Aufbau 901

Anzeige

Re: Aufbau 901
@waldschrat1

hast Du den Rahmen schon? wenn ja, sollte eigentlich die Schraube für das Hauptlager bei liegen. Bei mir ist ersteres vorhanden ... nur leider fehlt die HS noch als quasi letztes Teil :heul:

Grüße
zeroconf
 
Danke euch für die schnellen Antworten!
In der Bedienungsanleitung steht ja drin, dass die Schraube getauscht werden müsste....???...
Der Rahmen und die Gabel sollten in den nächsten Tagen eintrudeln, dann werd ich's mir genauer ansehen. Schau'n mer mal! ;-)
Grüßles, Thomas
 
Danke euch für die schnellen Antworten!
In der Bedienungsanleitung steht ja drin, dass die Schraube getauscht werden müsste....???...
Der Rahmen und die Gabel sollten in den nächsten Tagen eintrudeln, dann werd ich's mir genauer ansehen. Schau'n mer mal! ;-)
Grüßles, Thomas

Ja.. mit der normalen liegt die HS Basplate sonst aufm Lagerdeckel auf .
 
Kann mir mal jemand kurz sagen ob irgendwas dagegen spricht, im Hammerschmidt - 901 ein Saint-Schaltwerk mit kurzem Käfig zu verbauen?

Edit sagt schon mal: Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
HIHO,

Es gab doch mal ein Problem mit dem X12 Schaltauge und dem Saint Schaltwerk, erinnere ich mich richtig?

Was ist daraus geworden? Wollte mir nachträglich ein Saint Schaltwerk holen und das momentane XTR dann ans 301 schrauben... vielleicht könnte sich hierzu jemand äussern...
 
Soll sich wohl teilweise selbst gelöst haben, bzw. die Schaltwerksschraube hat sich im Schaltauge selbst aufgedreht.
Falls der für Shadow gedachte Pin zuweit rausgedreht werden muss, einfach einen der beiden anderen verwenden (ich glaub SRAM hat nix dagegegn :D ), so hats zumindest bei einem Freund besser gepasst!
 
Ich habe nun zwar verstanden, dass es scheinbar irgend ein Problem mit dem Saint-Schaltwerk gibt, allerdings verstehe ich nicht so ganz wie sich das im Detail bemerkbar macht....

Kann das ggf. mal jemand etwas genauer erklären? Ggf. mit Bild?

Bitte!?
 
Also:

beim Shadow-Schaltwerk merkt man nicht, wenn es sich lockert.
durch den Pin wird das Schaltwerk weiterhin gehalten, auch wenn die Befestigungsschraube schon nicht mehr komplett im Schaltauge steckt

am MK1-6 kann es dazu führen, das die Abstützung des Shadow-Schaltwerkes am Schaltauge nach aussen rutscht und das Schaltauge beschädigt

es führt zu einer Kerbe

dann muss man die Druckstreben tauschen, da damals kein Wechselschaltauge verbaut war

wenn man das alles weiss, muss man eben immer mal wieder den korrekten Sitz des Schaltwerkes prüfen...
 
Da haben die beim Cube Stereo auch schon Probleme!
Da gibt es den Rockguard ja nicht!
Kannst dich ja mal im Cube-Forum umsehen,da gibt es auch ein paar Bilder von den Schaltaugen.

Gruß
 
Kann mir mal jemand kurz sagen ob irgendwas dagegen spricht, im Hammerschmidt - 901 ein Saint-Schaltwerk mit kurzem Käfig zu verbauen?

Edit sagt schon mal: Danke!

Die Kombination (mit 11-34er-Kassette & großem Hammerschmidt-Kettenblatt) fahre ich nun seit Jahresanfang selber, sie ist jedoch als grenzwertig anzusehen, da 1. die Kapazitätsangaben der Schaltwerkhersteller den Federweg (und der ist beim 901 mitunter ja immens) unberücksichtigt lassen, und 2. bei korrekter Länge die Kette im größten Gang durchhängt und mit der eigentlich nicht dafür gedachten B-Screw leicht gespannt werden muss (SAG einberechnen!), wodurch die Schaltung unpräziser werden kann. Meine Schaltung ist derzeit aber soweit ganz OK! :daumen:

Wenn man die Kette um ein Glied kürzer macht, stimmt die Spannung so weit. Der Fall, dass man beim kompletten Einfedern die Kette auf dem größten Ritzel hat und auch noch in die Pedale tritt, dürfte zwar recht selten sein. Bei einem Bekannten hat dies allerdings - Asche auf mein Haupt :rolleyes: - zum Totalausfall/Defekt seines neuen X.9-Schaltwerks geführt. Bei mir ging es aber anfangs mit dem Saint-Schaltwerk (und ich war schon viel damit gefahren) problemlos, und ich habe nur sicherheitshalber die Kette wieder verlängert.

Seitens LITEVILLE und anderer Ausstatter wird aber bei einem Bike wie dem 901 zum mittellangen Käfig geraten, und so riesig sind die Vorteile eines kurzen Käfigs dann wohl auch nicht, oder?

Zum Schaltaugenproblem: Würde mich ja interessieren, welches Problem von Phonedetector gemeint war! Das von der-gute Beschriebene bestand ja nicht nur in der Kombination mit Saint-Schaltwerken. Ob das Einkerben bei den wechselbaren Schaltaugen aber auch noch kritisch ist (anderes Alu?) kann ich nicht beurteilen.
 
Die Kombination (mit 11-34er-Kassette & großem Hammerschmidt-Kettenblatt) fahre ich nun seit Jahresanfang selber, sie ist jedoch als grenzwertig anzusehen, da 1. die Kapazitätsangaben der Schaltwerkhersteller den Federweg (und der ist beim 901 mitunter ja immens) unberücksichtigt lassen, und 2. bei korrekter Länge die Kette im größten Gang durchhängt und mit der eigentlich nicht dafür gedachten B-Screw leicht gespannt werden muss (SAG einberechnen!), wodurch die Schaltung unpräziser werden kann. Meine Schaltung ist derzeit aber soweit ganz OK! :daumen:

Ich habe mit der Kombi
Hammerschmidt mit großem KB + kurzes X0 Schaltwerk + 11-32 Kassette
eigentlich überhaupt keine Probleme.
Wenn ich Luft aus dem Dämpfer lasse und auf das große Ritzel schalte, habe ich immer noch nicht das Gefühl, dass da was abreißen könnte. Die Bedenken mit der Kettenspannung hatte ich am Anfang auch... deswegen war das mit das Erste, was ich getestet habe. Entweder die 2 Zähne weniger beim Ritzel oder mein 170er Dämpfer hinten machen den Unterschied :D
 
Also, an meinem 301 MK7 fahre ich schon lange ein XTR Shadow samt Rock-Guard, da hat sich noch nichts gelockert.

Am 901 MK1 habe ich derzeit einen langen SLX Shadow verbaut. Bin mit dem Rad allerdings noch nicht wirklich viel gefahren, wegen dem Wetter.

In Winterberg habe ich mir letztes Jahr 2 lange Schaltwerke zerbrochen, daher der Wunsch nach einem kurzen.

Mit dem "Wartungsaufwand" die Schrauben regelmäßig zu kontrollieren, kann ich leben. Meine Frage bezüglich des kurzen Saint-Schaltwerkes ziehlte daher ausschließlich auf die folgenden Punkte:

1. Kann man es verbauen, ohne das es Probleme mit dem Rockguard gibt.

2. Kann man es verbauen, ohne das es mit 200mm Federweg Probleme gibt? (Auch wenn ich derzeit nur 170mm habe)

Ich gehe jetzt mal davon aus, das beides OK ist, ein wenig Fingerspitzengefühl vorausgesetzt.
 
Ich stehe auch gerade vor der Entscheidung, kurzes oder mittleres Schaltwerk fürs 901, bei 22-36 und 200mm FW...
Kennt jemand die Käfiglänge des medium Saint, ist diese identisch zum XT-XTR?
 
Ich habe auch gerade das Problem mit einem kurzen X.9 Schaltwerk, 11-34 Kass. und 24er HS-Kettenblatt. Auf dem kleinsten Ritzel hängt die Kette durch, im Montageständer eingespannt kann man gerade noch aufs größte Ritzel schalten, beim fahren aber kommt die Kette vom größten Ritzel nicht mehr runter - zu viel Spannung auf der Kette. Scheint ne ziemlich grenzwertige Kombination zu sein, daher werde ich mir wohl auch ein Schaltwerk mit mittlerem Käfig holen.
Grüßles, Thomas
 
Ich habe auch gerade das Problem mit einem kurzen X.9 Schaltwerk, 11-34 Kass. und 24er HS-Kettenblatt. Auf dem kleinsten Ritzel hängt die Kette durch, im Montageständer eingespannt kann man gerade noch aufs größte Ritzel schalten, beim fahren aber kommt die Kette vom größten Ritzel nicht mehr runter - zu viel Spannung auf der Kette. Scheint ne ziemlich grenzwertige Kombination zu sein, daher werde ich mir wohl auch ein Schaltwerk mit mittlerem Käfig holen.
Grüßles, Thomas

Komisch, fahre von Beginn an meinem 901er auch in exakt derselben Kombination und habe keine Schwierigkeiten.
Kann es sein, dass es einen Unterschied bei den Größen und dem Federweg macht? - Ich hab ein L mit 170mm FW. Du?

lg,
aucheiner
 
Hallo zusammen!

Also erstmal muss ich etwas zurücknehmen:
Meine Schaltung ist derzeit aber soweit ganz OK! :daumen:
Ich hatte zu diesem Zeitpunkt gerade noch mal einiges an den Schaltwerkseinstellungen verändert und gedacht, endlich die Lösung meiner Schaltprobleme :rolleyes: gefunden zu haben. Die erste ausgiebige Testfahrt brachte aber sogleich wieder Ernüchterung mit sich. :(

Deshalb ist es nun soweit klar, habe ich gestern u. a. mit dem SRAM- und SHIMANO-Service telefoniert und heute schließlich ein Saint-Schaltwerk mit mittellangem Käfig montiert. Es lag einfach an der falsch eingestellten B-Screw, dass die Schaltung derart unpräzise wurde, und ich mich in den vergangenen Wochen trotz oder gerade in Anbetracht der Verwendung einiger für mich neuer Schaltkomponenten (XTR-Shifter, Saint-Schaltwerk, Hammerschmidt) immer mehr über die nur mäßige Schaltperformance wunderte. OZM wusste es allerdings schon früher ;) , und hatte mir gegenüber bereits seine Zweifel formuliert.

Tatsächlich ist das Saint-Schaltwerk in der Variante mit kurzem Käfig und verbautem Konverter zwar mit einem 34er-Ritzel kompatibel, viel entscheidender ist aber die doch sehr starke Kettenlängung am 901 in der 200 mm-Ausführung. Ich denke, dass bei der 170er-Ausführung die geringere Kettenlängung beim maximalen Einfedern den Unterschied ausmacht, was die Erfahrungsberichte von scylla und aucheiner vermuten lassen.

Übrigens habe ich die Kette nun trotz mittellangem Käfig (und es schaltet sich endlich so sahing! :daumen: ) etwas länger als unbedingt nötig, da sie maximal gekürzt beim vollen Einfedern heftig auf der Kettenstrebe reibt.
 
Lt. Anleitung soll man den Schaltzug unter dem Rockguard durchlegen. Bei mir (X9 medium cage 2010) ergibt sich dadurch ein recht enger Radius. Wie habt ihr den Zug gelegt, über oder unter den Rockguard durch?

2. Frage: Eine Begrenzerschraube steht an dem Pin vom Rockguard an. Es ist noch kein Zug und Kette drin, von daher ist es nicht eingestellt. Kommt mir aber trotzdem seltsam vor.


 
Für mich sieht das in Ordnung aus. Der Radius ist eng unterm RG, aber das scheint der Schaltperformance keinen Abbruch zu tun.
Wenn du's oben drüber verlegst, ist ja der Schutz vom RG dahin...

Bei mir sieht das ganze so aus:
901-02.JPG
 
Zurück