Jetzt also zu den naben. Das gibt wegen x12 wieder ärger, aber was muss das muss.
Zunächst mal eine kurze übersicht über die von
syntace gelisteten x12 hinterradnaben mit den mir bekannten lieferfähigkeiten und kommentaren von mir.
Acros
Ein mythos, bisher habe ich physische ware in den letzten jahren immer nur auf den messen gesehen. Ich kann daher dazu nichts weiter sagen, vielleicht weià jemand was.
Chris king
Bisher gibt es noch nicht mal ein foto der x12- version. Teuer und gut, für mich hoffnungslos überbewertet.
Dt swiss
Derzeit ist nur die 440 mit 330 gramm und 299 ⬠lieferbar. Für die 240 s cl, die selbst schon teurer als die 440 ist, gibt es für 59,90 e zusätzlich einen umrüstkit (auch für die 190er), insgesamt dürfte die 240er dann kaum leichter als die 440 sein.
Gegen die 440 spricht eigentlich nur das gewicht. Ist zwar auch groÃserie mit den entsprechenden wurfpassungen bei den speichenlöchern, alles in allem aber nach meiner einschätzung noch die zuverlässigste nabe.
Zu den von
syntace gelisteten dt- laufradsätzen ist anzumerken, dass für deren preise dann noch ein umrüstkit fällig wird.
Noch: das definitiv beste an
dt swiss ist der service von bernd warth. An dieser stelle mal ein groÃes lob an den service in schönaich, für mich der beste und schnellste service den ich kenne. superb und vorbildlich!
Hope
Schöne naben aus england. Vertreiben ihre produkte nur direkt an händler ohne groÃhandel dazwischen. Das macht die sache relativ preiswert, die daraus resultierenden nachteile für den händler können dem kunden egal sein.
Wird viel über die lieferfähigkeit hier geschrieben, von mg selbst wurde darauf hingewiesen, dass die derzeit verfügbaren endkappen (können die eigentlich eingeclipst werden oder müssen die jedesmal aufgefädelt werden?) vom zulieferer stammen, nicht von hope selbst. Ein beleg dafür, dass wunsch, vorstellung und tatsächliche verfügbarkeit durchaus auseinandergehen, sozusagen das karma der avantgarde in allen epochen. Ansonsten keine erfahrungen von mir bei früheren modellen.
Industry nine
Keine ahnung, vielleicht weià jemand was.
Sun ringle jumping flea
Die wurden von hayes gekauft, hayes deutschland formiert sich gerade, soweit ich weiss, mit dem herrn pflüger neu. Ich weià nicht, inwieweit x12 dort lieferbar ist, frühere versionen der dirty flea hatten häufig freilaufprobleme. War (früher) nix.
Tune
Das letzte jahr war ein absolutes desaster! Eine beschädigte maschine produzierte reihenweise defekte freiläufe. der fehler wurde nicht bemerkt, die ursache auch dann nicht gefunden, als die ersten defekte zurückliefen und der verkauf ging lustig weiter, reklamationen liefen manchmal 3 bis 4 mal hin- und her. Es bestand für einige leute wirklich akute herzinfarktgefahr.
Nach intensiven recherchen, zuletzt auch unter einbeziehung von hochschul- knowhow, wurde der fehler dann gefunden, eine neue maschine in betrieb genommen. Die danach ausgelieferten naben sind nach meiner kenntnis ok, das riesenproblem besteht aber darin, dass viele leute ihr bike mit tunenaben letztes jahr neu kauften und es an die wand hängten. Irgendwann jetzt fahren die zum ersten mal und es kracht, die zeitliche defektfahne läuft also immer noch, was auch das thema in dem oben genannten leichtbauforum u. a. noch am köcheln hält.
Welche nabe nehme ich nun? Also ganz klar eine politisch nicht korrekte entscheidung:
Tune. Kostet auch 299 â¬, wiegt 205 oder 245 gramm (ich werde mitteilen, was sie mit x12 tatsächlich wiegt) und hält, wenn sie hält. Hält sie nicht, gibt es den hersteller direkt in deutschland, der sich nach meiner erfahrung intensiv um problemlösungen bemüht. Sehr gute kommunikation, allerdings ein, sagen wir mal sehr eigenwilliger firmenchef. Die lager sind speziallager die nur von tune zu bekommen sind, in der vergangenheit waren die manchmal anlass für ärger. Sie haben aber den vorteil, dass sie durch die spezialkonstruktion sehr weit auÃen liegen können und daher die nabe stabil machen. fahrer mit bumms in den beinen können einen titanfreilauf bekommen, der aber 15 gramm schwerer ist. Ich gehe davon aus, dass die x12- endkappen natürlich eingeclipst werden und nicht einzeln aufgefädelt werden müssen. die nabenlöcher passen exakt zur 2 mm speiche, die geringe toleranz macht das einspeichen manchmal nervig.
Noch mal allgemein x12:
Irgendjemand wies sehr richtig darauf hin, dass x12 ein offener standard ist, der nichts mit systemintegrationsbemühungen anderer hersteller zu tun hat, die darauf abzielen, dass man möglichst viel teile desselben produzenten kaufen muss. das wollte ich noch mal würdigen, wenngleich es eine maxle mit 135/12 hinten vielleicht auch getan hätte.
Zur notwendigkeit einer stabilen hinterradführung noch folgende tatsachengeschichte:
Der grund, warum ich mein letztes sub 9 carbonfully verkaufte war, dass ich versehentlich von links mal aufs hinterrad schaute, während ich einen steilen asphaltanstieg hochfuhr. Ich mochte es erst gar nicht glauben, aber das hinterrad schob sich beim reintreten bestimmt 5 mm nach links. Ich bekam eine ahnung davon, warum ich mit meinem 301 mit 10,5 kilo nicht wesentlich langsamer war. Zu hause dann das hinterrad ins lv eingebaut und noch mal bergauf getestet: am laufrad (mit tune- nabe) lag es nicht, im lv- hinterbau verschob sich beim antritt gar nichts. Das eignet sich hervorragend für den selbstversuch. kann jeder selbst auf steiler und glatter asphalt- bergaufstrecke ausprobieren und berichten. Empfehle ich aber nur, wenn jemand möglicherweise unbewusst keine lust mehr auf sein leichtbike hat und noch einen grund braucht, es abzustoÃen.
Sorry für die länge, so viel schreibe ich zu meinen anderen teilen jetzt bestimmt nicht mehr.