Aufbau eines leichten Kinderfullys

Registriert
31. August 2011
Reaktionspunkte
0
Ort
Ilsenburg/Harz
Hallo,
Mein Name ist Ralph und ich habe einen 5 jährigen Sohn. Zu seinem Geburtstag bekam er ein selbst aufgebautes 20iger Rad. In nächster Zukunft wird er ja noch wachsen, und dann braucht er ein größeres Rad. Es ist zwar noch einige Jahre hin, aber was ich so vorhabe, wird auch etwas dauern.
Nun zum Thema: ich wollte einen 26 Zoll Fully Rahmen "verkleinern" , um daraus ein 24iger zu machen. Nun Meine Frage dazu: Hat jemand so etwas schon einmal gemacht und wie waren die Erfahrungen dazu. Lohnt sich der Aufwand, oder sollte man mit einem Fully doch noch warten. Wir wohnen im Harz, und da gibt es schon schöne Trails, auf denen ein vollgefedertes Rad von Vorteil ist.
Vieleicht kann ja jemand was dazu sagen, wäre Dankbar für alle Anregungen

MfG ralph
 
Was heißt verkleineren? Willst du an dem Rahmen 'rumsägen?

Oder "nur" 24Zoll Gabel und kürzerer Dämpfer und 24Zoll Felgen?
Ist dann die Frage, wie sich speziell ein kürzerer Dämpfer auf die Geometrie vom ganzen Rad und die Hebelei vom Hinterbau im besonderen auswirkt. Falls man einen passenden findet.
24 Zoll Räder auf kleinem 26 Zoll Rahmen wollten schon einige ausprobieren, keine Ahnung, ob es schon einer gemacht hat. Sollte bei Scheibenbremsen kein Problem sein. Evtl. dann auch eine kürzere Kurbel verbauen, mit kleineren Kettenblättern. Wegen Bodenfreiheit und den kurzen Beinen. Ein- oder zweifach-Kurbel sollte reichen.
Achja, leicht ist bei einem Fully immer relativ.

Gibt aber auch jemand, der hat aus einem Kaniabike Twentyfour eine Rennfeile gebaut. Als die Tochter größer wurde, hat er 26Zöller in den 24er Rahmen gebaut. Hat gepasst. War allerdings ein Twentyfour der ersten Generation, wenn mich nicht alles täuscht. Und ein Hardtail. Und Starrgabel. Aber wirklich leicht!
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=10075293&postcount=88
 
Ich halte die Verkleinerung des Fullies für problematisch, aus folgenden Gründen:

  • Das Tretlager kommt deutlich tiefer (1 Zoll) und wird durch das Einfedern dem Boden noch näher kommen. Aufsetzer mit den Kurbeln oder womöglich dem größten Kettenblatt sind vorprogrammiert.
  • Ein Rahmen hat nicht nur eine Höhe, sondern auch eine Länge und Rahmen für 26" Laufräder sind zwangsläufig länger, als solche für 24". Sprich dein Junior hängt drauf wie der Affe auf einem Schleifstein und wird mehr Probleme haben die Balance mit maximal gestreckten Armen und Oberkörper parallel zum Oberrohr zu halten, als er hätte wenn er mit einem 24" Hardtail fahren müsste.
  • Größere Rahmen sind für größere und schwerere Fahrer ausgelegt. Da selbst bei kleinen Kinderfullies die Federdämpferelemente meist zu hart ausgelegt sind, wird sich dieses Problem bei leichteren weil kleineren Kindern noch verstärken.
Ich verstehe nicht, wie man einerseits sich als Erwachsener überlegt, ob man einen Rahmen eine Nummer größer oder kleiner nimmt (bei Längenunterschieden von weniger als 2cm) und andererseits seine Kinder auf eine Streckbank setzt und erwartet, dass sie das gleiche Gelände und Strecke bewältigen. Vergleich das als würdest du als Fahrer eines M-Rahmens auf einem XXL-Rad sitzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich wollte tatsächlich "dran rumsägen". Unsere Schlosser Im Betrieb können vernünftig Alu Schweißen. Dachte dann an eine Fetty mit 80mm und etwa den selben federweg hinten. Ich dachte wenn man einen "erwachsenen" Rahmen auf eine Kindergeometrie umbaut, kommt man einem normalen Fully sehr nahe , eben nur kleiner. Ich denke eine fetty kann man relativ leicht kürzen. Soetwas habe ich hier schon mal gesehen, war keine Fetty, aber sah auch vernünftig aus. Na mal sehen, habe ja noch viel Zeit mir was zu überlegen. Vielleicht wird es auch ein 24iger hardteil. Danke für Eure Meinung.
Mfg Ralph
 
Naja, kannst ja nicht nur Ober- und Unterrohr kürzen und wieder zusammenschweißen (lassen), das müßte dann ja auch wieder zusammengebogen werden, oder der Rahmen müßte komplett zerlegt und alle Rohrengekürt werden. Dann noch den Hinterbau mit der ganzen Hebelei anpassen, und dann soll das nicht nur stabil wieder zusammengeschweißt werden, sondern auch noch funktionieren?

Ich weiß nicht, ich glaube, da braucht es schon ein bisschen mehr wie nur jemand, der richtig Alu schweißen kann.

Trails kann man auch mit einem Hardtail fahren. Gibt ja auch genug Leute, die Downhill mit einem Hardtail fahren.

Und der Fahrtechnik tut es gut, erst mal auf einem Hardtail zu lernen.
 
Danke für Eure Meinung zu diesem Projekt. Vielleicht kriege ich ja ein fertigen Rahmen irgendwo zu kaufen, ist ja noch ne menge Zeit. Oder es wird eben ein Hardteil. mal sehen.
 
"Umschweißen" halte ich für ambitioniert. Moderne Rohrsätze sind mehrfach konifiziert, da kann man nicht einfach was raustrennen. Vom Aufwand her bietet sich dann wahrscheinlich schon ein Maßrahmen an, da ist dann alles möglich. Den mit Hinterbaufederung zu rechnen, ist bestimmt eine schöne Aufgabe :)
 
Danke für Eure Meinung zu diesem Projekt. Vielleicht kriege ich ja ein fertigen Rahmen irgendwo zu kaufen, ist ja noch ne menge Zeit.

Ich würde nach einem Speci Hotrock FSR Ausschau halten.

20120509_112253-Medium-610x391.jpg


bzw. nach einem Scott Spark 24 oder Spark 24 RC

scott-spark-jr.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ich denke einen der beiden Vorschläge wird es wohl werden, der Aufwand einen Rahmen zu ändern ist wohl zu groß. Mit einigen netten Teilen kann man wohl noch das eine oder andere Gramm sparen.
Wenn mal einer von einem Verkauf eines der beiden Rahmen hört, kann er sich ja mal melden. Fertig sehen sie ja schon gut aus, aber bei einem eigenen Aufbau kommt ja noch der Spaß dazu.
bis dann
Ralph
 
Zurück