Allmountain Begriff !!!!

Registriert
3. März 2010
Reaktionspunkte
0
Ort
BBC, Bayern
Hallo, wollte mal die Definizion von mehreren Leuten vergleichen zu dem Einsatz Allmountain........

Schreibt bitte, was ihr Unter Allmountain versteht, welche faktoren, hürden usw ins Allmountain eurer meinung nach kommen....

Erstelle diese Diskusion weil jeder was anderes darunter versteht.....

Mal sehn welche vergleiche gezogen werden können
 
Fuer mich is Allmountain im Prinzip robustes Touren - ein Bike das etwa gleich gut den Berg hoch wie den Berg runter durchs Gelaende geht. Prinzipiell fallen die meisten Bikes in die Kategorie, beim Fully sinds meistens die Bikes mit 120-150mm Federweg. Muss aber nicht :)

Aber mMn is das alles ziemlich unwichtig - weil wenn man dann in die "Kategorie" reingeht, dann gibts eben "Allmountain"-Bikes, die die eher Long-Travel Tourer sind wie das Scott Genius oder wohl auch das Speci Stumpjumper (also eher vortriebsorientiert). Andere wie ein Cube Stereo oder Votec V.XM sind dann wiederrum eher Richtung Bergab.

Aber irgendwie sind sie alle Allmountain - wobei man zeitgleich agrumentieren kann warum sie es nicht sind. Deshalb gibts ja auch schon die schone Kategorie "Light-Allmountain".

*sigh* hat doch alles keinen Sinn :D (<- ein Wikipedia-Link der Erleuchtung)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hängt auch von der Gegend ab. In der Schweiz ist das ein Allmountain :daumen: Aber natürlich nix für Weicheier ...
 

Anhänge

  • CH-Allmountain.jpg
    CH-Allmountain.jpg
    33,4 KB · Aufrufe: 131
Allerdings frage ich mich bei AM-Bikes mit 150mm Federweg und 11kg, ob die Belastbarkeit/Haltbarkeit bei dieser Entwicklung nicht auf der Strecke geblieben ist.

Beispiel: 3 Jahre Dauertest des Scott Ransom im aktuellen Freeride-Magazin. Resultat: drei Rahmenbrücke :eek:

Die meisten Leute verkennen dass Federweg nicht mehr gleich Einsatzgebiet ist. Ein Ransom ist kein FR-Bike, auch wenn der FW das vermuten ließe.
Auch ein 130mm AM-Radl kann man nicht mit einem Kona Stinky von vor ein paar Jahren mit dem gleichen FW vergleichen.
 
Die meisten Leute verkennen dass Federweg nicht mehr gleich Einsatzgebiet ist. Ein Ransom ist kein FR-Bike, auch wenn der FW das vermuten ließe.
Auch ein 130mm AM-Radl kann man nicht mit einem Kona Stinky von vor ein paar Jahren mit dem gleichen FW vergleichen.

Das meine ich doch: deshalb stimmt deine Aussage

Freeride von vorgestern und Enduro von gestern=Allmountain.

so nicht...

pfädchenfinder schrieb:
nimm halt ein Nicolai, dann gibts kein Gewichts- und Rahmenprobleme
Hab ich schon...
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht doch um den Begriff, nicht um die Beiks.

Ok, wenn man "All Mountain" fährt muss man also damit rechnen das ein "All Mountain"-Bike das nicht verkraftet :confused:

Andersherum wird ein Schuh draus: Die Hersteller haben vor Jahren Bikes unter dem Namen "All Mountain" auf den Markt geworfen und jetzt fragen sich viele, was denn genau dieser Einsatzbereich sein soll... und es ist eben nicht das, was man früher unter Freeride verstanden hat, das halten die Bikes auf Dauer meist nicht aus.
 
@ flyinscot: Ne, wenn man ein AM fährt darf man nicht erwarten dass es FR-Action mitmacht, nur weils bissi FW hat. Over and out.
 
Nicht dass ich ein Bike hätte, auf das der Hersteller All Mountain draufschreibt:

Für mich heißt das, dass ich damit los, über alle Berge und noch weiter komme! Das sieht bei jedem anders aus.

Marketingmäßig hört sich "Tourer" zu deutsch an und man muss ja auch irgendwie die Kundschaft dazu kriegen sich in 20mm mehr oder weniger FW-Schritten Bikes zu kaufen. Meine Meinung. Fahren, lieber haltbar als zu leicht und das ÜBER ALLE BERGE!
 
@ flyinscot: Ne, wenn man ein AM fährt darf man nicht erwarten dass es FR-Action mitmacht, nur weils bissi FW hat. Over and out.

Kommt auch immer darauf an, wie gut man selber fahren kann. Die meisten Leute kaufen sich doch bikes nicht nach den eigentlichen Eigenschaften, sondern nach dem Image des Bikes (oder des Einsatzbereiches). 160mm vorne und hinten aber die Forstautobahn bloß nicht verlassen.

Mit besten Grüßen von oberhalb der Baumgrenze,
Andi
img_974.jpg
 
ups, Doppelpost.
Nachtrag:

Hardtail mit einer MZ Dirtjumper (90 od. 110mm FW). Berg hoch so naja (auch seitens meiner Kondition), bergab ging gut!
Für mich damals (2005 oder 2006) quasi auch schon All-Mountain...
 
Zuletzt bearbeitet:
Diesen Unterschied habe ich auch nicht kapiert.

Ich suche ja nach einem Ersatz für mein Uralt Stumpjumper.
Und wenn ich da bei Canyon schaue, wo die Unterschiede zwischen XC und AM sind, sehe ich nichts.
Das bisschen Federweg mehr, macht doch keine eigene Kategorie.
Aber beide Räder sind für Rauf UND Runter.

Und so ist für mich von Marathon, Tour über Enduro, Cross Country zu All Mountain, alles das Gleiche.
Also gibts nur Race, XC und Downhill/Freeride
 
Ich weiß ja nicht was du bisher schon gefahren bist, aber ich besitze genau zwei solche und das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.

aber zu deiner Frage: Er wird verseilt.
 
Sicher, aber das sind doch nur interne unterscheidungen. Und die Übergänge von einem zum anderen Gebiet sind doch eher fließend.

zB XC oder AM. Ist doch irgendwie das Gleiche.
Jedenfalls ist mein XC von der Geometrie wie ein AM gebaut. Bis auf 3 cm Federweg.
 
Dieser elende Begriffswirrwarr ;)

Für mich gibt es nur AM und FR und die unterscheiden sich hauptsächlich in Geometrie und Robustheit des Rahmens.

CC und DH sind reine Bikes für den sportlich Ambitionierten Fahrer.

Je nachdem wie man fährt, kann ein AM vollkommen ausreichend sein.

Ciao und Gruss,
Tommaso
 
Ich merke schon, wie oben schon gesagt die Meinungsverschiedenheit.

Nun sagt mal, was muss man im "allmountain" bereich an Hürden eurer Meinung nach hinnehmen?
Es is ja irgendwo kein reines Touren aber auch kein freeride?
Gehören kleine Sprünge dazu? Gehören outdoortrails fahren dazu?
 
Zurück