[Aufbau] 24" Allround Hardtail für Alltag und mehr

markus-koeln

DIMB IG Erft
Registriert
1. Februar 2022
Reaktionspunkte
3.171
Ort
in und um Köln
Im Nachbar-Thread hatte ich ein 24" Hardtail als Schul- und Alltagsrad für den Junior gesucht. Am Ende ist es ein runtergrocktes Specialized Riprock 24 für 50,- EUR geworden. Für den Preis habe ich es - trotz des augenscheinlich miserablen Zustands - mitgenommen. Auch weil ich Bock habe, es gemeinsam mit dem Junior neu aufzubauen, durchaus inspiriert vom Aufbauthread von @daniel77 .

Die Größe sieht im Vergleich zum jetzigen Commencal Supreme 20" (das noch sehr gut passt) recht vielversprechend aus:

Screenshot 2024-10-08 at 14.23.35.jpg


So stand das Bike in den Kleinanzeigen, mit Hinweis auf verrostete Kette und klemmende Schaltung:

IMG_9C7E05FE064A-1.jpeg



Zunächst eine kurze Bestandsaufnahme:

Es handelt sich wohl um das 2021-er Riprock 24 (könnte auch von 2019 sein?) mit SR Suntour Federgabel (SF17-XCT-JR-DS-PLUS-24-70), mechanischen Scheibenbremsen von Tektro (160 mm Scheiben) und 8-fach Shimano Tourney Schaltung. Die breiten 24 x 2.8 Big Roller Mäntel wurden gegen Schwalbe Smart Sams ersetzt, die auch tatsächlich gar nicht sooo schlecht aussehen. Das scheint aber auch fast das einzige am Bike zu sein was nicht angerostet, vermackt oder gänzlich hinüber ist. Das Bike war offenkundig oft und lange der Witterung ausgesetzt.


Gewicht:

Ein Leichtgewicht ist das Bike so erst mal leider nicht. Im Netz wird es mit 12 kg, woanders sogar mit 13,5 kg angegeben. Ich hatte irgendwie im Hinterkopf, dass es knapp über 10 kg liegen sollte. 🧐 Na mal sehen, ich habe es noch nicht gewogen.
Gewichtstreiber dürften hier wohl unter anderem die Federgabel (~2,2 kg) und die ab Werk verbauten 2.8-er Mäntel (2x 835 Gramm = 1.670 Gramm) sein. Mit einer Karbongabel (530 Gramm - inspiriert von @Gerrit83) und z. B. 24 x 2.0 Billy Bonkers (2x 355 Gramm = 710 Gramm) ließen sich da schon mal rund 2,5 kg einsparen.


Next steps:

Als nächster Schritt folgt die Zerlegung, um alles noch etwas detaillierter anzuschauen.
Wenn das erfolgt ist, dann geht es an die Planung des Aufbaus.

Fest eingeplant ist der Austausch des Antriebs (Schalthebel, Schaltwert, Kassette, Kette, Zug + Zughülle).
Das Kettenblatt ist ebenfalls angerostet und der Schutzkranz gebrochen. Allerdings ist das alles eine Einheit mit der Kurbel. Hier wäre also ggf. direkt die ganze Kurbel (vierkant) zu tauschen. Wahrscheinlich auch das Innenlager, wenn ich mir den allgemeinen Zustand des Bikes so anschaue.
Die mit 2,2 kg schwere Federgabel ist auch hinüber. Hier gilt es noch zu überlegen, ob sie sich retten lässt (für die direkte Verwendung oder als Ersatzteil / für einen späteren Verkauf). Eigentlich würde ich auf eine leichtere Starrgabel gehen und habe da 2-3 Optionen im Auge.

Mal sehen, was das Projekt so mit sich bringt. Es wird nach dem kleinen Umbau der Pukys unser erster Aufbau. Da werden sich bestimmt noch ein paar Herausforderungen zeigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilfreichster Beitrag geschrieben von ohsdj

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Kurbel und Pedale wehren sich noch, Bremsscheiben und Kassette habe ich mir noch nicht angeschaut.

IMG_5436.jpeg


Jetzt habe ich vor lauter Tatendrang natürlich vergessen zu wiegen, bevor ich angefangen habe zu demontieren. 🙄 Lege ich wohl später noch mal alles einzeln auf die Waage.
 
Tja, was soll ich sagen - Diagnose: Schwergewicht 🙈

Screenshot 2024-10-08 at 21.55.36.jpg


Alles was mit 0 angegeben ist wurde woanders mit gewogen.
Rahmen enthält Innenlager, Steuersatz, Kurbeln mit Kettenblatt und Pedalen, Schaltauge.
Die Laufräder sind inkl. Schläuchen (Mäntel herausgerechnet).
Schalthebel ist inkl. Zug und Zughülle.

Einsparpotential ist durchaus vorhanden, aber es wird trotzdem nicht deutlich unter 10 kg landen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, heute kam noch etwas benötigtes Werkzeug, so dass im nächsten Schritt Kurbel, Tretlager und Steuersatz entfernt werden können. Anschließend kann's an die gründliche Reinigung gehen und parallel schon an die Teilebeschaffung für den Wiederaufbau.

Bei Steuersatz und Tretlager muss ich erst mal schauen, was genau ich brauche.
Sonstige offene Punkte:

Kurbel

Tretlager hängt neben dem Rahmen auch davon ab, was für Kurbeln montiert werden sollen. Die aktuellen haben 152 mm, ich würde hier auf 140 mm gehen. Der Richtwert ist ja hier ca. Körpergröße zu nehmen, richtig? Das wäre dann eher 120-125 mm, was mir aber doch arg kurz erscheint.

Ist es sinnvoll hier bei 4-Kant zu bleiben? Wenn ich das Tretlager mit tausche, dann wäre ich da ja eigentlich flexibel. Oder einfach ein Tretlager nehmen, dass zur gewünschten Kurbel passt?

Bei Kubikes wird für das 24S eine 140-er Kurbel angeboten. Das wäre eine der Optionen. Bei VPace findet man eine 135-er Kurbel, allerdings mit BSA-Lager (das nicht zum Rahmen passt, da PressFit - ist offenbar doch ein BSA-Lager) und auch preislich recht ambitioniert.
Evtl. finde ich bei AliExpress noch etwas anderes/günstigeres/leichteres. Mal sehen.
Für Empfehlungen bin ich offen.


Gabel

Der Steuersatz hängt von Rahmen und Gabel ab. Da muss ich also erst mal schauen, was ich mit der Gabel mache. Bisherige Optionen:

ModellKommentarGewichtEinbauhöheSchaftlängePreis
Alte Suntour FedergabelInstandsetzung
dürfte kein Hexenwerk sein, Ersatzteile für die Suntour gibt es nach erster Recherche, allerdings ist die Gabel echt schwer.
2.435 Gramm~44 cm~18 cmErsatzteile: tbd
Carbon-Gabel von AliExpressLieferung dauert vermutlich eine Weile. Sollte grundsätzlich passen, obwohl die Einbauhöhe etwas niedriger ist.530 Gramm41 cm20 cm80,- EUR
Kania Alu-GabelMit zusätzlichen Canti-Aufnahmen, die mich etwas stören, nur unlackiert oder weiß (müsste also noch lackiert/gepulvert werden).670 Gramm41 cm18,4 cm100,- EUR
Force 400 Alu-GabelMit zusätzlichen Canti-Aufnahmen, Einbauhöhe noch etwas niedriger, Schaftlänge üppig, was das Endgewicht zumindest etwas verringern dürfte.790 Gramm40 cm26 cm100-120,- EUR


Schaltung

Die alte Schaltgruppe ist komplett durch, den Drehgriff hat der Junior ohnehin abgelehnt, also muss da etwas Neues her. Ich neige zu SRAM und habe aktuell die X4 8-fach im Auge. Wäre beim Gewicht aber +70 Gramm im Vergleich zur alten Tourney.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal wegen den Kurbeln hier: https://www.mtb-news.de/forum/t/kinderrad-kurbeln-was-gibt-der-markt-so-her.661935/

Ich hab im Frühjahr bei einem Händler über Kleinanzeigen gekauft, allerdings nicht Vierkant. Kostenpunkt waren 99€ wenn ichs noch richtig weiß. Er hatte auch zu dem Zeitpunkt nicht die passende Größe, hab mit ihm damals ausgemacht, dass wenn wieder lieferbar er mir die Kurbel von 135mm auf 150mm umtauscht. Hat auch tadellos geklappt.
 
Danke euch für eure Tipps!
Ich hab jetzt mal die Nr. 1 von @daniel77 geordert und werde schauen, ob ich damit klarkomme.

Außerdem die Ali-Carbongabel und diverse Kleinteile. Mache die Tage mal eine Liste, aber morgen geht’s erst mal nach Winterberg - fahren statt schrauben/shoppen.

Kurbel habe ich mittlerweile ab, Steuersatz ist auch raus. Tretlager erst eine Hälfte, da muss erst noch das passende Werkzeug her.

Nächstes Update also Ende nächster Woche.
 
bzgl. der Federgabel, bist Du Dir klar bzgl. der Einbauhöhe?

Es gab mal hier im Forum so ein Riprock mit ner alten aber hochwertigen und leichten Manitou Mars für 26" aufgebaut. Das hat eigentlich recht stimmig ausgesehen. Auch mit ner frühen SID, Skareb oder ähnliches kommt man nur auf 45cm EBH, könnte vlt ja auch passen.

Ne kürzere Rigid-Gabel mit nur 41cm, wenn die Suntour schon auch etwas zusammengesackt 44cm? hat würde ich nicht empfehlen. Das Rad hat ja eh einen recht steilen Lenkwinkel, verglichen mit den aktuellen Trends., das wird dann noch steiler und damit auch wendiger aber auch nervöser.

Übrigens, der gleiche User (finde das gerade nicht) hatte glaube ich auch dann irgendwann das Riprock sogar noch auf nen 26" LRS umgerüstet, wenn man nicht zu breite Reifen wählt scheint das auch noch in den Rahmen zu passen.

Danach hatte ich auch mal so nen Suchauftrag in den üblichen Portalen nach ner guten Riprock-Basis, leider war nix gescheites, und vorallem auch nicht so preislich attraktives wie Dein Deal zu finden.

Edit:
gefunden, das Riprock mit der Mars war im Bike Magazin,, hier ein Bild
Specialized RipRock 24 mit 26LRS aus Bike Artikel tuning-von-jugend-bikes.jpg


aber hier im Forum gibts auch Umbauten mit 26" Federgabel und dann größeren LRS, z.B. in diesem Thread hier
hast wahrscheinlich ja eh schon gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
ich habe auch ein RipRock24" für meinen Junior und habe ebenfalls mit dem Gedanken gespielt, die 2,2KG Federgabel zu ersetzen. Bei mir am RipRock ist die Nabe und die Gabel 110 mm breit und die meisten Gabeln haben eine Aufnahme von 100mm.

Daher ein freundlicher Hinweis, nachmessen wie das bei Dir ist. Sonst musst Du noch ein neues 24" Vorderrad / LRS einplanen.

Grüße
Alex.
 
bzgl. der Federgabel, bist Du Dir klar bzgl. der Einbauhöhe?
Theoretisch habe ich dazu eine grobe Idee, praktisch aber zugegebenermaßen noch keine so richtige Vorstellung.

Es gab mal hier im Forum so ein Riprock mit ner alten aber hochwertigen und leichten Manitou Mars für 26" aufgebaut. Das hat eigentlich recht stimmig ausgesehen. Auch mit ner frühen SID, Skareb oder ähnliches kommt man nur auf 45cm EBH, könnte vlt ja auch passen.
Federgabel ist eigentlich keine Option.

Ne kürzere Rigid-Gabel mit nur 41cm, wenn die Suntour schon auch etwas zusammengesackt 44cm? hat würde ich nicht empfehlen. Das Rad hat ja eh einen recht steilen Lenkwinkel, verglichen mit den aktuellen Trends., das wird dann noch steiler und damit auch wendiger aber auch nervöser.
Hm, ja. Da wäre also eher an eine 26“ Gabel mit mehr Einbauhöhe zu denken?


Übrigens, der gleiche User (finde das gerade nicht) hatte glaube ich auch dann irgendwann das Riprock sogar noch auf nen 26" LRS umgerüstet, wenn man nicht zu breite Reifen wählt scheint das auch noch in den Rahmen zu passen.
Das klingt ja gar nicht verkehrt, mal sehen…


Bei mir am RipRock ist die Nabe und die Gabel 110 mm breit und die meisten Gabeln haben eine Aufnahme von 100mm.
Hervorragender Hinweis und wohl ein Anfängerfehler von mir.
Einbaubreite sind tatsächlich 110 mm vorne und 135 mm hinten. Also brauche ich entweder doch eine andere Gabel oder muss noch über ein neues Laufrad nachdenken. 🙈

Gut, dass ich mit dem Projekt keine Eile habe…
 
Da derzeit noch nicht viel zu tun ist, habe ich mir heute erst mal die alte Suntour Gabel angeschaut. Wenn aus den Rohren erst mal nen Liter Wasser kommt ist das vermutlich kein besonders gutes Zeichen, oder? 🧐

IMG_5689.jpeg


Die Dichtringe müssen jedenfalls neu, an den Standrohren ist ein leichter Rostansatz. Zum Ausbau der Feder brauche ich noch den passenden Schlüssel, um die Kappe abzubekommen. Auf der anderen Seite ging das auch so, aber die zweite Kappe sitzt sehr fest.
Zustand sieht bisher gar nicht sooo dramatisch aus wie ich es erwartet hatte.
 
Ich würde mit der Gabel kurzen Prozess machen und ab in den Müll. Was willst du mit einem so schweren und disfunktionalem Teil? Lieber so etwas:

 
Ich würde mit der Gabel kurzen Prozess machen und ab in den Müll. Was willst du mit einem so schweren und disfunktionalem Teil?
Stimmt schon. Ich wollte mir aber mal ansehen wie so ein Teil aufgebaut ist - eher als Übung gedacht. Einen neuen Satz Dichtringe bekommt man für 3,-€. Das ist mir der Spaß wert zu sehen, ob das Teil hinterher wieder halbwegs tut. Könnte man zudem noch unter dem Stichwort Nachhaltigkeit verbuchen.

Lieber so etwas:

Danke, die hatte ich schon im Auge. Aber die Einbauhöhe ist genau wie bei der von mir bereits bestellten Ali Carbon-Gabel etwas zu gering - genau wie die Breite von 100 mm, die nicht zum vorhandenen Vorderrad (110 mm) passt. Also leider keine Verbesserung.

Ich muss erst mal Klarheit darüber bekommen wie ich da weitermachen will.
26“ Gabel mit 110 mm Breite und Schnellspanner? Scheint nicht ganz so einfach/verbreitet zu sein.
Oder ein anderes Laufrad mit 100 mm Breite und die bestellte Gabel? Ich wollte mich ohnehin mal an meinem ersten Laufrad versuchen…
 
So, erst mal weiter im Programm.
Der Rahmen ist jetzt komplett gereinigt und von Aufkleberresten befreit. Ist ziemlich vermackt, aber sieht trotzdem noch ganz gut aus.

IMG_5706.jpeg


Außerdem ist ein erster Schwung Teile angekommen. Meine Idee war es farblich auf eine Kombination von Rot und Gold zu setzen, um das Rot-Gelb des Rahmens aufzugreifen.
IMG_5714.jpeg

Es ist ja immer etwas schwierig die Farbe auf (Produkt-) Fotos zu beurteilen und „Gold“ hat dabei eine ganz schöne Bandbreite.

Mal schauen wann der Rest kommt und was am Ende tatsächlich am Rad landet. Bei einigen Teilen werde ich statt Gold wohl doch eher zu klassischem Schwarz wechseln.


Bezüglich Gabel/Laufrädern tendiere ich aktuell dazu die bestellte Ali-Carbongabel zu verwenden (und ggf. zukünftig auf eine 26-er Gabel zu wechseln) und mir selbst einen Laufradsatz aufzubauen.
 
Und hier der aktuelle Planungsstand:

Screenshot 2024-10-22 at 15.32.12.jpg


Die Gewichte sind noch nicht final bestätigt - da wiege ich noch mal nach wenn alles da ist. Zudem ist das Rahmengewicht noch mit verschiedenen Anbauteilen gewogen. Der Schlüssel um das Patronenlager rauszubekommen lässt aber noch auf sich warten. Wenn er "nackt" ist, dann gibt's da auch noch mal eine genauere (und geringere) Gewichtsangabe. Wenn die anderen Komponenten nicht zu viel Übergewicht haben (sprich: schwerer sind als vom Hersteller angegeben), dann schaffen wir es vielleicht doch noch unter die magische 10 kg Marke?

Über wirtschaftliche Aspekte brauchen wir spätestens seit ich mich für den neuen Laufradsatz entschieden habe gar nicht mehr reden... 🙈💸
 
Kurbel mit anderem Kettenblatt, Schrauben und Pedalen sieht schon mal ganz vielversprechend aus, finde ich.

IMG_5752.jpeg


Hab mal die Teile hier nachgewogen und ein paar Fehler in der Liste korrigiert - jetzt bin ich ganz zuversichtlich, dass ich unter 10 kg kommen kann! 🤞

Screenshot 2024-10-22 at 22.07.31.jpeg


Das Rahmengewicht habe ich auch noch aufgeschlüsselt und den Rahmen einzeln gewogen - unter 2 kg (inkl. Tretlager, das noch drin ist). Das sieht gut aus! 🤩
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die meisten Teile sollten eigentlich bis Ende der Woche hier sein - zumindest soweit, dass schon mal ein paar erste Dinge montiert werden können. D. h. ab dem Wochenende kann es mit dem Aufbau endlich losgehen!

Was vermutlich noch länger dauert sind Lenker (für Mitte November avisiert), Bremsen (noch nicht abschließend entschieden ob Restekiste/Tektro oder neue Magura), Speichen (muss ich erst berechnen, welche Länge ich brauche wenn die Naben da sind), Felgenband, Schläuche und Mäntel.


Spannend wird natürlich das Einspeichen der Laufräder - das habe ich noch nie vorher gemacht, mich aber jetzt schon mal an der Youtube Universität fortgebildet. 🧑‍🎓 Ich bin sehr gespannt. 8-)
Bisher habe ich dafür eingeplant:
  • Naben
  • Felgenringe
  • Speichen (tbd)
  • Nippel
  • Felgenband - sind 21 mm Breite da ok für 23 mm Innenbreite der Felge? Die nächste Größe (25 mm) wären ja vermutlich zu breit.
Dazu natürlich noch Schläuche und Mäntel - da bin ich dann aber wieder auf vertrautem Terrain.
Braucht man noch Washer für die Nippel?
Fehlt sonst noch etwas?


Ansonsten denke ich noch darüber nach, ob ich die schwarze Carbon-Gabel gelb lackieren soll. Hat da jemand Erfahrungswerte?
Da würde ich mit Grundierung, Acryllackspray und Klarlack arbeiten, vorher natürlich relevante Teile (Schaft, Bremssattelaufnahme, Achsaufnahme) abkleben und ggf. leicht anrauhen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Felgenband - sind 21 mm Breite da ok für 23 mm Innenbreite der Felge? Die nächste Größe (25 mm) wären ja vermutlich zu breit.
Für die 23mm Maulweite der Felge sind 25mm Breite des Felgenbandes genau richtig :) (soll doch tubeless werden ?). Das Band passt damit genau zwischen die Felgenhörner, weil es ja in der Mitte in die Vertiefung "gezogen" wird - beim Einkleben daher unter ständigem Zug (am Felgenband ;)) arbeiten.
Fehlt sonst noch etwas?
Zum Einspeichen: ein Nippelspanner, der Dir gut in der Hand liegt
Möglichst ein Zentrierständer, kannst Du Dir ggfs. ausborgen (?), gleiches gilt für ein Tensiometer - die anzustrebende gleichmäßige und ausreichend hohe (!) Spannung der Speichen lässt sich auch akustisch oder manuell prüfen.
Dafür solltest Du Dir irgendeine Methode aussuchen und das umsetzen :).
 
Für die 23mm Maulweite der Felge sind 25mm Breite des Felgenbandes genau richtig :) Das Band passt damit genau zwischen die Felgenhörner, weil es ja in der Mitte in die Vertiefung "gezogen" wird - beim Einkleben daher unter ständigem Zug (am Felgenband ;)) arbeiten.
Das klingt schlüssig, danke für den Hinweis! 👍Da hätte ich sonst wohl das falsche bestellt...

soll doch tubeless werden ?
Ich hätte jetzt etwas in Richtung "tubeless ready" angestrebt. Tatsächlich ist hier im Haushalt noch alles mit Schlauch unterwegs und ich weiß nicht, ob das Alltagsrad des Juniors für den Schritt das richtige Gerät ist. Insofern würde ich mir die Option gerne offen halten, aber wohl erst mal mit Schlauch starten.

Wenn doch Tubeless, dann bräuchte ich noch ein passendes Ventil, Dichtmilch und etwas um schnell hohen Druck zu erzeugen (Kompressor?), schätze ich.

Zum Einspeichen: ein Nippelspanner, der Dir gut in der Hand liegt
✅ Check - bislang habe ich den nur zum gelegentlichen Nachzentrieren benutzt. Vielleicht schaue ich aber noch mal in den Tooltime Thread. Kosten ja nicht die Welt, dann kann man schon mal den einen oder anderen testen...
Möglichst ein Zentrierständer, kannst Du Dir ggfs. ausborgen (?)
✅ Check - ich werde sehen, ob der Feedback Sports hier eine gute Figur macht.
gleiches gilt für ein Tensiometer - die anzustrebende gleichmäßige und ausreichend hohe (!) Spannung der Speichen lässt sich auch akustisch oder manuell prüfen.
✅ Semi-Check - da habe ich ein günstiges von AliExpress. Ob das (gut) funktioniert muss sich noch zeigen. Meine Idee wäre es, da primär auf Gleichmäßigkeit zu achten und mich nicht zu sehr auf angezeigte Werte zu verlassen. Akustisch oder haptisch gegenprüfen ist sicher eine gute Idee.

Da scheine ich für den ersten Versuch wohl nicht völlig blank dazustehen.
Danke für den guten und sehr hilfreichen Input! 🙏
 
Zurück