Acros Naben - Selber wechseln

Registriert
7. Oktober 2001
Reaktionspunkte
1.025
Ort
Upper Franconia
Hallo zusammen,

laut Acros dürfen ja die Lager ihrer Naben nur von ihnen selbst im Haus gewechselt werden.
Nun sollte ja so ein Lagerwechsel eigentlich keine Raketenwissenschaft sein. Verwendet da Acros irgendetwas Spezielles, so dass nur sie an die Lager kommen?
Hat sich eventuell hier schon jemand an die Naben rangetraut und die Lager selbst gewechselt? Gibt es irgendwelche Besonderheiten auf die man achten sollte oder ratet ihr von der Aktion ab?

Ach ja, es handelt sich hierbei um eine A-Hub 74.

Vielen Dank im Voraus!!!

Shit, wie kann man ein Thema ändern...hab das Wort "Lager" vergessen :-)
 
die lager sind auch nicht anders eingebaut als bei anderen naben.

acros will nur verhindern, dass leute bei der montage neuer lager das nabengehäuse verhunzen und sich nachher bei acros beschweren.


wäre meine einzige erklärung für das vorgehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Acros hat leider die Erfahrung machen müssen, dass viele auch einen Hammer und einen Schraubenzieher als Spezialwerkzeug zum Lagerwechsel ansehen. Da ist zwar dem defektem Lager egal, aber der Nabe tuts nicht gut.
Und so will Acros das lieber selbst machen.
Kaufst du ein hochwertiges Edelstahllager ist das nicht viel günstiger als das bei Acros machen zu lassen.

felix
 
Preiswerter wird es nicht unbedingt, aber schneller und komfortabler. Einschicken, zudem noch komplettes Laufrad ist ja nicht so prickelnd.
Man sollte allerdings insbesondere zum Ausziehen geeignetes Werkzeug einsetzen.
Nen Lagerausziehersatz mit Gleithammer kostet 30-40 €.
 
Erstmal vielen Dank für die Antworten.
Hab das ganze auch mal bei Acros angefragt. Die verlangen für den Lagertausch nur die Materialkosten (ca. 15,50€ pro Lager) und den Versand. Dauer ca. 2-3 Werktage. Ist eigentlich sehr human von Acros.
Aber wie schon erwähnt, ist der Versand für ein Laufrad nicht ohne.
Muss mal schauen, ob ich in der Werkstatt einen passenden Lagerabzieher finde. Die Besorgen der Lager selbst sollte ja nicht das Problem sein. :)
 
Für ein INA oder SKF-Lager zahl ich 10,50...sind bei zwei Lager schon mal 10€ gespart. Dann noch die 14€ für Versand bin ich bei 24€. Will jetzt nicht rumgeizen, aber warum soll ich 24€ ausgeben (davon 14€ nur für den Versand) wenn ich das passende Werkzeug hier habe?
 
Lohnt sich denn ein Austausch der Lager wirklich? Wenn Das Lager nur etwas rau läuft und kein Spiel hat, ist der Aufwand rausgeschmissenes Geld.
10,50€ für ein Edelstahllager ist schon ein verdammt guter Kurs.
 
Versand mit DHL 6,90 - im passenden karton versteht sich- also knapp 14 EUR hin und her. Was ist dardan "nicht ohne"?

Das Problem ist der Karton. Wenn ich mir anschaue, wie schlimm Pakete nach dem Versand immer noch ausschauen.
Das Werkzeug kostet einmal und vielleicht kann man Acros ja überreden, die Lager auf Kulanz zuzuschicken.

Nächste Variante - wenn die Lager nicht komplett hinüber sind. Warten auf ne Veranstaltung in der Nähe, wo Acros hinkommt und vor Ort erledigen lassen.
 
Zurück