Aufbau 901

Anzeige

Re: Aufbau 901
Ganz schöner Brummer, da wirkt ja mein Minion F mit ca. 1200g direkt leicht dagegen.
Aber schaut ganz gut aus, im Gegensatz zur Tourenvariante mit dem viel zu harten Gummi und kaum Profiltiefe.
Der 2,6er wird in der Breite gleich dem alten 2,8er sein, oder?
yep der 2,6er ist baugleich mim früheren 2,8er. Wenn man die Schwalbe als massstab heranzieht passt das auch viel besser mit den angegebenen 2,6", da der reifen vielleicht einen hauch breiter ist als zb MM in 2,5.
Die gummimischung ist halt genial, richtig schön weich - viskos, grip ohne ende bei 0,8bar :D
Aufgepumpt mit >2 bar fährt sich der reifen bergauf gar nicht so schlecht :cool:
 
Scheint wohl ein Erbstück vom Ramson zu sein:
(Wenn ich mal etwas spionieren darf:cool:)
show.php


show.php
 
Ist ja sogar ein Mountain Goat. Da braucht man dann zwar nicht mehr bergauf schieben, dafür in der Ebene ;). Scheint ja wirklich ein reines Vertride Bike zu sein.
 
Ist ja sogar ein Mountain Goat. Da braucht man dann zwar nicht mehr bergauf schieben, dafür in der Ebene ;). Scheint ja wirklich ein reines Vertride Bike zu sein.

Hat jemand Jehova gesagt?
Jetzt hab ichs Rad extra von der andern Seite fotografiert... aber war ja früher oder später klar daß das irgendwann rauskommt und ich dafür (wieder mal) mächtig Schelte hier bekommen werde :( Seid bitte gnädig mit mir armen unwissenden wicht, denn sie (bzw ich und die 5 anderen leute die das schon so fahren) wissen nicht was sie tun...

Also schieben musst nicht in der Ebene, gemütliches Dahinrollen mit 20-25km/h bei 20/11 (armstrongtrittfrequenz vorausgesetzt) geht noch, schneller wirst mit DEN Reifen eh nicht ;) Mehr müsste auch nicht, denn in der Ebene wird das Bike zu 99% nicht bewegt. Ich betreibe damit ausschliesslich sogenanntes Mountain(=berg :D)biken. Zum Geländefahren im Flachland oder zum Forstwegeiern sonstwo hätte ich ein Zweitrad, welches im Keller verstaubt weils mich langweilt.
Beim Vertriden oder neudeutsch "Hüpfbiken" (gerade im nachbarfred gelernt!) bergab fahr ich dann meist eh nur Gang 6 oder 7 auf nem 11/34er Kranz. Da wären also sogar noch 2 Gänge luft nach oben.
wenns mal (leider) flowiger wird bergab lass ich halt mal kurz die Bremse los, das beschleunigt besser als jeder Antritt ;)
Ich fahrs nun schon so seit ende letzten Jahres und es funktioniert prächtig, sonst würd ichs ja nicht machen. (Ausnahme Enduro Challenge am Lago, da hab ich gschwind umgebaut :p)
Die Bodenfreiheit ist der Hit.
Gewichtsersparnis ca 450g.

=>Aber wen zur Hölle interessiert dieses dümmliche Geschwafel?? Fakt ist sowas macht "man" nicht, sowas gehört sich nicht, das ist ein Schlag ins Gesicht der wahren Experten, Punkt. Deshalb entschuldige ich mich hiermit bereits im Voraus in aller Form bei all jenen deren biketechnisches Weltbild soeben für eine Zehntelsekunde ins wanken geraten ist. Bleibt ruhig Leute, alles in Ordnung, der Typ (=> ich) ist nur ein Spinner, nicht ernstnehmen...

Wer das nicht schafft, darf mich jetzt zereissen, ich habs ja auch wirklich nicht anders verdient, immer dieses eigenbrötlerische quertreibende revolutionär-elitäre (tolle Wortschöpfung oder? :daumen:) Getue...
Aber ich gelobe Besserung:
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=49J6eh7kJMA"]YouTube- Ashura festival climaxes with bloody self-flagellation[/nomedia]



PS: warum baut eigtl keiner ans DH radl ein 20er kettenblatt?
 
... aber war ja früher oder später klar daß das irgendwann rauskommt und ich dafür (wieder mal) mächtig Schelte hier bekommen werde
Von wem gibt es hier Schelte? Ich habe mich nicht über dein Bike lustig gemacht. Mich hat ernsthaft interessiert was du für eine Übersetzung fährst.

Deinen Einsatzbereich kenne ich (Fotos/Videos) und es ist mir klar, dass dein Bike so für dich passt. Also kein Grund zur Veranlassung ;).

PS: An mein 901 werde ich bei Gelegenheit auch wieder das Mountain Goat schrauben. :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
=>Aber wen zur Hölle interessiert dieses dümmliche Geschwafel?? Fakt ist sowas macht "man" nicht, sowas gehört sich nicht, das ist ein Schlag ins Gesicht der wahren Experten, Punkt. Deshalb entschuldige ich mich hiermit bereits im Voraus in aller Form bei all jenen deren biketechnisches Weltbild soeben für eine Zehntelsekunde ins wanken geraten ist. Bleibt ruhig Leute, alles in Ordnung, der Typ (=> ich) ist nur ein Spinner, nicht ernstnehmen...

Diese Ironie...dieser Sarkasmus...herrlich!
Hier kennt jemand das LV Forum schon richtig gut. :daumen:

Aber sag bitte mal ein paar Worte zu deinem 0mm Vorbau.
Würde mich echt interessieren, wie sich sowas fährt.
Hast du mal einen längeren Vorbau zum Vergleich gefahren?
 
@Berkel:
Sorry, das war jetzt weniger auf Dich bezogen, sondern eher auf das was ich vermutet/befürchtet habe daß noch kommen wird... (warts mal ab bis es die richtigen Experten entdecken, dann gehts los)
Daß Du Plan hast was ich mit dem Bike mache weiß ich ;) also "nothing for ungood" würde der Loddar sagen.

@langer.andi:
genau gesagt ist es jetzt gar kein 0mm "Vorbau" mehr, sondern ein ~15mm Vorbau ;) Darf ich etwas ausholen? Danke. Das Dingens ist so wie ich ihn jetzt drauf hab montierbar, dann sinds ca 15mm "Länge", oder um 180° verdreht, dann sinds 0mm (=> Lenker sitzt genau in Flucht über der Lenkachse).
Interessant war, daß ich das Teil aufm Ransom mit 0mm gefahren habe und jetzt aufm 901 in 15mm fahre, obwohl das Oberrohr vom 901 XL Rahmen sogar ~5mm länger ist als das vom XL Ransom.
Der steilere Sitzwinkel vom 901 ergab in Verbindung mit der 0mm Einstellung ein etwas beengtes Gefühl beim rauffahren. Das ist mit der 15mm Einstellung klar besser.
Der flachere Lenkwinkel vom 901 gibt steil bergab dafür ein plus an Sicherheit, was den nun etwas weiter vorne befindlichen Lenker (in der 15mm Einstellung) locker wieder ausgleicht. Der Vorteil des etwas weiter vorne sitzenden Lenkers ist zb auch, daß man besser Hinterradversetzen kann. Wobei das mit dieser Geo ohne Klickies wahrscheinlich trotzdem noch etwas mühsam wäre ;)

Prinzipiell bin ich von dieser ungewöhnlichen Geo (XL Rahmen, extrem kurzer "Vorbau", lange Gabel etc.) begeistert. Für unseren ganz speziellen Zweck funzt es perfekt.

Tante Edit hat mir grad verraten: nein, einen längeren Vorbau hab ich noch nicht ausprobiert, das wäre für richtig steile Sachen auch ganz sicher kontraproduktiv. Aber wenns mir mal irgendwann zu langweilig wird auf unseren Wegen, ja dann hau ich mir einen ordentlichen 120er Vorbau drauf :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Vorteil des etwas weiter vorne sitzenden Lenkers ist zb auch, daß man besser Hinterradversetzen kann.

was sich aber im steilen gelände etwas aufhebt da je steiler es ist sich der schwerpunkt über die vorderradachse schiebt und man auch mit kurzem vorbau den bock hinten leicht hochkriegt. (solang man grip auf dem vorderrad hat) mit dem vorteil der +-0 lenkachse.
bei mir genau umgekehrt. ich vernachlässig das bergabverhalten um genug hebel zu haben um eine kraft vor der vorderen radachse zu generieren. ergo langer vorbau bei mir. bergaufendos = easy, bergabendos = beängstigend easy. :p
 
was mich als Laien irritiert, sind die Klickpedale. Hätte nicht für möglich gehalten das man sowas mit Klickies fahren kann bzw. traut :)
 
was sich aber im steilen gelände etwas aufhebt da je steiler es ist sich der schwerpunkt über die vorderradachse schiebt und man auch mit kurzem vorbau den bock hinten leicht hochkriegt.
prinzipiell völlig richtig, wenns nur nicht so verdammt viele flache enge kehren gäbe...
Gutes Beispiel die links-ecke im oberen Bild: die Anfahrt ist fast eben, da ists dann schon ne wuchterei das hinterrad so hoch zu lupfen daß es "in der wand steht". Klar man kann auch 4x kleine Stücke versetzen, dann kommt man auch rum. Macht halt weniger Laune als auf einmal...
Du als Trialer könntest ja eh die schweren Sachen einfach aufm Hinterrad runterhüpfen, egal wie steil, bist von daher fein raus ;)

..das man sowas mit Klickies fahren kann...
genauso faszinierts mich wie man sowas OHNE klickies fahren kann! :D
Aber stimmt schon, irgendwie fahren "recht wenig" Leute so Vertride zeugs mit Clickies... Das Ausklicken ist mit den (vielen) Jahren so in Fleisch und Blut übergegangen, daß ich mit Flatpedals wahrscheinlich dauernd hinfallen würde, weil ich versuchen würde den Fuß vom Pedal runterzudrehn... :lol:

@Machiavelli: Mist, ertappt. Der Versuch meine Fehlanschaffung zu vertuschen ist hiermit gescheitert.
Ich schieb den Sattel prinzipiell ganz nach vorne, ich tret lieber "von oben" in die Pedale als weit hinten sitzend "von hinten nach vorne", bergab sitzt man eh selten. Deshalb kommt auch bald noch ein LO Dämpfer rein, damit das Heck schön ausgefedert bleibt beim rauf kurbeln.

btw: hat jmd nen Tip für einen passenden LO Luft-Dämpfer? Hab bisher nur den DT Swiss M210 gefunden, der hat aber nur 215mm Einbaulänge (Hub 62mm). Die 7mm zum jetzigen EX200 in 222 (Hub 63,5) könnte man zwar durch Verschieben des Schlittens gerade so noch ausgleichen, ein noch vorhandener Schlitten-Verstellbereich wäre aber natürlich schon fein. => neuen Schlitten fräsen oder längeren Dämpfer mit LO finden? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
prinzipiell völlig richtig, wenns nur nicht so verdammt viele flache enge kehren gäbe...
Gutes Beispiel die links-ecke im oberen Bild: die Anfahrt ist fast eben, da ists dann schon ne wuchterei das hinterrad so hoch zu lupfen daß es "in der wand steht".

stimmt auch wieder. meistens wenns ultrasteil ist und man auf dem vorderrad verweilt ist eh nicht mehr viel mit versetzen sondern man kann nur noch abrollen oder verweilen.

Du als Trailer könntest ja eh die schweren Sachen einfach aufm Hinterrad runterhüpfen, egal wie steil, bist von daher fein raus ;)

im steilen alpinen gelände hüpf ich nicht so leicht am hinterrad was ab. das gelände ist voll losem schotter und uneben. ausser es sind glatte sardiniensteine. die balance nach einem hinterradgapdrop finden ohne die gefahr das sich das vorderrad unkontrolliert senkt ist mit einem fullie mit "losem" antrieb auch nicht so einfach.
da fehlt mir routine und konstanz um das im gelände anzuwenden und ich müsst weiter ausholen warum das so ist. da arbeit ich grad dran.

balance ist für mich momentan der schlüssel zum befahren von verblockten abfahrten. man kann viele sachen in der richtigen linie zügig und gezielt abrollen. aber wirklich praktisch ist es wenn man in jeglicher position im gelände verweilen kann. am besten rollend von stein zu stein ohne hüpfer. da gibts noch viel zu trainieren weil je langsamer desto schwieriger wird das ganze. was aber auch gut ist weil so auch flache drüberroll passagen sehr schwierig sein können aber gefahrlos trainierbar sind. und je mehr schwierige passagen, mehr spass auf dem trail.

noch ein kurzer clip vom arber mit so flachen passagen die man einfach überrollen oder vorbeifahren könnte:
http://videos.mtb-news.de/videos/view/7617
 
Zuletzt bearbeitet:

balance ist für mich momentan der schlüssel zum befahren von verblockten abfahrten. man kann viele sachen in der richtigen linie zügig und gezielt abrollen. aber wirklich praktisch ist es wenn man in jeglicher position im gelände verweilen kann. am besten rollend von stein zu stein ohne hüpfer. da gibts noch viel zu trainieren weil je langsamer desto schwieriger wird das ganze. was aber auch gut ist weil so auch flache drüberroll passagen sehr schwierig sein können aber gefahrlos trainierbar sind. und je mehr schwierige passagen, mehr spass auf dem trail.
:daumen:
 
btw: hat jmd nen Tip für einen passenden LO Luft-Dämpfer? Hab bisher nur den DT Swiss M210 gefunden, der hat aber nur 215mm Einbaulänge (Hub 62mm).
Selbst wenn es den in passender Einbaulänge geben sollte, hat der Dämpfer eine fest eingestellte integrierte Plattform. Also wenn der Lockout auf ist, ist der Dämpfer nicht komplett auf, wie bei anderen DT Swiss Dämpfern. Das Teil wird vermutlich nicht so gut wie andere DT Swiss Dämpfer ansprechen ?
http://www.dtswiss.com/Products/Suspension/DT-Swiss-Shocks/M-210.aspx
 
der DT M 210 funktioniert ganz hervorragend im 901 ......selbst bei 35-40 % SAG wippt der Hinterbau unmerklich (wenn es dann doch stört wird das 901 kurzerhand zum Hardtail durch LO) und wenn es zur Sache geht, gibt er bereitwillig den Federweg her, besser wie der Fox.....das 901 mit den ca. 165 mm Federweg durch den DT fühlt sich besser an wie die 200 mm mit dem Fox
 
oha, das mit der platform hätt ich fast übersehen, das hätte mir vom papier her auch nicht gefallen.
wenn ollo den aber schon getested und für gut befunden hat, wärs ja n versuch wert. Macht das LO auch richtig zu, sprich sinkt der Dämpfer nicht ein?
 
ollo, darf man fragen, was du wiegst ? Kann sein, das die voreingestellte Druckstufe/Plattform für dein Gewicht passt, aber für leichte Fahrer zu unsensibel ist. Das Teil hab ich bis jetzt auch nur in Marathonfullies (z.B. Scott Spark) verbaut gesehen.
 
der m210 ist wirklich eine überlegung wert.

kann hier jemand mal bitte die erforderlichen dt- dämpferbuchsen benennen?

oder müssen da welche rein, die es nur bei lv gibt?
 
oha, das mit der platform hätt ich fast übersehen, das hätte mir vom papier her auch nicht gefallen.
wenn ollo den aber schon getested und für gut befunden hat, wärs ja n versuch wert. Macht das LO auch richtig zu, sprich sinkt der Dämpfer nicht ein?


Moin,

nein wie jeder DT hat er ein gewisses "Eintauchen" max 4 mm.
Ich weiß nicht ob meine Meinung hier eine Referenz abbildet, aber der DT passt zum 901 im 160-170 mm besser als ein Fox und mit gut 190 € war er einen Versuch wert.

Du bist nicht Zufällig im August in Wiggensbach (Hindelang) , die gleiche Rahmengröße haben wir ja.

Alternativ der RS Monarch 4.2 in 216 und 63 mm Hub......http://www.tnc-hamburg.com/TNC-Shop...r--Lanege-216-mm--63-mm-Hub--Modell-2008.html

@prallax,

Fahrfertig 105 Kg.......aber selbst meine Frau bekommt den DT bis auf 10 mm "durchgefedert" mit ihren 57 Kg, bei 40% SAG ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
der m210 ist wirklich eine überlegung wert.

kann hier jemand mal bitte die erforderlichen dt- dämpferbuchsen benennen?

oder müssen da welche rein, die es nur bei lv gibt?



Welchen Dämpfer fährst Du jetzt ?? Wenn Du den DT EX 200 hast dann kannst Du alles nehmen was da ist, ansonsten brauchst Du Buchsen die für eine Schraube mit 10 mm Durchmesser passen. Die Aufnahme oben ist 22, 2 und unten 33,2 mm. Bei mir sind die Buchsen oben je Seite 6,1 mm und unten je 11,6 mm (Breite der Aufnahme - Stärke des Dämpferauges = Buchsenbreite, : 2 = Buchse pro Seite)
 
Zuletzt bearbeitet:
derzeit dhx air serienausstattung. die gesamtbuchsenbreite kann ich sehen.

das mit der 10 mm schraube dachte ich mir schon.

meines wissens nach gibt es die dt- buchsen aber nur mit 8 mm bzw. 6 mm schraubendurchlass. daher meine frage, ob ich mich an syntace wenden muss oder ob die buchsen doch über den importeur mcg bezogen werden können.
 
derzeit dhx air serienausstattung. die gesamtbuchsenbreite kann ich sehen.

das mit der 10 mm schraube dachte ich mir schon.

meines wissens nach gibt es die dt- buchsen aber nur mit 8 mm bzw. 6 mm schraubendurchlass. daher meine frage, ob ich mich an syntace wenden muss oder ob die buchsen doch über den importeur mcg bezogen werden können.


ich weiß nicht ob LV welche über hat....wenn der DT nicht das "Gelenk" im Dämpferauge hätte könnte man auch andere nehmen.

Alternativ, 8 mm (Buchsen) Original DT Reduzierstücke über mcg und auf 10 mm Aufreiben / Bohren lassen. Die Originalen müßen so wie es aussieht Nachgearbeitet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück