[A]aufbau Nucleon²

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 80264
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: [A]aufbau Nucleon²
Noch ein paar Bilder hinterher
IMG_4455.jpeg

IMG_4457.jpeg
IMG_4460.jpeg
IMG_4464.jpeg
IMG_4474.jpeg
IMG_4471.jpeg
 

Anhänge

  • IMG_4469.jpeg
    IMG_4469.jpeg
    646,5 KB · Aufrufe: 33
  • IMG_4459.jpeg
    IMG_4459.jpeg
    430,8 KB · Aufrufe: 68
Wer das Video nicht schauen will.

Geht leichter auf das HR als mein Spire im Manual und beim Bunny. Lässt sich auch besser springen finde ich. Aber die Anzahl der Sprünge ist limitierter durch das hohe Gewicht. Der VR Reifen ist mir recht oft weggerutscht. Uphill war eine Katastrophe.

Lenkung war schwergängiger aber dadurch stabiler in der Kurve wo es sich sehr schön hat fahren lassen.

 
Was völlig in Ordnung ist, aber warum bist dann in nem Thread wo es eben um das Nucleon geht
Weil es technisch um Welten schöner ist. :)

Hier vielleicht noch ein paar Gedanken nach dem Trip gestern:

Das Rad geht sehr gut über rumpelnde Bodenwellen. Das mag am Coil Dämpfer liegen oder eben auch am Rad. Das kann ich nicht sagen. Aus Kurven lässt es sich wunderbar herausdrücken. Die Handschoner sind im Winter wirklich ein guter Schutz gegen Kälte. Dahinter merkt man richtig, wie weniger Zugluft dran kommt.

Was ich mir wünschen würde wäre eine leichtgängigere Schaltung. Da muss man schon ordentlich am Hebel drücken, damit sich da etwas tut. Ist das eigentlich normal, dass man nur einen Gang auf einmal schalten kann?

Übrigens bei dem Gewicht bin ich jetzt voll und ganz überzeugt, dass E-Bikes im Downhill auch "verspielt" sein können. ;)
 
Wenn ein Bike mit einem so speziellen Aufbau kommt, wird's eigentlich eine Bewertung des Aufbaus und weniger eine des Rahmens zb. Der Rahmen ist ja auch gerade durch den Vorbau mindestens eine Nummer kleiner gewählt, als vorgesehen. Das Nucleon hat den Nachteil, keine Mutatoren zu haben. Sonst könnte man in einigen Bereichen durch die Kettenstrebenlänge kompensieren. Aber das ist ja alles viel zu aufwendig für eine kleine Probefahrt. Geometron bietet das angeblich beim G1 als Service für die Kunden an. Angeblich ...
Zur V4: Die hat schon sehr viel Bremskraft, allerdings ohne harten Druckpunkt. Eher hat sie keinen Druckpunkt. :D Aber die Hebelkräfte, die nötig sind, sind in jeder Lebenslage sehr sehr niedrig. Bei mir zumindest. Ich fahre alles OEM, also Bremsbeläge und Bremsscheiben.
Zur Lal Schaltung ist es halt echt schwierig, Aussagen zu treffen. Von dem, was ich gelesen habe, hätte ich mir auch deutlich mehr vom Kettenspanner erwartet. Dass es Lal schafft, ein Schaltwerk auf zb 11-fach XX1 Niveau zu bauen, hätte ich aber ohnedies nie erwartet.
Finde ich gut, dass jemand meine Annahme zum größten Nutzen der Handguards teilt. :)
 
Ja Aufbau ist wie der Fahrer speziell, ich denke aber aber Hinterbau in Kombination mit dem Fahrwerk ist schon wahnsinnig gut bei mir. Aber halt auch ehrlicherweise unterfordert.
Die V4 ist super, aber gerade ich der nicht leicht ist, muss für hart bremsen schon gut zupacken. Die Power ist absolut ausreichend, bei Trinity zb brauchst eben weniger Kraft und stärker zu bremsen, das machts natürlich entspannter.

Zur Schaltung, das man mehr Kraft benötigt ist dem Tensioner geschuldet der eben gut Spannung auf die Kette bringt, in leichteren Gang kann man nur ein nach den anderen Schalter, in schwerere Gänge 2. Die Schalthebel werden von Cedrig modifiziert, mehr geht durch die Kettenspannung einfach nicht.

Bergauf ist das Gewicht natürlich ein Thema, das kann man nicht leugnen das es mit 3kg weniger deutlich besser kelttern würde. Liegt aber nicht grundsätzlich am Rad, sondern ist dem Aufbau geschuldet.


Marcel seins ist ja in L viiiel leichter.
 
@xMARTINx, @HarzEnduro , am Foto wirkt da N16 ja direkt kurz neben dem Spire 😳 Spire ist L und N16 M so wie ich das mitbekommen habe? Durch Martins Cockpit wird sich das ja auch in Abfahrtsposition kürzer anfühlen als das Spire. Muss man da nicht auch ordentlich nach vorne Arbeiten dass der Druck am VR nicht flöten geht, oder gibt die Geo mit den halbwegs langen Streben das her...

Ich war übrigens sehr überascht wie selbst das XL N16 ums Eck geht. Das war echt unerwartet bei der Länge. ist ja doch auch eine Nummer zu Groß für meine 176
 
Muss man da nicht auch ordentlich nach vorne Arbeiten dass der Druck am VR nicht flöten geht, oder gibt die Geo mit den halbwegs langen Streben das her...
Habs im Video angemerkt. Mir ist das VR ein paar Mal weggerutscht, was ich sonst nicht so habe. Ich denke schon, dass man noch mehr über das VR fahren muss.

Beim Absetzen des VR bei hohen Stufen ist das hingegen sehr angenehm. Durch die allgemeine Höhe des Cockpits ist man immer noch sehr weit hinten auf dem Rad. Das ist schon gut.

Nach der Tour mit Martins Rad bin ich kurz mal auf meinem die Straße lang. Das fühlte sich gestreckter an im Sitzen.
 
Gestern extra mit der Flash gewogen
16,8kg hat die Kiste jetzt.

Das mit der T4v4 kann ich leider nicht teilen.
Mein Hobel wurde von paar Leuten mal gefahren und die Begeisterung zwecks Druckpunkt und Leistung waren sie beeindruckt.
Natürlich ist die TNT noch leichter zu dosieren aber so wie oben ist meine nicht 🤣😎
Schaltung wird momentan eh nur im Park benutzt.
Da läuft sie unauffällig.
 
@xMARTINx Hab das jetzt nicht verfolgt vorher, aber bist du vorher auch schon so ein hohes Cockpit gefahren oder war das erst mit dem N16 der versuch und das austesten.
 
Ich kann die Kommentare der anderen auch nur wiederholen an dieser Stelle:
  • Bremsleistung der T4V4: sie kann extrem wirken, wenn von "Massenmaterial" abgesprungen wird. Wird von einer Maxima oder Trinity abgesprungen, wirkt eine T4V4 eher normal
  • Wegrutschendes VR: Wird in der Kombi wohl oder übel mit dem Vorbau zusammenhängen. Normalerweise sollte ein L hier gefahren werden oder zumindest ein 35/45er Vorbau im M, damit es sich halbwegs ausgeht.

Denn ein wegrutschendes VR ist mir am Nucleon nicht bei einer Probefahrt aufgefallen. Das ist meist ein Thema der passenden Anbauteile.
 
Zurück