Sattel: Nukeproof Horizon Enduro - CrMo Ti Rails - black (255g) (MJ2022)
Die Frage nach dem
Sattel ist eine gar nicht mal so einfach zu beantwortende Frage, wenn man speziell beim Thema
Sattel etwas emotionslos ist.

So gab es vor Beginn der Teilerecherche weder Modell, Hersteller, Material oder Schnitt den ich besonders im Auge hatte. Die letzten vier Jahre saß ich zudem, wenig verwunderlich, noch auf dem Seriensattel SDG FLY MNT von YT. Sicherlich kein Benchmark in dem Bereich und einer der letzten, verbliebenen Originalteile am Capra. Die mäßige Begeistung für Sättel schien also schon länger vorhanden, klar wurde mir das aber erst jetzt.
Allerdings hatte ich auch nie das Problem, dass der
Sattel bereits während der Tour unbequem wurde und anfing zu nerven. Einzig am nächsten Tag wurde ich dezent an den SDG erinnert.
Die sich wiederholenden Unbequemlichkeiten ließen jedoch erfahrungsgemäß zur Mitte der Saison deutlich nach, sodass Sattelneukaufambitionen in der Vergangenheit regelmäßig im Sand verliefen.
Während der Suche fiel mein Blick auch auf die Serienausstattung der einzelnen Mega-Modelle. Und zumindest 2021 verbaute Nukeproof hier noch den "Horizon Enduro" aus der eigenen Auftragsproduktion.
Für mich ein vorher vollkommen unbekannter
Sattel.
Design, Form, Polsterung, Überzugmaterial, Preis sahen gut aus und im Einzelhandel zu beziehen war er auch. Warum dem
Sattel also nicht mal eine Chance geben?

Mal sehen wie sich das Teil im Einsatz schlägt?
Sattelstütze: Fox Transfer F-S Factory Kashima intern 31,6mm 175 mm (631g) (MJ2020)
Nach zehn Jahren Rock Shox
Reverb, die letzten vier sogar sehr glücklich mit 170mm Stealth 1X, dachte ich, wechsel ich mal hin zum Seilzug.
Das es dann im Zuge des Wechsels eine Fox Transfer Factory geworden ist, liegt einmal an den guten Testberichten und natürlich auch daran, dass sich hier der Kashima-Look vom Fahrwerk optisch aufgreifen lässt.
Wer ganz genau hinschaut, bemerkt vielleicht, dass es sich um die erste Serie von Fox bis zum Modelljahr 2020 handelt. (War daher etwas günstiger)
Die zweite Serie der Fox Transfer verfügt ab Modelljahr 2021 über die gleiche Basistechnik wie die erste Serie, kann aber Optimierungen in Bauhöhe, Gewicht, Einstecktiefe und Stützen-Kopf für sich verbuchen.
Alles in Allem nicht so wahnsinnig entscheidend, von daher kann ich auch mit dem älteren Modell sehr gut leben. Einzig die 175mm Hub könnten zukünftig einer 200mm Version weichen.
Dann wird es natürlich automatische die zweite Serie.
Lenkerremote: OneUp Components Dropper Post V2 -
Sram MMX (42g) (MJ2022)
Ähnlich wie die Kettenführung von OneUp weiter oben, passt auch der Remotehebel gut ins Gesamtdesign und macht einen wertigen Eindruck.
Riffelung im Hebel ist vorhanden und dank MMX-Kompatibilität auch direkt an der Lenkerschelle der Code zu befestigen.
Pedale: XLC Plattformpedal PD-M20 Alu schwarz
(Madenschrauben, Edelstahl, M4 x 10mm) (317g) (MJ 2020)
Pedale waren bei mir in den letzten Jahren ein klassisches Verschleißgut.
Spätestens nach der dritten Saison sahen sie immer recht verballert aus und wurden dann durch neue Modelle in ähnlichem Preisrahmen ersetzt. Zu teuren premium Modellen konnte ich mich daher bis jetzt nie durchringen.
Somit nutze ich erstmal noch die alten Pedale weiter.
Die XLC PD-M20 sind mit 317g recht leicht, dank Alu robust, flach und verfügen durch die nachgerüsteten 10mm Madenschrauben auch über einen ordentlichen Grip. Einzig der Rundlauf ist etwas träge, das könnte besser sein. Gegebenenfalls tausche ich die Pedale also noch in naher Zukunft, wer also gute Empfehlungen hat, her damit.
