Asymetrischen Felgen. Dellen nur auf einer Seite

Registriert
14. April 2011
Reaktionspunkte
1.152
Ort
Fränkisches Seenland
Hallo zusammen,

ich habe in den letzen drei Jahren insgesamt drei Felgen Duke Fury Star zerstört. Ein Paar Jahre zuvor waren es auch Ryde Trace Enduro. Das liegt bestimt zum Teil an meiner Fahrweise.
Mir ist jedoch aufgefallen, dass alle Dellen nur auf der schmalen Seite der Felgen enstanden sind. Ist das nur ein Zufall, oder haben die Offsetfelgen eine Schwäche auf der schmalen Seite?

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich könnte mir auch vorstellen, dass die eine Seite mehr machgeben kann. Oder und das halte ich für wahrscheinlicher, du kannst zu einer Seite besser Kurven fahren als zur anderen und oder das passiert immer an der selben Stelle deiner Hausrunde.

Gruss, Felix

P.s. das muss man erstmal schaffen, eine Fury zu verdellen.
 
Ich könnte mir auch vorstellen, dass die eine Seite mehr machgeben kann. Oder und das halte ich für wahrscheinlicher, du kannst zu einer Seite besser Kurven fahren als zur anderen und oder das passiert immer an der selben Stelle deiner Hausrunde.

Gruss, Felix

P.s. das muss man erstmal schaffen, eine Fury zu verdellen.
Die Überlegung hatte ich auch schon mal, dass ich evtl. eine Kurve besser als die andere kann. 🤔
Die Standorte sind verschiedene. Die letzten zwei waren Ochsenkopf und Reschen.
Die nächste Felge wird Fury Star HD. Etwas schwerer, aber stabiler. Ein Schaumring kommt auch rein.
Alle Felgen waren hinten. Die Frontfelge läuft seit drei Jahren ohne Schutzring.

PS: mein zweiter LRS SPANK OOZY halt seit drei Jahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurz auch noch mein Senf dazu:

Am Anfang habe ich das Prinzip von Duke auch gern übernommen - vorn breiter, hinten schmaler - da ich dem Aspekt der Grip/Gewichtsverteilung hier durchaus mal eine Versuchsspanne einräumen wollte.

Mittlerweile kann ich konstatieren: Für viele Fahrer lohnt es sich, auch am HR die breite Felge zu nehmen, nicht unbedingt im Sinne von Steifigkeit, sondern vor allem im Sinn von Durchschlagsschutz. Bei den FuryStar Felgen habe ich bisher nur defekte "Rear" Ausführungen, also mit 28,5mm Maulweite. Alle 32mm Maulweiten-Versionen laufen seit dem ersten Tag - und sind damit deutlich (!) ausfallsicherer als Newmen SL EG30 Felgen, von denen ich dieses Jahr schon so viele tauschen musste, wie in den letzten 3 Jahren zusammen...

Auch die verstärkte Fury Star HD ist noch immer mit der schmaleren Maulweite ausgestattet, was noch immer mehr oder weniger aufs gleiche hinausläuft - auch hier besitzen die Durchschläge meist mehr kinetische Energie und sorgen für mehr Wirkung im Material.

So zumindest meine bisherigen Erfahrungen.

VG
Hexe
 
Kurz auch noch mein Senf dazu:

Am Anfang habe ich das Prinzip von Duke auch gern übernommen - vorn breiter, hinten schmaler - da ich dem Aspekt der Grip/Gewichtsverteilung hier durchaus mal eine Versuchsspanne einräumen wollte.

Mittlerweile kann ich konstatieren: Für viele Fahrer lohnt es sich, auch am HR die breite Felge zu nehmen, nicht unbedingt im Sinne von Steifigkeit, sondern vor allem im Sinn von Durchschlagsschutz. Bei den FuryStar Felgen habe ich bisher nur defekte "Rear" Ausführungen, also mit 28,5mm Maulweite. Alle 32mm Maulweiten-Versionen laufen seit dem ersten Tag - und sind damit deutlich (!) ausfallsicherer als Newmen SL EG30 Felgen, von denen ich dieses Jahr schon so viele tauschen musste, wie in den letzten 3 Jahren zusammen...

Auch die verstärkte Fury Star HD ist noch immer mit der schmaleren Maulweite ausgestattet, was noch immer mehr oder weniger aufs gleiche hinausläuft - auch hier besitzen die Durchschläge meist mehr kinetische Energie und sorgen für mehr Wirkung im Material.

So zumindest meine bisherigen Erfahrungen.

VG
Hexe
Dein Beitrag deckt sich mit meinen Erfahrungen.
Ich gebe der HD eine Chance, weil die Felge und die Speichen dazu schon zu Hause liegen.

PS: Duke gibt es eigentlich an, das Hinterrad stabiler zu gestalten, auch wenn es etwas schmaler ist. 🤷
 
Dein Beitrag deckt sich mit meinen Erfahrungen.
Ich gebe der HD eine Chance, weil die Felge und die Speichen dazu schon zu Hause liegen.

PS: Duke gibt es eigentlich an, das Hinterrad stabiler zu gestalten, auch wenn es etwas schmaler ist. 🤷

Ich halte diese Annahme ja auch nicht ganz für verkehrt - insofern man Ergebnisse vom Prüfstand als reine Wahrheit betrachtet.
Leider erweisen sich viele Vor oder Nachteile erst in der Praxis und hier haben die breiteren Maulweiten ganz klar die Nase vorn, wenn es um Haltbarkeit/Dellenresistenz geht.
 
Sollte ich die HD auch zerstören, werde ich es mit der breiten Fury Star front probieren.
Ich hoffe aber, dass die HD hält. Immerhin wird sie für den Downhill empfohlen.
Wie schon gesagt, die Erfahrung mit der schmalen Seite hatte ich nicht nur bei Duke .🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
Oozy Trail 345 Erg. Felger: (22mm Höhe)
die gibt es so nicht mehr
https://spank-ind.com/collections/rims/29
bin gerade am überlegen mir was aus 350 vorne (Höhe 17mm; 535g) und 359 hinten (Höhe 19mm; 540g; stabiler aber auch steifer) aufzubauen. Vorne überlege ich, ob ggf auch 28 Speichen reichen, hinten wären 32 gesetzt. Die 30,5mm Maulweite habe ich aktuell von der Newmen SL (keine E.G.)

schon Erfahrungen mit VIBROCORE? Da bin ich auch noch am grübeln ob das was bringt
aber die 359 vibro wiegt 620g - da kann man dann auch gleich die 395 mit 35mm Maulweite nehmen und etwas weniger Druck fahren. Bringen die 35mm noch Vorteile?

Wie war/ist die Oozy Trail 345 mit ihren ebenfalls 22mm Höhe? Ich verspreche mir von dem Aufbau etwas Komfort (deshalb auch 28 Speichen vorne). Wie fühlen sich die 22mm bei Spank an?
 
Zurück