Anfänger: Bikepflege?

Registriert
11. Juni 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich bin noch absoluter Anfänger, fahre also erst seit kurzem, bin aber so langsam voll im Fieber... Ich habe ein CUBE Reaction und frage mich so langsam, was man da alles pflegen sollte, um möglichst lange Freude dran zu haben. Besonders jetzt, wo die kalte und nasse Jahreszeit einzug hält. Über die Suchfunktion habe ich leider nur recht spezielle Beiträge gefunden, also steinigt mich net, sollte es da schon 200 Threads zu geben...
Was ich bisher mache ist Kette ölen und Dämpferdeo (oder wie das heißt) auf die Gabel. Was sollte man noch tun?
Ein Putzfreak bin ich ehrlich gesagt nicht. Abgesehen von der Optik: Ist es wichtig, das Rad regelmäßig vom Dreck zu befreien?

Danke

Fabian
 
na dann erstmal herzlich willkommen bei den radfahrern ;)

sicherlich sollte man sein bike gut pflegen damit man lange spass daran und damit hat. wichtig sind z.b. kette, kassette, schaltwerk, umwerfer, züge, bremsen, speichen.... es gibt mit sicherheit noch mehr, aber das sind die groben teile die du sauber halten solltest und die ab und an ein tröpfchen öl bzw. fett vertragen können.
auf die kette nicht zuviel öl, sonst bleibt der dreck extrem haften und genau das wollen wir ja gerade nicht. also nach dem auftragen und dem einwirken mit einem sauberen lappen das überschüssige öl abnehmen.
auch alle lagerstellen sollten ab und zu überprüft werden.
speichenspannung prüfen, gegebenenfalls nachziehen bzw. zentrieren, sonst ist bald schluss mit lustig und ein neues laufrad wird fällig.
es gibt ganz gute bücher über bikepflege und wartung. schau einfach mal bei amazon rein, da wirste was finden.
wenn du deinem rad was gutes tun willst, dann bring es min. einmal im jahr in eine fachwerkstatt. die sollten wissen was man mit einem rad anstellen sollte, wenn eine inspektion ansteht.
 
Du solltest dein Rad auf jeden Fall einmal im Jahr zu Inspektion bringen. Die erste Inspektion ist normal auch umsonst oder reduziert. Ist halt der Nachteil einer Online Bestellung, dass man da keine Erstinspektion mit drin hat. Außerdem kann es sein das deine Garantie verfällt wenn du nicht einmal im Jahr zur Inspektion fährst. Ich hatte letztens auch meine Erstinspektion und hab 25€ Rabatt bekommen.
Den Rest hat mein Vorredner ja schon erklärt. Viel Spass beim Biken

Mfg
 
Ok, danke für eure Antworten!
Das Rad regelmäßig zur Inspektion zu bringen, habe ich so oder so vor.
Nach Büchern habe ich auch schon geschaut, allerdings habe ich bei Amazon nur welche mit schlechter Bewertung gefunden. Kann jemand eines empfehlen?
Da wir gerade beim Thema sind:
War heute Abend wieder unterwegs. Auf einem Feldweg zwischen zwei Feldern waren dicke Traktorspuren. War durch den Regen zuvor schon alles gut aufgeweicht. Muss euch nicht erzählen, wie das dann gespritzt hat... War ja nicht besonders schlimm... Bis ich's gerochen hab... Das war Miste! Und nicht nur mein Rad war komplett voll, sondern auch ich... Überall... Und als Anfänger muss ich noch viel durch den Mund atmen... Aber so schlimm hat's garnet geschmeckt :lol: , schlimmer war, dass ich gestunken hab wie ein Büffel und man mich schon von weitem riechen konnte... Ah ja, zurück zum Thema... Also das arme Rad war total voll. Ich wusste mir dann nicht anders zu helfen, als erstmal mit dem Gartenschlauch drüber zu gehen. Sah dann auch wieder relativ sauber aus, hat aber trotzdem noch das ganze Haus vollgestunken... Also hab ich das Rad nochmal mit einem Malerquast und warmem Spüli-Wasser geputzt und anschließend nochmal mit dem Gartenschlauch abgespült. So ganz wohl war mir dabei net, aber es hat echt gestunken wie die Pest! Die Kette hab ich danach geölt, aber was sollte ich noch zusätzlich machen? Noch irgendwas anderes schmieren?

Danke und Grüße

Fabian
 
so wie du´s gemacht hast war´s schon voll ok. ich würde vielleicht noch einen tröpfen öl durch die züge laufen lassen und die gelenke des schaltwerks und des umwerfers leicht ölen. auch die hebel vom cockpit werden es dir danken, wenn sie einen tropfen öl abbekommen. aber immer nur leicht ölen! zuviel bringt in jedem fall nachteile!
 
so wie du´s gemacht hast war´s schon voll ok. ich würde vielleicht noch einen tröpfen öl durch die züge laufen lassen und die gelenke des schaltwerks und des umwerfers leicht ölen. auch die hebel vom cockpit werden es dir danken, wenn sie einen tropfen öl abbekommen. aber immer nur leicht ölen! zuviel bringt in jedem fall nachteile!

Genau sowas wollt ich wissen, danke!
Was für Öl nimmt man denn da? WD40?

Grüße

Fabian
 
Genau sowas wollt ich wissen, danke!
Was für Öl nimmt man denn da? WD40?

Grüße

Fabian

jop. am rennrad nehm ich immer wd40 für alles was sich bewegt und das rohloff-öl für die kette.
am hardtail bekommt die fox immer etwas wd40 oder silikonspay, je nach dem, was gerade da ist..kette halt rohloff und weils singlespeed ist reicht das auch. :D
ab und zu mal etwas wd40 in die bremshebel und ins tretlager und dann ist alles lecker geschmeidig. man kann auch nen tropfen an die dichtung des freilaufes machen (bei hope sogar vorgeschrieben).

und sonst halt: eimer wasser, zweiradreiniger und ne bürste. die ganze karre einsprühen, einwirken lassen, einmal durchbürsten und dann mit klaren wasser nochma abbürsten. alles schön trocken machen und dann halt mit öl/fett anfangen.
 
mit WD40 wäre ich auch GANZ vorsichtig! das schmiert zwar auch etwas, löst vorallem aber schrauben und muttern, ist also auch sehr aggressiv!
kauf dir was im fachhandel, die können dich beraten. ich habe z.b. innotech 105 kettenfluid, das nehme ich für fast alles, nur die schalt- und bremshebel bekommen etwas WD40.
das tretlagergehäuse bohrst du von unten mit einem 3 mm bohrer an und klebst dann einen gut haltbaren klebestreifen von aussen darüber. so kannst du die feuchtigkeit die sich im laufe der zeit sammelt rauslassen.
 
Wenn mal wieder der falsche liest das WD 40 zum ölen und schmieren benutzt wird gibts hier wieder RambaZamba und ne heiße endlose Diskussion wie in manch anderem Thread.:lol: Zu dem Thema kann man sich hier im Forum echt totlesen von daher würd ich dir raten mach deine eigenen Erfahrungen. Ist denke ich mal auf jeden Fall besser als sich im fachhandel mit irgendwelchen speziellen Spezialmittelchen (die zu überhöhten Preisen verkauft werden) übern Tisch ziehen zu lassen.

PS: Ich benutz im Moment auch WD-40:D
 
du brauchst etwas kettenöl für die kette, aber nicht oft, denn je mehr öl auf der kette ist, desto mehr dreck haftet dran.
in die schalthüllen kannst du alles schmieren, was fettig oder ölig ist, völlig egal was.
für die federgabel nimmst du am besten gabelöl. das verbessert die funktion etwas und greift keine dichtungen an. am besten schaust du mal im motorradladen vorbei, da gibts das gute zeug für billig geld.
für den rest reicht wasser. muss aber nicht, wir sind biker und da tuts nunmal not, dass das rad dreckig ist. hab meins seit januar nicht mehr gewaschen :D
 
Man könnte ja mal einen Einsteigerthread sticky machen...

Also, hoffentlich zum letzten Mal:

Solange Alles noch neu und sauber ist, kann man ja mal etwas Wachsspray auf Schaltungsteile und Stahlschraubenköpfe geben, aber grundsätzlich gilt: Weniger ist Mehr. Insbes. Hochdruckreiniger und lösende Kriechöle (WD40) richten mehr Schaden als Nutzen an. Merke: Schmiermittel sind innen gut, aber außen schlecht (, wobei Innen/Außen z.B. bei Federung oder Kette nicht abzugrenzen sind). Ausnahme: Sturz oder Steinschlag. Dann ist eine Reinigungsaktion vor der Schadenssuche nicht verkehrt.

Einmalige Anschaffungen: Helm, Schutzbrille, Schutzhandschuhe, Kettenstrebenschutz, (Rahmenschutzfolie), Multitool, Reifenheber, Flickzeug, Minipumpe, Licht, ... Die Erstinspektion nach den ersten km ist wichtig, weil sich einige Teile lösen könnten, wodurch ein schädliches Spiel auftritt. (Steuersatz, Kurbeln, Speichen, ...) Der ideale Werkstatttermin liegt natürlich außerhalb der Saison.

Falls das Bike alle 2000 km zur Werkstatt gebracht wird, bleibt für den Anwender nur noch folgendes übrig:
  • Antrieb (Schalträdchen u. Kette sauber halten; wenn Kette lauter wird: abwischen, schmieren, einwirken lassen, abwischen)
  • Federung: vom Dreck befreien, 1 Tropfen Gabel-Deo drauf (verteilt sich, pflegt Abstreifer)
  • Reifenluftdruck überwachen
  • Bremsbelagverschleiß überwachen
  • vor jeder Fahrt: Bike von 10 cm auf den Boden fallen lassen, dabei auf Geräusche hören; Naben-Schnellspannhebel verdreht?; Felgenrundlauf? (dauert insges. kaum länger als Gurt anlegen im Auto...)
  • Benötigt: Papierrolle, Mülltüte, Brunox Gabeldeo, Kettenschmiermittel, Standpumpe(, Entfetter für Bremsscheibe/Felge, ...)
  • techn. Verständnis: Zugspannung mittels Schraube am Schalthebel nachstellen, Federung auf Fahrweise/Untergrund/Fahrergewicht einstellen(, evtl. Steuerlager prophylaktisch auf Spiel prüfen - is ja einfach)

Bei größeren Inspektionsintervallen kommt als erstes hinzu:
  • Kettenverschleiß überwachen (Kettenverschleißmesslehre), Kette rechtzeitig wechseln (Kettennietdrücker, neue Kette vorher kürzen)
 
Hallo,

nochmal zu den Fetten oder Ölen. Ich bin gelernter Mechaniker und arbeite in der Instandhaltung und habe viel mit Schmierstoffen zu tun.
WD 40 nehem ich nur bei festsitzenden oder verosteten Teilen und diese wieder gangbar zu machen. Beim Bike reinige ich damit die Kette aber mehr nicht. WD 40 hat gut gricheigenschaften und schmiert aber nur ein Zeitlang gut. Irgendwann lässt die Viscousität nach.
ich neheme für Kette u. Züge und alle beweglich Teile ein Teflonöl. dies hat wesendlich bessere gleiteigenschaften. Für Dämpfer und Gabel Brunox oder ein Silkonöl, was die Dichtungen nicht angreift.
 
Hm Inspektion is klar. Kette gut ölen, nich zu viel - ich tu einen Tropfen pro Kettenglied, das läuft perfekt. Federgabel > Silikonspray gegen Verkratzen. Rahmen & Speichen & gegf. Felgenflanken mit feuchtem Lumpen/Schwamm/wasauchimmer abwischen. Rahmen feucht bürsten und trocken abziehen (nur für Optik bzw. Gestank, Rahmen kannste eig auch dreckig lassen, dann verkratzt halt der Lack da, wo die Züge dran reiben, aber das is rille.) In die Züge ned unbedingt Öl, zumindest nicht das gleiche was du auf die Kette tust. Die Züge bekommen bei mir Brunox, zum schmieren, saubermachen und v.a. gegen Rost! Hm Satteltasche ist bei mir das dreckigste, weil ich die nie putz. Sonst ist myn Bike eigentlich immer recht sauber, auch wenn ichs gut einsau. Ich bin selbst nich grad erfahren und von meiner Mechanik lass ich außer zum Ölen&Putzen die Finger. Hab noch nie was selbst repariert und hab au zwei linke Hände. Trotzdem läuft myn Bike rund und gut, würd nicht empfehlen die Speichen selbst nachzuziehen, außer dir wurde sowas schon ausführlich erklärt und du kannst es >wirklich! Rahmen und Laufräder sind nunmal das Herz eines jeden Bikes, von daher würd ich da nie selbst was dran machen wenn ich nicht sicher bin...

P.S: Finger weg von Kettenreinigermaschinchen... die entfernen das Öl auch aus Stellen, wo dus nie wieder reinbekommst!
 

eingepresstes bmx-bb. ;)

20-04-07_1328.jpg


ich weis ja nicht, ob du sowas schonmal bessesen hast.
wd40 drauf, den ganzen rotz dann mit nem lappen abwischen und schon knirscht nix mehr.
 
Zurück