AM2 Gabeltuning - Ölstand erhöhen?

DIRK SAYS

smart bergab
Registriert
16. Oktober 2006
Reaktionspunkte
751
Ort
Dettenheim
Hallo,

ich habe bei meiner Marzocchi AM2 das Problem, dass ich mit den angebotenen Einstellungmöglichkeiten nicht klarkommen.

Ich bringe incl. Ausrüstung ca. 95 Kilo aufs Rad. Standartmäßig ist mir die verbaute Feder zu weich.

Nach Rückfrage bei Cosmic gibt es für diese Gabel keine härtere Feder, sondern nur die Möglichkeit, die Zugstufe durch Erhöhung des Luftdrucks anzupassen. Dadurch wird jedoch auch das Ansprechverhalten der Gabel schlechter.

Meine Überlegung ist nun, den Ölstand in der Gabel zu erhöhen, um bei gutem Ansprechen eine progressiveres Federverhalten zu bewirken. So hab ich früher mal meine MAG 21 tunen lassen (langlang ists her).

Hat das von euch schon jemand gemacht, bzw. könnt ihr mir Feedback dazu geben, was ich beachten muss, bzw. ob ich in meiner Überlegung einen Denkfehler habe?

Danke im voraus.
 
Hallo,
ich habe auch ne AM2 und hatte genau das andere Problem. Ich bin zu leicht für das Grundsetup der Gabel (oder die Geometrie meines Radels ist irgendwie komisch...).
Ich habe immer nur 50% des Federwegs nutzen können. Und das obwohl ich zur Stahlfeder kaum Luftdruck hinzugegeben habe. Habe dann 20ccm Öl aus dem rechten Holm genommen und jetzt ist es besser.
D.h. mehr Öl = stärkere Progression durch kleineres Luftvolumen. Denke, da liegst du richtig. Habe nur nicht verstanden, was die Zugstufe(ndämpfung???) damit zu tun hat. Durch Luftdruck kannst du die Federhärte auf dein Gewicht abstimmen. Also solange den Druck erhöhen, bis der Negativfederweg beim Aufsitzen passt. Das Ansprechverhalten sollte weitgehend gleich bleiben. Wenn die Gabel dann trotzdem immernoch durchschlägt, Ölstand erhöhen. Dann wäre die Progression zu niedrig.
Die Zugstufendämpfung reguliert nur die AUSfedergeschwindigkeit der Gabel. Um den Ölstand zu verändern, den rechten Gabelkopf aufschrauben. Vorher natürlich den Luftdruck ablassen.

Hoffe, ich konnte irgendwie helfen.
Gruß
 
durch mehr öl wird die progression abgeschwächt da der widerstand gegen den die standrohre arbeiten müssen wächst (mehr öl = weniger luft = größerer wiederstand = geringere progression).
umgekehrt ist dann klar...

versuchen kannst du es - erhoff dir aber nicht zuviel.
an der Dämpfung rumspielen (und was anderes ist das nich) ist eben nicht gleich härtere Feder.
 
Mein Gedankenansatz war eigentlich mehr Öl = kleinere Luftkammer die sich dann beim Komprimieren schneller verhärtet wie eine größere Lufkammer, und somit die Progression größer wird.

Wie meinst Du das mit dem Einfluß auf die Dämpfung? Ich dachte immer da hat nur die Viskosität des Öls einen Einfluß, weil das die Fließgeschwindigkeit beeinflußt.

:confused: Jetzt hast Du mich komplett verwirrt.
 
erstmal die frage: was verstehst du unter progression? ;-)
Das Öl in der Gabel federt nicht, sondern ist für die Dämpfung zuständig.
Mit mehr Öl beeinflusst du also automatisch die Druckstufendämpfung.
Probiers aus - du wirst es merken ;-)
Das teil wird wohl nur unmerklich härter, wird aber den Federweg schlechter ausnutzen, an Progression einbüßen etc.
wenn natürlich ab werk viel zu wenig öl drin war, kann es was helfen, das gilt es auszuprobieren.
 
die AM 2 hat Luftvorspannung der Stahlfeder....und die hat erstmal nicht sehr viel mit der Zugstufe zu tun.
Also mehr Druck = mehr Vorspannung der Feder u. progressiveren Federweg, bzw. auch höhere Federrate.
Die höhere Federrate impliziert dann aber auch eine geringere Zugstufendämpfung. Kann man anpassen.

Mehr Öl = mehr Endprogression (nutzt man wenn die Gabel zum Durchschlagen neigt). Bis zur Endprogression ist das Verhalten aber normal und die Druckstufe wird nicht beeinflusst.

Mehr Zugstufe = mehr Zugstufe...
Die kann man nur durch ein schwereres Öl oder duch drehen am Einstellknöppsche ändern (evtl. intern!).
Mehr Druck verringert höchsten die Zugstufe, also wie gesagt, wieder etwas zudrehen.


Ich würde erstmal mehr Druck hinzugeben und die Zugstufe etwas mehr Zudrehen.
Wenn die Gabel dann noch zum Durchschlagen neigt kannst Du einfach mehr Öl einfüllen.
Zu beachten ist aber auch, das die Gabel mit mehr Druck weniger SAG nutzen kann.....
Jaja, so ein passendes Setup ist nicht immer einfach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Progression meine ich die Federkennlinie, im Gegensatz zu einer linearen Federkennlinie. Wikipedia beschreibt das ganz gut hier.

Das ist ja genau mein Ziel. Ich will, dass die Gabel sich schneller verhärtet, weil ich momentan entweder ohne Luftunterstützung fahren kann, und dann rauscht die Gabel grad so durch den Federweg oder ich fahre mit Luftvorspannung und dann ist das ansprechverhalten nicht so gut wie wenn ich ohne Federvorspannung fahre.

Ich werd das mal mit Ölstandserhöhung versuchen. Habt ihr einen Tip in welchen ml-Schrittchen ich mal anfangen soll?
 
Das ist ein guter Tip. Sie ist aus nem Ausstellungsrad. Zwar ein Jahr alt aber sicher noch nicht oft gefahren.

Du meinst, das mit dem Ansprechverhalten gibt sich noch?
 
Wenn das Ding nicht mindestens 200Km runter hat ist da noch was drin ;)
Bei meiner Z1 hats bestimmt 500Km, viele Höhenmeter abwärts und einen Ölwechsel gedauert eh sie so flutschig läuft wie jetzt.

Den Ölstand kannst du ruhig in 5ml Schritten erhöhen.

Allerdings würde ich eher dazu raten das ganze Öl auszugießen und wieder nach Herstellerangaben aufzufüllen und von dort aus anzufangen den Ölstand zu ändern.
Dazu kannst Du das alte Öl, solange es noch Ok ist ruhig verwenden. Evtl. musst Du noch was nachkaufen. Aber das musst Du ja eh.

Marzocchi nimmt es nicht so genau mit der Füllmenge....mal ist zu wenig drin, mal zu viel. Hab noch nie erlebt das es passt :D
 
So, um den Thread nun abzuschließen hier was ich gemacht habe:

Hab das serienmäßig eingefüllte Öl mit der Viskosität SAE 7,5W gegen 10W-Öl getauscht. Beim Öl rauslaufenlassen habe ich die Füllmenge nachgemessen. Es waren 175ml. Cosmicsport gibt an, dass diese Füllmenge für Fahrer mit einem Gewicht von 70-80 kg geeignet ist. Für Fahrer zwischen 80 und 90 kg sollen 180ml eingefüllt werden. Da ich mit Ausrüstung gut im dreifachen Kilo-Bereich liege, habe ich etwas mehr wie 180ml eingefüllt.

Nun kann ich die Gabel ohne Luftdruckvorspannung fahren, sie spricht dadurch sensibler an wie vorher, die Federkennlinie fühlt sich linear an und nach 12,5 cm FW beginnt die Gabel langsam, progressiv zu werden.

Ziel erreicht. Danke für eure Inspiration. :daumen:
 
Zurück