Acros XC RACE CARBON 29

Registriert
19. Mai 2016
Reaktionspunkte
3.072
Ort
Ostschweiz
Hallo zusammen,

Hat jemand Erfahrung mit dem Laufradsatz? Ich liebäugle mit dem Satz, welcher ja auch Testsieger 02/16 bei Mountainbike war.

Dennoch frage ich mich ob ein solcher Satz mit 28 Speichen bei meinem fahrfertigen Gewicht inkl. Bike bei etwas über 110 kg liegen dürfte genug steif ist und das auch aushält? Offiziell gibt's für den LRS ja eigentlich keine Gewichtsbeschränkung...

Was denkt Ihr?
 
Hallo, ich hatte den Satz von Mai bis August im Einsatz. Bin damit auch die 12H WM gefahren, habe selbst 82KG Gewicht.
Ich habe aus folgendem Grund den Satz nach 5 Renneinsätzen wieder verkauft.
Wie die Extralite Naben besitzen auch die Acros eine Zahnscheibe aus Aluminium. Extralite schreibt hierfür alle 3 Monate einen Service vor, bei dem der Freilauf gereinigt und gefettet wird. Acros tut das nicht, somit ist es also nur ne Frage der Zeit bis du hier einen Defekt erleidest (ist mir bei ner andern Acros Nabe passiert). Bei der Suche nach ner Alternative bin ich dann bei Radsporttechnik Müller fündig geworden. Hier gabs dann nen Custom Aufbau aus Newmen SL Naben (Stahlzahnscheibe) CX Ray Speichen und der hauseigenen Carbon Felge. Zwar wurde mir auch von Müller die Duke Lucky Jack angeboten aber die hauseigene Felge baut etwas Höher und ist stabiler als die Duke. Gewicht war mit 1304g identisch zum Acros Satz. Preis inkl. Laufradtasche, Crash Replacement und toller Beratung war ebenfalls identisch. Wenn ich dir also nen Tipp geben darf. Entscheide die für nen individuellen Aufbau mit Syntace, Dt Swiss oder Newmen Naben, nehme auch die stabilere Felge und eventuell nicht die ganz leichten CX Ray Speichen. Du bekommst einen leichten, handbuild und auf deine Bedürfnisse zugeschnitten Laufradsatz fürs gleiche Geld.

Auf meinem Blog gibt's sogar das Testintro
http://becomeapro.one/newmen sl müller carbon.html

Lg Daniel
 
Hallo zusammen,

Hat jemand Erfahrung mit dem Laufradsatz? Ich liebäugle mit dem Satz, welcher ja auch Testsieger 02/16 bei Mountainbike war.

Dennoch frage ich mich ob ein solcher Satz mit 28 Speichen bei meinem fahrfertigen Gewicht inkl. Bike bei etwas über 110 kg liegen dürfte genug steif ist und das auch aushält? Offiziell gibt's für den LRS ja eigentlich keine Gewichtsbeschränkung...

Was denkt Ihr?

Ich würde dir einen solchen LRS nicht aufbauen.
Bei ca. 100kg Fahrergewicht sind die 28L kritich, um ausreichend steifigkeit zu generieren. Zudem recht ein Blick auf die Nabenkonstruktion bei der z.b. am VR nur 7 Speichen dein bremsmoment über einen winzigen Nabenflansch abstützen müssen. Hinten sind zwar beide Seiten gekreuzt gespeicht, die Flansche und damit der wirksame Hebel aber immernoch recht klein.
Wir hatte diesen testsieger-LRS nach dem Test hier - da stand keine Speichen mehr gerade, was bedeutet, das im Fahrbetrieb so hohe Kräfte walten, dass einzelen Speichen komplett lastfrei sind und sich somit verdrehen können.
Was ich dir also empfehlen würde:
Durchaus, die im Acros-LRS verbaute Duke LuckyJack, aber in 32L mit kräftigen Naben die einen großen Nabenflansch mitbringen. Zudem würde ich am HR auf der antriebsseite dicke Speichen verbauen. Ebenso würde ich dir eine Nabe mit einem kräftigeem Freilauf mit Stahlverzahnung raten. DTswiss, Syntace oder Chris King sind hier deine Freunde.
Damit wird der LRS dann zwar schwerer aber er hat wenigstens die Chance dauerhaft zu halten.

Gruss, Felix
 
Ich würde dir einen solchen LRS nicht aufbauen.
Bei ca. 100kg Fahrergewicht sind die 28L kritich, um ausreichend steifigkeit zu generieren. Zudem recht ein Blick auf die Nabenkonstruktion bei der z.b. am VR nur 7 Speichen dein bremsmoment über einen winzigen Nabenflansch abstützen müssen. Hinten sind zwar beide Seiten gekreuzt gespeicht, die Flansche und damit der wirksame Hebel aber immernoch recht klein.
Wir hatte diesen testsieger-LRS nach dem Test hier - da stand keine Speichen mehr gerade, was bedeutet, das im Fahrbetrieb so hohe Kräfte walten, dass einzelen Speichen komplett lastfrei sind und sich somit verdrehen können.
Was ich dir also empfehlen würde:
Durchaus, die im Acros-LRS verbaute Duke LuckyJack, aber in 32L mit kräftigen Naben die einen großen Nabenflansch mitbringen. Zudem würde ich am HR auf der antriebsseite dicke Speichen verbauen. Ebenso würde ich dir eine Nabe mit einem kräftigeem Freilauf mit Stahlverzahnung raten. DTswiss, Syntace oder Chris King sind hier deine Freunde.
Damit wird der LRS dann zwar schwerer aber er hat wenigstens die Chance dauerhaft zu halten.

Gruss, Felix
... Deine Meinung
 
Ich fahre die 19XC mit 24/24 bei +100kg. Jedoch mit einer 430g China Felge und mit Laser / Race.
@Jabba81 ich würde dir eher die 19EN in 28L empfehlen. Der Krampf ums letzte Gramm spielt in unserer Liga keine Rolle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fahre den Acros-Laufradsatz seit kurzem an meinem Merida Big Ninety Nine.
Bisher ca. 300Km ohne Probleme, in so gut wie jedem Gelände der im XC-Marathonbereich vor kommt, bei einem kompletten Systemgewicht ca. 100Kg.

Bleibt abzuwarten, wie sich sich künftig schlagen, aber der erste Eindruck war duchweg positiv.
 
Ich spiele auch mit dem Gedanken daran, diesen LRS zu fahren, allerdings in der SLS Variante. Ich selbst wiege fahrfertig ca. 65 kg, das sollte doch ohne Probleme halten? Sind die Freiläufe bei den Acros Naben wirklich so problematisch?
 
Ich spiele auch mit dem Gedanken daran, diesen LRS zu fahren, allerdings in der SLS Variante. Ich selbst wiege fahrfertig ca. 65 kg, das sollte doch ohne Probleme halten? Sind die Freiläufe bei den Acros Naben wirklich so problematisch?

Zu den Freiläufen hört man unterschiedliches....Ich sitze aktuell mit einem kaputten Freilauf im Urlaub. Hatte kurz vor einer Alm am Anstieg angefangen durchzurutschen. Jetzt will ich es mit stärkeren Federn testen und am Montag dann mal bei Acros anrufen.
Der Biketyp mit dem ich ich plauderte meinte, dass die ansich super sind, nur die Verzahnung fände er zu fein und die Anpresskraft zu gering
.....wären ja aber dinge die Acros relativ leicht verbessern könnte.
 
Stimmt, gerade gesehen dass sie die 32'er StepCast ausschließen. Frage mich aber, was da nicht passen soll? Bremsscheibe ist ja genormt, das kann es nicht sein. Daraus schließe ich, dass eine 34'er Stepcast ja passen müsste. Nur, was ist an der 32'er anders, außer der Durchmesser der Tauchrohre?
 
Weiß jemand warum die Acros xc carbon Laufräder nicht mit den FOX Step-Cast forks kombatibel sind ?? Steht so auf der Internetseite von Acros.

Es gibt da das kleine Problem, dass Acros es ein bisschen mit der "Flanschbreite" übertrieben hat (oder Fox mit den Tauchrohren, je nachdem, wen man jetzt dafür verantwortlich sehen möchte). Tatsächlich schleift der VR Nabenkörper der Boost Variante rechtsseitig an der Gabel. Ist nicht viel, aber wohl kaum etwas, dass man als ideal bezeichnen würde...
 
Es gab da auch Probleme mit der Nabe eines anderen Herstellers, der sich an die "Iso Norm" gehalten hat. Bezieht sich auf das Endstück der Nabe sowie Innenseite der Gabel.
 
OK komisch find ich aber das bei der Sls Variante nix davon steht obwohl das doch der gleiche nabenkörber ist ?!
 
Eben, die Nabe ist sicherlich die Gleiche, das müsste auch für die SLS Variante gelten. Heißt das dann, der Flansch ist rechts ggf. zu weit außen? Könnte das der radialen Einspeichung geschuldet sein, sodass man hier einen breiteren Stützwinkel realisieren wollte? Wenn man sich die Bilder anschaut, sieht das schon nach recht wenig Platz aus.
 
Zurück