Adriatix - von Rom nach München

26.08. 10:45 Passo San Marco, 1991m

simone-camp.jpg

Grünes Zeltplatzerl unten im Tal am Fluss...

sanmarco-uphill1.jpg

... und der Passo San Marco zum Frühstück. So sollte das sein auf ner Bikepackingtour.

sanmarco-uphill3.jpg

Mit Wasser kommt man auf jeden Berg? Na gut... zugegeben... wir hatten unten ein dickes Frühstück im Albergo Genzianella direkt neben dem Schlafplatzerl.

sanmarco-uphill4.jpg

Passo San Marco: Je oben desto hübsch.

sanmarco-uphill5.jpg

Passo San Marco: Ziel im Blick.

sanmarco-passo1.jpg

Passo San Marco: Der Strom ist auch schon da... war möglicherweise geringfügig schneller als wir.

sanmarco-passo2.jpg

Passo San Marco: Zu viel Energie übrig?
 

Anzeige

Re: Adriatix - von Rom nach München
Warum dürft ihr eigentlich immer im "Garten" des Refugio übernachten? Nur weil ihr da (1) zu abend gegessen habt?
1598461914027.png


Oder seid ihr heute vorsichtshalber für das Frühstück zum nächsten Ristorante (2) gefahren?
Wegen Tarnung?
Glückwunsch zum ebenen Zeltplatz am Bach. Sieht einladend aus für den (übernächsten?) Alpen-Trip.
 

Anhänge

  • 1598461913400.png
    1598461913400.png
    2,4 MB · Aufrufe: 43
PS:
irgendwie muss ich jetzt an eine Nacht an deinem "EinsamenStrandSchlafplatz" auf Granne denken. Ein großer Stein am Playa de Mogan. Leider etwas schräg. Und gar nicht soooo weit von der Flut entfernt.

1598462677828.png

Ich glaube da habe ich mehr gewacht als geschlafen. Und bei dir enden da gleich 3 Tage?!?

Und das BarrancoJuncal im Screenshot... war mir auch zu nassglitschig. Und zu schwer mit Gepäck (steiles S2-S3?).
Nach dem zugewachsenen Barranco musste ich meine Socken jedenfalls auswringen und wechseln.

Gute Fahrt und allzeit:
Kettle fit!
 
26.08. 12:20 Auf der Via Priula, 1600m

sanmarco-trail0.jpg

Drei Rollen für Kettle: Heute gibt's den Schongang für die Schulter, Teerstraße statt Holpertrail. Da kann ich mir das Leben ja mal ein bisserl angenehmer machen und ein paar Kilos abgeben.

sanmarco-trail2.jpg

Gleichermaßen erleichtert, stürze ich mich in die Abfahrt vom Passo San Marco: Ein alter Römerweg namens "Via Priula" führt beinahe zweitausend Meter hinab nach Morbegno im Valtellina. Das kann nur gut werden.

sanmarco-trail3.jpg

Via Priula: Römisches Geholper.

sanmarco-trail4.jpg

Via Priula: Multizorro hoch über dem Tal.

sanmarco-trail6.jpg

Via Priula: Holprig.

sanmarco-trail7.jpg

Via Priula: Könnte man mal wieder durchkehren.

sanmarco-trail8.jpg

Via Priula: Da geht's lang.

sanmarco-trail9.jpg

Via Priula: Durchs Bächli...

sanmarco-cows1.jpg

Via Priula: ... direkt auf die Kuhweide.

sanmarco-cows2.jpg

Via Priula: Lecker.

sanmarco-cows3.jpg

Via Priula: Ebenso lecker. Aber der Trail leistet trotzdem.
 
26.08. 13:30 Morbegno im Valtellina, 250m

sanmarco-trail10.jpg

Nach fast eintausend relativ holprigen Römermetern und damit der Hälfte des Downhills wird die Via Priula schließlich etwas angenehmer zu fahren. Ist mir ganz recht, zu viel Hoppelei ist ungesund.

sanmarco-morbegno1.jpg

Morbegno im Valtellina, das Ziel der langen Abfahrt, ...

sanmarco-morbegno2.jpg

... wird erreicht durch die geheime Römerpforte.

sanmarco-weirdsign.jpg

Via Priula? Leistet.

sanmarco-morbegno3.jpg

Gepäckträger kettle wartet auf der Piazza schon mit kühlem Bier...

sanmarco-morbegno5.jpg

... und heisser Pasta. So muss ein Trail aufhören.
 
Zuletzt bearbeitet:
26.08. 18:00 Camp am Comer See, 200m

sanmarco-breakpads1.jpg

Ist's vielleicht mal ab der Zeit für neue Bremsbeläge? Kein Problem, in Morbegno gibt's gute Bikeshops.

lagocomo-cleats.jpg

Da kann ich auch gleich die verhassten SH-51 (die waren mal schwarz) durch meine üblichen SH-56 ersetzen. Meine Rippen tun immer noch weh... und werdens auch noch ne Weile. Ab in die Tonne mit dem 51er-Schrott.

sanmarco-morbegno6.jpg

Dann strampeln wir aus Morbegno raus...

lagocomo-cyclepath.jpg

... und ein paar Kilometer auf dem Radlweg durchs Valtellina...

lagocomo-camp1.jpg

... bis zum einsamen Traumstrand am Comer See. Hier bleiben wir, soviel ist sicher.

lagocomo-gate.jpg

Halbsicher wenigstens, denn der Eigentümer besagten Traumstrands schaut später noch auf nen überraschenden Sprung vorbei und wundert sich ein wenig, wie wir durch das verschlossene Tor gekommen sind: Betriebsgeheimnis. Bleibt aber alles freundlich, er findet uns irgendwie cool und wir dürfen gerne über Nacht bleiben.

lagocomo-camp2.jpg

So muss ein Zeltplatz aussehen.
 
So würde es mal im https://jsfiddle.net/8ybjeo4m/ laufen (denke interesannt wird es ab const imageMapType):

function initMap() {
const map = new google.maps.Map(document.getElementById("map"), {
zoom: 18,
center: { lat: 46.002, lng: 9.75872 },
mapTypeControlOptions: { mapTypeIds: ['OSM'] }
});
const imageMapType = new google.maps.ImageMapType({
getTileUrl: function(coord, zoom) {
return 'https://tile.openstreetmap.org/' + zoom + '/' + coord.x + '/' + coord.y + '.png';
},
tileSize: new google.maps.Size(256, 256),
maxZoom: 18,
name: 'OSM'
});
map.mapTypes.set('OSM',imageMapType);
}

Geilo, das ist ja gar nicht so schwer :)


mit
return '[URL]https://4umaps.com/[/URL]' + zoom + '/' + coord.x + '/' + coord.y + '.png';
bekomme ich auch die 4umaps wieder ins Fiddle. Warscheinlich musst du nur den Link von den kaputten Maps ändern.
https://jsfiddle.net/gqjndy07/
einbaubare und im Fiddle getestete Links:
'https://4umaps.com/'
'https://c.tile.thunderforest.com/cycle/' -----> Hier benötigt man einen API Key?!
'https://opentopomap.org/'


Ich persönlich mag die 4uMaps. Die ist topografisch und hat auch MTB-Scale drin :-)

Code:
function initMap() {

  const map = new google.maps.Map(document.getElementById("map"), {

    zoom: 15,

    center: { lat: 46.002, lng: 9.75872 },

    mapTypeControlOptions: { mapTypeIds: ['OSM'] }

  });


    const imageMapType = new google.maps.ImageMapType({

        getTileUrl: function(coord, zoom) {

      return 'https://4umaps.com/' + zoom + '/' + coord.x + '/' + coord.y + '.png';

    },

    tileSize: new google.maps.Size(256, 256),

    maxZoom: 18,

    name: 'OSM'

  });

  map.mapTypes.set('OSM',imageMapType);

}
 
Zuletzt bearbeitet:
26.08. 18:00 Camp am Comer See, 200m

Halbsicher wenigstens, denn der Eigentümer besagten Traumstrands schaut später noch auf nen überraschenden Sprung vorbei und wundert sich ein wenig, wie wir durch das verschlossene Tor gekommen sind: Betriebsgeheimnis. Bleibt aber alles freundlich, er findet uns irgendwie cool und wir dürfen gerne über Nacht bleiben.

lagocomo-camp2.jpg

So muss ein Zeltplatz aussehen.

Warum muss ein Zeltplatz eigentlich so viel Zaun drum herum haben :ka: :lol:

Wie ihr duch das Tor kahmt? Natürlich mit der Haarspange von Claudi das Schloss geknackt, den Gesichtsscanner gehackt und dann ab ins Wasser.

Drüber klettern kann ja Jeder. Vor allem, wenn man dem MTB den Sattel klaut.:wink:
(genau so, wie auf gewisse Fels-Gipfel im dritten (?) Grad jeder Free-Solo drauf klettert)
 
PS:
irgendwie muss ich jetzt an eine Nacht an deinem "EinsamenStrandSchlafplatz" auf Granne denken. Ein großer Stein am Playa de Mogan. Leider etwas schräg. Und gar nicht soooo weit von der Flut entfernt.

Anhang anzeigen 1105625
Ich glaube da habe ich mehr gewacht als geschlafen. Und bei dir enden da gleich 3 Tage?!?
Playa Mogan ist sicher kein "einsamer" Strandschlafplatz. Glaub da war ich auch eher in der zweiten Reihe auf so ner bequemen Holzbühne, nicht auf nem Felsen im Meer. Kommt sicher auch auf die Jahreszeit an... im Winter ist da wenig los.

Praktisch ist sowas halt schon... zwei Minuten von der Kneipe am Abend und dem Leche Leche am Morgen entfernt.

Bist du da gerade?
 
Btw... kennt eigentlich jemand die Abfahrt vom Tracciolino über San Giorgio di Cola? Oder die weiter hinten ab Codera? Letzteres ist wohl ein elendigliches Stufengemetzel, aber wie ist San Giorgio?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ihr 2,
ab morgen bin ich für 14 Tage am Camping Continatal bei Mergozzo.
Das ist ein Katzensprung von Domodossola entfernt.
Vielleicht trifft man sich ja.
Grüße
Ralf
 
Btw... kennt eigentlich jemand die Abfahrt vom Tracciolino über San Giorgio di Cola? Oder die weiter hinten ab Codera? Letzteres ist wohl ein elendigliches Stufengemetzel, aber wie ist San Giorgio?
Steil, Spitzkehren und ausgesetzt. Wir mussten zwei, dreimal absteigen, hat aber in Summe Spaß gemacht.
Was ich bisher hier gelesen habe ist der Trail über eurem Komfortbereich. Den Trail von Codera runter bin ich noch nicht gefahren.
 
27.08. 13:30 Il Tracciolino bei Codera über dem Lago Mezzola, 900m

tracciolino-trail1.jpg

Vorne der Lago di Mezzola mit dem Ort Verceia, hinten der Lago di Como. Und ich stehe nach diversen leckeren Frühstücken und siebenhundert Metern Uphill...

tracciolino-trail2.jpg

... auf dem "Tracciolino". Eine alte Bahntrasse verbindet den Stausee im Valli di Ratti mit Wasserrohren und Elektrizitätswerken im Valle Codera...

tracciolino-trail3.jpg

... und quert dabei ohne Höhenunterschied die senkrechten Felswände über dem Lago di Mezzola.

tracciolino-trail4.jpg

Komme mir vor wie eine alte Eisenbahn, aber mit wenig Luft im Reifen kann man ganz gut über die Schwellen hoppeln. Die Tiefblicke dazu sind exorbitant cool.

tracciolino-trail5.jpg

Die zahlreichen Tunnels sind theoretisch beleuchtet, funktionieren tut das Licht allerdings nur in einem einzigen. Macht nix... hab zwar alles Campinggraffl unten gelassen, aber die Stirnlampe ist mit dabei.

tracciolino-trail6.jpg

Tracciolino: Einer von vielen Tunnels.

tracciolino-trail7.jpg

Tracciolino: Gerade hoch genug für Zorro.

tracciolino-trail8.jpg

Tracciolino: Irgendwann sind die Schienen plötzlich weg, ...

tracciolino-trail9.jpg

Tracciolino: ... aber das coole Wegerl geht immer weiter.

tracciolino-trail10.jpg

Tracciolino: Panoramablick.

tracciolino-trail11.jpg

Tracciolino: Leuchtezorro.

tracciolino-kettlemeeting.jpg

Kurz vor dem Ort Codera am Ende des Tracciolino kommt mir Kettle auch schon von unten heraufgewandert entgegen. Heute ist Schulterschonprogramm ohne viel Radfahren, außerdem kennen wir beide den Tracciolino sowieso schon von einem früheren Besuch am Comer See. Ist natürlich cool genug um ihn auch ein zweites Mal zu fahren, und ich bin vor allem wegen der knüppelharten Abfahrt über den kleinen Felswandort San Giorgio hier. Die ist mir noch unbekannt und möchte jetzt unbedingt ausprobiert werden.
 
Zurück