Allgemeiner Ransom Tech Thread

Oh ha, das gibt Ärger! Wetten?

Allerdings finde ich diese Anlageform auch durchaus reizvoll. Selbst wenn´s am Ende nichts mehr bringt hatte man doch reichlich Spaß damit.
...und das ist mehr Wert als all die Zinsen und Zinseszinsen!
 
Ja, ich. Hab´nämlich auch den Syntace Superlock im Einsatz.
Da verteilen sich die Kräfte gleichmäßiger über eine größere Fläche - spart Klemmkraft und schont das Carbon.
 
Ja, ich. Hab´nämlich auch den Syntace Superlock im Einsatz.
Da verteilen sich die Kräfte gleichmäßiger über eine größere Fläche - spart Klemmkraft und schont das Carbon.
Hi

warum soll das Ding denn besser klemmen, als der Original Scott??

Hört sich nach Prospektangaben oder Verkäuferargument an, wurde denn die KLemmkraft irgendwo getestet/ ermittelt:confused:

Gruss
 
Ganz einfach, das Ding ist etwa doppelt so breit wie der Originalschnellspanner von Scott.
Ist doch klar, dass sich die Klemmkräfte damit dann großflächiger verteilen - simple Physik halt...

Einfacher Selbstversuch:
Nimm dir mal ein Stück Klingeldraht und leg´dir den um den Hals oder besser Arm. Danach versuch das gleiche mal mit deinem Hosengürtel. Aber, falls am Hals, nicht zu fest zuziehen!!!!!!!!!!!!!
Wann würgt es mehr bei gleicher Kraft????

;-)

Noch ein Beispiel:
Warum wird immer wieder empfohlen Carbon-Teile mit dieser Micro-Partikel-Paste vor der Montage zu bestreichen.
Weil sich dadurch auch noch einemal die Klemmkräfte verringern lassen - wegen der höheren Reibung zwischen den ansonsten ziemlich glatten Oberflächen.

Und warum soll die Klemmkraft möglichst gering bleiben?
Auch ganz klar. Carbonfasern werden auf Zug verarbeitet, weil sie auf Grund ihrer Eigenschaften enorme Zugkräfte aufnehmen und weiterleiten können - also besonders zugfest sind.
An jeder Klemmung werden aber nun keine Zugkräfte in die Carbonfaser eingeleitet, sondern Druck und da kommt Carbon dann schnell mal an seine Grenzen der Materialbelastbarkeit.
 
@ Sickculture

Nen klasse "Fuhrpark" haste dir da zusammen gestellt !!!

Mich würd mal interessieren was deine Freeride-Maschine so wiegt. Vorallem aber wie das Verhalten mit der Boxxer-Ride ist?! Die hat ich Usprünglich mal vor für mein 20´er Ransom zu ersteigern oder gleich eine "gößere" WC oder Team ...

MfG Börner

Also gewogen habe ich das Teil noch nicht. Ist ja auch eine Freeride Maschine und da ist mir das Gewicht nicht ganz so wichtig. Habe ja für Uphills und Touren mein Ransom 10. Aber ich kann dir sagen, dass die Einbauhöhe meiner Boxxer Ride Gabel genauso hoch baut wie die Fox 36 VAN R, die zuvor drin war. Ansprechverhalten gut (die Federn müssen aber erst eingefahren werden), Lenkwinkel mies! Optik geil!!!
Den Rahmensatz habe ich ultra günstig bekommen und über Weihnachten aufgebaut.

Also ich habe zwar eine Boxxer Race Gabel zuhause rumliegen, werde diese aber sicher nicht in das Ransom verbauen, da 200mm einfach zu mächtig für das Fahrwerk ist und ich denke, dafür gibts geilere Rahmen. Die Ride Gabel ist quasi der Vorläufer der Totem. Die Uturn Funktion finde ich klasse, da kleinere Anstiege auch so bewerkstelligt werden können.
 
Da ging es um die P6 und allgemein um die Klemmung von Carbon/Carbon. Bei Aluteilen gibt´s da ja eher weniger Probleme. Wobei ich auch schon ziemlich "zugewürgte" Schnellspanner oder geschraubte Sattelschellen gesehen habe...
Da könnte man bei Alu auch etwas sparen, wenn man die Montagepaste benutzt. Allerdings versaut man sich damit auch schnell mal die Oberflächen, wenn man z.B. die Sattelstütze permanent rauf und runter schiebt.
Von daher bin ich von den Variostützen eigentlich ganz angetan. Dieses Jahr gibt´s ja noch ein paar Neuerungen und das Gewicht wird in Zukunft wohl auch noch etwas weniger.
Der Spaßgewinn ist dafür enorm - Hebel betätigen und ab dafür!
 
Ich hatte die i900 daheim liegen, super preis von 145€ für ne remote sattelstütze. Aber das gewicht, die nötige verwendung eines adapters und die tatsache, dass die anlenkung für den fernbedienhebel vorne verlief hat mich dann dazu bewogen, das teil zurückzuschicken. Ich warte mal ab was es 2009 so geben wird, für die original verbaute find ich eh keinen abnehmer, da kann ich sie auch ne weile fahren, auch wenn der spaß mit ner verstellbaren sicher deutlich größer ist
 
Also ich habe mir eine "ältere" Maverick Speedball bei gocycle vor 3 Wochen bestellt. Dort hatten die welche in der Weihnachtsaktion für unter 100 Euro!!!

Einen Remotehebel würde ich nicht nehmen, da beim Ransom eh schon zick Kabel nach vorne gehen. Ein simpler Hebel unterm Sitz reciht alle mal!!!

Die Maverick ist im Vergleich zu meiner anderen Joplin besser, da ich bei der Joplin seitliches Spiel habe und die Maverick dieses Phänomen noch nicht hatte.

Kleiner Tipp: Die neue Specialized Command Post soll gigantisch werden
 
Hallo zusammen,

klingt nicht schlecht mit der Speedball, aber leider ist der Verstellbereich zu gering! Ich denke das die i900 von KS von der Preis-Leistung besser ist. 12,5cm ... da habe ich bei meinem Ransom ne menge spass mit, aber das muß leder selber wissen und mit sich aus machen.

MfG Börner
 
@börner
denke auch dass 125mm deutlich mehr spaß bringen als die 75 die die mavericks bieten

@sick
die specialized soll klasse sein aber der preis dafür auch exorbitant. 300€ für so ein ding hinzulegen werden die wenigsten einsehen. mich eingeschlossen. wenn ich sehe aus was die dinger bestehen, wie sie gemacht werden und was an fertigung dahinter steckt dürften die teile maximal 50€ kosten
 
Stimmt Sharky, eigentlich ist die Technik vom simplen Bürostuhl abgekupfert - nix wirklich neues also...
...und Bürostühle gibt´s schon für unter 30,-€!

Die Joplin kommt 2009 mit 100mm Verstellbereich und verbesserter Führungsbuchse, so dass das seitlich Spiel dann wohl Vergangenheit sein dürfte.
Specialized hat preislich wirklich ziemlich daneben gegriffen, zumal das Teil nicht stufenlos versenkbar ist.
Mal abwarten, was Syntace liefert. Die basteln gerade an einer Variostütze mit 200mm Verstellbereich und Jo Klieber ist, meiner Meinung nach, ein Tüftler, der sich ziemlich intensiv mit seinen Konstruktionen auseinandersetzt und dementsprechend Top-Qualität liefert. Außerdem wäre das sicher eine passende Alternative zu meiner gliebten P6 und harmoniert dann wohl auch schön mit meiner Lenker-/Vorbaukombination.

Übrigens, Remotehebel schön und gut - bisher tat´s der Griff unter den Sitz auch. Irgendwann wird´s wirklich zu viel Kabelei nach vorn und zu viel Hebelei am Lenker.
 
das mit dem remote oder nicht hab ich mir auch schon überlegt aber man nutzt so ein teil IMHO deutlich mehr und effektiver, wenn man so ein ding hat, oder?
das mit dem bürostuhl ist durchaus ein argument, aber ich möchte nicht das gewicht einer bürostuhlgasdruckfeder am bike durch die gegend karren müssen. und die belastungen sind auch etwas anders am bike, im büro (zumindest meinem) gibt es weder wasser noch schlamm und auch keine bodenwellen die der stuhl abbekommt :p
nichts desto trotz müsste sowas deutlich billiger herstellbar sein. ich trage mich ernsthaft mit dem gedanken, mal marktbearbeitung zu betreiben...
 
@remote: hab selber die Speedball (ohne Remote), seit einem Jahr im Einsatz und muss sagen, dass man die Remote im normalen Gebrauch nicht misst. Lediglich bei einem "Rennen", wo alles schnell gehen muss und man nicht langsamer werden kann, um die Hand vom Lenker zu nehmen, wär es ein Vorteil. Letzte BikeAttack hätte ich sie gebraucht und sie mir dafür jetzt auch gekauft.....
 
Ganz einfach, das Ding ist etwa doppelt so breit wie der Originalschnellspanner von Scott.
Ist doch klar, dass sich die Klemmkräfte damit dann großflächiger verteilen - simple Physik halt...

Einfacher Selbstversuch:
Nimm dir mal ein Stück Klingeldraht und leg´dir den um den Hals oder besser Arm. Danach versuch das gleiche mal mit deinem Hosengürtel. Aber, falls am Hals, nicht zu fest zuziehen!!!!!!!!!!!!!
Wann würgt es mehr bei gleicher Kraft????

;-)

Noch ein Beispiel:
Warum wird immer wieder empfohlen Carbon-Teile mit dieser Micro-Partikel-Paste vor der Montage zu bestreichen.
Weil sich dadurch auch noch einemal die Klemmkräfte verringern lassen - wegen der höheren Reibung zwischen den ansonsten ziemlich glatten Oberflächen.

Und warum soll die Klemmkraft möglichst gering bleiben?
Auch ganz klar. Carbonfasern werden auf Zug verarbeitet, weil sie auf Grund ihrer Eigenschaften enorme Zugkräfte aufnehmen und weiterleiten können - also besonders zugfest sind.
An jeder Klemmung werden aber nun keine Zugkräfte in die Carbonfaser eingeleitet, sondern Druck und da kommt Carbon dann schnell mal an seine Grenzen der Materialbelastbarkeit.

Hi,
das mit der Flächenpressung verstehe ich als INgenieur
ohne mich gleich bei einem Test erwürgen zu müssen.
Ich habe festgestellt, dass selbst meine Frau am Cube die Superlock hat,
nun will ich mir auch eine kaufen, max gibt es 38/ 34,9 mm KLemmen
beim Nachmessen meines Rahmens stellte ich fest, dass das Carbonransom einen Aussendurchmesser von 39 hat, welche Klemme passt denn dort??

Danke für feedback
 
naja, den einen milimeter spiel wird die superlock doch wohl haben? bei alurahmen hat man ja auch selten exakt den nominalen durchmesser, wenn die dinger gepulvert sind
 
Ich schaue heute Abend mal meine Rechnungen durch, welche ich damals geordert habe - weiß das nämlich jetzt nicht wirklich aus dem Kopf.
 
Genau, am Ransom ist es noch der "normale", bisher übliche Standard.
Gibt ja jetzt auch einen neuen ISCG-Standard auf dem Markt, damit am Ende nix mehr miteinander paßt... ;-)
Wurde ja gerade erst in der "großen" Fachliteratur drüber berichtet.
 
Zurück