Alten Fox RP23 190mm gegen Fox Float DPS 185 tauschen - sinnvoll / möglich ?

Registriert
25. Juni 2009
Reaktionspunkte
11
Ort
St.Wendel
Servus,

ich habe durch den Kauf eines E-Bikes wieder die Lust auf das Bio-MTB gefunden und bin gerade dabei mein altes Cannyon AM.06 von 2009 26 Zoll wieder zu aktivieren.

Neben ein paar anderen Problemen mit der Bremse ec. bin ich im Vergleich zu meinem E-Bike mit der ProPedal sperre oder wie sich die Einstellung schimpft überhaupt nicht zufrieden. Mit den anderen Problemen mit der Bremse ec. summiert es sich so weit das ich mit dem E-Bike und ausgeschaltetem Motor gefühlt leichter unterwegs bin wie mit meinem Bio Bike.

Lange rede kurzer Sinn - der RP23 Dämpfer hat seit 10 Jahren keine Wartung mehr bekommen - aber ich meine das ich früher auch schon immer Probleme mit wiegetritt ec. hatte und wollte ich deswegen direkt auf den selben Dämpfer wie in meinem E-Bike wechseln.

Die Einbaulänge im alten Bike ist 190mm und ich könnte relativ günstig an eine neuen Dämpfer mit 185mm kommen - würde das passen ? Oder handel ich mir da Probleme ein und sollte lieber den alten in die Wartung schicken ?

Oder Übersehe ich da vielleicht etwas ? Sind die neuen Dämpfer wirklich so viel Besser ? Sind die neuen 27,5 Zoll Laufräder so viel besser / leichter zu fahren ? Oder die neuen 2019 Bikes im Vergleich zu den alten ?
 

Anzeige

Re: Alten Fox RP23 190mm gegen Fox Float DPS 185 tauschen - sinnvoll / möglich ?
Für menschen die bekloppt sind und viel Geld für Fahrräder ausgeben gibt's so spezielle Einrichtungen. Die haben meist ganz viele Fahrräder und da darf man sich sogar draufsetzen und Probefahren, nur mitnehmen ist zu bezahlen :D

Hrmm ein 10 Jahre alter Dämpfer : Das perfekte Opfer für Youtube Wartungsanleitung und ein Wartungskit

(https://www.bike-components.de/de/F...dell-2000-p20050/universal-universal-o100001/ RUF VORHER AN OBS DAS RICHTIGE IST)

Wenn der dann auch noch richtig eingestellt ist, aber immernoch nicht deinen Wünschen entspricht kannste ja nen neuen kaufen.
 
ich würde einen mit 190mm suchen. die 5mm weniger EBL bedeuten ein ca. 1-1,5cm tieferes tretlager, flacheren sitz- und lenkwinkel. letzteres ist heute en vougue. muss aber bei deinem rad, das vermutlich ein kurzes oberrohr hat, nicht von vorteil sein.

ob 650b oder 26 spielt IMHO keine rolle. und auch der 29er effekt wird höher gepriesen als er ist
 
Ich würde in ein 26“ Bike kein Geld mehr stecken. Ich merke da sehr wohl einen Unterschied zu 27,5“ und sowieso zu 29“. Aber wenn es unbedingt sein muss, nimm wenigstens Excenterbuchsen für den Dämpfer. Damit kannst Du die kürzere Einbaulänge ungefähr ausgleichen. Da es die Dinger aber auch nicht geschenkt gibt, kannst Du auch gleich einen passenden Dämpfer kaufen. Muss ja kein Fox sein.

Den RP23 servicen wird nicht lange helfen. Ist bestimmt ein Boost Valve. Da geht die Platform nach spätestens 1000 km eh nicht mehr.
DT Swiss Dämpfer bekommt man gerade günstig bei RCZ.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde in ein 26“ Bike kein Geld mehr stecken. Ich merke da sehr wohl einen Unterschied zu 27,5“ und sowieso zu 29“.
warum soll man sich ein neues rad kaufen, wenn man mit vergleichsweise wenigen euro das alte wieder ertüchtigen kann? klar wird aus einem ackergaul kein rennpferd. aber von unfahrbar ist das bike auch weit entfernt. bißchen nachhaltigkeit und umweltschonung kann man auch so betreiben.

den unterschied zu 27,5 wird er merken. aber nicht wegen den laufrädern. ich kann heute abend gerne ein bild meines 26" und 27,5" posten. wenn du mir da wirklich weiß machen willst, dass das zu einem spürbaren unterschied führt... wenn er da einen unterschied merkt, dann, weil geometrien und komponenten sich deutlich weiter entwickelt haben. aber sicher nicht wegen dem bißchen mehr an laufraddurchmesser
 
warum soll man sich ein neues rad kaufen, wenn man mit vergleichsweise wenigen euro das alte wieder ertüchtigen kann? klar wird aus einem ackergaul kein rennpferd. aber von unfahrbar ist das bike auch weit entfernt. bißchen nachhaltigkeit und umweltschonung kann man auch so betreiben.

den unterschied zu 27,5 wird er merken. aber nicht wegen den laufrädern. ich kann heute abend gerne ein bild meines 26" und 27,5" posten. wenn du mir da wirklich weiß machen willst, dass das zu einem spürbaren unterschied führt... wenn er da einen unterschied merkt, dann, weil geometrien und komponenten sich deutlich weiter entwickelt haben. aber sicher nicht wegen dem bißchen mehr an laufraddurchmesser
Ich wollte das Thema mit den Vorteilen moderner Bikes nur anreißen. Da ist an anderer Stelle im Forum schon genug drüber geschrieben worden. Ich habe mein altes 26“ Bike auch noch. Dessen xxl Rahmen ist von der Geometrie her vergleichbar mit modernen s-m Rahmen. Hat aber zu denen ein höheres Tretlager und fährt sich schon deshalb schlechter. Den Unterschied merkt man aber erst, wenn man mal wechseln kann.
 
Ich würde in ein 26“ Bike kein Geld mehr stecken. Ich merke da sehr wohl einen Unterschied zu 27,5“ und sowieso zu 29“. Aber wenn es unbedingt sein muss, nimm wenigstens Excenterbuchsen für den Dämpfer. Damit kannst Du die kürzere Einbaulänge ungefähr ausgleichen. Da es die Dinger aber auch nicht geschenkt gibt, kannst Du auch gleich einen passenden Dämpfer kaufen. Muss ja kein Fox sein.

Den RP23 servicen wird nicht lange helfen. Ist bestimmt ein Boost Valve. Da geht die Platform nach spätestens 1000 km eh nicht mehr.
DT Swiss Dämpfer bekommt man gerade günstig bei RCZ.
Wenn du einen Unterschied merkst ist das ja toll, aber desshalb muss sich ein anderer keinen neues Rad kaufen.
Die Excenterbuchsen bringen lediglich etwas Linderung, können den fehlenden Hub (und damit verlorenem Fedrweg) nich ausgleichen.
Auch ja, 2009 gab es noch kein BoostValve, es muss auch nicht nach 1.000km kaputt sein, es hat ein Update bekommen welches beim Service automatisch und kostenlos mit verbaut wird.
Beim DT würde ich mal schauen ob die mittlerweile überhaupt zwischen HSR und LSR unterschieden können, das war nämlich lange zeit nicht der Fall.
 
Vielen Dank für die Antworten,

ich hab mir jetzt den Dämpfer gekauft... war neu und hab ihn für 150eu bekommen.. denke kann ich nicht viel falsch machen und hab im zweifel Lehrgeld bezahlt oder einen Ersatz Dämpfer auf Lager :)

Ich will erstmal mein altes ( kaum gefahrenes ) 26er behalten und wieder mehr damit fahren, zum Testen für mich selbst und um Erfahrungen zu sammeln, in welche Richtung von MTB ich überhaupt gehen möchte, bevor ich dann auf die Suche nach einem neuen passenderen Bike gehe.
 
Ich will erstmal mein altes ( kaum gefahrenes ) 26er behalten und wieder mehr damit fahren, zum Testen für mich selbst und um Erfahrungen zu sammeln, in welche Richtung von MTB ich überhaupt gehen möchte, bevor ich dann auf die Suche nach einem neuen passenderen Bike gehe.
eine weise entscheidung, zu der man dich nur beglückwünschen kann :daumen:

ich hatte von 26-29 alles im stall. das 29 mittlerweile verkauft. weil es mir nicht lag. das 27,5" ist mein "hauptbike weil leicht, für das heimische geläuf bestens geeignet und so weiter. aber am wohlsten fühle ich mich noch immer auf dem ollen 26er, auch wenn es schwer ist, mehr federweg hat als daheim nötig und nicht so leicht bergauf geht. aber es passt einfach wie ein maßanzug und die 2cm weniger am durchmesser der räder merke ich nicht nachteilig. ein "altes" rad muss keineswegs schlecht sein. es muss DIR passen
 
das ist auch richtig. aber das kann man dann nicht (allein) an der laufradgröße festmachen. wenn du ein "aktuelles" bike mit 26" hättest und das identische auf 27,5" daneben fährst wirst du da IMHO keinen unterschied merken. 27,5" ist halt marketing
Es gibt ja kaum neue 26" Bikes mehr, außer für Kinder. Davon abgesehen ermöglicht das größere Laufrad relativ zur Radachse eine höhere Tretlagerabsenkung, was alleine schon viel ausmacht. Bei einem 26" Bike müsste man für die gleiche Absenkung schon 155 mm Kurbeln verbauen, was für mich die falsche Kurbellänge wäre. 27,5" sieht für meinen Geschmack auch stimmiger aus als 26". Gerade bei größeren Rahmengrößen macht es was aus, auch wenn die beiden Laufradgrößen nebeneinander gestellt optisch kaum unterscheidbar sind. Bei 29" stört mich nach wie vor das trägere Lenkverhalten. Außerdem muss da bei viel Federweg ordentlich in die Trickkiste gegriffen werden, damit der reale Sitzwinkel passt.
Ob man dann lieber mit dem einen oder anderen Bike fährt, hängt aber mehr von der restlichen Geometrie ab. Da muss man sich halt vorher genaue Gedanken machen, wie man sitzen möchte. Das vernachlässigen viele und wundern sich dann, dass sich ein Bike schlechter fährt, als ein anderes. Das ist ja auch sehr induviduell. Nur weil ein Bike gerade einen Testsieg bekommen hat, bedeutet das nicht, dass es einem passt. Das hat dann halt den Testern und deren Vorlieben gepasst.
 
Vielen Dank für die Antworten,

ich hab mir jetzt den Dämpfer gekauft... war neu und hab ihn für 150eu bekommen.. denke kann ich nicht viel falsch machen und hab im zweifel Lehrgeld bezahlt oder einen Ersatz Dämpfer auf Lager :)

Ich will erstmal mein altes ( kaum gefahrenes ) 26er behalten und wieder mehr damit fahren, zum Testen für mich selbst und um Erfahrungen zu sammeln, in welche Richtung von MTB ich überhaupt gehen möchte, bevor ich dann auf die Suche nach einem neuen passenderen Bike gehe.
Falls es nicht funktioniert ist das zumindest bei einem FOX Dämpfer kein großes Problem.
Der Unterschied zwischen 190/50 Und 184/44 ist nur der Sealhead.
Den kann man tauschen.
 
Es gibt ja kaum neue 26" Bikes mehr, außer für Kinder. Davon abgesehen ermöglicht das größere Laufrad relativ zur Radachse eine höhere Tretlagerabsenkung, was alleine schon viel ausmacht. Bei einem 26" Bike müsste man für die gleiche Absenkung schon 155 mm Kurbeln verbauen, was für mich die falsche Kurbellänge wäre.
ich glaub in der berechnung wurde die tatsache vergessen, dass das mehr an laufraddurchmesser nicht ausschließlich unterhalb der radachse sitzt. der für die mögliche tretlageabsenkung zur verfügung stehende platz ist die hälfte des zuwachses am laufraddurchmesser.
 
Ich wollte das Thema mit den Vorteilen moderner Bikes nur anreißen. Da ist an anderer Stelle im Forum schon genug drüber geschrieben worden. Ich habe mein altes 26“ Bike auch noch. Dessen xxl Rahmen ist von der Geometrie her vergleichbar mit modernen s-m Rahmen. Hat aber zu denen ein höheres Tretlager und fährt sich schon deshalb schlechter. Den Unterschied merkt man aber erst, wenn man mal wechseln kann.
Das beweist nur das es damals wie heute Bikes und Geos gab/gibt die einfach scheiße sind.
 
Des Marketing Gedudel geht auch irgendwann wieder in die andere Richtung. Alles was heute reaktionsträge dafür stabil die Hänge herunterbügelt, das ist dann morgen out weil "viel weniger verspielt"
Dies unsägliche "neuer ist Besser" Folklore kommt sowieso nur aus dem Internet/Stammtisch. Mit der Ausrüstung von vor 10 Jahren ist es laut internet heute UNFUCKINGMOEGLICH auch nur drei Meter geradeaus zu fahren, da sind mindestens 0,5° Lenkwinkel falsch und das Oberrohr ist 11,43 mm zu kurz.
Blättert man in den News zurück dann gibt's da die selben Actionshots mit fliegenden Testfahrern und relativ gleiche Lobhudeleien für Ideen, Räder, Geometrien die heute komplett verschrien sind :)
 
Wer liest sich schon den Marketingquatsch durch? Es sind die Medien, die davon leben, jedes neue Teil/Bike darzustellen, als wäre es viel besser, als der letzte Jahrgang. Das ist natürlich Blödsinn.
Das Problem ist allerdings, dass man sich mittlerweile viel mehr Gedanken darüber machen muss, wozu man ein Teil/Bike einsetzen will und was einem daran besonders wichtig ist. Die Auswahl ist nämlich sehr groß und wenn man einfach auf die Sau aufspringt, die gerade durch‘s Dorf getrieben wird, ist ein Fehlkauf heute wahrscheinlicher als vor 15 Jahren.
 
Die Bilder sind schön, und wenn irgendwas totale Grütze ist (Z.b. Proprietäre Nicht-Standards) wüsste ich das gerne um darüber zu meckern.

Aber die Trends sind ja relativ einheitlich. 2020 Jahr der Freerider von der Streckbank.
 
Wer liest sich schon den Marketingquatsch durch? Es sind die Medien, die davon leben, jedes neue Teil/Bike darzustellen, als wäre es viel besser, als der letzte Jahrgang. Das ist natürlich Blödsinn.
das war schon immer so. vor 20 jahren. vor 25 jahren. weiter zurück reicht meine historie leider nicht. das aktuelle ist das beste und das aus dem vorjahr bestenfalls für den sperrmüll geeignet. aber da muss man drüber stehen. ist doch das selbe wie mit 26". das ist ja heute unfahrbar... :spinner:
 
Zurück