lexle
Lass laufa!
Würde mich auch intressieren, ist bei mir nämlich genauso!
Heißt die Kettenline stimmt nicht für HS.. da man aufgrund der Konstruktion aber zur Achse nichts spacern kann würde ich sagen..
Da muss Michi sich was überlegen

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Würde mich auch intressieren, ist bei mir nämlich genauso!

Eine 4 Kolben Zange, zudem noch mit 200er Scheibe (wg. Überhitzungsreserve), hat am HR einfach zu viel Bremskraft und ist daher schwerer zu dosieren.
, habe ich ein paar interessante Informationen von Michi im (alten) Neu: Syntace Liteville 901 Thread gefunden:Michi@Liteville schrieb:Und jetzt noch für alle die es genau wissen wollen â¦
⦠der Daniel Schäfer fährt sein Bike mit einer Tretlagerhöhe zwischen 300mm und 315mm. Je nach Sag Einstellung. Das ist u.a. das besondere an unserem Liteville 901. Es ist nämlich möglich, das Bike mit unterschiedlich viel Sag zu fahren. Und zwar ohne Durchschläge in Extremsituationen.
BommelMaster schrieb:was mich aber wundert, wenn es bei dem 901 problemlos möglich ist, viel und wenig sag zu fahren, wie kann man dann mit wenig sag den federweg voll nutzen?
mit der volumeneinstellschraube des dhx air?
Michi@Liteville schrieb:@BommelMaster:
Richtig. Zum einen mit der Volumeneinstellschraube des DHX 5.0 Air, die auf max. Volumen gedreht wird. Und zum andern mit dem min. Druck im PiggyPack.
Das Luftvolumen im PiggyPack ist, ebenso wie die Hauptkammer, eine Luftfeder, welche durch ihre variable GröÃe und den variablen Luftdruck einen entsprechenden Einfluss auf die Kennlinie des Federbeins und somit einen Einfluss auf die gesamt Kennlinie des Rahmens hat.
Sprich: wird viel Sag gewünscht wird die Volumeneinstellschraube des DHX 5.0 Air auf min. Volumen und der Druck im PiggyPack aufs max. erhöht.
Andersrum bei wenig Sag wird die Volumeneinstellschraube des DHX 5.0 Air auf max. Volumen und der Druck im PiggyPack auf den min. Druck eingestellt.
Dies sind die zwei "extrem Einstellungen". Natürlich ist es auch möglich, und das ist viel wichtiger, eine persönliche Feinoptimierung zu finden.
Denn nicht jeder hat die selben Ansprüche an ein Fahrwerk.
So droppt der eine, meist mit wenig Geschwindigkeit, auch mal ins Flache während der andere auf DH-Kursen und der nächste auf Natur trails unterwegs ist.
Mit einem Stahlfeder Federbein ist dieser Spagat, zumindest nicht ohne entsprechenden Einschränkungen, nicht zu bewältigen.
diejenigen, die sich einen (mavic)laufradsatz mit dem versprechen bestellt und bezahlt haben, dass die X12- enden nachgeliefert werden, werden hier bezüglich ihres konsumentenverhaltens einen lernprozess durchmachen.
Hallo!
Kann jemand von den 901 Besitzern Bilder vom Innenlager/Umwerferbereich hier rein stellen? Ich möchte eine 3-fach schaltbare Kettenführung bauen... Dazu brauch ich für die Vorplanung folgende Infos: Kommt zwischen Umwerferhalter und Rahmen-Innenlagerflansch ein Ring? Dickenmaß? Wieviel Platz ist zwischen dem Umwerferhalter und dem oberen ISCG Anschraubpunkt?
@ Michi Liteville:
Bis wann kommt eure 3-f-Kefü? Wird es eine Integrierte Kefü mit Umwerferhalter in einem am ISCG angeschraubt? Warum der Anschraubpunkt an der Strebe?
Schon mal Danke!
Grüße bike-freak
@bike-freak
Es wird kein Distanzring bei Umwerfermontage eingebaut (gemäß Shimano Anleitung bei 73mm Gehäuse und E-Type Umwerfer).

@bike-freak:
weshalb willst du unbedingt selbst "was bauen"? Es gibt doch auch fertige, funktionierende 3-fach-KeFüs zu kaufen, z. B. direkt für ISCG
Oder sprechen dich diese nicht an oder sind die dir zu teuer? Weshalb "brauchst" du unbedingt ne 3-fach? Willst du auf den Bash-Guard verzichten oder machst du zusätzlich noch einen ran?
Gruß

@bike-freak:
weshalb willst du unbedingt selbst "was bauen"? Es gibt doch auch fertige, funktionierende 3-fach-KeFüs zu kaufen, z. B. direkt für ISCG
Oder sprechen dich diese nicht an oder sind die dir zu teuer? Weshalb "brauchst" du unbedingt ne 3-fach? Willst du auf den Bash-Guard verzichten oder machst du zusätzlich noch einen ran?
Gruß
Sorry, Micha
die e.13 DRS gibt es (ab sofort) nur noch ausschließlich für Innenlagerklemmung mit e-type Grundplatte.
die drei löcher sind dazu da um sie zusätzlich an den iscg tabs zu befestigen um sie nochmals zu fixieren.
ich fahr seit zwei jahren die drs mit innenlagerklemmung. und hatte nie probleme. die führung ist sehr zuverlässig: Ich habe in der Zeit nie die Kette verloren. Auch nicht bei diversen DH Rennen.
ne DRS KeFü mit e-type umwerfer direkt an der grundplatte der führung ist meiner meinung nach die beste und sauberste lösung die man da haben kann.
habe noch keine führung gesehn die so zuverlässig und ruhig arbeitet als die e.13 DRS. außerdem ist der umwerfer immer exakt ausgerichtet wenn er an der grundplatte der führung hängt.
iscg tabs sind an so einem bike total unnötig. downhiller fahren einen iscg adapter. freerider ne zweifachführung mit e-type aufnahme an der grundplatte der führung. die truvativ hammerschmidt ist für meine Ansicht einer sinnvollen Lösung noch viel zu schwer und teuer.![]()

2. die hammerschmidt hat einen q- faktor von 220 mm, was für eine ausgedehnte biketour im flachland auf dauer nach meiner meinung bei kleiner schrittlänge problematisch werden könnte.