Abstreifer (Staubdichtung) bei Kickstarter:

Sieht wirklich gut aus. Mal wieder wundert es mich, dass das noch keiner vorher gemacht hat. Vielleicht lohnt es sich für die großen Hersteller aus Kostengründen nicht :ka: Umso besser, wenn trotzdem manche vorpreschen.
 
Ist halt ähnlich wie bei den Huber-Bushings ^^

Die großen sind betriebsblind, und benutzen Gummidichtungen, weil man die eben schon immer benutzt hat.
Oder weil die halt einfach billiger zu produzieren sind.
 
Moin,

Zwei Problemzonen:

1) Das Abstreifelement sitzt tief im Trägerelement.
In dem Ringspalt darüber zwischen Träger und Standrohr wird sich Dreck
"festrammeln" und das Standrohr muß da bei jedem Hub durch.

2) Das Abstreifelement liegt frei schwimmend im Träger um Toleranzen auszugleichen.
Was hindert Wasser und Dreck daran außen herum zu wandern.
Jeder "normale" Abstreifer hat eine extra Abdichtung zum Gehäuse hin um das zu verhindern.
Durch das Axial und Radialspiel das die Abstreifelemente hier haben fehlt das völlig.

Gruß
Marc
 
ist nicht so, dass es solche ansätze nicht schon gegeben hätte. @kasimir2 hat die Nachteile ja bereits sauber zusammengefasst
ich persönlich sehe am "haben wir schon immer so gemacht" Prinzip keine großen Nachteile. bei dem hier deutlich mehr
 
ist nicht so, dass es solche ansätze nicht schon gegeben hätte. @kasimir2 hat die Nachteile ja bereits sauber zusammengefasst
ich persönlich sehe am "haben wir schon immer so gemacht" Prinzip keine großen Nachteile. bei dem hier deutlich mehr
Zudem gibt es ja, z.B. von "Racing bros" verdammt gute Abstreifer zum nachrüsten. Falls man mit den originalen unzufrieden wäre was z. B. Ansprechverhalten angeht. Werde die bei meiner Pike nachrüsten sobald die originalen durch sind. Die oben verlinkten halte ich sich für fragwürdig, mir ist auch gleich die fehlende obere Abstreiflippe negativ aufgefallen
 
Ich seh es genauso Oma, Kasimir und Sharky. Das war auch mein erster Gedanke. Ich hab die letzten Jahre viel Geld und Zeit in Tests mit Dichtungen Investiert mit dem Ergebnis, wie es Sharky geschrieben hat. Ich Wette die Dinger sind der Tot jeder Beschichtung. Innovation ist dennoch immer gut. 2016 wird zb bei der Dorado Das Dichtkit verändert sein und hat nach außen wie zb SKF MX Abstreifer 2 Lippen beim Abstreifer, die Öl Dichtung 2 nach innen und einen ohne Feder nach außen. Dyno zeigte das dies mit der Reibung und der Dichtheit das beste war. So wirds aber m MX eh schon ewig gemacht. Ich fahre die Dinger auch schon. Es ist Essentiell das Dreck draußen bleibt, was in meinen Augen bei dem obigen System nicht Gewährleistet wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
zu dem schwimmenden lager, wurde im projekt bei kickstarter schon was geschrieben, das trägerteil is aus weicherem pu sodass die abstreifer spack da drin sitzen und nich schwimmen. werden quasi eingepresst wenn man so will. und wenn ich mir die original dichtungen von rock shox und fox so ansehe und wieviel dreck ich immer wieder in meinem öl finde, weiss ich nich wieso die frage kommt was dreck daran hindert reinzukommen, tun die dichtungen ja jetzt offenbar auch nich.
meine alten zocchis waren bisher die einzigen gabeln, die ich offen hatte, deren öl relativ sauber war.

was das "festrammeln" angeht. wie soll das passieren? drückst du ab und zu von oben den dreck an der gabel fest? ich nehme an dass ein teil davon immer wieder von den standrohren mit rausgezogen wird und das da immer nur locker drinsteckt, nich schön aber auch nich bedenklich und mit nem wasserstrahl ausm schlauch einfach zu beseitigen.

ich finde die idee an sich gut, evtl könnte der oberste abstreifer noch weiter nach oben wandern um diese lücke so klein wie möglich zu halten und ein ausspülen vom dreck halt einfacher zu machen.

was mich aktuell davon abhält das projekt zu unterstützen is die tatsache, dass ich nur zocchi und manitou fahre
 
zu dem schwimmenden lager, wurde im projekt bei kickstarter schon was geschrieben, das trägerteil is aus weicherem pu sodass die abstreifer spack da drin sitzen und nich schwimmen. werden quasi eingepresst wenn man so will.
Damit beantwortest Du dir die Frage ja quasi selber. Wenn das Trägermaterial weicher ist wie die Inserts kommt es ja im laufenden Betrieb erst recht zur Spaltbildung, siehe Belastung zb. beim Bremsen. Die Inserts "schwimmen" oder "wandern" dann innerhalb ihres Einbauraums. Schließlich hast Du ja auch Spiel zwischen Standrohr und den Führungsbuchsen. Der Dreck arbeitet sich also nach und nach rein, setzt sich fest und dann ist er eben irgendwann festgerammelt.
Noch dazu wie @BommelMaster im anderen Fred beschrieben hat, führt die Dichtkantengeometrie dazu das der Ölfilm vollständig abgestriffen wird. Die Dichtlippe eines herkömmlichen Abstreifers jedoch schwimmt auf dem Ölfilm, siehe vergleichsweise den Effekt bei einem Scheibenwischer. Somit laufen die Inserts trocken und bei dieser Konstruktion bieten sich ebenfalls,entgegen einer Dämpferdichtung, keine Möglichkeiten mit Fett abzuschmieren was unter anderem auch dazu beiträgt Schmutzeintrag zu verhindern.
Ist zumindest mal meine persönlichen Meinung anhand der mir bisher vorliegenden Informationen über den Sentinel.
 
Konzept ist interessant aber zu spät. Die aktuelle Generation von Abstreifern (SKF, Racing Brothers, RS) hat schon extrem wenig Reibung und ist etabliert. Zudem müsste der obere Ring den Dreck vom Übergang Absteifer-Standrohr wegbringen. Hier siehts so aus als wenn er in einer Fuge "gefangen" wird.
Sollte man sicher erstmal einem Dauertest in einer Maschine unterziehen (inkl. besprühen mit Sand und Wasser).
 
bissl vorsichtig müsst ihr sein, was vorverurteilungen angeht.

es gibt oft physikalische Phänomene, die man nicht auf anhieb intuitiv errät.

so kann es auch bei diesem dichtprinzip sein. nur weil sic hdie dichtung in sich bewegen kann, heißt das nicht, dass sie deshalb grundsätzlich undicht sein muss. ebenso die sache mit dem kleinen spalt wo vermutet wird der dreck verdichtet sich dort und schmirgelt alles ab - das kann so sein, kann aber auch SEHR gut sein, dass das praktisch überhaupt nicht auftritt.

mich würde eher mal interessieren wie die Erfahrungen des Herstellpärchens mit den ersten Prototypen ist. Ich nehme an sie haben schon funktionierende Protoypen, sonst geht man nicht das Risiko einer Kickstarter Sache ein.

Sie würden es nicht machen, wenn die ersten Tests zeigen, dass es nicht funktioniert!
 
bissl vorsichtig müsst ihr sein, was vorverurteilungen angeht.

es gibt oft physikalische Phänomene, die man nicht auf anhieb intuitiv errät.
Vorverurteilung klingt böse und das sind wir doch nicht...nennen wir es eher Bedenken;-) Oder vielleicht auch Fragestellungen die uns noch beantwortet werden...also alles gut;-)
 
Vorverurteilung klingt böse und das sind wir doch nicht...nennen wir es eher Bedenken;-) Oder vielleicht auch Fragestellungen die uns noch beantwortet werden...also alles gut;-)

ja naja, es ist halt meinungsbildende Bedenkenäußerung.

Alle die das lesen von euch sind dann durch z.b. "das kann ja nicht funktionieren" sehr erschreckt, obwohl das Produkt vllt die beste Neuerung seit der Einführung der Federgabel ist - das weiß man ja nicht.

Geschickt und auffällig gesetzte Konjunktivformulierungen helfen hier!
 
Eigentlich müsste man ja davon ausgehen können das die einen Dauertest gemacht haben oder finanziert sich das ganze 100% durch Kickstarter? Dann sind ja durch bunte Werbevideos geblendete quasi der Ersatz für Qualitätssicherung weil die Macher wesentlich weniger Risiko haben.
Ich möchte auch nicht wissen wieviel Schindluder da mit den gesammelten Geldern getrieben wird.
 
fand es erst sehr geil aber.............die hier genannten federungs-spezialiasten haben einen ganz schön schlechten ruf im netz . von kaputt repariert,geld zurück ,streits bis"gut" findet man alles .wenn ich das richtig sehe sind die wohl francise lieferant für low budget o-ringe . als federungsspezialist öffentlich um eine spende zu bitten um überteuerte produkte anzubieten finde auch äußerst fraglich. zumal mit den enduro pu buchsen schon viele ins klo gegriffen haben was eloxal abrieb und dreck anging. sorry, geht garnicht. just my 2 cents
 
Ich möchte auch nicht wissen wieviel Schindluder da mit den gesammelten Geldern getrieben wird.

Nicht sonderlich viel. Das Geld wird erst eingezogen bzw. freigegeben, wenn das Ziel erreicht wurde und auch danach gibt es von Kickstarter einen recht guten Spenderschutz. Dass die beiden das vollkommen ohne Vorserientests ankündigen und durchziehen wollen wage ich zu bezweifeln.
 
wenn ich mir die original dichtungen von rock shox und fox so ansehe und wieviel dreck ich immer wieder in meinem öl finde, weiss ich nich wieso die frage kommt was dreck daran hindert reinzukommen
bei Fox unterschreibe ich dir das. wie die ihr ansprechen durch epische spaltmaße erreichen. bei rock shox definitv nicht. die sitzen und dichten extrem gut. wenn da dreck drin ist, dann liegt es nicht (nur) am material sondern auch am Anwender

ich mag Innovationen. aber die jungs erfinden nix, was es nicht schon gab :ka:
 
Meiner bescheidenen Meinung nach ist die Idee nicht so schlecht, nur habe ich Zweifel:
1. PTFE Dichtungen / Abstreifer sind nichts neues und werden auch schon eingesetzt im Hydraulikbereich, und auch in den irrsten Kombinationen. Wenn es etwas bringen sollte, wieso mach es dann die Hersteller nicht? SKF, NOK, ...
2. Sehe ich keinen Sinn in der mehrfach Dichtung, sondern eher problematisch. Bei jedem Mal ein / ausfedern zieht man einen feinen Schmierfilm am Innenrohr mit, der aufgrund der Rauhigkeit im Material ist. Streift man dann zu stark ab, hat man das Problem das man die Gabel "leerpumpt" und es so wirkt als wären die Dichtungen undicht, obwohl sie eigentlich in eine Richtung zu dicht sind.
3. Wer die Reibung "optimieren" will, sollte eher auf USD wechseln, da diese Bauform selbstschmierend ist. Das ist übrigens auch der Grund warum es diese Schaumstoffringe gibt.

Wer sich näher damit auseinander setzen will: http://www.fachwissen-dichtungstechnik.de/ :)
 
ich mag Innovationen. aber die jungs erfinden nix, was es nicht schon gab :ka:

Evolution statt Revolution? Ist nicht verkehrt, wenn es tatsächlich die angepriesenen Vorzüge leisten kann. Man muss nicht immer das Rad neu erfinden wollen, nur um nachher festzustellen, dass es viereckig wurde um auf Biegen und Brechen anders zu sein. Wobei es natürlich gut möglich ist, dass genau das hierbei rauskommt. Nicht falsch verstehen, ich bin auch gespannt auf das Resultat und möchte es nicht ungesehen in den Himmel loben, aber es könnte tatsächlich ein guter Ansatz sein.

btw: Vielleicht haben die großen Firmen dieses oder ein ähnliches Konzept noch nicht in Angriff genommen, weil der Einsatzbereich zu klein war? Eigentlich kommen sämtliche Neuerungen am Rad erst, nachdem sie sich in der Industrie ein paar Jahre bewährt haben. Mir fällt auf Anhieb aber kein Bereich ein, in dem so sehr auf leichtläufige Dichtungen dieser Art gepocht wird wie an Gabeln am MTB - sehr viele industrielle Bereiche walten mit wesentlich höheren Kräften, sodass die paar mickrigen Newton, die für Reibung draufgehen, nicht ins Gewicht fallen oder es ist schlicht egal. Hier nölt der Endbenutzer halt schnell mal rum, dass die Gabel bockig ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@der_erce: Habe gerade mal auf KickStarter die zwei Nebenwirkungen von @kasimir2: erfragt.
Da es mich persönich auch interessiert.
Werde berichten!
Hinweiß: Ich bin kein offizieller Vertretter des Projektes und bin nur persönlich relativ überzeugt und auch gespannt auf die Wirkweiße.

Und @Cyndrome kann ich nur sagen wenn du über eine Firma/Unternehmen googelst findet man immer viele gemischte Meinungen und meist überwiegend negativ. Ich kenne jetzt spontan keine die nur Lobeshymen erhält.
Wenn etwas gut ist schweigen viele aber wenn es mieß läuft (auswelchem Grund auch immer) schreien viele gleich ganz Laut.

Im dem Sinne Ride on!
 
... Wenn es etwas bringen sollte, wieso mach es dann die Hersteller nicht? SKF, NOK, ......
Das Totschlagargument für jede Innovation. "Warum hat es nicht schon ein anderer gemacht?"

Na, ist halt noch keiner drauf gekommen. Dampfmaschine, Telefon, Dieselmotor and so on.

Wenn du etwas erreichen will, hör nicht auf die Leute, die sagen "Geht nicht". Oft gehts halt eben doch.

Wenn die Kombi so viel Reibung hat, wie Eis auf nassem Eis, wozu dann einen Schmierfilm? Braucht es einfach nicht. Dann gibt es auch keine "Schmirgelpaste". Hält die erste Dichtung den Dreck zuverlässig draußen, dann haben wir ein Top-System.

Die ganzen Dichtungsringe gegen Verkantung, irgendeine Dichtung wird dann schon halten. Und nirgendwo wird behauptet, das System wäre wartungsfrei. Der Ölfilm bei einem normale Abstreifer nimmt auch Dreck mit rein. Die Frage ist halt, wie viel Dreck können die Abstreifer sammeln, bevor es kritisch wird.

Das sind jetzt natürlich nur unfachmännische Annahmen. Aber ich habe so oft erlebt, dass (Top-) Ingenieure gesagt haben "Das geht einfach nicht" und drei Jahre später war es auf dem Markt und erfolgreich.
 
So Antwort erhalten:
Zur Frage ob Wasser oder sonstige Partikel nicht um den bewegenden "Abstreifer" (Insert bei denen genannt) herum eindringen kann? Diese Frage & Antwortt wird wohl auch in die FAQ übernommen -->
"Nein, es gibt eine spezielle Abdichtung um jeden Insert von oben und von unten. Gleichzeitig lässt diese Abdichtung aber auch die Bewegung zu."

Und zur Frage des festrammeln im Holraum zwischen erstem Insert und Anfang des "Dichtungsrings"-->
"Das ist im "Photomodell" tatsächlich so, wir werden den obersten Insert aber ganz nach oben setzen. Es gibt dann nur eine Spalte zwischen Gehäuse und Ring."

Mh letzten Endes werden die Fragen natürlich erst zu 100% beantwortet mit der Auslieferung und den ersten Test's sowie dauertest's. Dann kann jeder sich sein eigenes Urteil bilden.
Sollte das Projekt zustande kommen und ich meinen Satz erhalten werde ich natürlich Bilder und Erfahrungen hier gerne Teilen.
 
ich werd mich beizeiten mal persönlich mit den leuten auseinandersetzen. wohne ja um die ecke. sobald ich mein auto hab fahr ich mal hin und horch sie mal ein wenig aus. nich zuletzt weil ich wissen möchte wies mit meinen gabeln aussieht wenn ich das projekt unterstütze. ich meine mir bringt ein satz aus der ersten charge nix weil ich keine gabel fahre in der ich den satz fahren könnte
 
Zurück