Aufbau Fusion Floyd

wow.......
der treat ist ja schnell gewachsen!
zur qualität meines "raid" und ich gehe mal davon aus, das das floyd genauso ist, kann ich nur sagen, das sie bis auf kleinigkeiten super ist. mann sieht das an details, die bei vielen anderen (besonders aus usa) sehr bescheiden sind. z.b. die scheibenbremsaufnahme kam bei mir auf maß gefräst. d.h. genau wie bei meiner fox vanilla keine 10tel distanzscheiben, es passt auch so perfekt! nicht ganz so gut finde ich die befestigung des schaltauges. mit nur einer schraube gesichert läßt es sich ohne eingebautes hinterrad etwas bewegen. ist das hinterrad erst mal drin, ist das aber kein problem mehr (in diesem punkt bin ich aber auch etwas verwöhnt vom votec) .enttäuscht bin ich lediglich von der lackierung am hinterbau. der hauptrahmen ist schön gepulvert und klar glänzend überzogen, die schwinge dagegen matt mit normalem lack. das hätte man durchaus besser machen können. ansonsten finde ich das rad immer noch absolut ungeschlagen.
gruß joerg

@--redbyte
kannst du mir sagen, was an den neuen e-types nicht passt. habe gelesen, das man sie mit etwas nacharbeit einbauen könnte. aber wo nacharbeit? am rahmen (würde ich nur ungerne machen) oder am umwerfer. überlege schon ob ich mir einen alten e-type als ersatz in die ecke lege.
 
alle neuen e-type umwerfer passen. man kann fusion keinen vorwurf machen, wenn eine japanische scherzkeksfirma alle 2 jahre das e-type einbaumass -sagen wir- adaptiert. die kunststoffplatte des fd-m952e hat verstärkungsstege an der dem rahmen zugewandten seite. diese angebliche carbonplatte ist ein kurzglasfaserverstärker polyamid spritzgussteil, der zwar recht steif und fest und leicht ist, aber ein weit schlechteres elastizitätsverhalten als die jetzigen platten aus metall haben. daher wahscheinlich auch die verstärkungen: ich befürchte, wenns mal blöd hergeht und ein stein oder ein ast dagegenknallt, ist das teil hin. die metallhalterung steckt sowas weg.
so.
zum letzten mal: da ich unbedingt eine 48er scheibe fahren wollte und dieser e-type der einzige ist, bei dem diese spinnerei möglich ist, musste er eben passend gemacht werden, indem diese verstärkungen der feilung zum opfer fielen. sollte er aufgrund der passendmachung abreissen, montiere ich einen neuen. wohlweislich habe ich noch zwei davon auf lager...

alle aktuellen e-typs passen.
freispruch fusion. HUGH!

greets. :bier:
 
moin -

bei meinem raidaufbau hat alles gepaßt - auch
die scheibenbremsaufnahmen nutze ich ohne jegliche
besondere ausgleichsscheiben bzw. nur die lt.
vorgaben. das schaltauge hinten mußte auch nicht
verbogen werden und der e-type umwerfer muß halt
der richtige verwendet werden. der neue steuersatz
mußte allerdings schwer reingedrückt werden, aber
das ist ja jetzt nichts nachteiliges - mit dem passenden
werkzeug geht das auch.

übrigens - wenn ihr irgendein problem bei eurem aufbau
habt, wendet euch direkt an fusion - hier wird euch sehr
schnell und von bodo probst meist selbst geholfen. wo
gibt es das denn noch?
 
Spessart-Biker schrieb:
und der e-type umwerfer muß halt
der richtige verwendet werden.

Richtig,

habe mich nicht an die Empfehlung von Bodo Probst gehalten und meinen alten XTR Umwerfer (1997 oder so?) montiert. Das Teil schaltet genial und ausserdem wollte ich erstmal das Geld sparen. (Sorry, wegen der schlechten Bildqualität, habe die Fotos noch auf meiner Festplatte entdeckt, wollte Sie schon löschen.... :rolleyes: )

Habe an der Carbonplatte zwei Stellen befeilen müssen. Einmal hier, auf dem folgenden Bild, habe ich einen Überstand einfach abgesägt:
1030Raid_Carbonplatte.jpg


Und ausserdem mussten noch zwei weitere Stellen angepasst werden. An der gestrichelten Linie musste das Profil abgeflacht werden, damit sich die CNC Kante des Tretlagerfrästeils schön anlegt, und ausserdem berührte im ausgefederten Zustand die Dämpferbefestigung den Mechanismus, dort wurden 2 mm weggefeilt (Am Umwerfer!) War alles eine Angelegenheit von 20 Minuten, aber ich wollte es ja so :D
1030Raid_XTR.jpg

Passt jetzt perfekt, ohne jeglichen Kontakt mit dem Rahmen (ausser da wo er soll...)

Wie gesagt, Shimano ändert da leider allzuoft die Form, so dass auch Besitzer anderer Fahrräder schon damit Probleme hatten. Ich finde den E-Type Umwerfer aber trotzdem OK, da die Kette quasi nicht nach innen Abfallen kann und man sich konstruktiv das Umwerferrohr am Rahmen sparen kann.

Gruß Greasy
 
greasy - wenn du an carbon herumfeilst muß dir
bewußt sein (ist dir bestimmt auch) dass du die
verletzte oberfläche mit entsprechendem harz
wieder versiegeln mußt - ansonsten droht über
längere zeit der feuchtigkeitseintritt und die
zerstörung der struktur und somit der festigkeit.

zumindest muß im flugzeugbau hierauf geachtet
werden :D
 
joerghag schrieb:
wow.......
@--redbyte
kannst du mir sagen, was an den neuen e-types nicht passt. habe gelesen, das man sie mit etwas nacharbeit einbauen könnte. aber wo nacharbeit? am rahmen (würde ich nur ungerne machen) oder am umwerfer. überlege schon ob ich mir einen alten e-type als ersatz in die ecke lege.

Zitat meines Händlers nach einem Telefonat mit Fusion (war zu der Zeit, als ich so sehnlichst auf meinen Rahmen gewartet habe):

"Die neuen E-Type Umwerfer XT & XTR gibt es nur als Dual Pull. Hier hat Shimano ohne langen Informationsvorlauf etwas geändert. Fusion hat als Kleinfertiger sofort drauf reagiert und bearbeitet jetzt die Rahmen nach, so dass die auch passen. Mein Rahmen war aber bereits beim Lackierer/Pulvern und hat die Änderung noch nicht. Wenn Du willst, holt Fusion das nach."

Meine Antwort:
Da ich aus Gewichtsgründen eh keinen Dual Pull einsetzen werde, verzichte ich auf die nachträgliche Änderung.

AK?
 
ups - ist ja nix mehr passiert hier! Seit ihr eingeschneit? Kein Bock mehr? :confused:

Naja, ich geb´ euch mal noch eins: ;)

- Laufrad Crossmax XL vorne
Gewicht: 732 gr.
+ Schnellspanner: 53 gr.
+ Speichenmagent: 5 gr.

- Laufrad Crossmax XL hinten
Gewicht: 890 gr.
+Schnellspanner: 59 gr.

Sorry für die schlechte Bildqualität, hatte den Blitz aus.
 

Anhänge

  • 27Crossmax_VR_small.jpg
    27Crossmax_VR_small.jpg
    37,7 KB · Aufrufe: 112
  • 06Crossmax_HR_small.jpg
    06Crossmax_HR_small.jpg
    32 KB · Aufrufe: 92
am freitag sollte mein floyd endlich in dem zustand sein, wie es diese saison gefahren wird...
fotos vom fertigen bike werde ich dann posten, incl. details...

mein floyd:

manitou skareb super 100mm
manitou qr

bremsen & antrieb:
avid singel digit ti, speed dial ti
sl-m952
fd-m952e
rd-m952sgs
syncros revolution 48-36-24
bb-un72e
cs-m760 11-32
hg-93

zum lenken:
ritchey wcs 560mm
ritchey wcs grips
fsa orbit cf carbon
syntace f88 120mm

zum sitzen:
ritchey comp 27,2mm
selle italia slr xp trans am

laufrad vorne:
ac apx
dt competition black 2.0/1.8
mavic xc717 ceramic
michelin comp s lite
michelin aircomp latex c4

laufrad hinten:
ac chub
dt competition 2.0/1.8
mavic 517
michelin comp s lite
michelin aircomp latex c4

alle züge: xtr

so long :bier:
 
das habe ich mir zunächst auch überlegt, aber mir ist das so irgendwie sympathischer. habe letzte woche erst den sattel sogar noch ein paar millimeter nach hinten gestellt... nach der kniescheibe-lot-pedalachse standardmessmethode passt das auch.
ich fühle mich so pudelwohl...und genug druck bringe ich für extrem steile anstiege aufs vorderrad.
aber vielleicht wird sich nach den ersten ernstzunehmenden kampfausfahrten noch was ändern.

unter anderem werde ich mir wohl einen syntace duraflite carbon zulegen,
denn der ritchey ist mir doch ein wenig zu schmal.
:cool:
 
Bis auf die Stütze sehr gut ausgestattet. Die Klemmung der Ritchey Stützen bereitet allerdings immer wieder Probleme, ich finde die nicht so gelungen. Aber sonst topp, damit würde ich mich auch wohl fühlen...
 
thanx,
die klemmprobleme sind mir bekannt. aber ich wollte eine geschmiedete gekröpfte stütze. die wcs ist fürs floyd zu kurz, also hab ich ohne lang herumzuüberlegen die comp genommen. einigermassen leicht ist sie auch. und günstig. schaun mer mal...

mit dem innenlager bin ich nicht ganz glücklich. ursprünglich wollte ich aufs neue system hinbauen, aber nachdem ich die syncros kurbeln nun mal habe, und die auch tadellos in ordnung sind, musste eben ein vierkant her.
die race face next lp lachen mich schon herzhaft an... :D :D :D
 
elendil schrieb:
Bis auf die Stütze sehr gut ausgestattet. Die Klemmung der Ritchey Stützen bereitet allerdings immer wieder Probleme, ich finde die nicht so gelungen.

Die Klemmung macht aber nur Probleme, wenn die nicht festgenug angezogen wird. So mit 16-18Nm hält es.

cu,
five40
 
Ich hatte die Stütze auch, und selbst festknallen bis zum "Geht-nicht-mehr" half nichts. Wurde mehrfach mit dem Körner nachbearbeitet, half auch nicht. Ist einfach nicht die beste Konstruktion. Ich kenne das von zwei anderen Bikern auch noch: der eine hat sogar die Schraube zerstört beim Festziehen...

Vielleicht haben die ja mittlerweile nachgebessert. Hängt sicher auch damit zusammen wie steil der Sitzwinkel ist. Wenn die Stütze ziemlich senkrecht aus dem Rahmen schaut wird die Klemmung weniger belastet. An meinem No Saint war's eine Katastrophe.
 
die Klemmung der Ritchey-Stützen finde ich auch eher schlecht gelöst; da gibt es bessere Lösung, wie z.B.

- Sattelstütze Race Face XY0 27,2 mm / 400mm
Gewicht: 269 gr. :hüpf:

Der flache Sitzwinkel war für mich das stärkste Negativargument gegen Fusion, weil bei über 80 kg Fahrergewicht Stütze und Rahmen ziemlich belastet werden und die Stütze federt, wenn sie nicht superstabil ist. Sitzposition ist IMHO kein Problem, im Gegenteil, hier kann ich sogar eine Stütze ohne Kröpfung verwenden und sitze noch weit genug hinten.

- Sattelklemmung Cannondale (kein Bild)
Gewicht: 25 gr.

Sollte eigentlich Mounty Tec sein (angeblich 17 gr.), hab die aber für 27,2 mm nicht gefunden. Hat jemand einen Tipp?

- Sattel Selle Italia SLR Trans AM
Gewicht: 198 gr. drauf steht 185 gr. haha :aufreg:
 

Anhänge

  • 25Stütze_RaceFace.JPG
    25Stütze_RaceFace.JPG
    66,8 KB · Aufrufe: 94
  • 26Sattel_SLR_TransAm_small.jpg
    26Sattel_SLR_TransAm_small.jpg
    17,3 KB · Aufrufe: 81
die xy0 ist gut. super verstellung, super optik, stabil und relativ leicht.
eine alternative wäre noch die thomson. soll sehr stabil sein. aus einem stück geschmiedet und innen queroval verstärkt. fahre selbst die xy0, an der thomson gefällt mir aber besser, daß sie keinen eingepressten kopf hat.
gruß joerg
 
joerghag schrieb:
die xy0 ist gut. super verstellung, super optik, stabil und relativ leicht.
eine alternative wäre noch die thomson. soll sehr stabil sein. aus einem stück geschmiedet und innen queroval verstärkt. fahre selbst die xy0, an der thomson gefällt mir aber besser, daß sie keinen eingepressten kopf hat.
gruß joerg

das sieht dann so aus:
 

Anhänge

  • thomson_detail.jpg
    thomson_detail.jpg
    84,2 KB · Aufrufe: 127
  • thomson.jpg
    thomson.jpg
    93,5 KB · Aufrufe: 111
moin, moin

Schön die Thomson, aber sogar noch etwas schwerer als die XY0. Die Klemmung erinnert mich an die Bontrager Race-Stütze - die funktioniert ebenfalls hervorragend. :daumen:

Heute gibt's die ersten Bilder vom Aufbau-Zwischenstand, der weit genug ist um die Sitzgeometrie zu testen. :herz:

- Vorbau: Syntace F99 120 mm
Gewicht: 110 gr.
Ein paar Gramm wird noch das Titanschraubenset bringen, ist aber noch nicht am Start.

Der Lenker auf den Fotos ist ein Ritchey WCS - der fliegt aber noch raus, ist nur zum testen der Geometrie und zum groben Dämpfersetup drin.

Soviel vorab: bei meiner Größe ist die Sattelüberhöhung mit 20mm Spacer ca. 12cm! :eek:
Puh, evtl. wäre eine 100mm Gabel doch besser gewesen. :rolleyes:
Ich werd's mal testen.

Good night, good fight ;)
 

Anhänge

  • 17Syntace_F99_small.jpg
    17Syntace_F99_small.jpg
    43,7 KB · Aufrufe: 71
  • 28Zwischenstand_small.jpg
    28Zwischenstand_small.jpg
    57,6 KB · Aufrufe: 211
  • 31Zwischenstand_small.jpg
    31Zwischenstand_small.jpg
    52,2 KB · Aufrufe: 273
redbyte schrieb:
Soviel vorab: bei meiner Größe ist die Sattelüberhöhung mit 20mm Spacer ca. 12cm! :eek:
Puh, evtl. wäre eine 100mm Gabel doch besser gewesen. :rolleyes:
Ich werd's mal testen.

Good night, good fight ;)

Rizerbar drauf, dann sind es nur noch 10cm. z.b. der neue Ritchey WCS(Carbon).
 
joerghag schrieb:
.... oder den neuen syntace carbon lowriser. der müßte mittlerweile verfügbar sein. beim lenker gibt es imho keine alternative zu syntace.

gruß joerg

Doch, Easton!
Kosten halt zwischen 150 u. 190€(Carbon/Rizer).
Habe jetzt auf meinen Hardtail den FSA 190 drauf gemacht(Gewogene 192 Gramm/richtiger Highriser))8°>gewinnst Du ca. 4cm zu einem Flatbar , habe bei Ebay 50€(neu) bezahlt(Hibike).Off. VK. 80€. Wäre auch eine nicht zu teure Alternative.
 
Zurück