AlbstadtBikeMarathon 2012

Mal ne Frage.: fahren auch welche mit nem Fully dort mit oder ist das ne reine XC Strecke?

Natürlich wird da auch Fully gefahren. Macht wie immer bei allen Marathons die für den Breitensport sind nur auf kurzen Teilstücken Sinn, ist aber bei den aktuellen Gewichten der Fullys kein richtiger Nachteil.

Es braucht aber KEIN Fully für Albstadt, so wie es keinen für die ganzen anderen Marathons braucht.
 
Das ist ne reine Marathonstrecke. 86km im XC-Modus, das wäre hart... Klar kannst du da mit dem Fully fahren. Wobei ich es nicht für nötig halte, aber mein Rücken ist ja noch jung^^
 
du kannst und es wird mit allem gefahren, was als MTB / Richtlinien Verband zugelassen ist - auch 29er. Es fahren sehr viele auch mit Tourenfully, warum auch nicht. Ich selber fahre mut einem Race Fully
 
Auf den vorderen Positionen fahren wahrscheinlich die meisten Hardtail, weil es kaum technische Passagen gibt.

Ich bevorzuge trotzdem das Race Fully, weil ich es liebe, auf den vielen holprigen Passagen, das Gas stehen lassen zu können.
 
Ich habe nen Canyon Nerve XC ist also schon nen Tourenfully mit relativ geschwindigkeits orientierter Geometrie.

Das das mehr Körner kostet als mit nem HT ist mir schon klar. Ich habe aber leider nur ein Rad :D

Danke für eure Antworten
 
Bin letztes Jahr auch mit nem Nerve XC gefahren :daumen:

Aber die Strecke ist ohne Probleme mit nem Hardtail zu fahren.

Keinerlei technische Anforderung auf der Strecke.:heul:

Deswegen werd ich dieses Jahr auch das HT nehmen.

Für Bad Wildbad und Neustadt nehm ich dann wieder das Fully :D
 
Und was fahrt ihr für Reifen Kombi? Ich weiß das das eine persönliche Vorlieben frage ist aber ich bin ungern falsch vorbereitet unterwegs.
leztes Jahr war es doch ziemlich matchig wenn ich das richtig herausgelesen habe.

ich überlege zwischen Schwalbe NN+NN oder NN+RR oder RR+RR alles in 2,25 oder Maxxis Ardent +Ardent oder Advantage +Ardent.
Ich habe glaube gelesen das es letztes Jahr geregnet hat und es teilweise auch schlammig war. Da wäre der RR ja total der verkehrte Untersatz. Aber in ich unbedingt einen Advatage brauche ( klebriger Freeridereifen) bezweifle ich. ihr könnt zwar das Wetter auch nicht vorhersagen aber Ihr kennt die Strecke....

Wäre für Tips dankbar.
 
Je nach Wetter... RR+RR reicht für Albstadt, außer wenns sehr nass ist, dann evtl RoRo+RR oder gleich NN + RR je nach Vorliebe.

Persönlich X-King + RK 2.2 oder RK + RK.
 
Bin letztes Jahr auch mit nem Nerve XC gefahren :daumen:

Aber die Strecke ist ohne Probleme mit nem Hardtail zu fahren.
Keinerlei technische Anforderung auf der Strecke.:heul:

Das ist so nicht richtig, grundsätzlich ist es aber so, dass man in der Regel den Downhill Vorteil nicht ausnutzen kann bei einem Breitensport-Marathon.
Es gibt schon paar Stellen die für ungeübte Fahrer heiss sind und die man natürlich bei freier Bahn mit einem Fully voll nehmen könnte.

Ich schätze den max. rausfahrbaren Zeitvorteil gegenüber einem HT im DH auf ca. 3 min über 85 km. Dafür verliert man 5 min im Uphill. Auf nem Fully fährt man dafür entspannter und kann besser regenerieren. Kann sein unterm Strich ist es schneller, kann auch sein nicht.
 
ist ja auch Konditions abhängig. Das was du schreibst trifft ja auf eínen Fahrer zu der die selbe Strecke sozusagen zwei mal fahren würde. Jeder ist ja anders....

Danke wegen dem Reifentipp.
 
Ich schätze den max. rausfahrbaren Zeitvorteil gegenüber einem HT im DH auf ca. 3 min über 85 km. Dafür verliert man 5 min im Uphill. Auf nem Fully fährt man dafür entspannter und kann besser regenerieren. Kann sein unterm Strich ist es schneller, kann auch sein nicht.

hmm, ich glaub nicht, dass ich mit nem Hardtail im DH wirklich 3 Minuten im Rennen rausfahren kann gegen das Fully. 3 Minuten sind auf den wenigen Passagen, auf denen man es wirklich brezeln lassen kann ne Menge Holz, zumal in Albstadt ja generell viel Verkehr an diesen Stellen ist. Wenn kein Verkehr wäre, dann würde ich das eher unterschreiben.

Aber da die Waldfee die Strecke recht gut zu kennen scheint (von dir war doch letztes Jahr das Video der Streckenänderung), hast du das evtl. schon mehrmals ausprobiert, oder?
 
Ein Arbeitskollege (ABM in 3:40 Std) von mir hat den Unterschied getestet zwischen Fully & Hardtail, und ist zum Ergebnis gekommen, dass das Hardtail um 2 min schneller ist.
Also ist der Unterschied nur sehr gering.

Den Test hatte er an zwei Samstage zur gleichen Zeit & Bedingungen durchgeführt.

Gruß von dr Alb
 
perfeckt genau so hatte ich mir einen realen vergleich vorgestellt.... Also macht es nix.

Sonst noch jemand Reifentipps???
 
perfeckt genau so hatte ich mir einen realen vergleich vorgestellt.... Also macht es nix.

Sonst noch jemand Reifentipps???

Ich bin letztes Jahr auch mit RR + RR gefahren, bis auf die eine Matschstelle vor der Hütte (die dieses Jahr besser eingefahren sein dürfte) und den glitschigen Anstieg ging das super und werde ich dieses Jahr wohl auch wieder so machen, wenns halbwegs trocken ist. Ansonsten NN+NN, der passt immer
 
Aber da die Waldfee die Strecke recht gut zu kennen scheint (von dir war doch letztes Jahr das Video der Streckenänderung), hast du das evtl. schon mehrmals ausprobiert, oder?

Ganz ehrlich ich wohn hier zwar, aber ich fahr die Strecke komplett eigentlich nur am Marathon. Letztes Jahr kannte ich jemand der auch mal ein 29er getestet hat für den ABM. Sein Fazit nachm Rennen: "Das Ding wird sofort wieder verkauft..."
 
zu den Reifen : ich fahre seit Jahren die NN/RR-Kombi, wobei das für Albstadt wirklich zuviel des Guten ist. Vor allem tubeless kann man hier auch mit deutlich weniger Profil fahren.
Meine Meinung als jemand, der die Strecke im Schnitt 5x pro Jahr fährt.
 
NN ist totaler Overkill wenns es trocken ist oder am Renntag der letzte Regen 2-3 Tage her ist. Ansonsten fahre ich meine Standard-Trockenkombi bestehend aus Race King Supersonic 2.0 hinten und Speed King Supersonic 2.2 vorne, auch wenn hier und da einige Schlammstellen zu erwarten sind. NN kommt mir nur bei 100% Totalmatsch drauf, im Extremfall mit einem Maxxis Medusa vorne. Kritisch sind bei Schlamm in Albstadt vor allem die ersten 10-20km wo es viel über Wiesenwege geht und vor allem das eine Stück nach der ersten Verpflegung. Da bin ich mal so im Schlamm stecken geblieben vor ca. 10 Jahren, dass sich kein Rad mehr drehte.
 
Super Aussagen von euch Jungs ;)

Weil ich mir gerade paar Videos angschaut habe Rucksack hat ja keiner bei euch. Luftpumpe und ersatzschlauch kann ich mir ja in eine Satteltasche packen.

Essen gibt es an Verpflegungspunkten und Trinken auch????? Ich habe nämlich nur einen Flaschenhalter am Rad (weil Fully) und würde ungern mit einer Flasche die ganze Strecke fahren.

Ansonsten nehme ich meinen 15l Rucksack mit und packe alles da rein..... Wenn es aber nachschub in Form von Trinkflaschen gibt brauch ich das ja nicht unbedingt.

(Ist halt das erste mal Albstadt da habe ich noch paar Fragen :D)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Super Aussagen von euch Jungs ;)

Essen gibt es an Verpflegungspunkten und Trinken auch????? Ich habe nämlich nur einen Flaschenhalter am Rad (weil Fully) und würde ungern mit einer Flasche die ganze Strecke fahren.

Natürlich gibt es Getränke! Es gab letztes Jahr auch Flaschen die man dann danach wieder wegwerfen konnte. Wenns nicht unbedingt sein muss würde ich mit einem HT fahren und 2 Haltern, oder einen 2. Halter anbringen.

Es gibt aber inzwischen 4 Verpflegungsstellen, so dass man mit 1 großen Flasche durchkommen kann. Allerdings nicht bei über 25 Grad (zumindest ich nicht).
 
Das sind normale Radtrinkflaschen oder, das die dann auch passt. Wärend der fahrt lässt es sich schlecht Flaschen umfüllen
 
Rucksack betrachte ich als unnötig. Luftpumpe ist an meinem Rad immer neben dem Falschenhalter angeklipst, der Ersatzschlauch mit Klettband unter dem Sattel versteckt. In den Trikottaschen kleines flaches Handy, Autoschlüssel, 2-3 Gels, kompaktes Notfallwerkzeug mit Kettennieter, bei sehr unsicherer Wetterlage evtl. eine dünne Regenjacke eng zusammengerollt, so dass man sie in die Trikottasche bequem reinstecken kann. Beim Warmfahren ruhig mal ordentlich reintreten und somit abchecken, ob man zu leicht oder zu warm angezogen ist. Evtl. nochmal zum Auto zurück und die Klamottenwahl korrigieren. Wer beim Einrollen in der Früh um 8-9 Uhr gleich beim ersten Kilometer schwitzt, der wird das 4-5 Stunden später bei "Rennpuls" in den Mittagstemperaturen erst recht tun.
Mit zwei vollen 0,75L-Flaschen fahre ich los und sorge durch grosszügige Wasseraufnahme bereits zwei Tage vor dem Event vor, indem ich jeden Tag sehr viel trinke. An den Verpflegungsstellen dann Flaschentausch im Vorbeifahren, oder wenn es nicht geht, dann halt in Gottes Namen kurz stoppen und im Expresstempo Flaschen auffüllen lassen, was in Albstadt kein Problem ist, da die Helfer dort extrem auf Zack sind.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

ich suche noch ein Startplatz für den Albstädter Bike Marathon! Ich hab mich leider zu spät angemeldet:(! Wenn einer was weiß kann er sich bei mir melden! Übernahme der Startgebühr ist selstverständlich!

Gruß Sven
 
Hallo,

ich suche noch ein Startplatz für den Albstädter Bike Marathon! Ich hab mich leider zu spät angemeldet:(! Wenn einer was weiß kann er sich bei mir melden! Übernahme der Startgebühr ist selstverständlich!

Gruß Sven

In der Regel geht 3 Wochen vor Beginn der Startplatzhandel los, wenn Verletzte oder mutige Anmelder passen müssen. Sicher findest Du noch was, keine Sorge.
 
Zurück
Oben Unten