AC Gelenksprengung Tossy 3

@Deffel Mag sein, dass das in 99% der Fälle so gemacht wird, aber nachvollziehen kann ich es nicht (Rotatorenmanschette hattest Du schon erwähnt). Wenn die Bänder gerissen sind, ist mir eigentlich egal, ob das Röntgenbild ein Tossy 3 oder ein Tossy 2 oder bei gut ausgeprägter Muskulatur ein Tossy 1 ergibt. Kaputt muss geflickt werden. Auf Basis des Röntgenbildes ist es lediglich möglich, eine Fraktur auszuschließen oder zu bestätigen, und eine Indikation für weiterführende diagnostische Maßnahmen zu stellen -> Weiterbehandlung beim niedergelassenen Orthopäden und Unfallchirurgen.

Bei @tomtomm scheinen mehrere Sachen nicht optimal gelaufen zu sein. In der Notaufnahme wurden die Gewichte vergessen. Normalerweise wird zuerst ein Bild ohne Gewichte gemacht. Die schaut sich der Radiologe/Unfallchirurg unmittelbar an (Patient wartet kurz). Sieht er da keine Fraktur, macht er noch ein Röntgenbild mit Gewichten. Schusseligkeit oder Zeitnot oder es war gerade kein Arzt um die Ecke, der sich die Bilder unmittelbar hätte ansehen können: es wurde nicht gemacht. Der weiterbehandelnde OU hat dann ein zweites Röntgenbild veranlasst, weil er ohne Gewichte formal keine OP-Indikation bei Tossy stellen kann. Versteh ich überhaupt nicht. Ist ein zusätzlicher Aufwand / Strahlenbelastung ohne Mehrwert. Dem Patienten ein Gewicht in die Hand geben und ein Sono draufhalten, das in jeder OU-Praxis verfügbar ist, hätte dafür völlig genügt. Fraktur wurde ja in der NA ausgeschlossen. Mit den beiden Röntgenbilder kann jetzt wiederum der Chirurg nichts anfangen. Er weiß ja nicht, was kaputt ist. Er bohrt jetzt arthroskopisch den Patienten auf und dem Problem nach, und schwenkt dann mitten in der OP ggfs. auf offen-chirurgisch mit Hakenplatte um (siehe tomtomm oben). Seit wann wird bildgebendes Verfahren durch ein Skalpell ersetzt? Als Patient wäre das für mich keine Arbeitsgrundlage bei einem planbaren Eingriff. Um in eine Therapie einzustimmen, würde ich Informationen darüber benötigen, was kaputt ist und was gemacht werden soll. In der OP können genügend unerwartete Ereignisse auftreten. Dinge, die man von vornherein abklären kann, sollten vorher abgeklärt werden.

Und nur um das mal in Relation zu setzen: Ein MRT der Schulter kostet die Krankenkasse etwa 150,- Euro. Eine offen-chirurgische OP mit Hakenplatte und Materialentfernung etwa 5.000,- Euro. Um diese 150,- Euro zu sparen, wird der Patient auf eine ungewisse Reise geschickt?

Es wird auch bei tomtomm am Ende gut ausgehen. Ich finde halt die Informationsasymmetrie unbefriedigend und dass man mehr oder weniger vollständig von den behandelnden Ärzten abhängig ist und man da öfter mal den Eindruck hat, es läuft nicht optimal. Und dass ich da nicht alleine bin, sieht man der Länge dieses Fadens.
 

Anzeige

Re: AC Gelenksprengung Tossy 3
@matbat genau deswegen meinte ich ja auch, sowohl davor als auch danach sind gute Doc/Physio Kombis das A und O. Und als Patient darf/muss Mann leider in manchen Setups wissend sein, dass so ein Murks (ohne Gewichte...) nicht passiert. Ist aber Mist, dass es so ist und eben die Quali nicht immer gleich ist.

Bei mir wars mustergültig, dennoch hatte mich der Chirurg auch gebeten, dass er das Verfahren während der OP anpassen darf (er wollte Hakenplatte), da auf den Bildern nicht zu sehen war, wie geschrottet das Akromion/Schulterdach ist. Da sollte die Platte dran... wenn Schrott, gehts halt nicht

Das war für mich völlig ok. Hatte aber auch noch nen 2. Orthopäden als "Telefonjoker" 8-)
 
Ich kann den Vorredener nur zustimmen. Grundsätzlich sollte die Diagnose einwandfrei vor dem Eingriff stehen. Umso wichtiger ist es aus meiner Sicht, einen solchen Eingriff in einer Fachklinik vornehmen zu lassen. Die sind auf sowas spezialisiert und haben das jeden Tag mehrfach auf dem Tisch.
Für mich war eine allgemeine Klinik ein no-go, auch wenn ich mit der BG einiges an Gezedere hatte, bis die einer Kostenübernahme für die Fachklinik zustimmten.
Bisher war und bin ich mit meiner Wahl der Ärzte, der OP-Methode und dem Ergebnis mehr als zufrieden.
 
Im Endeffekt ist wie immer , der mündige Bürger sollte versuchen sich selber möglichst umfassend zu informieren. Leider wird bei der Auswahl der Reifen, bremsen usw , oftmals deutlich mehr hinschmalz inverstiert )))
und nicht jeder Bürger hat ja auch Zugang zu "Kompetenz". Googlen und Forum kann ja helfen, aber zu 2-3 Spezialisten sprechen (und vor allem zu welchen, die daran nicht verdienen wegen OP) ist da "un-bezahlbar"
 
Und schon wieder zuhause.
Weiß jemand ob bei tight rope die Bänder auch zusammen genäht werden oder wachsen die von selbst zusammen?
Frage weil ich dödel vorhin aus Reflex meine Schiebe-Balkontür mit beiden Händen geöffnet habe und ich das Gefühl hatte etwas in meiner Schulter leicht schnalzen gespürt zu haben….
Das wird schwer mit dem ruhig halten.
 
TomTomm. JA klar werden die Bänder genäht, denn die müssen deine Schulter nachher halten, Sollten die nicht zusammenwachsen, würde das Dogbone ( der Verschluss auf dem Knochen) mittelfristig durch den Knochen wandern, und dein Hochstand wäre wieder da. Einer der Nachteile bei TR, das bei auftreten des gleichen Unfalls , u.U das Korakoid bricht, weil die Lastaufnahme durch Bänder und TR eben höher ist. Rein theoretisch kann das TR nach der Heilung entfernt werden, was manche, die Probleme haben, auch machen lassen.
Zu deinen Ängsten, wegen der Balkontür, genau das sagte ich, die Verletzung wird schnell vergessen, aber eher unwahrscheinlich.
Das TR wird normal etwas überspannt, um die Belastung der genähten Bänder zu vermeiden. Sollte das TR aufgehen, wäre dein Hochstand wieder da..
 
Hallo Zusammen,
Hatte vor 2 Wochen meine Tossy 3 OP. OP mit genähten Bänndern, diversen PDS-Kordeln und Kirschner Draht durch Schulterknochen und Schlüsselbein. Leider stört der Kirschner Draht in der Haut so stark, dass er schon nach 2 Wo oder 3 Wo raus muss. Eigentlich sollte er 6 Wo drin bleiben. Gibt es da unter euch Erfahrungen mit frühzeitig entnommenen Kischner Drähten?

So, Kirschner Draht durch Schulterblattknochen und Schlüsselbein kam am letzten Mi. schon nach 3 Wo. raus. Röntgenbild vorher nachher zeigt, dass es gleich stabil geblieben ist. Zum Glück schon mal. Jetzt muss ich aber schauen, dass ich es nochmal 3 Wo. ruhiger angehe. Laut Doc. einfach nichts mit dem Arm heben. Sonst bleibt alles gleich. Nach 6 Wo. bis 12 Wo. post Op nur 10kg heben. Nach 6 Wo. keine Winkeleinschränkungen mehr.
 
Hab so ein Teil hier am Start.
https://www.semed.de/schulterbandagen/donjoy-psi-plus-schultergelenkorthese-x-large.htmlBin aus dem handrail raus, physio meinte heute auch dass das geht aber dann nur Ellenbogen bewegen für den Bizeps usw. Hand pumpen, das hilft auch voll gegen das Ziehen im ganzen Arm. Aber mit der doofen Aktion am Balkon kann ich es mir jetzt nicht schon versaut haben oder ?
Ich hab den gleichen Gilchrist wie Du. Den hatte ich an und mit der gesunden Hand etwas fallen lassen. Natürlich hat der Arm im Gilchrist mit gezuckt beim wieder fangen. Ich hab auch gedacht jetzt ist alles am Arsch weil Schnalzen und Schmerz. Sowas kommt aber laut meiner Physio öfters vor. Sowas sollte trotzdem halten. Ich hab mich auch schon dummerweise auf dem Sofa zusätzlich mit der kaputten Schulter nach hinten geschoben. Das hab ich auch gleich gemerkt. Ist seitdem nicht mehr passiert. Der Arm bleibt jetzt einfach noch die 3 Wo. im Gilchrist. Übungen, waschen, anziehen ausgenommen. Dann passiert sowas einfach weniger.
 
Hallo zusammen
,
Bin jetzt in Woche 10 nach Tight Rope / Dog Bone OP wg. Rockwood 4.

Wenn der Arm hängt, oder ich ihn zur Seite hebe, dann habe ich keinen Hochstand.

Aber wenn ich den Arm nach vorne über 80 Grad hinaus hebe, die Schultern hoch ziehen oder mich auf dem Ellenbogen abgestütze, dann kommt das Schlüsselbein fast einen Zentimeter hoch. Fühlt sich auch an an, als wenn es leicht nach vorne verdreht zum Schulterblatt steht.

Mit kommt das nicht richtig vor, auch wenn laut der Kontrolluntersuchung mit Röntgenbild alles an seinem Platz ist.

Vieleicht ist auch nur das Schulterblatt zu tief oder zu unbeweglich?

Aufgefallen ist mir das erst so ab Woche 5 im Liegen auf der Swite.....wurde aber weder schlechter aber auch nicht besser durch Muskelaufbau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey liebe Leidensgenossen,

Bin jetzt in Woche 5 nach op und kann den Arm bis auf über 90 grad heben wieder gut nutzen.
Mache mir nur etwas Sorgen weil ich den Eindruck habe dass schon ein Hochstand vorhanden ist. Die Röntgenkontrolle vor zwei Wochen war aber gut.
Habt ihr eine Methode um den Erfolg zu testen?
Habe auch ein leichtes knacken wenn ich auf den hochstand drücke kennt das jemand ?
 
Keiner sagt das es so aussieht(aussehen wird+muss) wie vorher, Das AC gelenkt ist nicht zu 100% wiederherstellbar, meist fehlt der Diskus zwischen Schlüsselbein und Schultereck, das kann Geräusche und ev auch Arthrose in xx Jahren erzeugen. Dann geht man hin, und kürz das Schlüsselbein um ein paar mm. Hochstand selber spielt erstmal keine Rolle, solang die Schulter am Schlüsselbein aufgehangen ist. Wie du das ausprobierst ? Na recht einfach, nehm ein Gewicht in die Hand, 5-10 Kilo, wenn deine Schulter dann ähnlich aussieht wie ohne = Normal , Wenn der das Schlüsselbein ende dann aussieht, als wenn es aus deinen Körper will = Dumm

Viel wichtiger Wenn du deinen Arzt nicht traust, solltest du dir einen anderen suchen, alles andere ist ein Blick in die Glaskugel (für uns)
 
Hallo zusammen,
kurzes update von meiner Seite. 10 Wochen noch der OP bin ich die Woche das erste mal 45 min auf dem Mountainbike gesessen. Alles gut - außer meiner Kondition :)
Heute dann nochmal ne Runde mit gut 2h. Auch hier keine Schmerzen beim fahren. Sieht gut aus. Muss aber noch ein wenig an der Wiederherstellung der Armmuskulatur arbeiten.
Erfolgreiches Genesen - Blick nach vorn.
 
Hallo,

mich hatte es auch erwischt. Bin gestürzt und habe mir eine Schultereckgelenkssprengung Rockwood 5 zugezogen. Sturz war am 29.08 und Operation mittels Hakenplatte am 07.09.2022. Ohne starke Schmerzmittel ist es momentan nicht auszuhalten. OP ist aber auch erst zwei Tage her. Hoffe das legt sich.
Erstmal viele Dank an dieses Forum. Die Tipps und Erfahrungen sind super hilfreich.

Ich war bei zwei Schulterspezialisten in Berlin. Der eine wollte per Tight Rope operieren, der andere hat mir die Vor- und Nachteile von Hakenplatte und Tight Rope ausführlich erklärt, sich erstmal nicht festgelegt. Ich habe bis zur Operation sehr viel gelesen. Auch eine Menge Studien zu den unterschiedlichen Operationstechniken.

Ich hatte mir einige Fragen aufgeschrieben, die mir so durch den Kopf gingen und den Operateur ausgefragt. Vielleicht hilft das dem ein oder anderen Leidensgenossen, der mit unterschiedlichen Empfehlungen konfrontiert wurden.
Grundsätzlich empfehle ich immer, sich eine Zweitmeinung einzuholen. Aber das wurde bereits mehrfach gesagt.

Insbesondere der Operateur der beiden Varianten offen gegenüber stand, meinte, dass es keinen Goldstandard gibt und beide Verfahren keine 100% Erfolgsquote haben. Wichtig sei, wenn man sich für eine OP entscheidet, nicht länger als zwei Wochen zu warten, da die Bänder sonst nicht mehr gut zusammenwachsen und dass der Operateur in seinem bevorzugten Verfahren ein Experte ist.


Hier meine Fragen und Antworten des Operateurs (keine Empfehlung, kein Gewähr für Richtigkeit)

Hakenplatte:

Kann das gerissene Band zwischen Akromium und Schlüsselbein vernünftig zusammenwachsen wenn der Haken dazwischen im Weg liegt? Oder führt das zu Problemen?

Anwort:
Der Haken macht in etwa 1/5 der Bandbreite aus und stört kaum. Bei der Entnahme wird die Platte so entnommen, dass das Band nicht verletzt wird.

Ich habe gelesen, dass der Haken am Schultereckgelenk reiben kann und den Knochen sowie Bänder "aufreibt"?

Antwort:
Das kann durchaus passieren, wenn die Hakenplatte vom Operteur schlecht gesetzt wird. Auch gibt es unterschiedliche Hakenplatten. Er bevorzuge eine Platte die über 90 Grad abgewinkelt ist, um die Reibung zu minimieren.

Was sind mit der Deltafaszie und den Deltamuskeln in Verbindung mit der Hakenplatte?

Antwort:
Die sind durch die Stürze/Unfälle oftmals verletzt. Durch das setzten und Verschrauben der Hakenplatte wird die Deltafaszie auch nochmal in Mitleidenschaft gezogen.

Darf der Arm wirklich nur bis 90 Grad bewegt werden?

Antwort:
Bewegungen über 90 Grad mit Platte sind nicht möglich. Das ist ein Nachteil. Auch muskuläre Nachteile durch fehlende Bewegungen über 90 Grad gehen bis zur Entnahme der Platte einher.

Wie lange dauert die OP zur Entnahme der Platte?

Antwort:
Die Platte wird ambulant entfernt. Das geht schnell und man kann direkt danach wieder nach Hause. Der zweite Eingriff ist gegenüber dem Tight Rope aber ein Nachteil.

Wie lange muss die Platte drin bleiben?

Antwort:
Das kann man nicht genau sagen. Von 9 Wochen bis 6 Monaten ist alles drin. Hängt von den Fortschritten, Konstitution, Schweregrad der Verletzung, Zeitpunkt der OP etc. ab.


Tight Rope:

Wenn die Bänder des Ropes dauerhaft im Knochen liegen und verwachsen. Hat der Knochen Stabilitätseinbußen?

Antwort:
Durchaus berechtigte Frage. Es gibt keine Langzeitstudien dazu. Es kann weder belegt werden, dass es so ist, noch das es nicht so ist. In der Forschung wird darüber aber durchaus diskutiert.

Erreichen die zusammengewachsenen Bänder unterhalb des Schlüsselbeins auch die gewünschte Stabilität, wenn sie dauerhaft durch künstliche unterstützt werden?

Antwort:
Gute Frage. Wieder wissenschaftlich nicht in Langzeitstudien bewiesen, dass es so ist oder nicht. Aber es zeigt sich doch immer mal wieder, dass das Schlüsselbein hoch kommt, so dass Zusammenhänge nicht auszuschließen sind. Wachsen die Bänder nicht zusammen, wandern die Bänder bzw. die Titanplättchen durch die Knochenbohrung. Bei extremen Belastungen der Schulter (Hochleistungssport) ist das ein nicht zu unterschätzendes Risiko.

Kann man sich die Tight Ropes nicht wieder entfernen lassen?

Antwort:
Ja kann man. Aber dann hat man auch wieder zwei Eingriffe, die man gerade vermeiden wollte.

Beim Tight Rope sollen durch die Arthroskopie Begleitverletzungen besser erkannt werden, stimmt das?

Antwort:
Das stimmt, aber durch MRT lassen sich auch bei der Hakenplatte sehr gut Begleitverletzungen ausschließen. Meines Erachtens wird der Vorteil überbewertet.

Wie lange dauert die OP mit Tight Ropes?

Antwort:
Deutlich länger als mit der Hakenplatte. Auch ist das Verfahren schwieriger.

Was empfehlen Sie mir?

Antwort:
Beides sind gute Verfahren. Wenn sie sich für das Tight Rope entscheiden, würde ich sie allerdings an einen Kollegen vermitteln, der das sehr gut kann. Ich mache keine Operationen mehr mit dem Tight Ropes.

Warum nicht?
Ich persönlich erziele bessere Ergebnisse mit der Hakenplatte. Das heißt aber nicht dass andere Operateure mit dem Tight Rope keine guten Ergebnisse hinbekommen. Die Entscheidung kann ich Ihnen nicht abnehmen.

Ich selbst habe mich dann für die Hakenplatte entschieden, da ich nichts dauerhaftes im Körper haben wollte. Hoffe die Entscheidung nicht zu bereuen.

Bis denn.
 
warum manche kein Tight Rope mehr machen liegt eher daran das man da ordentlich an den lizenzinhaber abdrücken muss
gleichzeitig verdient man als arzt unterm strich damit aber trotzdem besser.

nur so als hinweis warum der ein oder andere arzt zu dem ein oder anderen verfahren neigt.
 
Hi,

bin jetzt in der Woche 6 nach der Tight Rope OP.
Habe derzeit das Problem dass wieder vermehrt schmerzen auftreten.
War am Montag zur Nachuntersuchung im Krankenhaus und der Arzt meinte insgesamt ein zufrieden stellendes Ergebnis bis jetzt. Bei der Untersuchung durfte ich erstmals den Arm komplett nach oben strecken er meinte Woche 6 hoch damit.
Nunja anschließend in der Physio am Butterfly und Seilzug mit leichten Gewicht.
Hochstand ist minimal da ca 4mm.
Wie war das bei euch, hattet ihr das auch dass zu der Zeit die Schmerzen nochmal kamen und gehen die wieder weg oder ist das ein Alarmsignal?
Die Schmerzen sind vor allem oben auf dem Knochen wo das Plättchen sitzt.
Die Schulter macht auch Geräusche, knirschen und knacken usw..
Bin über jede Rückmeldung dankbar.
Grüße 🖖
 
6 Wochen ist nix... Das Knirschen kommt vermutlich daher das der Diskus zwischen Akromion und Schlüsselbein fehlt, damit schrappen die Knochen aufeinander, Wenn alles nach Monaten wieder verwachsen ist ( Faszien und co) wird es vermutlich besser. Eine AC Sprengung ist kein Knochenbruch, der nach 6 Wochen wieder ist wie vorher, (man kann froh sein, wenn er Systemlos wird) bei der Heilung sprich man nicht von Wochen, sondern Monaten..
 
Hi tomtomm,

hab meine RW4 - OP jetzt knapp ein Jahr hinter mir - Tight Rope mit Cerclage - und kann deine Frage soweit beantworten, dass zumindest bei mir knirschen, knacken, punktueller Schmerz, ziehen, Taubheitsgefühle an den Zugängen für das Endoskop etc.pp. zum Tagesgeschäft gehört. Das ganze ist mit den Monaten natürlich besser geworden, aber vollständig geheilt ist es immer noch nicht. Belastbar ist die Schulter dennoch schon wieder, bin dieses Jahr schon wieder XC-Marathon und diverse BBS Touren gefahren.
Gute Besserung weiterhin und Kopf hoch - alles wird gut ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,

Nachdem ich letztes Jahr erfolgreich meine Rockwood 4 Verletzung angeheilt habe, ist es nun wieder soweit. Heute Morgen Sturz auf die gleiche Schulter und nun das Schlüsselbein gebrochen. Morgen früh ist OP und ich bekomme eine Platte rein.

Hat von euch jemand Erfahrung mit einer Clavicula Fraktur an der gleichen Schulter? Soweit ich weiß, ist beim Schlüsselbein die Rekonvaleszenz kürzer. Bin beim gleichen Operateur. Er will sich die Tossy Stelle auch mit ansehen.

Viele Grüße und allen gute Heilung.

Andy
 
Zurück