Abgestützte eingelenker !!!

Registriert
5. Februar 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
BaWü
Hallo !!!!
Bin fast am verzweifeln, eas zur Hölle sind "ABGESTÜTZTE EINGELENKER" bzw. ist das Banshee Scream zb. ein abgestützer eingelenker !!!!! Was ist der Unterschied zw. einem abgestützten eingelenker und einem viergelenker ???
Gruss

Der, der in den Flieder schanzt !!!
 
Ein "echter" Viergelenker, hat zwischen Hauptlager (oberhalb der Kurbel) und der Achse (wo das Hinterrad befestigt ist) noch ein Gelenk. Alles andere sind Eingelenker, oder andere Konstruktionen.
 
Ein "echter" Viergelenker, hat zwischen Hauptlager (oberhalb der Kurbel) und der Achse (wo das Hinterrad befestigt ist) noch ein Gelenk. Alles andere sind Eingelenker, oder andere Konstruktionen.

genau, darum kann sich die Schwinge bei einem Eingelenker nur um das Hauptlager drehen, während sich beim 4-Gelenker das Hinterrad auf einer vom Ingenieur bestimmten Bahn bewegt.
 
Wie oben schon richtig gesagt, hat ein Viegelenker ein sogenanntes Horst Link. Dadurch beschreibt die Raderhebungskurve keinen Kreis wie bei einem abgestützen eingelenker. In der Sufu einfach mal Horst Link eingeben. Dann bekommst Du einiges zu lesen.
Das Banshee Scream ist ein abgestützter eingelenker, da sich kein zweites Gelenk swischen Habplager nd Radachse befindet, bzw die Radachse ist nicht von der Kettenstrebe entkoppelt (Sinn des Horst Link) und beschreibt beim federn eine einfache kreisbahn, wie bei einem Eingelenker. Nen Abgestützter Eingelenker Hat halt noch eine Umlenkung um etwas kürztere Federbeine einzubauen bzw ein andere (bessere doer schlechtere, wie man es nimmt) Übersetzungsverhältnisse zu erzielen.
Also einfach mal das Bild anschauen und auf sich wirken lassen.
2006-banshee-scream-1129294791.jpg
 
was isn das nu?
hast beide varianten angesprochen und n bild drunter gehauen ohne dabei zu schreiben was es denn nu is...
sieht zu 98% aus wie mein Fatmodul:lol:
mfg
 
ist doch einfach. gelenk zwischen hauptlager und ausfallende: 4gelenker,

gelenk in der sitzstrebe überm ausfallende: eingelenker...
 
was isn das nu?
hast beide varianten angesprochen und n bild drunter gehauen ohne dabei zu schreiben was es denn nu is...
sieht zu 98% aus wie mein Fatmodul:lol:
mfg

wenn du den text verstanden hast, wüsstest du was auf dem bild zu sehen ist, ohne das es extra noch mal drunter steht... :rolleyes:
wobei er es sogar im text geschrieben hat, um was es sich bei genau diesem rahmen handelt. ;)
 
Hauptnachteil der Eingelenker ist die Raderhebungskurve. Beim Einfedern bewegt sich der Radmittelpunkt auf einem Kreisbogen um die Aufhängung/Anlenkung der Schwinge.

Nehmen wir an, das HR rollt über einen Bordstein. Dabei weicht das gefederte HR nach oben/vorne aus, also mit einem Teil der Bewegung in Richtung Hindernis.

Mit dem dazwischen geschalteten Horst Link, ergibt sich die Möglichkeit, die Raderhebungskurve günstiger zu gestalten. Richtig berechnet, bewegt sich das HR zunächst nach oben/hinten - also vom Hindernis weg - um dann in einem leichten Bogen wieder nach vorn zu schwenken.

Dieser Nachteil gegenüber dem Viergelenker, läßt sich beim Eingelenker nur über mehr Federweg ausgleichen. Das wiederum verstärkt Wippen und Antriebseinflüsse.


Sekundäre Unterschiede - Brems-und Antriebsentkoppelung - habe ich der Vereinfachung wegen weggelassen.

Dreht man den Hinterbau eines Viergelenkers um 90°, und vergleicht ihn mit der Radaufhängung von Formel-Rennwagen, so ergibt sich eine verblüffende Ähnlichkeit.
Ein Eingelenker ließe sich am ehesten mit einer einfachen Querblattfeder-Aufhängung vergleichen.
 
Hauptnachteil der Eingelenker ist die Raderhebungskurve. Beim Einfedern bewegt sich der Radmittelpunkt auf einem Kreisbogen um die Aufhängung/Anlenkung der Schwinge.

Nehmen wir an, das HR rollt über einen Bordstein. Dabei weicht das gefederte HR nach oben/vorne aus, also mit einem Teil der Bewegung in Richtung Hindernis. ...

haut aber nur hin, sofern der drehpunkt nah am tretlager ist, wenn man ne lange schwinge mit hohem vorgelagertem drehpunkt hat, dann geht die kurve erstmal nach hinten oben. diese raderhebungskurve erarbeitet man sich aber dafür mit tierischen pedalrückschlag.
 
haut aber nur hin, sofern der drehpunkt nah am tretlager ist, wenn man ne lange schwinge mit hohem vorgelagertem drehpunkt hat, dann geht die kurve erstmal nach hinten oben. diese raderhebungskurve erarbeitet man sich aber dafür mit tierischen pedalrückschlag.

Das ist nicht richtig. Der Radmittelpunkt beschreibt immer einen Kreisbogen um den Lagerpunkt. Die Form der Schwinge ist hat darauf keinen Einfluß. Ein Eingelenker ist immer ein einfacher Hebel, der sich um seinen Lagerpunkt dreht.
Mit dem vorgelagerten Drehpunkt wird dieser Hebel nur verlängert, der Durchmesser der Kreisbahn vergrößert sich; was die negativen Rückwirkungen auf den Antrieb etwas verringert.
Verbinde Lagerpunkt und Radmittelpunkt gedanklich mit einer geraden Linie, und "federe" dann um 360°
Wiederhole mit vorverlegtem Lagerpunkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
glaub wir missverstehen uns grad bissle... schau dir beispielsweise mal nen san andreas an. im ersten moment geht die kreisbahn nach hinten weg... sozusagen der "startpunkt" ist ein anderer... das es eine kreisbahn ist, das ist klar, wie solls auch sonst funktionieren?
 
Jetzt verstehe ich worauf du hinaus wolltest. Damit hast du natürlich recht. Das funktioniert aber nur, wenn der Lagerpunkt in der Ausgangsstellung höher liegt als der Radmittelpunkt.
Ein hoher vorderer Lagerpunkt verstärkt wiederum den Einfluß auf den Antrieb. Ein Teufelskreis.
 
Zuletzt bearbeitet:
daher fährt sich meineserachtens ein eingelenker nach dieser konstruktion einiges bequemer als einer mit niedrigem drehpunkt. finde z.b. das des san andreas aus 150mm mehr fahrkomfort holt als mein tollwut aus 220-230mm...
 
nur bei flatdrops, weil da der landepunkt niedriger liegt als der nicht virtuelle drehpunkt.
sonst ist es egal.


wieviele eingelenker gibt es, bei denen der drehpunkt niedriger liegt als die hinterradnabe?
santacruzbullitdhx42010_b.jpg

mein tipp: 0
 
Zuletzt bearbeitet:
wird nicht auch gesagt das viergelenker antriebsneutraler auf die jeweiligen kettenblätter abgestimmt werden können? warum werden dann üperhaupt noch eingelenker gebaut?
 
nur bei flatdrops, weil da der landepunkt niedriger liegt als der nicht virtuelle drehpunkt.
sonst ist es egal.


wieviele eingelenker gibt es, bei denen der drehpunkt niedriger liegt als die hinterradnabe?
mein tipp: 0

stell dir ma vor, was dann passieren würde? entweder das tretlager wäre so hoch, das man allein beim posten hier im forum aufs böseste gedisst wird, oder das teil wäre bauers liebling. :lol:

wird nicht auch gesagt das viergelenker antriebsneutraler auf die jeweiligen kettenblätter abgestimmt werden können? warum werden dann üperhaupt noch eingelenker gebaut?

leichter, steifer und simpler aufgebaut als ähnliche 4gelenkrahmen.
 

Sehr viele scheinst du nicht zu kennen.

Wenn die Schwinge um-oder hinter dem Tretlagergehäuse gelagert ist, liegt der Lagerpunkt - je nach Federweg - nur unwesentlich höher als die Hinterachse. Mit 20-30% Sag liegt der Lagerpunkt schon tiefer. Was ist daran so lustig?

Das ein Eingelenker-Hinterbau steifer und leichter ist als ein Viergelenker, bestreite ich mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie soll sich durch den SAG die Lagerachse der Schwinge gegenüber dem Innenlager verändern. Verstehe ich jetzt nicht .

Mfg 35
 
Sehr viele scheinst du nicht zu kennen.

Wenn die Schwinge um-oder hinter dem Tretlagergehäuse gelagert ist, liegt der Lagerpunkt - je nach Federweg - nur unwesentlich höher als die Hinterachse. Mit 20-30% Sag liegt der Lagerpunkt schon tiefer. .

Wie meinst du das dann ?

Mfg 35

Edit. Alles zurück . Habe Hinterradachse u. Innenlagerachse beim lesen verwechselt ( Kann einem Legastheniker schon mal passieren:D )
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück