All-Mountain Reifen

Ok tut mir Leid! Aber hätte ich das nicht verbessert, wäre gleich einer über meine Rechtschreibung hergefallen.:eek:
Egal, schein in diesem Forum irgendwie so zu sein.

Die X-King werde ich dann wohl nicht kaufen:D und die RocketRon auch nicht.
Ich glaube ich versuche mal diese Kombi:


Schönen Dank!

Nimm den DHR2 aber in 3C MaxxTerra für's VR.
Die Maxxpro-Mischung ist für's HR.
 
Hi liebe Reifengemeinde.
Ich bin, wie einige andere hier wohl auch, auf der doch sehr unübersichtlichen Suche nach neuen Reifen... Dabei habe ich folgende Anforderungen:

-nicht zu schwer
-gute Pannensicherheit, vielleicht möchte ich auf Tubeless wechseln (noch nicht sicher)
-VR gute Traktion, evtl. weichere Gummimischung als hinten; HR geringer Rollwiderstand
-Gute Traktion im trockenen und nassen Gelände

Da ich nicht der Typ bin, der gerne für jedes Wetter einen anderen Satz Reifen aufzieht, sollten die Reifen gute Allrounder sein... Bisher habe ich den Conti TrailKing als RaceSport und als Apex-Version angeschaut.. Die sind aber laut Conti nicht wirklich für feuchte Untergründe geeignet, weshalb ich da ein wieder ein wenig Abstand genommen habe.. Als nächstes kam mir die neue FatAlbert-Kombination von Schwalbe in den Sinn.. Ein Bekannter meinte aber, dass Schwalbe in Sachen Nassgrip auch nicht so der Brüller ist. Dann hab' ich mir noch den Maxxis Ardent angeschaut. Da bin ich mir aber auch wieder nicht sicher, ob der vielleicht schon wieder ein bisschen überdimensioniert ist.
Mir ist die Reifenperformance sehr wichtig, weil's doch schon mal etwas schneller auf'm Trail wird und da muss ich mich drauf verlassen können. Da ich erst seit diesem Jahr wirklich aktiv AM fahre (vorher 6 Jahre nur DH, da kenne ich jeden Reifen^^) habe ich beim Thema Reifen in dieser Klasse leider noch keine wirklich große Erfahrung und da durchzublicken wird auch immer schwieriger.. 1.000 verschiedene Gummi- und Karkassenversionen machen die Suche noch extra schwer und brauchbare Tests finde ich auch keine.
Bisher bin ich die werkseitig montierten Bontrager-Schlappen gefahren, aber der hintere Reifen war noch nie wirklich toll und jetzt nach 5 Monaten ist er auch schon komplett runtergeschrubbt. Für den Herbst muss jetzt also was neues her!!

Ich danke euch für eure Hilfe und entschuldigt bitte, dass ich vorher nicht 15 Thread seit 2013 durchgelesen habe :) :daumen:

Edit: Ich fahre 650b-Laufräder.
 
hi, bitte um hilfe... ich brauche neue all mountain/enduro reifen!
ich habe schwalbes hans dampf für ruppigeres gelände, erfüllen ihren zweck....aber wenn ich über 50% straße fahre, haben die einfach zu viel reibung!:heul:
welche reifen könnt ihr mir empfehle, ich brauche einen satz für straßen, die man aber auch im gelände noch gut fahren kann.

radgröße 27,5''
breite 2.35 oder 2.4''
danke schon mal

Entweder Nobby Nic 2015 Pacestar vorne/hinten oder Specialized Ground Control/Purgatory.
XKING ist kein Enduro-Reifen und DHR2 rollt schwerer wie ein HD.
 
X-King kann ich für den Winter mal so gar nicht empfehlen, ich bereue den Kauf schon bitter. Haben bei Nässe und vor allem Matsch Null Grip, selbst kleine, flache Matschpfützen werden da zur absoluten Rutschpartie. Auf nassem Asphalt geht der, ist aber gar nix für's Gelände. Und ja, ich habe die Black Chili-Mischung.
Erinnert mich an den Erbeskopf Schlammarathon vor ein paar Jahren.
Ich war froh das ich mit den MKII halbwegs klar kam, da für einer auf Raceking an mir vorbei.
Das ganze bergauf mit seitenneigung, Wiese, matschig, zerfahren...

Genauso wie der Typ der krass schnell mit seinem Fully und DH Schlappen im den Alpen unterwegs war und dann von dem wahnsinnigen Irren, HT und den alten NobbyNix versägt wurde.
 
Racesport Varianten kannst du vergessen, wenn du haltbar im AM-Bereich suchst.
Für feuchte Untergründe sind weiches Gummi und wenig (aber ausreichend) Druck entscheident. Warum der Trailking in BCC da nicht taugen sollte weiß ich nicht, nur leicht isser nimmer, weils den ab MY16 nur noch in Protection Apex, also gut 950gr, gibt.
Der Ardent ist nur interessant, wenn dein Boden zwar nass aber nicht tief ist, weil da schmiert er sofort, Selbstreinigung gen Null.
Wenn du nicht wechseln willst, dann brauchst du eine weiche Gummimischung, mit den verbundenen Nachteilen, und ausreichend Griff im tieferen Gelände.
Also sowas wie VR Maxxis HR2 3C und HR Maxxis DHR2 3C.
Haben auch ab Werk Exo Protection, also mittlere Pannensicherheit.

Ansonsten hast du viele Variablen, die sich ausschließen, daher der Kompromiss.
 
Ja, was du sagst macht Sinn. Wie sieht es denn bei Highroller und Minion DHR mit der Tourentauglichkeit aus? Hab gerade gesehen, dass es die als Enduro/ AM-Versionen gibt, so wie du es gesagt hast. Ich hatte von beiden schon mehrere Sätze beim Downhill, aber da eben meist mit weicher Gummimischung mit viel Grip und daher eher moderaten Rolleigenschaften.
Kann jemand was zu den Hans Dampf von Schwalbe sagen?
 
Für Nass und Matsch hat Maxxis:
HR2 -> Beaver -> Shorty

Den Wetscream hab ich mal weggelassen, der ist nicht mehr wirklich Tourentauglich.

Ich würde vorschlagen: VR: Shorty und HR: HR2 oder DHRII
 
Ja, was du sagst macht Sinn. Wie sieht es denn bei Highroller und Minion DHR mit der Tourentauglichkeit aus? Hab gerade gesehen, dass es die als Enduro/ AM-Versionen gibt, so wie du es gesagt hast. Ich hatte von beiden schon mehrere Sätze beim Downhill, aber da eben meist mit weicher Gummimischung mit viel Grip und daher eher moderaten Rolleigenschaften.
Kann jemand was zu den Hans Dampf von Schwalbe sagen?

Was den HR 2 angeht bzgl. Tourentauglichkeit:
ich fahre den vorne als 2.4er in 3C Maxx Terra und kann da nichts negatives zum Rollverhalten feststellen. Dafür gript er zuverlässig bei trocken und nass, bremst satt + gute Seitenführung + gute Dämpfung. Top.
Hinten ist ein Trail King 2.2er drauf, der rollt leicht genug zum lange Touren fahren.
Mit der Kombi lässt es sich auch bestens Trails heizen. Gute Allround-Kombi. Wenn nun allerdings irgenwann die kalten Tage kommen, wird der HR2 vorne durch einen Conti Baron zeitweise ersetzt, weil das 3C Gummi bei Kälte hart wird und unnötig leidet. Der HR2 kommt dann nach der kalten Zeit wieder drauf.
 
Hallo,
Ich habe eine Frage bezüglich der möglichen Reifenbreite. Fahre an meinem 26er Tourenrad eine Sektor Gold mit 130 mm Federweg.
Bisher habe ich 2,25 NN vorne und hinten. Für den Sommer war das ausreichend. Bei den Wetterbedingungen ist mir das insbesondere am Vorderrad nicht ausreichend. Wirklich griffigere Reifen sind meistens ja noch breiter. Deshalb die Frage: Passt das noch und macht das Sinn?

Rollwiderstand sind erstmal zweitrangig, da die Touren jetzt deutlich kürzer sind und so gut wie keinen Asphaltanteil mehr haben.
 
Das hängt nicht vom Profil, sondern von deiner Felgenbreite und der Breite des Mantels generell ab. Zwar gibt es immer Toleranzen zwischen den Herstellern, aber wenn ein 2,25er NobbyNic passt, würde z.B. auch ein 2,25er MagicMary (wenn es das denn so gäbe) durchpassen. Nicht das Profil ist entscheident, sondern die Reifenbreite und die Felgenbreite.

MfG Norman
 
Ich schaue mal morgen nach der Felgenbreite und mache ggf mal ein Foto. Vielleicht könnt ihr mir dann ja noch helfen, was evtl passen würde.

@Basti138 Ja gibt es. Frage mich dann nur, ob ich für die kurzen Wintertouren nicht einen wirklichen Matschreifen nehme.
 
Matschreifen?
Fahre auch im Winter gerne den Hans Dampf in 2.35, für Schnee, besonders für plattgetrampelten Schnee ist der echt ok.
Nur der rollt wesentlich schlechter, als der Nobby.
Wobei der Nobby in 2,4 auch nicht schlecht war im Winter - also das alte profil.
In 2.25 war der nicht so toll.
Aber wie schon erwähnt, hängt das auch von der Felgenbraite ab.
Auf Eis brauchste Spikes. Plattgetrampelter Schnee taut und friert wieder und wird irgendwann Farblos - das ist dann wie Eis.

Wenns nur matschig ist, ohne viel Schnee, ists fast egal, was du nimmst.
 
Letztes Jahr bin ich bei Tauwetter und Regen auf Eisplatten gefahren, interessantes Gefühl wenn man mit beiden Reifen zur Seite driftet. :p

@Dogart Shorty, HR2 oder Baron würde ich sagen.
Die sind alle in 2,3" bzw 58mm Breite verfügbar und breite Reifen sind nicht von Natur aus griffiger als schmale, da spielt erst mal die Gummimischung eine Rolle. Im Matsch sind schmale Reifen sogar im Vorteil weil sie weniger Aufschwimmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meinst Du nicht den TK 2.2, da stimmt Deine Angabe, daß es keinen Unterschied zum MK 2.4 gibt. Der TK ist deutlich breiter und schwerer.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Ich schaue mal morgen nach der Felgenbreite und mache ggf mal ein Foto. Vielleicht könnt ihr mir dann ja noch helfen, was evtl passen würde.

@Basti138 Ja gibt es. Frage mich dann nur, ob ich für die kurzen Wintertouren nicht einen wirklichen Matschreifen nehme.

Also ich habe vor zwei Wochen den NobbyNic zum ersten Mal montiert und bin am Sonntag damit im Schnee gefahren. Ich war absolut zufrieden! Gute selbstreinigung, griffe Stollen v.a. auch in Kurven und einen geringen Rollwiderstand haben sie auch. Ich weiß ja nicht, was du unter kurzen Touren verstehst... Aber selbst 10km wollte ich nicht mit einem Matschreifen à la Wetscream bewältigen. Ich kann dir den NN auf jeden Fall ans Herz legen :)
 
Meinst Du nicht den TK 2.2, da stimmt Deine Angabe, daß es keinen Unterschied zum MK 2.4 gibt. Der TK ist deutlich breiter und schwerer.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Nein. Der TK 2.4 ist zwar 200 g schwerer als der MKII 2.4 aber die Breite ist, bis auf 1 mm gleich. Schau mal in die Reifenbreiten-Datenbank.de, da siehst du es sehr deutlich. Bei 26" hast du wiederum recht was die Breite angeht.
 
@Basti138 : Also Schnee und Eis sind erstmal zweitrangig. Der Reifen kann halt ruhig etwas mehr Rollwiederstand haben, als mein derzeitiger 2015er NN in 2,25 Pacestar. Bei den derzeitigen Bedingungen, d.h. Matschlöcher, nasse Blätter, nasse Wurzeln, nasse und schmierige Steine, rutsche ich halt doch recht viel. Vielleicht war Matschreifen etwas unklar, da kommt nachher noch wer mit Cyclecross, bei dem der Reifen sich bis ganz unten durchbeisst ;)
Erstmal geht es mir um das Vorderrad. Da bekomme ich auf beiden Seiten noch locker meinen Zeigefinger an der schmalsten Stelle durch.

@Norman. : Meine Felgen sind die Mavic 26 Zoll XM 319. Felgenbreite innen : 19 mm aussen : 23,5 mm
Auf einer Internetseite steht für die empfohlene Reifenbreite 1,5-2,3. Wenn ich jetzt bei Schwalbe bliebe wären die 2,35er halt 0,05 drüber.

Zur Option ständen dann bei Schwalbe: NN 2,35 Trailstar; Hans Dampf oder Magic Marry.
 
Zurück