Aufbau 901

Anzeige

Re: Aufbau 901
Eine 4 Kolben Zange, zudem noch mit 200er Scheibe (wg. Überhitzungsreserve), hat am HR einfach zu viel Bremskraft und ist daher schwerer zu dosieren.

also ich fahr die code mit 220iger hinten und muss sagen das teil laesst sich hervorragend dosieren ,egal in welche situation auch immer ,wuerd ich jedem empfehlen der wert auf dosierbarkeit legt .
und packt noch immer zu, auch wenn die scheiben schon schwarz sind,absolut zuverlaessig bis jetzt.
die saint kenn ich nicht ,da ich die code auf allen dreien habe ,wirds wahrscheilich auch nicht dazu kommen . vieleicht einmal bei jemanden probefahren.

mfg,christian.
 
Da ich gerade dabei bin mich mit dem Setup des DHX Dämpfers auseinander zu setzen :confused:, habe ich ein paar interessante Informationen von Michi im (alten) Neu: Syntace Liteville 901 Thread gefunden:

Michi@Liteville schrieb:
Und jetzt noch für alle die es genau wissen wollen …
… der Daniel Schäfer fährt sein Bike mit einer Tretlagerhöhe zwischen 300mm und 315mm. Je nach Sag Einstellung. Das ist u.a. das besondere an unserem Liteville 901. Es ist nämlich möglich, das Bike mit unterschiedlich viel Sag zu fahren. Und zwar ohne Durchschläge in Extremsituationen.

BommelMaster schrieb:
was mich aber wundert, wenn es bei dem 901 problemlos möglich ist, viel und wenig sag zu fahren, wie kann man dann mit wenig sag den federweg voll nutzen?
mit der volumeneinstellschraube des dhx air?

Michi@Liteville schrieb:
@BommelMaster:
Richtig. Zum einen mit der Volumeneinstellschraube des DHX 5.0 Air, die auf max. Volumen gedreht wird. Und zum andern mit dem min. Druck im PiggyPack.
Das Luftvolumen im PiggyPack ist, ebenso wie die Hauptkammer, eine Luftfeder, welche durch ihre variable Größe und den variablen Luftdruck einen entsprechenden Einfluss auf die Kennlinie des Federbeins und somit einen Einfluss auf die gesamt Kennlinie des Rahmens hat.
Sprich: wird viel Sag gewünscht wird die Volumeneinstellschraube des DHX 5.0 Air auf min. Volumen und der Druck im PiggyPack aufs max. erhöht.
Andersrum bei wenig Sag wird die Volumeneinstellschraube des DHX 5.0 Air auf max. Volumen und der Druck im PiggyPack auf den min. Druck eingestellt.
Dies sind die zwei "extrem Einstellungen". Natürlich ist es auch möglich, und das ist viel wichtiger, eine persönliche Feinoptimierung zu finden.
Denn nicht jeder hat die selben Ansprüche an ein Fahrwerk.
So droppt der eine, meist mit wenig Geschwindigkeit, auch mal ins Flache während der andere auf DH-Kursen und der nächste auf Natur trails unterwegs ist.
Mit einem Stahlfeder Federbein ist dieser Spagat, zumindest nicht ohne entsprechenden Einschränkungen, nicht zu bewältigen.

Ich fahre z.Zt. meinen DHX im 200mm Hinterbau mit den im FOX Handbuch angegebenen 19mm Sag (25 % bei 76mm Hub), im 901 Handbuch sind ja 20 - 40 % Sag angegeben.

PS: @Michi@Liteville
Im 901 Handbuch sollte auf das Dämpfersetup genauer eingegangen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
diejenigen, die sich einen (mavic)laufradsatz mit dem versprechen bestellt und bezahlt haben, dass die X12- enden nachgeliefert werden, werden hier bezüglich ihres konsumentenverhaltens einen lernprozess durchmachen.
 
diejenigen, die sich einen (mavic)laufradsatz mit dem versprechen bestellt und bezahlt haben, dass die X12- enden nachgeliefert werden, werden hier bezüglich ihres konsumentenverhaltens einen lernprozess durchmachen.

Muss ich jetzt nicht verstehen...

Unter der Artikelnummer: 107 298 01 sind Sie zu bestellen.

Diese Info´s stammen direkt von Mavic.

Gruss
chris
 
das ist doch gut, dass sie zu bestellen sind, der lernprozess besteht darin, dass man den laufradsatz nur zusammen mit den X-12- endstücken kaufen sollte, wenn diese auch gleich mitgeliefert werden.

was nutzt dir der von dir schon bezahlte laufradsatz zu hause ohne diese endstücke?
du kaufst und bezahlst ja auch keinen tresor mit der vagen zusage, in kürze den schlüssel dazu zu bekommen (sorry, gerade kein besseres beispiel parat).

der lieferant hat sein geld und kann schon feierabend machen und du wartest noch.

ich hoffe, das alles war verständlicher.

ich würde den laufradsatz und die endkappen erst dann bezahlen, wenn er zusammen mit den endkappen geliefert wird, es sei denn natürlich, du hattest vorher schon einen, der umgerüstet werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!
Kann jemand von den 901 Besitzern Bilder vom Innenlager/Umwerferbereich hier rein stellen? Ich möchte eine 3-fach schaltbare Kettenführung bauen... Dazu brauch ich für die Vorplanung folgende Infos: Kommt zwischen Umwerferhalter und Rahmen-Innenlagerflansch ein Ring? Dickenmaß? Wieviel Platz ist zwischen dem Umwerferhalter und dem oberen ISCG Anschraubpunkt?

@ Michi Liteville:
Bis wann kommt eure 3-f-Kefü? Wird es eine Integrierte Kefü mit Umwerferhalter in einem am ISCG angeschraubt? Warum der Anschraubpunkt an der Strebe?

Schon mal Danke!

Grüße bike-freak
 
Hallo!
Kann jemand von den 901 Besitzern Bilder vom Innenlager/Umwerferbereich hier rein stellen? Ich möchte eine 3-fach schaltbare Kettenführung bauen... Dazu brauch ich für die Vorplanung folgende Infos: Kommt zwischen Umwerferhalter und Rahmen-Innenlagerflansch ein Ring? Dickenmaß? Wieviel Platz ist zwischen dem Umwerferhalter und dem oberen ISCG Anschraubpunkt?

@ Michi Liteville:
Bis wann kommt eure 3-f-Kefü? Wird es eine Integrierte Kefü mit Umwerferhalter in einem am ISCG angeschraubt? Warum der Anschraubpunkt an der Strebe?

Schon mal Danke!

Grüße bike-freak

Es sind 2 Anschraubpunkte an der ScHwinge (einer bon unten am Yoke) d.h. ich gehe davon aus, dass die Kefü NUR an der Schwinge befestigt wird
 
@bike-freak

Aus ollos Fotoalbum:


Es wird kein Distanzring bei Umwerfermontage eingebaut (gemäß Shimano Anleitung bei 73mm Gehäuse und E-Type Umwerfer).
 
@bike-freak

Es wird kein Distanzring bei Umwerfermontage eingebaut (gemäß Shimano Anleitung bei 73mm Gehäuse und E-Type Umwerfer).

Danke berkel, die Bilder hab ich schon genau angeschaut, leider nur in der Seitenansicht...
Shit! Das ist nicht schön, dann muss ich umplanen... Komplett am ISGC befestigen, oder an der Schwinge...

Danke Lexle, dann wird die LV Kefü wohl nur an der Schwinge montiert... Dann warte ich besser mal, bis ich mein Rahmen hab vielleicht ist eine Kefü für die Schwinge einfacher und leichter zu bauen.
 
@bike-freak:
weshalb willst du unbedingt selbst "was bauen"? Es gibt doch auch fertige, funktionierende 3-fach-KeFüs zu kaufen, z. B. direkt für ISCG:confused:
Oder sprechen dich diese nicht an oder sind die dir zu teuer? Weshalb "brauchst" du unbedingt ne 3-fach? Willst du auf den Bash-Guard verzichten oder machst du zusätzlich noch einen ran?

Gruß
 
@bike-freak:
weshalb willst du unbedingt selbst "was bauen"? Es gibt doch auch fertige, funktionierende 3-fach-KeFüs zu kaufen, z. B. direkt für ISCG:confused:
Oder sprechen dich diese nicht an oder sind die dir zu teuer? Weshalb "brauchst" du unbedingt ne 3-fach? Willst du auf den Bash-Guard verzichten oder machst du zusätzlich noch einen ran?

Gruß


Sach ich doch.. auf die Syntace warten und gut Iss ;)
 
@bike-freak:
weshalb willst du unbedingt selbst "was bauen"? Es gibt doch auch fertige, funktionierende 3-fach-KeFüs zu kaufen, z. B. direkt für ISCG:confused:
Oder sprechen dich diese nicht an oder sind die dir zu teuer? Weshalb "brauchst" du unbedingt ne 3-fach? Willst du auf den Bash-Guard verzichten oder machst du zusätzlich noch einen ran?

Gruß

Weil´s wohl schneller geht wie auf Liteville/Syntace zu warten ;) Sorry, Micha :D
Dann sach mir mal ne 3-fach die funktioniert. Ich kenn nur MEINE vom Giant AC Team... Hab keine gefunden, welche mit ISCG und Umwerfer am Innenlager funktioniert, würd mich freuen wenn du eine kennst.
Ich kenn leider nur fertige 2-fach welche was taugen, da passt mir die Übersetzung net und umbauen geht au net da die keine 44 Z haben...
Der Bash-Guard stammt noch aus der Zeit als das Ding ROCK-RING hieß und wird einfach neben das 3. Blatt geschraubt von A-Mazing, ein Klassiker! :love:

Grüße bike-freak
 
die e.13 DRS gibt es (ab sofort) nur noch ausschließlich für Innenlagerklemmung mit e-type Grundplatte.

die drei löcher sind dazu da um sie zusätzlich an den iscg tabs zu befestigen um sie nochmals zu fixieren.

ich fahr seit zwei jahren die drs mit innenlagerklemmung. und hatte nie probleme. die führung ist sehr zuverlässig: Ich habe in der Zeit nie die Kette verloren. Auch nicht bei diversen DH Rennen.

ne DRS KeFü mit e-type umwerfer direkt an der grundplatte der führung ist meiner meinung nach die beste und sauberste lösung die man da haben kann.
habe noch keine führung gesehn die so zuverlässig und ruhig arbeitet als die e.13 DRS. außerdem ist der umwerfer immer exakt ausgerichtet wenn er an der grundplatte der führung hängt.

iscg tabs sind an so einem bike total unnötig. downhiller fahren einen iscg adapter. freerider ne zweifachführung mit e-type aufnahme an der grundplatte der führung. die truvativ hammerschmidt ist für meine Ansicht einer sinnvollen Lösung noch viel zu schwer und teuer. :cool:

weisst du ob das so funktioniert? geht auch 22 38 zweifach Zahnkranz, dann könnte man den 3. bald vergessen
 
Hi,
ich hab mal eine Frage zur Hammerschmidt. Ist diese auch Flachlandgeeignet von der Übersetzung her.
Es gibt ja Leute die besitzen nur ein Bike wäre, eine Hammerschmidt auch für GA Training zu gebrauchen. Hallt als Eierlegendewollmilchsau:confused:


gruß

Michi
 
so wie halt ein 34er Blatt flachlandtauglich ist, oder wie war die Übersetzung?

Edit: 36er
 
Zuletzt bearbeitet:
man sollte wenigstens 185 cm groß sein und eine schrittlänge von wenigstens 90 cm haben. 2 gründe hierfür:

1. die rechnung für die wirtschaftskrise zahlt immer der kleine mann

2. die hammerschmidt hat einen q- faktor von 220 mm, was für eine ausgedehnte biketour im flachland auf dauer nach meiner meinung bei kleiner schrittlänge problematisch werden könnte.

bezüglich der übersetzung selbst sehe ich eigentlich keine probleme, man kann ja entsprechende trails für lowspeed suchen.

aber vielleicht hat einer praxiserfahrungen damit.
 
Ich hab die HS an meinem 901 und ich finde sie für meinen Einsatzbereich super ( Endurotouren). Wenn man damit in den Bergen unterwegs ist fährt man rauf eh nur im 1:1 Betrieb und runter spielt der Leistungsverlust im Overdrivemodus eh keine Rolle. Für das normale Touren im Flachland merkt man auf geraden schnellen Strecken im Overdrive schon einen Leistungsverlust, wie hoch ist aber schwer zu sagen.
Wenn man jedoch die brutale Bodenfreiheit die man mit der HS hat mal ausgetestet hat ( auch Stufen bergauf) macht die Kurbel schon irre Stellen fahrbar.
Möchte nichtmehr ohne HS fahren:daumen:
 
Danke für die Infos. Ich hab leider keine Berge vor der Haustür daher das Interesse. 1 evtl. 2 mal die Woche Deister der Rest wäre dann halt Wald und Wiese.

gruß

Michi
 
Zurück