verteilt sind.

Dafür weiß ich nicht wo ich auf der Rad ass platine den temp. sensor hinmachen soll...

Und ja ich mache gerne WErbung für Rad ass. Wenn jemand nicht darauf wartet bis es was zu kaufen gibt und eine kleine Serie auflegt die der allgemeinheit zur gute kommt sollte sowas belohnt werden finde ich.

Ist auch geld und zeit die man da investiert.
Rad ass platine ist zwar teurer als led tech - aber in anbetracht der stückzahlen mehr als ok.


@Hoehlenfreund:
Die lampe entspricht wohl mal allen militär standarts oder?

Werde bei meiner nächsten die KSQ usw auch auslagern. Genau mit dem hintergrund das man die led platine so deutlich besser kühl bekommt.

schöne taucherlampe :-) oder ist das eigentlich als ablendscheinwerfer für uboote gedacht gewesen
 
Aus welchem material ist die frontscheibe?


Das einzige was ich auf die schnelle bei Scurion zur Frontscheibe gefunden habe ist folgendes:

"Scurion™-Lampen sind ausgelegt für härteste Umgebungen. Das Kabel ist extrem resistent und das Lampenglas praktisch unzerbrechbar und nur schwer zu verkratzen dank seiner Spezialbeschichtung."

Zum Material wird bei Scurion keine Angabe gemacht.
Besonders kratzfest finde ich persönlich die Oberfläche aber eher nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Hoehlenfreund: Die Lösung mit den Zweitgehäuse würde ich auch gerne bei unserer Geländeradfahrlampe umsetzen. Woher bekommt man so ein schickes Gehäuse & Spezialtüllen?

Danke für die detailierte Vorstellung deines Projekts.
 
@ Hoehlenfreund: Die Lösung mit den Zweitgehäuse würde ich auch gerne bei unserer Geländeradfahrlampe umsetzen. Woher bekommt man so ein schickes Gehäuse & Spezialtüllen?
Meine Alu-Druckguss-Gehäuse hab ich im örtlichen Elektronikshop gekauft. Auf dem Gehäuse gibt es keine Herstellerangabe.

Sehr ähnliche Gehäuse gibt es von Hammond Manufacturing ( www.hammondmfg.com ). Da gibt es auch verschiedene "watertight series", z.B. die 1550Z-Series in Heavy-Duty-Ausführung (besonders stabil).

Für Leute, die keinen Zugang zu Dreh- und Fräsmaschinen haben sind derartige Alu-Druckgussgehäuse evtl. auch ein einfacher, billiger und schneller Weg um einen Lampenkopf zu realisieren. Beispiel siehe Foto (Lampe am Helm): http://www.spelemat.com/ledlampe/LedLampe_IV_de.htm

Ich würde für bessere Kühlung aber an den Seitenwänden und an der Rückwand noch Kühlkörper aufkleben oder anschrauben.



Falls Du mit Spezialtüllen die wasserdichten Kabelverschraubungen meinst, die gibt es in sehr guter Qualität bei www.alunatec-shop.de

Viel Spaß beim Basteln!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachfolgend 3 passende Optiken für die 7-fach XM-L Platine:

Links: 7-fach Polymer-Optik clear, 12°, (Part.-Nr.: 261),
Mitte: 1-fach Polymer-Optik clear, 30°, (Part.-Nr.: 201),
Rechts: 7-fach Polymer-Optik diffused, 12°, (Part.-Nr.: 264),

Bezugsquelle: www.futureelectronics.com

Die raue Oberfläche der "diffused-Optik" soll wahrscheinlich für eine noch
etwas homogenere Lichtverteilung sorgen.

Werde mal spaßeshalber bei einer 7-fach-Optik die mittlere 12°-Optik heraussägen und eine 30°-Optik einkleben,
um zu testen ob sich dies positiv auf die Nahfeldausleuchtung auswirkt (speziell bei niedriger Dimmstufe).




Eine einfache und billige Möglichkeit für einen Lampenkopf mit großer Oberfläche ist der Stiftkühlkörper ICK S R 54 x 45 (Durchmesser: 54mm, Tiefe: 45mm) von www.fischerelektronik.de zum Preis von 4,32 EUR (netto).

Einfach einen Aluring mit Außendurchmesser: 54mm, Innendurchmesser: 39,2mm und Tiefe: 15mm auf den Stiftkühlkörper schrauben oder mit 2K-Wärmeleitkleber aufkleben, seitlich ein Loch für die Kabeldurchführung reinbohren und schon ist der Lampenkopf fertig.

Nach Möglichkeit noch ein paar Kühlrippen in den Aluring eindrehen lassen und vorne zum Schutz der Optik eine Plexiglasscheibe draufschrauben.

Unten: 7-fach XM-L Platine von www.rad-ass.de , 7-fach Polymer-Optik 261 und Stiftkühlkörper ICK S R 54 x 45.




Verschiedene Stiftkühlkörper von Fischerelektronik

Links: Stiftkühlkörper ICK S R 54 x 45
Mitte: Stiftkühlkörper ICK S R 54 x 30
Rechts: Stiftkühlkörper ICK S R 54 x 20




Da eine matte und raue Oberfläche Wärme besser abstrahlen kann,
als eine polierte Oberfläche, habe ich meinen Lampenkopf vor kurzem glasperlengestrahlt.

Flächen, wo Led-Platine, Stiftkühlkörper oder O-Ringe aufliegen wurden natürlich nicht glasperlengestrahlt, sondern glatt gelassen.


Lampenkopf 7-fach XM-L Helmlampe: Oberfläche unbehandelt




Lampenkopf 7-fach XM-L Helmlampe: Oberfläche glasperlengestrahlt.

 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr elegante Lampe! Schön schlicht gehalten. :daumen:

@ Hölenfreund: besten Dank für die Bezugsquellen. Hatte gedacht du verwendest was > IP66.


Zunächst mal Dankeschön an snakebites, Merlin7 und Flyingcubic für die lobenden Worte.

@ snakebites:
Bei dem von mir verwendeten Alu-Druckguss-Gehäuse kenne ich die Schutzart leider garnicht, da ich es wie bereits geschrieben im örtlichen Elektronikshop gekauft habe und auf dem Gehäuse selbst keine Angabe zum Hersteller steht. Die Originaldichtung finde ich aber ungeeignet (Dichtschnur aus geschäumtem Material) und teste daher gerade andere Dichtungen (O-Ring, Gummimatte...).

Der abschließende, mehrtägige Dichtigkeits-Test findet dann in einem 2m langen, aufrecht stehenden, wassergefüllten KG-Rohr (Abflußrohr) vom Baumarkt statt. Ins Gehäuse gebe ich vorher Indikatorpapier, welches sich bei Kontakt mit Feuchtigkeit irreversibel verfärbt.

Die 1550Z-Series von www.hammondmfg.com erfüllt tatsächlich nur IP66. Für die 1550W-Series gibt es ein sog. [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]"Upgrade gasket kit to IP-68".
Die Art und Weise, wie bei der [/FONT]1550W-Series gedichtet wird, gefällt mir aber auch nicht.


Nachfolgend noch ein paar Infos zu den von mir verwendeten Akkus:


Lithium-Polymer Akku
"Ansmann Portable Power Pack Vario"

Ausgangsspannungen: 16V oder 19V (Wählbar über Schiebeschalter) und 5V (USB-Ausgang)

Ausgangsleistung: max. 60W

Ladespannung: 15V - 25V DC (z.B. über Notebook-Netzteil)

Kapazität: 6000mAh

Abmessungen: 215 x 130 x 15mm

Gewicht: 650g

Restkapazitätsanzeige über 5 Leds (auf Knopfdruck)

Ladezustandanzeige (Led rot: noch nicht voll, Led grün: voll)

Gehäusematerial: Alu

Preis: je nach Anbieter 99-149 EUR (z.B. bei www.voelkner.de ).


Die Akkus sind primär als externe Spannungsversorgung für Notebooks konzipiert und in ein formschönes Alugehäuse integriert.

Besonders gut finde ich, daß keine spezielle und teure Ladetechnik benötigt wird, sondern vollkommen unkompliziert mit beliebigen Spannungen von 15-25V DC geladen werden kann (z.B. über bereits vorhandenes Notebook-Netzteil).

Sehr praktisch finde ich auch die integrierte Restkapazitätanzeige über 5 Leds (auf Knopfdruck), sowie die integrierte Ladezustandanzeige.

Die vom Hersteller angegebene Ausgangsleistung von max. 60W ist nicht gewaltig, aber für eine 7-fach XM-L Lampe an I=2050 mA (LedSenser Xtreme) absolut ausreichend.

Die Akkus finde ich echt super. Das einzige, was mich ernsthaft stört, sind die qualitativ eher schlechten Anschlüsse in Form von Hohlbuchsen.










Zum Schutz vor Feuchtigkeit und vor mechanischen Einwirkungen sind die beiden LiPo-Akkus in ein wasserdichtes und bruchfestes Transportcase eingebaut.




Für den Fall, daß die äußere Hülle beschädigt werden sollte, sind die Akkus zusätzlich in eine wasserdichte "Frischhaltebox" mit umlaufender Polymerdichtung eingebaut und zum Schutz vor starken Erschütterungen nach allen Seiten mit Schaumstoff gepolstert.





B&W Outdoorcase type10 oder alternativ Pelicase 1170 (deutlich schwerer und teurer).

Bezugsquelle:

http://www.koffermarkt.com/Outdoor-Foto/Outdoor-case/B-W-outdoor-case-Typ-10-schwarz-leer.html



Das Akkucase landet dann wiederum in einem passenden Schleifsack (extrem robuster Rucksack für Höhlenforschung).

Gewicht: Schleifsack + Akkucase + Frischhaltedose + 2x LiPo-Akku: 2,9Kg
 
na wenn das so ist, ist man ja quasi gezwungen, zuzuschlagen :D

edit: danke ChristopherB für den tip ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
man wo hat das denn angefangen?
geht der preis jetzt wieder alle paar sekunden 1 € hoch oder wie?

edith ah verstehe der geht dauernd rauf und runter... und man muss die 39€ erwischen...
 
Zuletzt bearbeitet:
auch bestellt... allerdings wird es zur zeit mit dem basteln nichts... bin gerade dabei
mein häusle bei dem dollen wetter zu verschalen... douglasie natur...:)

regen..schnee... wind und kälte... puhhhh
 
Hallo,

ich habe mir die 7-fach XML Platine bei LED Tech besorgt und auch eine passende KSQ und einen Dimmer (Senser Extreme, LED Stripe V4). Ich wollte die LED's mit 2050mA bestromen.Ich überlege gerade ob ich eher einen 4s Lion-Akku oder einen 5s Lion-Akku verwenden soll. Bei den 4s Lion hätte ich ja eine Nennspannung von 14,8V und eine Ladeschlussspannung von 16,8V. Wenn ich die 5s Variante verwende, dann erhalte ich 18,5 V Nennspannung und 21 V Ladeschlussspannung. Meine Überlegung ist jetzt folgende: Schon bei einem Strom von 1500mA liegt die typische Vorwärtsspannung bei 21 V (laut Datenblatt). Da ich die LED ja mit 2050mA betreiben will, denke ich mir, dass die von der KSQ im realen Betrieb geforderte Spannung somit vermutlich immer über 21V liegen ,müsste. Ein 5s Lion-Akkus sollte somit eigentlich funktionieren und für einen besseren Wirkungsgrad als ein 4s Lion-Akkus sorgen, da KSQ die Spannung dann nicht so weit erhöhen muss.
Sind meine obigen Ausführungen korrekt oder spricht irgendetwas gegen den Einsatz eines 5s Lion Akku?

Außerdem wollte ich fragen, ob ein Kabelquerschnitt von 0.75mm^2 bei dem gewünschten Strom von 2050mA ausreichend ist, oder ob ihr da was dickeres nehmen würdet. Am kritischsten wären bei dieser Betrachtung ja die Kabel vom Akku zur KSQ, wenn man von der 4s Lion Variante ausgehen würde.

Danke schonmal für eure Hilfe.

Grüße
Sascha
 
also nach meiner logik sind deine Ausführungen so richtig.

WEgen Querschnitt.
Das hängt natürlich auch von der länge des Kabels ab.

bei gleichen Bauteilen wie du verwende ich 0,75 von KSQ zu LEDs und auch von Akku zu KSQ. (4s Akku)
Kabellänge insgesammt 2m. Keinerlei Probleme damit.

bei 5s hättest du natürlich Akkuseitig auch weniger Strom.
 
Ein 5s Akku könnte dir aber auch Probleme auf den niedrigen Dimmstufen machen.
Wenn die LEDs bei 21V 1500mA ziehen, dann sind es bei 300mA vielleicht nur noch 18V...

Da kommst du dann mit einem 5s Akku nur hin wenn er schon halb leer ist.
 
Zurück