Hier erstmal wie versprochen meine Gedanken zu den bereits vorgestellten Teilen:
Bremse:
Liegt mit 75 € pro Stück inzwischen weit unter dem Markteinführungspreis (150 €) und ist auch schon ein paar Jahre auf dem Markt. Service soll wohl auch sehr gut sein und wenn man sie richtig einbremst soll sie wohl auch brachiale Power haben. Und das Wichtigste natürlich: man kann die bunten Blenden austauschen. Bremsmedium spielte keine Rolle. Ich bin sogar eher ein Fan von DOT.
Jetzt habe ich sie in der Hand und was ist der Bremssattel für ein Trümmer, daher kommt wohl der Begriff "Anker". Die Waage schockiert mich dann, das Teil wiegt mit 266 g nur ca. 10 g mehr als die 2 Kolben Cura. Ich bin sprachlos. Dann dämmert es mir, dass das wohl mit dem Geber zusammenhängt.
Der Geber ist tatsächlich aus Plastik (Profis sagen Komposit). Der Hebel ist eher an den Schlosser als an den Klavierspieler gerichtet. Das Ganze wirkt in der Tag grobschlächtig, aber nicht billig und erinnert mich an die Hayes Stroker. Ist eben was ganz anderes als die
Shimano- bzw. Formulahebel. Axt und Skalpell, so kann man es beschreiben. Wobei die Axt aus Plastik ist. Eine gedruckte Bedienungsanleitung liegt auch bei, mit ausklappbarem Poster der einzelnen Schritte. Da hat sich jemand Gedanken gemacht und das mag ich. Adapter für 8 Euro und Bremsscheibe für 17 € ohne Schrauben. Hier fühl ich mich als Kunde und nicht als Melkkuh.
Schaltung:
Advent X, 10-fach, 11-48, nicht kompatibel mit
Shimano oder
Sram.
Gründe:
- Qualität des 8100 XT-Triggers war etwas enttäuschend. Gratiges Plastik, Gehäuse mit Spalt, gratige Schelle. Da habe ich mehr erwartet. Schaltet eben.
- Erfahrungen durch 1x11 Gravel (40:11-42). Anzahl an Gängen hat mir nicht gefehlt, nur Bandbreite jeweils nach oben und unten. Was beim Rennrad noch Sinn ergibt (feine Abstufung) tut es beim MTB m. E. n. nicht. Hier fährt man keinen Tannenbaum hoch und runter, sondern schaltet fast immer mehrere Gänge. Zum Vergleich: mein MTB mit XT hat 510 % Bandbreite, das Gravel mit GRX 382 % und die Advent X 436 %. Die Fahrerin macht in der Ebene ungern Tempo, da ist das sogar mehr als ausreichend.
- Die zukünftige Besitzerin ist nicht unbedingt technikaffin und neigt zu kleineren, dafür häufigen Unfällen. Hier denke ich, reagiert eine 10-fach Schaltung mit größerer Toleranz bzgl. Abständen nicht so empfindlich wie eine 12-fach. Außerdem sind 10-fach Ketten und Kassetten günstiger zu ersetzen bei Verschleiß (Pflegerin ist sie nämlich auch nicht).
- Mit dem Kauf einer weiteren M8100 Gruppe und Laufradsatzes hätte ich das proprietäre Micro Spline System unterstützt. Ich bin kein Feind von Fortschritt, im Gegenteil. Ich bin froh, dass ich nicht mehr mit 60 mm Federweg und 600 mm Lenker fahren muss (obwohl das auch Spaß gemacht hat). Aber manche Sachen sind einfach Mist. Campagnolo hat es ja auch geschafft, seinen neuen Freilauf rückwärtskompatibel zu machen. Von 9 bis 13 Schaltstufen und 9 bis 11 T Ritzeln ist alles möglich.
In der Hand:
der Shifter ist, obwohl er nur die Hälfte des M8100 kostet, von der Verarbeitung ebenbürtig. Wirkt etwas klobiger. Das System ist auch gleich, jedoch kann den oberen Hebel nicht ziehen um runterzuschalten. Da ich nicht E.T. bin, konnte ich das bei meinem XT-Trigger bislang auch nicht. Man kann nicht 2 Gänge runterschalten, was ich in der Tat oft nutze. Schaltzug ist dabei.
Kassette:
wirkt wertig. Ist eine Kassette. Was soll ich sagen. Aufbau besteht wie in den Bildern zu erkennen aus 2 Spidern und 4 einzelnen Ritzeln. Da wird sich der Freilaufkörper freuen.
Schaltwerk:
Wirkt auch wertig, aber nicht so wie das XT-Schaltwerk, das steht fest. Macht einen sehr stabilen Eindruck, man kann sagen gusseisern. Der Käfig ist aus Alu, es gibt auch eine Ausführung mit dem Käfig aus Stahl. Schaltzugleitung ist nicht dabei, dafür eine Einstelllehre.
Gedruckte Bedienungsanleitungen waren nicht dabei. Spart Kosten und schont die Umwelt. Ich finde ohnehin, entweder macht man es wie
Magura richtig und legt eine Anleitung bei mit der man was anfangen kann oder lässt es komplett. Die 20 Waschzettel von
Shimano die alle nutzlos sind gehen mir auf die Nerven.
Zusammenfassung: Verarbeitung und Haptik haben mich überzeugt, Preis und Gewicht aus. Feldversuch steht natürlich noch aus.