AM 05 Hinterrad kollidiert mit Sattelrohr !

ebenso, Luft raus gelassen und Dämpfer ganz nach unten, also einen Bereich, den ich nur bei einem Bender-Drop-Rad-kaputt erreichen werde, gaaanz am Ende kollidiert Mountain King 2,4 (ziemlich digger Reifen) knappst mit dem Zuganschlag. Mich stört das jetzt nicht wirklich, weil ich tatsächlich so weich nie fahren werde bzw. der pearl mit einer normalen (35% Sag!) Einstellung das nicht zulässt.

CXFahrer wolllte wohl eher 'nen Scherz machen
 
Nein kein Scherz - vergleiche dochmal den Abstand Auge zu Kragen.

Ich wollte halt die Luft nicht rauslassen, aber wenn man sieht, wieviel Millimeter da noch übrig sind, ist das genau ca. auf dem letzten Millimeter des Dämpferhubs (ob das nun 5mm sind -ich schätze eher 3mm).
Also kollidiert das Rad SPÄTESTENS dort, wie Staabi ja auch zugab.

Und ich hab den Pearl schon oft bis zum *Bonk* durchgehauen (unabsichtlich).
 
Hallo
ich habe jetzt schon zweimal aus meinem Bekanntekreis vernommen, daß sie ihre neuen Bikes AM 05 in Größe M an Canyon zurückgegeben haben, weil beim Einfedern das Hinterrad am Sattelrohr streift.
Nach Rückfragen mit Canyon hiess es, das sei Einstellungssache des Dämpfers, daß heisst für mich, man darf den Dämpfer nicht mehr auf das Gewicht des Fahrers einstellen, sondern muß soviel Luft reindrücken, bis der Reifen nicht mehr an den Rahmen stößt :confused:
Ich denke, diese Aussage ist mehr als schlecht und spricht nicht gerade für die technische Qualität des Personals von canyon.
Habt ihr mit anderen Rahmengrößen auch dieses Problem, im speziellen mit der Größe XL ?
Gibt es schon jemanden, der diese Größe fährt ?

Lipper-Zipfel

ich habe schon fast alles mit dem 2008er am 5.0 in xl gemacht (incl. sprünge bei denen sattel verbogen is) und mir ist das noch NIE passiert!!
 
Gestern wieder 3 Stunden unterwegs. Habs drauf angelegt. Auf den Trails dreimal ziemlich ins Flat gesprungen. Der Fox hat bei mir ziemlich viel Sag (20-30%). Ich habs 2 von 3 mal geschafft das mir der Reifen kollidiert. Und? Macht kurz "rrrtt". Was soll kaputt gehen. Das ist ein Ausnahmefall. Wenn es mir nicht passt, mach ich nen 2,25er NN drauf, fertig.
 
Und? Macht kurz "rrrtt". Was soll kaputt gehen. Das ist ein Ausnahmefall. Wenn es mir nicht passt, mach ich nen 2,25er NN drauf, fertig.

Ich glaube es geht hier gar nicht darum das es in der Praxis 99% der Fahrer gar nicht stört. Eher ist es doch so, das wieder ein "geschätztes Mitglied" einen Aufhänger gefunden hat um hier ein Faß aufzumachen. Einfach ein anderes Bike kaufen und ein schönes Leben noch ........... ;)
 
Hallo Zusammen,
Man könnte aus Konstruktions-Sicht natürlich ganz einfach einen fetten Abstand zwischen Reifen und Sattelrohr generieren, für die wenigen Leute welche sich darüber ärgern das der Hinterreifen auch bei abgelassenem Dämpferdruck (Anschlag) nicht mit dem Umwerferzug/halter kollidiert: dazu müsste man nur das Tretlager höher setzten (weiter ausfedern) und/oder den Hinterbau länger machen. Beides hätte aber gravierende Nachteile im Fahrverhalten zufolge :hoher Schwerpunkt und zu langer Radstand.
Achtet mal auf ähnliche Konstruktionen (Wippendesign/stehenderDämpfer). Ich finde persönlich das Nerve AM bzw ES sehr gelungen im Fahrverhalten. Experimente mit längeren Kettestreben führen schnell dazu , dass man das Vorderrad an einem Absatz oder Drop nur noch sehr schwer hochziehen kann. Kettenstreblängen von über 435mm in der All Mountainklasse führen letzten endes zu einem passiven Fahrstil. Das spielerische wendige Surfen auf einem Trail würde mit jedem Millimeter längerer Kettenstrebe zunehmend verloren gehen.
Beste Grüße,
Lutz Scheffer
 
Warum lang um den heißen Brei herumreden: Das ist eher ein klassischer Konstruktionsfehler, auch wenn der Fall mit dem Berühren des Sitzrohrs mit dem Hinterrad nur im extrem seltenen Fall auftritt. Für ein kontrolliertes Biken müssen die Räder frei rollen oder abgebremst werden, wenn ich das möchte und darf nirgends anschlagen. Auch wenn der Reifen vielleicht nur kurz am Sitzrohr anschlägt: hat von Canyon mal jemand bedacht, welche Kräfte dann genau an welchen Stellen wirken? Ist das Sitzrohr für diese Belastung ausgelegt? Ich meine, dass das grundsätzlich nicht passieren darf, solange wie ich den maximal angegeben Federweg ausnutze.
 
Warum lang um den heißen Brei herumreden: Das ist eher ein klassischer Konstruktionsfehler, auch wenn der Fall mit dem Berühren des Sitzrohrs mit dem Hinterrad nur im extrem seltenen Fall auftritt. Für ein kontrolliertes Biken müssen die Räder frei rollen oder abgebremst werden, wenn ich das möchte und darf nirgends anschlagen. Auch wenn der Reifen vielleicht nur kurz am Sitzrohr anschlägt: hat von Canyon mal jemand bedacht, welche Kräfte dann genau an welchen Stellen wirken? Ist das Sitzrohr für diese Belastung ausgelegt? Ich meine, dass das grundsätzlich nicht passieren darf, solange wie ich den maximal angegeben Federweg ausnutze.

... Sicher doch! Irgendwann schrabbt es auch ab einer bestimmten Reifengröße an den Kotflügeln und/oder Radhäusern an jeden x-beliebigen VW-Golf. Ist dann sicher auch ein Konstruktionfehler von VW, oder?
 
... Sicher doch! Irgendwann schrabbt es auch ab einer bestimmten Reifengröße an den Kotflügeln und/oder Radhäusern an jeden x-beliebigen VW-Golf. Ist dann sicher auch ein Konstruktionfehler von VW, oder?
Das passiert aber auch nur, wenn jemand ohne TÜV-Abnahme an seinem Auto schraubt. Beim TÜV würdest Du dafür nie eine Freigabe bekommen. Da muss immer ein paar mm Luft sein zwischen Radhaus und Reifen, ansonsten ist Bördeln angesagt. Hier reden wir aber von eine Standardreifen, der mit dem AM ausgeliefert wird und nicht davon, dass jemand einen 2.5er Reifen anstelle des 2.4er montiert hat.
Jetzt will ich das aber nicht dramatisieren. Scheint ja eher die Ausnahme zu sein.;)
 
Klar wird das AM jetzt mit 2,4 " NN ausgeliefert. Aber ein Konstruktionsfehler ist das wohl nicht, da das 2007er ES mit 2,25" NN ausgeliefert worden ist und die Rahmen ja gleich sind. Eher ein Kompromiss zwischen mehr Komfort/Sicherheit und dem relativ seltenen Fall von undramatischen Berührungen des Reifens am Sattelrohr. Ich fahre gleich meine Hausrunde und werde es mal drauf anlegen!
 
My guess is 131 on my old ES (135mm travel).
I never noticed it - just those marks on the seattube.
We could make a poll on it.
 
Leute wenn euch die Bikes nicht passen dann kauft einfach keins, aber lasst die zu 99% zufriedenen Canyon Kunden doch einfach in Frieden.

Und Canyon einen Konstruktionsfehler zuzuschreiben ist mehr als Frech und ich denke nicht das diejenigen die diese Aussage treffen das nötige Wissen dazu haben Kritik zu üben. Deshalb einfach mal den Ball flachhalten und lieber mehr Biken gehen anstatt hier wieder eine riesen Diskusion loszutreten.

Und der Vergleich mit dem Auto ist mal das aller letzt. Soviel zum Thema "Qualifizierte Ausagen"

In diesem Sinne... leiber biken gehen und nicht jedes Problemchen hier diskutieren. Beim Auto schreib ihr doch auch nicht jedes Rasseln oder Quitschen in ein Forum...
 
Ich habe mit dem Canyon AM 2008 geliebäugelt, weil es mir optisch und technisch sehr gut gefallen hat.
Aber ich kaufe mir doch kein Bike, wo offensichtlich eine Kollision am Sattelrohr stattfindet und das Bike dadurch auf Dauer beschädigen kann.
"Jungs, es ist bekannt, dass die letzten Millimeter Federweg nicht nutzbar sind, weil das Hinterrad mit dem Rahmen kollidiert,aber stellt Euch nicht so an, haut mehr Luft in den Dämpfer und springt nicht so viel, dann passt das Ganze."
Ich suche ein Bike mit 140mm Federweg, weil ich den Federweg und den Komfort des Bikes ausnutzen möchte und ich fahre gerne schnell und auch knifflige Trails.
Aber immer mit dem Gedanken im Hinterkopf zu fahren, dass jeden Moment der Reifen wieder an den Rahmen anstossen könnte und vielleicht genau an der falschen Stelle zum falschen Zeitpunkt den Hinterreifen kurz zum blockieren bringt, was fatale Folgen haben könnte - Nein Danke.
Canyon zahlt mir nichts, wenn ich mich deswegen auf die Nase lege und verletzte.
Ich habe mich Anderweitig für eine technische saubere Lösung entschieden und verabschiede mich nun aus diesem Thread und mit mir auch drei andere potentielle Käufer dieses Bikes.
 
Beim Auto schreib ihr doch auch nicht jedes Rasseln oder Quitschen in ein Forum...
Dann hast Du aber noch nie in ein Auto-Forum geschaut. Konstruktionsfehler ist vielleicht auch etwas übertrieben, weil die Konstruktion des AM (wie auch des ES übrigens) eigentlich genial ist. Nur dürfte man das AM dann nicht mit 2.4er Reifen anbieten, wenn die (wenn auch wenig wahrscheinliche) Möglichkeit des Kontaktes mit dem Sitzrohr beim Einfedern besteht. Oder man sollte zumindest seitens Canyon darauf hinweisen dass diese Möglichkeit im extremfall besteht, aber keine negativen Einflüsse auf Stabilität oder Fahrverhalten hat.
 
Zurück