Aufbau 901

die e.13 zweifach kettenführung (DRS) hat an ihrer grundplatte gleich die aufnahme für den e-type umwerfer dran. also alles kein problem mit umwerfer+kefü+adapter.

Eigentlich hab ich garkeine Zeit, wollt aufs Bike, versuche es aber trotzdem auf die schnelle zu erklären:

In meinen Augen ist die Kefü nicht dafür gedacht mit EType Umwerfer + ISCG Adapter zu fahren, da sich beides nicht kombinieren lässt. Wenns überhaupt hinhaut, dann lässt sich so ein Adapter nur mit einem Kettenblatt kombinieren, im folgenden die Erklärung.

Normalerweise fluchtet der EType Umwerfer mit der Aussenkante des Innenlagergehäuses, da lässt man dann auch alle Spacer des HT2 Innenlagers weg. So ein Adapter (habe zufällig gerade einen hier liegen) ist ca. 5mm dick. Wenn daran noch die Kefü (mit der EType Schelle + Umwerfer dran) montiert wird, sitzt der Umwerfer ganze 5mm! weiter aussen als gedacht (während die Kurbel weiter an der selben Stelle sitzt, da der Adapter an der Innenlagerklemmung auf 2,5mm verjüngt ist). Genau das wird aber zum Problem, denn es ist z.B. beim 301er zwischen EType Umwerferplatte und kleinem Kettenblatt mit Kette drauf genau so viel oder wenig Platz, dass da nix schleift, sich die Kette aber auch nicht dazwischen verkanten kann etc...

Wäre da nun noch der Adapter mit im Spiel, würde das kleine Kettenblatt oder sogar schon dessen Schrauben an der Platte der Kefü schleifen, wenn nicht sogar blockieren. Eventuell müsste man noch die Gewindeteile der Kurbel fürs kleine Kettenblatt komplett wegschleifen bzw. entfernen, was oft der Fall bei DH Fahrern und dessen Bikes mit einem KB praktiziert wird, da einfach zu wenig Platz vorhanden ist... Manche DH Kurbeln besitzen überhaupt keine Aufnahme für kleine Kettenblätter (z.B. Truvativ), bei der Diabolus z.B. kann man die Aufnahme entfernen bzw. montieren...

Die normale ISCG Aufnahme (alt wie auch 05) fluchtet nicht mit der Aussenkante des Innenlagergehäuses, sie ist ein wenig nach innen versetzt, ca. 1-2mm und hat nichts mit diesen Adaptern (Höllenteile!) gemeinsam...

Die Kefü lässt sich in meinen Augen nur mit einer echten ISCG Aufnahme + EType Umwerfer kombinieren, nicht aber mit einem zusätzlichem Adapter. Anders wäre es, wenn die Kefü einfach mit dem Innenlager geklemmt würde, dann würde es aufgehen, gibt es aber so nicht...

Auch gibt es IMHO keinen Rahmen, der für EType Umwerfer gedacht ist und eine ISCG Aufnahme besitzt...

Die bessere Alternative zur e13 Kefü wäre die Zweig bzw. Dreist mit Innenlagerklemmung von G-Junkies...
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Aufbau 901
man kann auch eine heim3guide montieren, ich habe so eine, muss mir nur mal wieder ne ersatzrolle besorgen, ...

das blech von der kefü ist nur 1 mm dick und das verändert den Q-faktor nur sehr gering, und der umwerfer wird nicht in seiner funktion gestört. die kefü wird auf dem umwerfer montiert, also zwischen lager und umwerfer. die kefü funzt perfekt!!!

anbei ein bild von der Kefü, wiegt nur 98gr:

heim_3guide_2guide.jpg
 
weiß jemand wo es die heim3guide noch gibt?

früher gab es die ja bei bikerunner, aber die haben sie nicht mehr!
 
In meinen Augen ist die Kefü nicht dafür gedacht mit EType Umwerfer + ISCG Adapter zu fahren, da sich beides nicht kombinieren lässt.

Vielleicht versteh ich da was falsch, aber bei der optionalen Grundplatte der e13 DRS für E-Type Umwerfer benötigt man doch keinen ISCG-Adapter!? Die Grundplatte wird doch einfach statt der Umwerferplatte und ohne einen ISCG-Adapter montiert!?

FD-M760-E_popup_v1_m56577569830550493.jpg


Optionale e13 DRS Grundplatte für E-Type Umwerfer:

drs_detail_4.jpg
 
Ganz genau so sieht das aus. Die Innenlagerversion hat dann natürlich auch nicht mehr die 3 Löcher.

Werde die Woche wenn meine Kefü da ist mal ein paar Bilder reinstellen. Mal sehen ob das Teil auch meine Erwartungen erfüllt. Aber die Ewige geklapper nervt mich nur noch.
 
Vielleicht versteh ich da was falsch, aber bei der optionalen Grundplatte der e13 DRS für E-Type Umwerfer benötigt man doch keinen ISCG-Adapter!? Die Grundplatte wird doch einfach statt der Umwerferplatte und ohne einen ISCG-Adapter montiert!?

Na wenns die Grundplatte auch für Innenlagerklemmung gibt, ist ja alles tutti!

Ich hab ja nicht mit dem ISCG Adapter Käse begonnen...
 
sind die 3 Befestigungslöcher in der nähe des "Achsenloches" zufällig für ISCG bei der e13 Grundpaltte für E Typ ????

gruß ollo
 
die e.13 DRS gibt es (ab sofort) nur noch ausschließlich für Innenlagerklemmung mit e-type Grundplatte.

die drei löcher sind dazu da um sie zusätzlich an den iscg tabs zu befestigen um sie nochmals zu fixieren.

ich fahr seit zwei jahren die drs mit innenlagerklemmung. und hatte nie probleme. die führung ist sehr zuverlässig: Ich habe in der Zeit nie die Kette verloren. Auch nicht bei diversen DH Rennen.

ne DRS KeFü mit e-type umwerfer direkt an der grundplatte der führung ist meiner meinung nach die beste und sauberste lösung die man da haben kann.
habe noch keine führung gesehn die so zuverlässig und ruhig arbeitet als die e.13 DRS. außerdem ist der umwerfer immer exakt ausgerichtet wenn er an der grundplatte der führung hängt.

iscg tabs sind an so einem bike total unnötig. downhiller fahren einen iscg adapter. freerider ne zweifachführung mit e-type aufnahme an der grundplatte der führung. die truvativ hammerschmidt ist für meine Ansicht einer sinnvollen Lösung noch viel zu schwer und teuer. :cool:
 
Nur braucht man mit Hammerschmidt weder KeFü noch Umwerfer. :confused:
Dafür aber ne "richtige" ISCG Aufnahme (keinen Adapter).

das ist schon klar.....mit der Aufnahme, nur wenn keine da ist, wird daraus vielleicht ein langewinterabende-ichüberlegmir-maleine-anderelösung-projekt...was soll man sonst machen wenn man das "langweiligste Bike der Welt fährt" * :D:D

gruß ollo

*sprich, es funktioniert einfach nur :daumen:
 
jap.
zum downhill fahren werde ich es mit swinger 6-way (oder dhx air) 200mm FW und 888rc2x aufbauen

zum touren fahren dann mit dhx5 170mm FW und 66 light eta fahren.

:daumen:

natürlich nur ein rahmen bei dem ich die einzelnen komponenten je nach einsatz wechsel
 
Zuletzt bearbeitet:
ich denke nächstes jahr werden 1,7kg schwere auf 140mm absenkbare 200mm doppelbrückengabeln auf den markt kommen.
 
Hallo

Mein LV soll einen grossen Bruder bekommen. Es soll die 200mm Variante mit Totem werden um die 14-15kg. Das 901 soll aber auch gut für den Uphill geeignet sein. Ich möchte nicht immer auf den Lift angewiesen sein. ALso maximaler Einsatzbereich. Und jetzt die grosse Frage zum LRS:

Ich dachte da an

Hope pro 2 (für x12, kommt ja bestimmt mal)
ZTR Flow
DT revolution
Alunippel
ca 1650gr.

Reifen möchte ich die MM 2.35 fahren mit No Tubes Tublesskit.

Was meint ihr hält der zum richtig freeriden, also passt der zu den geplanten Federwegen. Die Felge ist ja geil breit(24mm) und leicht.

Achso noch zu mir, ich wiege kommplett 60-65kg. Sollte also kein Problem sein.

Gruss sportec
 
Ich würde dir empfehlen am Hinterrad Scheibenbremsseite DT Comp zu verwenden (oder gleich gute Sapim Laser/Race Kombi), auch bei deinem Gewicht. Nur 20 gr. Mehrgewicht macht mit Hope Naben 1700-1750 gr. (ZTR Flow Felgen: 450-475 gr.). Ob das für 'richtig Freeriden' aber wichtig ist...:D
 
@Sportec

... also ich glaube ich würde andere Speichen nehmen ... willst ja sicherlich auch große Bremsscheiben verbauen etc.

Ich hatte bei meinem LV im Erstaufbau auch an diese Speichen aufgrund des Gewichts gedachte. Der Händler hatte jedoch abgeraten (wohl nach Nachfrage beim DT-Vertrieb) da ich Scheibenbremsen verbauen wollte (bei etwa 76-78kg und eher CC/Tour Einsatz). Habe dann eh nen anderen LRS gekauft aber gut.

Jetzt habe ich Aerolites bei etwa gleichem Gewicht (also weiterhin 76-78kg) ... + Flows ... und extra nachgefragt, ob auch einen 200er Scheibe geht - kein Problem. Sollen wohl die gleiche Stabilität wie die SuperComps haben ... nur eben noch etwas leichter (was auch die Geldbörse nachhaltiger erleichtert ;) ).

Kam gerade diese Woche .. leider noch keinen richtigen Meter bewegt. Hoffentlich am WE.

Bis denne,
zeroconf
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auch sagen, eher stabile Laufräder und evtl 2.5 MM. Breit fahren - schmal denken. Spass bei Seite: Ich finde, dass die 2.5 noch etwas mehr Komfort und Grip haben.
 
die 2.5er haben mehr komfort.

meiner meinung nach sind sie aber zu breit. ich habe mit den 2,35er selbst im downhill ein besseres gefühl.

die 2.5er rollen wien panzer. bei den 2,35 bekommt man auch noch rückmeldung vom boden was wenn man gscheit fahren will sehr wichtig ist wie ich finde.

zu den speichen:
ein kumpel von mir ist die dt rev im dh gefahren. da ist nie eine gerissen. problem war nur dass das laufrad vergleichsweise unsteif war.
(er fährt ein rad mit ziemlich weichem hinterbau; das schont die speichen zusätzlich)
würd dir auch zu den dt comp raten. :daumen:
 
@Sportec

Ich würde auch zu anderen Speichen raten: DT Aerolite oder DT SuperComp.

NoTubes-Kit kann ich empfehlen, wenn auch etwas aufwändiger bei der Reifenmontage. Wegen der Montage aber für häufigen Reifenwechsel ungeeignet. Fahre zur Zeit mit DT 5.1 Felgen, würde bei einem neuen Laufradsatz aber die Flow Felgen bevorzugen (ist nur noch die Frage ob mit oder ohne Rim Strip).
 
Zuletzt bearbeitet:
@sportec:

Ich hab das was für dich: Hab mir im Frühjahr nen neuen LRS zugelegt und bin bisher super zufrieden damit:
Hope Pro II
ZTR Flow
Sapim CX Ray
rote Alunippel

Hier mal ein Pic! Mehr dazu in meiner Galerie!
ZTRFlow1.JPG

Damit wird auch mein neues Rad bestückt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück