Arc8 Evolve FS Down-Country-Bike im Test: Radikal anders, radikal neu

Wie bereits angekündigt war ich heute im Rad Labor und habe mich vermessen lassen.

Ergebnisse:
Lenkerbreite von 740 mm mit einem Backsweep von 9° - 12°.

Keinen Lenker mit Rise verwenden und falls doch mit maximal 10 mm. Besser sind aber 0 mm.

Der Upsweep kann zwischen 4° und 6° sein, aber nicht mehr.

Nun zum Vorbau.
Speziell für meinen Verwendungszweck hat sie mir einen Vorbau mit 70 mm länge und maximal einem Vorbauwinkel zwischen -6° bis -8° empfohlen.

Von den Maßen her sieht es so aus, dass ich auf einer Höhe von 757mm sitze.

Die Eingangsmessung bei der Sitzlänge war bei 598 mm empfohlen wird hier jetzt 645 mm Sitzlänge.

Beim Sattel überstand kann ich je nach Trainingszustand und „ Verwendungszweck“ (AlpenCross oder Marathon Rennen) auch noch variieren und den letzten Spacer (15mm) unter dem Vorbau entfernen.
Ich bin 177 cm groß und habe eine Beinlänge von 83,7 cm.

Jetzt bin ich natürlich am suchen, welcher Lenker und welcher Vorbau an mein Rad kommen soll.
Die Lenker von der Darimo haben schon mal einen Backsweep von 9° und die meisten auch 0 mm Rise.
Beim Vorbau bin ich mir noch am Suchen.
Hier kommt ein wenig der Schwabe bei mir durch. (obwohl ich keiner bin), aber über 200 € für einen Vorbau auszugeben, der dann vielleicht 60 g (z.B. Darimo Alu-Vorbau, Gewicht 60 g, Preis 199 €) wiegt, halte ich für völlig überzogen und überteuert.
Der Vorbau von Newmen bietet hier wirklich ein exzellentes Preis/Leistungsverhältnis (im Netz derzeit für knapp über 70 € und wiegt circa 70 g) passt aber dann optisch nicht zu dem Lenker von Darimo. Vielleicht wird es auch ein Lenker von Beast Components oder von Bike Ahead.
Falls ihr noch eine Idee habt, dann bitte gerne mitteilen.
Habt alle noch einen schönen Tag.
 
Zuletzt bearbeitet:
mal drüber nachgedacht erst mal nen billigen vorbau (ggf. gebraucht) zu kaufen um zu checken ob du damit überhaupt klar kommst.
grundsätzlich halte ich so einen langen vorbau bei so einem lenkwinkel für schwierig (unabhängigg der sitzposition) weil es den abkippeffekt am vr stark begünstigt. wollte ich nicht haben.
aus eigener erfahrung: frag 6 "spezialisten" bzgl. sitzposition und du bekommst 6 verschiedene ergebnisse. ist leider so. allein aus dieser erfahrung heraus würde ich niemals direkt in die vollen gehen, sondern erst mit günstigen komponenten checken ob mir das errechnete überhaupt passt.
 
mal drüber nachgedacht erst mal nen billigen vorbau (ggf. gebraucht) zu kaufen um zu checken ob du damit überhaupt klar kommst.
grundsätzlich halte ich so einen langen vorbau bei so einem lenkwinkel für schwierig (unabhängigg der sitzposition) weil es den abkippeffekt am vr stark begünstigt. wollte ich nicht haben.
aus eigener erfahrung: frag 6 "spezialisten" bzgl. sitzposition und du bekommst 6 verschiedene ergebnisse. ist leider so. allein aus dieser erfahrung heraus würde ich niemals direkt in die vollen gehen, sondern erst mit günstigen komponenten checken ob mir das errechnete überhaupt passt.
Guter Tipp! Vielleicht tut sich ja die nächsten Wochen noch am Markt etwas, und die Preise gehen runter. Gerade bei den hochpreisigen Komponenten wird es für die Hersteller schon ziemlich eng meine Meinung.
 
Wie bereits angekündigt war ich heute im Rad Labor und habe mich vermessen lassen.

Ergebnisse:
Lenkerbreite von 740 mm mit einem Backsweep von 9° - 12°.

Keinen Lenker mit Rise verwenden und falls doch mit maximal 10 mm. Besser sind aber 0 mm.

Der Upsweep kann zwischen 4° und 6° sein, aber nicht mehr.

Nun zum Vorbau.
Speziell für meinen Verwendungszweck hat sie mir einen Vorbau mit 70 mm länge und maximal einem Vorbauwinkel zwischen -6° bis -8° empfohlen.

Von den Maßen her sieht es so aus, dass ich auf einer Höhe von 757mm sitze.

Die Eingangsmessung bei der Sitzlänge war bei 598 mm empfohlen wird hier jetzt 645 mm Sitzlänge.

Beim Sattel überstand kann ich je nach Trainingszustand und „ Verwendungszweck“ (AlpenCross oder Marathon Rennen) auch noch variieren und den letzten Spacer (15mm) unter dem Vorbau entfernen.
Ich bin 177 cm groß und habe eine Beinlänge von 83,7 cm.

Jetzt bin ich natürlich am suchen, welcher Lenker und welcher Vorbau an mein Rad kommen soll.
Die Lenker von der Darimo haben schon mal einen Backsweep von 9° und die meisten auch 0 mm Rise.
Beim Vorbau bin ich mir noch am Suchen.
Hier kommt ein wenig der Schwabe bei mir durch. (obwohl ich keiner bin), aber über 200 € für einen Vorbau auszugeben, der dann vielleicht 60 g (z.B. Darimo Alu-Vorbau, Gewicht 60 g, Preis 199 €) wiegt, halte ich für völlig überzogen und überteuert.
Der Vorbau von Newmen bietet hier wirklich ein exzellentes Preis/Leistungsverhältnis (im Netz derzeit für knapp über 70 € und wiegt circa 70 g) passt aber dann optisch nicht zu dem Lenker von Darimo. Vielleicht wird es auch ein Lenker von Beast Components oder von Bike Ahead.
Falls ihr noch eine Idee habt, dann bitte gerne mitteilen.
Habt alle noch einen schönen Tag.
Guten Abend

Sehr aufschlussreich und 100% nachvollziebar, was dein Bike Fitter für dich da gemessen hat!
Genau das selbe, habe ich auch bei mir ermittelt.
Mit einer L Größe, hättest du mit deiner Körpergröße, kaum eine Auswahl an Lenkern, da die meisten kurzen 35er Vorbauten einen 35 haben und es da wieder nur Lenker mit Rise gibt.
Sicher gibt es auch kurze Vorbauten mit 31,8, die Auswahl ist aber schmal und die meisten Vorbauten schwer.
mal drüber nachgedacht erst mal nen billigen vorbau (ggf. gebraucht) zu kaufen um zu checken ob du damit überhaupt klar kommst.
Das was der Bike Fitter da gemessen hat, soll dem Fahrer ermöglichen mit einem geraden Rücken tief fahren zu können, ohne nachher Probleme zu bekommen. Mit einem zu kurzen Vorbau, würde er wieder mit einem Buckel drauf sitzen.
Das wäre mit seiner Körpergröße und einen kürzeren Vorbau nicht mehr möglich.
Ein 60mm Vorbau wird mit Sicherheit auch noch gehen.
Den Abkippeffekt merke ich auch schon mit 35mm Vorbau.
Mit dem längeren Vorbau wird er noch mehr Druck auf das VR bekommen, das abkippen könnte sich mit dem Gabel SAG wieder etwas mehr ausgleichen.
 
Das stimmt mit dem „Ab-Kippeffekt“, den hab ich auch schon mit dem Baslerstab gespürt. Sollte sich halt nicht zu sehr verstärken.
Und welche Komponenten hast du darauf hin an deinem Rad verbaut?
 
Das stimmt mit dem „Ab-Kippeffekt“, den hab ich auch schon mit dem Baslerstab gespürt. Sollte sich halt nicht zu sehr verstärken.
Und welche Komponenten hast du darauf hin an deinem Rad verbaut?
Ich habe mich mal vor Jahren mit Ghost Carbon Lenkern eingedeckt.
35mm Klemmung, Rise 15, 780breit, 9° backsweep,6° upsweep und die fahre ich an allen XC Rädern.
Intend FR Vorbau.
 
Ok. Die 35 mm Klemmung fällt bei mir aus Philosophie Gründen aus ;-).
Als „Allgäuer“ ;-) verfolge ich die „Komfort – Theorie“ von Michi G. nur 31,8 mm Durchmesser am Vorbau/Lenker zu fahren.
Und dann wäre noch das Thema mit dem 0 mm Rise ;-)…
aber trotzdem vielen Dank für die schnelle Antwort :)
 
Ok. Die 35 mm Klemmung fällt bei mir aus Philosophie Gründen aus ;-).
Als „Allgäuer“ ;-) verfolge ich die „Komfort – Theorie“ von Michi G. nur 31,8 mm Durchmesser am Vorbau/Lenker zu fahren.
aber trotzdem vielen Dank für die schnelle Antwort :)
Bei 35 Klemmung geht es mir eher um Steifigkeit an den Klemmstellen.
Die Lenker selbst haben einen angenehmen Flex und sind komfortabel.

Ich bin mal gespannt, was du zum Fahrgefühl sagst. :)
 
Ne Frage zur SRAM XX SL Eagle Transmission und passenden SRAM Kettenblätter.
Ich möchte das im Standard Lieferumfang mitgelieferte 34er Blatt durch ein 32er ersetzen, jetzt hab ich aber gesehen, dass es 32-Blätter mit 0mm oder 3mm Offset gibt, könnt ihr mir helfen, welches am ARC8 zu verwenden ist?
 
Kann ich dir nicht sagen, habe die Info für mein bald kommendes OIZ auch benötigt. Habe dann direkt Orbea angeschrieben welche Kurbel ausgeliefert wird, da kam dann die Meldung, dass das LTD mit Q-Faktor von 168mm ausgeliefert wird. Also am besten beim Hersteller direkt nachfragen.
 
Kann ich dir nicht sagen, habe die Info für mein bald kommendes OIZ auch benötigt. Habe dann direkt Orbea angeschrieben welche Kurbel ausgeliefert wird, da kam dann die Meldung, dass das LTD mit Q-Faktor von 168mm ausgeliefert wird. Also am besten beim Hersteller direkt nachfragen.
Danke - für das OIZ (mein aktuelles) hättest du auch mich fragen können ! :lol:
 
Wegen Q-Factor: Da ich über das Essential nachdenke (das ja quasi baugleich ist) hatte ich wegen Kurbeln geschaut - man scheint ja eine 'WIDE' zu brauchen, und die haben standardmäßig 174mm Q-Factor. Die XX SL hat afaik aber die "alten" (also nicht-wide) 168mm, wahrscheinlich weil die XC-Crowd bei dem Thema sehr empfindlich reagiert. Dürfte entweder durch die Kurbelarmgeometrie oder einfach dünnere Kurbelarme realisiert werden, sprich die Innenseite (was ja wichtig ist für den Rahmen) wird gleich sein, sonst wäre es ja quatsch.

An sich ist aber der Q-Faktor egal fürs Kettenblatt, sondern die Chainline. Die Arc8 haben eine 55er CL, die Wide-Kurbeln sind für 55er CL, also müsste 0mm Offset richtig sein.

Am besten noch mal verifizieren, ist etwas her das ich das recherchiert habe und ist ja auch nicht ganz straightforward, aber das war am Ende mein Ergebnis. Bei mir verblieb am Ende erstmal das ich meine alte Nicht-Wide-Kurbel einbaue und schaue ob es nicht doch funktioniert, wenn auch nicht offiziell freigegeben, habe aber irgendwo gelesen das es leider nicht passt.
 
Da ist wohl etwas durcheinander gekommen.
Also die Transmission XX SL ist immer Wide, da 55mm Kettenlinie.
Es gibt sie mit 168mm und 174mm Q-Faktor.
Welches Kettenblatt man braucht richtet sich nach dem Q-Faktor der Kurbel.
168mm benötigt 0mm Offset.
174mm benötigt 3mm Offset.

@baloo du musst jetzt prüfen welche Kurbel du hast, bzw. wenn du noch keine hast prüfe nach welche Kurbel ins Arc8 passt. Sollten ja eigentlich beide passen.
 
🤣 ja man wird ja quasi gezwungen neue Teile zu kaufen 🙈. Nur habe ich zur Zeit zu wenig Räder 😁. Warte auf ein MTB und ein Rennrad, die hoffentlich Anfang Dezember geliefert werden sollen. Der ganze Keller ist voll mit Fahrradteilen 🫣
 
Das stimmt mit dem „Ab-Kippeffekt“, den hab ich auch schon mit dem Baslerstab gespürt. Sollte sich halt nicht zu sehr verstärken.
Ist das mit dem "Abkipp-Effekt " ein Problem beim Evolve? Habe bisher nur ein Trailbike mit ähnlich flachen Lenkwinkel. Bei meinem Transition Smuggler mit 66er Lenkwinkel, kann ich da nichts feststellen. Fahre sogar einen cm mehr FW vorne, was den Lenkwinkel noch flacher macht.

Mich verunsichert das nun ein wenig, da ich im Januar bestellen wollte.
 
Ist das mit dem "Abkipp-Effekt " ein Problem beim Evolve? Habe bisher nur ein Trailbike mit ähnlich flachen Lenkwinkel. Bei meinem Transition Smuggler mit 66er Lenkwinkel, kann ich da nichts feststellen. Fahre sogar einen cm mehr FW vorne, was den Lenkwinkel noch flacher macht.

Mich verunsichert das nun ein wenig, da ich im Januar bestellen wollte.
 
Ist das mit dem "Abkipp-Effekt " ein Problem beim Evolve? Habe bisher nur ein Trailbike mit ähnlich flachen Lenkwinkel. Bei meinem Transition Smuggler mit 66er Lenkwinkel, kann ich da nichts feststellen. Fahre sogar einen cm mehr FW vorne, was den Lenkwinkel noch flacher macht.

Mich verunsichert das nun ein wenig, da ich im Januar bestellen wollte.
Definiere „bedenklich“… ich komme ja von einem 69grad Lenkwinkel und da war die erste Ausfahrt schon von einem „a-ha Gefühl“ geprägt. Aber das Erlebnis hatte ich auch bei meinem SC MGTWR. Und es ist bei mir am „ausgeprägtesten“ wenn zuvor z.B. mit meinem HT mit 69grad unterwegs war. Also ich denk, das ist völlig normal…Wäre schlimm wenn nicht 😅
 
Zuletzt bearbeitet:
wie sind denn eure Erfahrungen mit der Hinterbauaufhängung. So wie ich das sehe, kann zwar Dreck oder Schlamm am seitlichen Spalt rein.....aber wie bekommt man den Dreck wieder raus? ist unten eine Öffnung?
da4e4c.jpg
 
Zurück