All-Mountain Reifen

Schon klar. Das Thema gab es schon. Nur ist das bei "AM" eine andere Anforderung als bei Enduro oder DH. Meinst nicht? Ich schon.
 
Zur ursprünglicher Frage von @Marathoni873: wenn mein aktueller Reifen zu häufig Pannen hat, dann muss ich die nächste Kategorie bzgl. Pannensicherheit montieren, wenn ich weniger Pannen haben will. Punkt. Kategorie wie AM, Enduro, DH sind irrelevant. Die Pannensicherheit ist zwar nicht zwingend rundum besser und wir wissen nicht, wo die Schnitte waren, das ändert aber nichts daran, dass nur mehr Pannensicherheit und nicht Kategorien das Problem löst.

Ich habe nicht geschrieben, ein AM-Fahrer muss zwingend eine DH Karkasse montieren. Auch wenn es welche gibt, die das tun. Hab nur geschrieben, dass Ground Control nicht wirklich AM ist, sogar laut Hersteller. Da muss man sich also nicht wundern, wenn bei artgerechter Haltung die Pannensicherheit häufiger mal nicht ausreicht.
Der Unterschied zw. AM und Enduro ist m.E. hauptsächlich die Stoppuhr. Enduro ist ein Rennformat, nicht zwingend eine Kategorie. Dadurch ergeben sich zwar für den einen oder anderen Einsatz vllt unterschiedliche Gewichtungen der einzelnen Kriterien, grundsätzlich würde ich aber deswegen nicht unterscheiden und zwei Reifenkategorien machen. Ausser natürlich wenn man Enduro als Marketingbegriff nutzen will, weil es sich besser verkauft.
 
+ wo nutze ich AM. Steinige Alpen oder waldige Mittelgebirge. (Ja, ich weiss, auch da gibt es Steine)

Da könnte man auch noch haarspalterisch fragen, was ist dann die Kategroie “Trail” ;)

Die Kategoriendiskussion ist eine Never-Ending-Story, weil es viele Überschneidungen und viel Interpretationsspielraum gibt, vor allem am Bildschirm.

Wir haben das Glück, dass mittlerweile alle oder mindestens genug Reifenhersteller, ein relativ gutes und mehr oder weniger einheitliches mehrdimensionales System eingeführt haben. Leider nicht mit einheitlichen Werten bzw. Skalen, aber das ist schon mal mehr als nichts oder mehr als das, was wir vor 20J hatten.
Viele Hersteller machen bei den Reifen Angaben zu den Dimensionen Untergrund/Profil, Grip, Rollwiderstand, Pannensicherheit, Haltbarkeit/Verschleiss.
D.h. wenn man schon die Erfahrung hat, dass ein bestimmter Reifen in einer Dimension nicht reicht, dann greift man zum nächsten Modell, das in der gleichen Dimension besser abschneidet.
Schwierigen wird es, wenn man Hersteller untereinander vergleichen bzw einordnen will. Da hilft aber die Erfahrung von vielen Fahrern aus dem Forum, die Reifen mehrerer Hersteller gefahren sind und miteinander vergleichen können. Auch wenn das sehr subjektiv ist, irgendwann kommen genug Meinungen zusammen.
 
Da könnte man auch noch haarspalterisch fragen, was ist dann die Kategroie “Trail” ;)
Da die Position von Trail ja unterschiedlich eingestuft wird, ist es schwierig.
Ich denke Trail ist ein Teil von AM.
🍻
Und auch bei Trailbikes braucht mancher Enduro-Reifen.
Ihr macht es alle zu kompliziert. Einfach die Specialized Reifen in GridTRAIL Mischung kaufen, da sagt der Name doch schon alles :awesome:
Da fehlt das Wort AM! So geht das nicht! 🧐 😉 :lol:
 
Ich wollte hier keine Diskussion über Kategorie-Grenzen und Übergangsbereiche lostreten.

Es ging mir in der Tat um Reifen, die vom Profil her den derzeitigen entsprechen, mit denen ich bisher keinerlei Probleme hatte, die aber dennoch eine Stufe höher vom Pannenschutz her liegen.

Wenn ich innerhalb der Schwalbe NN-Range bleibe, ist nachvollziehbar, dass es die nächst höhere und schwerere Karkasse ist. Wenn ich aber in dem Reifenportfolio anderer Hersteller schaue, dann verliere ich öfter mal meine Referenz und laufe Gefahr, mich in einer "Kategorie" zu verlaufen, die absolut zu viel des Guten ist und mein Bike zu einem nicht mehr rollen wollenden Panzer macht. Deshalb ja die Frage, welche Reifen anderer Marken ein Pendant zu NN und FA darstellen, aber einen besseren Pannenschutz haben. Das das mit Gewicht einhergeht, leuchtet ja ein.

Mittlerweile bin ich aber über diese hilfreiche Aufstellung gestolpert, die genau diese Vergleiche zulässt. Damit kann man die diversen Modelle schon sehr gut ins richtige Verhältnis setzen.

Mal zu den WP Enduro und Trail: Diese sind ja recht leicht. Kann die jemand vom Pannenschutz bewerten?

P.S.: Die Schnitte auf meinen Reifen (gestern hat's übrigens auch den FA erwischt) waren auf der Lauffläche zwischen den Stollen.
 
Es ging mir in der Tat um Reifen, die vom Profil her den derzeitigen entsprechen, mit denen ich bisher keinerlei Probleme hatte, die aber dennoch eine Stufe höher vom Pannenschutz her liegen.
Ging/ geht mir genauso. Ich war mit dem WP Cross immer sehr zufrieden, bis es mit den Löchern losging. Die WP unterhalb des Enduro sind alle recht leichtgewichtig und da scheint es an Durchstichschutz zu fehlen.
Habe gerade den Wicked Will mit leichtester Karkasse montiert, was ca. + 150g bedeutet. Die RW-Werte des WW sind sehr gut. Also hoffe ich, dass die Lösung ist.
Ist aber alles nochmal ein Kategorie unter deinem Problem.
 
Hatte am wp enduro an der front keine pannen, am hr bisher 1 kleines loch das die dichtmilch nicht geschafft hat und einen riss/schnitt unter einen stollen(beides mit flickzeug jetzt dicht). Fahre eher trail style auf ews strecken( die eher waldig sind).

Wenn der enduro etwas mehr auf der hüfte hätte wär er als hr nicht verkehrt, grip und rowi passen imo, so find ich ihn etwas zu dünn aber evt passt er zu dir und deiner gegend.
 
Mittlerweile bin ich aber über diese hilfreiche Aufstellung gestolpert, die genau diese Vergle iche zulässt. Damit kann man die diversen Modelle schon sehr gut ins richtige Verhältnis setzen.
Interessant. Zeigt aber auch das die sture Einteilung nach Gewicht oft keinen Sinn ergibt da viele reifen in der Liste in der falschen Kategorie landen.

Aber gut, man hat, wenn man die Kategorien ignoriert, eine sehr hilfreiche Aufstellung von unten nach oben der Portfolio vieler Hersteller 👍
 
2,25: spec 780g, gemessen 870
Ufff, du wurdest ja noch härter gescammed als ich:
1666520512431.png

1666520545122.png

Breite in 2,4 ca 61mm

Es haben wohl andere im Forum ihrem wicked will mit genau passendem Gewicht bekommen. Ist also das übliche Roulette.

Nichtdestotrotz finde ich das der Reifen klasse rollt.
 
P.S.: Die Schnitte auf meinen Reifen (gestern hat's übrigens auch den FA erwischt) waren auf der Lauffläche zwischen den Stollen.

Damit hast du aber m.E. den kniffligsten Fall erwischt. Wenn man sich den Aufbau der Karkassen anschaut, dann sieht man, dass die meisten Hersteller mit jeder Kategorie den Pannenschutz nur bis ca. zur Hälfte der Seitenwand verbessern. Mal abgesehen von den ganz leichten XC Race Karkassen wie Schwalbe Super Race, die gefühlt gar keinen Pannenschutz haben.
Erst bei DH Karkassen (z.B. bei Schwalbe Super Gravity und Super Downhill) gibt’s auch mehr Gummilagen auf der Lauffläche.

Vllt hat ein anderer Hersteller einen Reifen aus der gleichen Kategorie (auch bzgl. Gewicht +/-100g), der dann im Vergleich einen (vermutlich minimal) besseren Pannenschutz auf der Lauffläche hat. Auch wenn der Unterschied nicht gross ist, vllt reicht es für deine Anforderungen. Der Vergleich wird aber schwierig. Solche Vergleiche konnte ich bis jetzt nicht wirklich finden. Oder sie sind unter den vielen Posts bzgl. Reifen untergegangen.

Vllt hilft es aber auch, wenn man eine andere Gummimischung nimmt. K.A. wie “schnittresistent” einzelne Gummimischungen untereinander sind.
 
Ich hoffe du liegst falsch. Die Seitenwand ist nicht mein Problem.
Ich auch :D Aber mind bei Schwalbe, wenn man sich die Bilder hier anschaut, dann haben Super Ground und Super Trail gleich viele Lagen auf der Lauffläche:
https://www.schwalbe.com/blog/neuigkeiten/innovationen/decade-of-super/
Bei Maxxis habe ich ehrlich gesagt, nicht im Detail geschaut. Kann sein, dass bei Maxxis Exo+ mehr Pannenschutz rundum hat, als Exo. Auf der anderen Seite bringt das nicht viel, wenn Exo+ nur irgendwo zw. Super Ground und Super Trail liegt. Das ist aber alles nur reine Spekulation.
 
Aus lauter Verzweiflung sind es jetzt doch wieder die Nobbys geworden, dieses Mal vorne und hinten in 27.5x2.4, einmal soft und einmal speedgrip. Für meine Verhältnisse sackschwere Dinger mit gleichem Pannenschutz auf der Lauffläche wie der superground. Aber alles, was auf der Lauffläche mehr an Pannenschutz zu bieten hat, befindet sich schon wieder jenseits der 1kg-Schallmauer. Das tue ich mir dann auch nicht an.
 
such atm schonwieder neue reifen für mein hardtail, da ich den 29" lrs nun doch für was andres verwenden will und der 27,5 aufs hardtail kommt....

hab mir sowas wie 27,5 x2,6 gedacht, soll im moderaten herbst noch gut fahrbar sein.

hab an sowas wie ground control grid 27,5x2,6 hinten und dann vorn sowas wie eliminator ? der purgatory ist atm kaum verfügbar und ausserdem setzt er sich für meine begriffe zu schnell mit gatsch zu sollt also schon noch etwas offener sein, würde sagen das trifft aufn eliminator zu ??

oder "muss" es gleich der butcher sein ?

ps wenns wirklcih matschig wird hab ich noch einen hillbilly zumindest für vorn.
 
Zurück