Aufbau eines "jedentag" Rades

Registriert
27. Juni 2012
Reaktionspunkte
120
Ort
Radolfzell
Hallo
da ich jeden Tag zur Arbeit fahre und dafür nicht meine MTBs nutzen möchte wollte ich mein "Versuchsträgerrad" umbauen. Die Strecke ist zu 90% Teer und nur leicht hügelig.
Die Basis: ein Cannondale Delta V900 von 1992 in 19"....
so habe ich es vor fast 2 Jahren günstig bekommen
1969312-po0kgwkw3mpy-_57-large.jpg

Da ich es als Versuchsträger nutzen wollte, hab ich es zuerst komplett zerlegt und habe eine Fatty Ultra eingebaut. Ging gut und die Winkeländerung durch die höhere Gabel hat sich positiv auf den Geradeauslauf ausgewirkt. Die neue Gabel hat Scheibenbremsaufnahmen und die Idee war, von Anfang an, den Rahmen auf Scheibe umzubauen. Also das Internet durchforstet und nachdem ich die Maße gefunden hatte hab ich ein CAD Zeichnung erstellt und unserem Haus- und Hof Schlosser zum Laserschneiden gegeben.
Da der Lack ziemlich am Ende war hab ich versuchsweise den kompletten Rahmen plus Gabel in FlipFlop sprühgedippt.
1656720-5v2bcwtus1qf-img_2141-large.jpg

Das ganze ging eine Zeit ganz gut.....
1686297-lmtmv43htl3v-img_2370-large.jpg

Dann auf einer längeren Abfahrt ist es passiert... das Hinterrad blockiert,
der Halter, schön und filigran,
large_P1030558.JPG

hat sich verbogen, zusammen mit der Scheibe und Bremssattel und ich habe auf der Strecke den kompletten Beddel am Rahmen abgebaut, dass ich weiter fahren konnte.
Soweit für jetzt....
Gruß
Stefan
 
Ist 2mm Edelstahl und wird am Rahmen verschraubt
large_P1030564.JPG

Der 92er Rahmen hatte diese Verlängerung der Kettenstrebe und auch die Gewinde waren schon vorhanden....
medium_P1030560.JPG

hier als Versuch am meinem Delta V700, meinem zweiten MTB welches ich mir damals neu gekauft hatte...
 
Hm. Man müsste den Adapter auf dem Ausfallende aufliegen lassen. So dass Beispielsweise der Adapter insgesamt 8 mm breit ist, 3 mm an der Stelle der Verschraubung außen und per Absatz dann 5 mm die aufliegen. Man könnte die Außenseite über dem Adapter dann wieder verjüngen. Das würde ungleich schwerer zu bearbeiten sein, aber da sollte sich nix mehr verbiegen.

Sowas wie hier:
discadapter3.jpg
 
2mm sind ja auch nur dünnes Blech, auch wenn es Edelstahl ist. Baue ja auch immer so ein Krams, aber unter 4mm würde ich bei der Bremse nicht gehen. Diverse MARIN Modelle haben 5mm Alu-Adapter, die sind dann aber auch nicht noch gelocht, sondern flächig Vollmaterial. Ausserdem ist die Hebelwirkung geringer bei den MARINs, da si nicht an der kurzen Seite befestigt sind.
 
ich hab nochmal in der Zeichnung nachgeschaut. War 3mm Edelstahl... trotzdem zu dünn und auf zu viel "schön soll es sein" getrimmt. Ich wollte es ursprünglich auch gegen den Cantihalter abstützen, hab ich aber nicht gemacht. Mein neues Design ist schlicht, hässlich, Vollmaterial ohne Bohrungen und 5mm Edelstahl
1969565-73tcqynu01g3-halterneu-large.jpg
 
Habe ich letztens erst verkauft, weil ich kein Bedarf hatte. War neu.

2082503-large.jpg
 

Anhänge

  • 2082503-large.jpg
    2082503-large.jpg
    227,3 KB · Aufrufe: 100
Hübsch ist die Dose ja geworden. Und der erste Adapter war wirklich optisch gut gelungen.
Aber ich prognostiziere mittelfristig einen gerissenen Rahmen.
Ansonsten frage ich mich, wo da jetzt die "alltagstaugliche" Verbesserung zu anderen MTBs ist; Ohne Licht, Schutzbleche und wenigstens eine Klingel kann ich da auch keinerlei Alltagstauglichkeit erkennen.
 
Bis jetzt ist es ja auch als MTB genutzt worden.... und die Änderungen an der Bremsaufnahme sind ja auch nur ein Versuch es zu verbessern
Aber jetzt kommt ja erst der Umbau ;)
Die Idee war ein Umbau auf 622er Laufräder, das äußere Kettenblatt von 44 auf 48 Zähne ändern, Ritzel Kassette auf 11-28 ändern, Schutzbleche, Klingel, Licht
Wie gesagt... es ist mein Versuchsfahrrad wo ich alle meinen blöden Ideen ausprobiere :hüpf:
 
Was ich mich immer frage: inwiefern soll ein riesiges Kettenblatt ein Fahrrad stadt-/alltagstauglicher machen? Ich fahre am Stadtrad mit 26-Zoll-Laufrädern ein 38er Blatt und eine Kassette mit 11-28 Zähnen. Damit kann man gut und gerne 50 km/h treten, ohne eine großartig nähmaschinenartige Trittfrequenz zu haben. Wann fährt man mal so schnell? Und bei vielen kann ich es mir auch gar nicht vorstellen.
Auch am Crosser (also 28 ") und Straßenbereifung brauche ich nicht mehr als 38/11-32.
 
mmmhhhh...
ich glaube ich habe einfach nicht die Kondition um längere Zeit ca. 125rpm zu fahren...:ka:
ich muss wohl noch etwas trainieren :heul::heul: ;)

PS: ich hätte mal ne Frage: warum liefern die doofen Hersteller ihre Rennräder mit 50er oder 52er Kettenblätter aus? :teufel:
 
mmmhhhh...
ich glaube ich habe einfach nicht die Kondition um längere Zeit ca. 125rpm zu fahren...:ka:
ich muss wohl noch etwas trainieren :heul::heul: ;)

Also mit einer Trittfrequenz von 125 U/min fährst du bei 44/11 und 622er Reifen 58,6 km/h. Dass du das mit einer größeren Übersetzung und geringerer Trittfrequenz über eine längere Strecke fährst, wage ich zu bezweifeln (mit 44/11 natürlich genauso).
In meinen Augen also vollkommen rausgeschmissenes Geld.

PS: ich hätte mal ne Frage: warum liefern die doofen Hersteller ihre Rennräder mit 50er oder 52er Kettenblätter aus? :teufel:
Tja, das habe ich mich auch schon des öfteren gefragt. Die 2-fach-Kurbeln mit 53 Zähnen beim großen Blatt heißen ja nicht umsonst Heldenkurbel :rolleyes: Für Otto Normal würden 46 Zähne oder weniger vollkommen ausreichen, denke ich.
Und dass sich das Angebot der Hersteller am Bedarf des Kunden ausrichtet, wäre ja mal was ganz Neues.
 
Ich hab aber auch nicht vor 125rpm zu fahren sondern meine geliebten 85-90rpm.
Also eher gemächlich :bier:
es geht mir doch auch nur darum bergrunter (nicht allzu steil...) noch mit zutreten :winken: und meinen lieben Kollegen einen halben Meter abzuringen :D:D:D
 
Das sieht spaßig aus! Bestimmt unheimlich wendig?
Ändert sich eigentlich das Fahrgefühl, Lenkverhalten o.ä. merklich durch die andere Laufradgröße? Hätte hier auch noch einen Kandidaten...Wird wohl auf lange Sicht mal ausprobiert...
 
Das Fahrverhalten hat sich aufgrund der höheren Gabel schon ein gaaaanz kleines bisschen in Richtung "Tanker" verändert, durch die Reifen kann ich jetzt keinen Unterschied feststellen. Aber ich finde es ist schwerer zu beschleunigen, dafür rollt es einfach besser und leichter. Das kommt natürlich auch von der 3-4 bar mehr Luft in den Reifen. Bei der Reifengrösse habe ich mich aufs Maximum angenähert. Da fehlt nicht mehr viel.
Bin zumindest gestern eine gute Zeit gefahren ohne wirklich in der Schweiß zu kommen. Ich denke für den Weg zur Arbeit ist es so schon besser und es hat sich gelohnt.
Ich liebe nun mal die Geo von den alten Dosen!
Das Bremsverhalten hat sich durch die zusätzliche Abstützung auch etwas verbessert. Jetzt noch Bremsleitungen kürzen und ab geht die Post!
 
Aber ich prognostiziere mittelfristig einen gerissenen Rahmen.
Sehe ich leider auch so. Cannondale ist aus gutem Grund von diesem Ausfallenden-Design wieder abgekommen: Die Rahmen sind gerne am Übergang zur Sitzstrebe gebrochen. Und gerade an dieser Stelle bringst Du mit Deinem Adapter jetzt zusätzliche Kräfte ein. Auch ist der längere Hebel der 28"-Räder beim Bremsen nicht zu vernachlässigen.
Wenn's denn unbedingt eine Scheibenbremse an dieser Stelle sein muss, dann gehört die am Cantisockel oder an der Sitzstrebe abgestützt. Die jetzige, zusätzliche Abstützung ist gut gegen Quietschen und schützt den Selbstbauadapter, den Rahmen oder besser das Ausfallende aber nicht.
Trotzdem, ein sehr schöner Aufbau!
 
...mir gefällt der Aufbau leider nicht.
Ich finde der Rahmen harmoniert Null mit den Anbauteilen (Bremsen usw.) und erst recht nicht mit den Rädern.
Wenn ich 28ziger fahren will nehme ich auch einen passenden Rahmen.
 
Das kann ja jeder :)
ist aber ok.... ist ja deine Meinung!
Ich mag den Rahmen, die Geo, Shimano Dual Control, die viel zu kurzen Schutzkunststoffdinger und es fährt sich gut. Und wenn der Rahmen bricht und ich mir dabei nicht weh tue ist auch nicht viel kaputt gegangen. Dann kommen die Komponenten, bis auf die Laufräder, wieder an mein Jekyll!
Bis dahin.... viel Spaß beim Radeln und mehr.... :bier:
 
Zurück