Aufbau Fusion Floyd

redbyte schrieb:
klingt interessant - gibt´s schon irgendwelche offiziellen Infos? Auf der Syntace-Site ist ja nichts zu finden.

in villingen hatte syntace schon ein vorserienmodell. sollte bereits ende 2003 verfügbar sein. ruf doch einfach mal bei syntace an, die sind ganz nett am telefon.

...@ameise
nee..... easton ist sicherlich nicht schlecht, bei diversen lenkertests aber auch nicht berauschend gut. der lenker ist eines der sicherheitsrelevantesten teile am bike und da vertraue ich nur lenkern, die auch 200.000 lastwechseln wiederstehen. für ein reines cc-rad geht ein easton sicherlich auch.

gruß joerg
 
joerghag schrieb:
...@ameise
nee..... easton ist sicherlich nicht schlecht, bei diversen lenkertests aber auch nicht berauschend gut. der lenker ist eines der sicherheitsrelevantesten teile am bike und da vertraue ich nur lenkern, die auch 200.000 lastwechseln wiederstehen. für ein reines cc-rad geht ein easton sicherlich auch.

gruß joerg

Der Easton Monkeylite war der einzige Lenker der mehr als 200000 Lastenwechsel im grossen Bike-Lenkertest10/02 überstand. zum Vergleich Syntace Vector Lowrider brach einer von 3 Lenker bei 192382 Lastwechsel. Bei Easton keiner. Habe noch nie einen Test gelesen bei denen ein Easton Monkeylite schlecht abschnitt. Wenn Du einen anderen Test hast, würde ich mich über einen Quellennachweis freuen.

Gruss
Harald
 
ameise schrieb:
Der Easton Monkeylite war der einzige Lenker der mehr als 200000 Lastenwechsel im grossen Bike-Lenkertest10/02 überstand. zum Vergleich Syntace Vector Lowrider brach einer von 3 Lenker bei 192382 Lastwechsel. Bei Easton keiner. Habe noch nie einen Test gelesen bei denen ein Easton Monkeylite schlecht abschnitt. Wenn Du einen anderen Test hast, würde ich mich über einen Quellennachweis freuen.

Gruss
Harald
..... kann sein, das ich da etwas falsch in erinnerung habe. habe leider die meisten meiner alten bike-zeitschriften entsorgt. wenn du sagst, das der easton gehalten hat, wir das schon stimmen. kann auch sein, das ich das mit anderen amerikanischen bzw kannadischen produkten, die eigentlich einen guten namen haben verwechsel. die meisten produkte aus übersee sind ja aus eastonrohr, aber halt nicht von easton direkt. egal, habe einfach eine abneigung gegen die amerikanische art der producktentwicklung (test durch den endverbraucher). es gibt natürlich auch ausnahmen, meine fox gabel funktioniert absolut einwandfrei. bei syntaceproduckten ist die qualität aber bei allen gut bis sehrgut. bei den amis gibt es immer noch starke qualitätsschwankungen.
gruß joerg
 
vorab: ich werd´s erstmal mit einer 100er Gabel und einer Flatbar probieren. Wenn´s nicht passt, kommt ein Rizer drauf.

Ok, jetzt aber zu den Bremsen :hüpf:

... in einer wertigen Box, pechschwarzen Box verpackt :eek:
... mit einem äußerst hochwertigen Finish versehen
... allerfeinste CNC-Arbeit, ein Freudenfest für jeden Technik-Feti :love:
... mit Titanhardware versehen
... haben aufgedruckte Drehmomentangaben und Seriennummern
... laufen dank Kugellager auch unter Last (während des Bremsens) feinfühlig auf dem Cantibolzen - davon verspreche ich mir eine bessere Dosierbarkeit
... sind nicht gerade die leichtesten, aber egal :p
... erlauben das umschrauben der Zuganlenkung. Hatte ich eigentlich nur für vorne geplant, da ich vorne/rechts bremse und der Zug dann nicht so stark geknickt ist und mit dem Schutzblech in Konflikt kommt. Da Fusion keine 'Bauanleitung' o.ä. mit dem Rahmen liefert, ist die Zugverlegung im Bereich der Wippe nicht ganz klar. Ich hab´ jetzt eine gute Lösung gefunden, dazu kommen später noch Bilder. Dafür musste ich auch hinten die Zuganlenkung umbauen, was möglich war, dank der ...

- Bremsen Avid Single Digit Ultimate
Gewicht: 182 gr. Stück
komplett inkl. Ti-Schraube, Röhrchen, Gummitülle
 

Anhänge

  • 34Avid_Ultimate hinten_small.jpg
    34Avid_Ultimate hinten_small.jpg
    44,9 KB · Aufrufe: 169
  • 35Avid_Ultimate hinten02_small.jpg
    35Avid_Ultimate hinten02_small.jpg
    43,4 KB · Aufrufe: 101
  • 36Avid_Ultimate vorne_small.jpg
    36Avid_Ultimate vorne_small.jpg
    43,3 KB · Aufrufe: 96
  • 37Avid_Ultimate vorne 02_small.jpg
    37Avid_Ultimate vorne 02_small.jpg
    41,3 KB · Aufrufe: 131
Divisor schrieb:
wieso CrossMax Laufräder? Die sind schwer, sehr teuer und nicht so leicht zu zentrieren...

Zwei Dinge sind ein Muss:

- UST-Felgen
- V-Brake-Version mit Keramikbeschichtung

Kein Muss, aber von Vorteil:
- vorne radiale Speichung

Zwei Kollegen fahren die XL seit über einem Jahr (1x CC-Bundesliga, 1x Marathon) und hatten bisher null Probleme. Nachzentrieren war bisher nicht nötig. Da ich zugegeben auch auf die Optik stehe, waren das die Räder meiner Wahl. :daumen:

Was würdest Du denn alternativ empfehlen? :confused: Bei whizz-wheels habe ich mal geschaut, doch Räder welche die o.a. Kriterien erfüllen, waren sogar noch teurer und schwerer.
 
Spessart-Biker schrieb:
hallo - gute wahl die avid :daumen:

dass bike wird wohl im finish schön leicht werden :D

naja, die Gabel und das UST-System sind ja schon schwere Brocken, der Rahmen ist auch nicht der leichteste. Inkl. 350gr.-Pedale wird wohl eine 10 vor dem Komma nicht zu halten sein... :rolleyes:

Sagen wir: eine tiefe 11 :p
ist auch OK
 
redbyte schrieb:
naja, die Gabel und das UST-System sind ja schon schwere Brocken, der Rahmen ist auch nicht der leichteste. Inkl. 350gr.-Pedale wird wohl eine 10 vor dem Komma nicht zu halten sein... :rolleyes:

Sagen wir: eine tiefe 11 :p
ist auch OK

Dafür wird es aber wirklich ein richtig schönes Bike, mit den besten Parts, die man momentan auf dem Markt finden kann.

Also, da kann man schon neidisch werden -- und freut sich schon mal auf eine Probefahrt :hüpf:

Die überzähligen Pfunde kann an ja auch an anderer Stelle wieder einsparen ;)
 
weltraumheizer schrieb:
also mein floyd hat geputzt 10,88kg.
:D :bier: :D

bei den gewichten kann ich ja nur neidisch werden................
ich gehe wieder in den mittleiweile verwaisten raid thread.

na ja, das raid bekommt man auch auf knapp unter 12 kg, wenn man will.
ich für meinen teil finde die 13kg meines ra(i)des absolut i.o. :bier:
gruß joerg

p.s.: die crossmax enduro als reine felgenbremsversion sind doch garnicht so schwer!! dafür aber sehr stabil mit super optik.
 
Heute ein paar Tipps, um den im direkten Schlammbeschuss liegenden Dämpfer zu schützen. Einige gute Beispiele wurden u.a. im Raid-Thread schon erwähnt, so richtig überzeugt war ich allerdings noch nicht.

Der Schutz sollte leicht und funktional sein, und er sollte trotzdem den Blick auf Federweggummi und Kolbenstange ermöglichen.

OK, meine Idee: :cooking:

1. Eine einfache Platte aus flexiblem Plexiglas, bspw. von einem Preisschildständer aus dem Baumarkt. :D (keine Bange, haben die mir 'offiziell' gratis gegeben - einen Tusch an den OBI-Markt in Siegen-Weidenau :daumen: )

2. Ein passendes Stück ausschneiden. Damit sich die Abdeckung schön rund über den Dämpfer legt, folgender Tipp: den Ausschnitt vorsichtig aufrollen und in den Lenkerschaft stecken. Dann mit einem Haarfön den Schaft moderat erwärmen.

3. Voilá, schon besser. Eine Ecke für den Umwerfer abschneiden. Für die Montage Klarsicht Decifix-Folie in der Breite des Dämpfers ausschneiden. Die Länge so wählen, dass es einmal komplett um den Dämpfer passt. Neben der sicheren Befestigung hat das den Vorteil, dass der Dämpfer vor dem scheuernden Schaltzug geschützt ist (dazu später mehr).

4.+5. So sieht´s dann montiert aus.

Gewicht: 7 gr. (Decifix + Abdeckung) ;)
 

Anhänge

  • 38Plexiglas_Platte_small.jpg
    38Plexiglas_Platte_small.jpg
    18,9 KB · Aufrufe: 80
  • 39Plexi_Formung_small.jpg
    39Plexi_Formung_small.jpg
    30,2 KB · Aufrufe: 139
  • 40Plexi_form_ergebnis_small.jpg
    40Plexi_form_ergebnis_small.jpg
    33,6 KB · Aufrufe: 81
  • 41Daempfer_Abdeck_small.jpg
    41Daempfer_Abdeck_small.jpg
    43,2 KB · Aufrufe: 206
  • 42Daempfer_Abdeck 02_small.jpg
    42Daempfer_Abdeck 02_small.jpg
    71,6 KB · Aufrufe: 237
redbyte schrieb:
Heute ein paar Tipps, um den im direkten Schlammbeschuss liegenden Dämpfer zu schützen. Einige gute Beispiele wurden u.a. im Raid-Thread schon erwähnt, so richtig überzeugt war ich allerdings noch nicht.

Wieso, funktionieren tut es prima !! Klar, Deiner wiegt weniger. Aber was spielt das für ne Rolle bei dem Dreck? ;)
1030Spoiler_mud.jpg


Garantiert unmanipuliertes Bild nach der letzten Ausfahrt :eek:
Gruß Greasy
 
greasy - bei mir sieht es auch nicht anders aus :D - wenn man da nichts hinmachen würde, wär der dämpfer nach 1000 km schlamm und dreckbeschuß undicht. das teil funktioniert wirklich supi :daumen: -spätestens wenn der dreck draufliegt siehtste auch nicht mehr durch die folie ;)
 
Spessart-Biker schrieb:
wenn man da nichts hinmachen würde, wär der dämpfer nach 1000 km schlamm und dreckbeschuß undicht.

Eben, und ganz zu schweigen von dem Steinschlag im Sommer. Das kann ziemlich tiefe Macken in die Kolbenoberfläche schlagen. Einmal am Gardasee ne Geröllpiste runter, aua :heul:
Bei Enduros (MTB´s mit Motor ;) ) geht das übrigens ratz-fatz und der Dämpfer ist undicht, wenn man das Teil (aus welchen Gründen auch immer) ablässt. Und das obwohl Stahlfederbeine bei Moppeds ne hartverchromte Kolbenstange haben.....

Greasy
 
hey freaks,
ein sehr sehr feines bike, gefällt mir. auch wenn ich persönlich zu discs gegriffen hätte...
was mich interessiert -> angeblich *lach* soll der hinterbau gar nicht wippen bzw 100% frei von antriebseinflüssen sein.
gibts da auf der herstellerseite oder sonstwo vll eine liebevolle skizze oder ein kräfteschaubild oder muss man das direkt so beim anschauen verstehen ?
okay, im gegensatz zum konventionellen 4 gelenker alá specialized FSR zB wird der dämpfer von beiden seiten aktiv zusammengedrückt......(in weiteren schlussfolgerungen verirre ich mich noch *lach*).

auf fachliche antworten gespannt,

tom, der den rahmen gern in willingen oder so probefahren wird :daumen:
 
extreme-tom schrieb:
.
gibts da auf der herstellerseite oder sonstwo vll eine liebevolle skizze oder ein kräfteschaubild oder muss man das direkt so beim anschauen verstehen ?

Hi Tom,

das hier ist nicht schlecht, auch wenn die Dämpferanlenkung nicht umgesetzt ist:
http://suspension.igorion.com/

Vorher dieses:http://www.adobe.com/svg/viewer/install/main.html Plugin runterladen und dann als Gast anmelden. Danach gehst Du mal auf Fusion Raid. Nett gemacht.

Gruß Greasy
 
schaubild hin schaubild her - in der praxis ist das ding wirklich ein kleiner quantensprung - mit dem epic komm ich im vergleich selbst einen 24 % anstieg nicht besser hoch ;) - bei unsauberen fahrstil ist ein leichtes wippen zu erkennen, jedoch kein aufschaukeln.
 
@Greasy Pete
Deine Lösung war ja im Prinzip der Ideengeber, aber a) fehlen mir die SKS-TrekkingwasauchimmerSchutzbleche und b) war mir die Befestigung nicht ganz klar - davon hast Du auch im Raid-Thread AFAIR nichts geschrieben?! :eek: deshalb gabs ne eigene Lösung. Aber so bleiben die Fusion Bikes immer individuell und kein Massenprodukt (zumindest noch) :p

@extreme-tom
Niemand sagt, die Float-Link-Bikes sind 'wippfrei', sie wippen für ihren Federweg nur sehr sehr wenig - und das mit einem konventionellem Dämpfer, der für einen sensiblen Hinterbau sorgt.

Wie der Hinterbau des Floyd im Vergleich zu dem schon guten des Fuel funktioniert, versuche ich nach der ersten längeren Probefahrt in Worte zu fassen - eine Probefahrt die in Kürze ansteht :hüpf:

Heute Abend gibt´s erstmal die restlichen Parts - bis - na klar, auf den Lenker.

BTW:
@Divisor: ich warte immer noch auf eine Antwort... oder kannst Du nur Pauschalurteile abgeben? :winken:
 
- Reifen Racing Ralph 2,1" UST
Gewicht: vorne: 633 gr. (da hatte ich mich schon gefreut, weil ich ihn mit 670 kalkuliert hatte, aber es kam ja noch der..)
hinten: 689 gr. :aufreg:

Fast 10% Unterschied! Verdammt große Fertigungstoleranzen, hätte ich bei modernen Reifen nicht erwartet. Aber naja, bisher halte ich sehr viel von Schwalbe, schaunmermal...

- Bremshebel SRAM 9.0
Gewicht: 2x77 gr.

- Griffe Ritchey WCS True Grips
Gewicht: 44 gr. + 6 gr. für die Stöpsel

- Spacer FSA Carbon, 3 x 10 mm
Gewicht: 14 gr.

So, dass war erstmal das wichtigste. Es fehlt noch der Lenker, Syntace Duraflite Carbon, Ti-Schrauben Set für den Vorbau, Syntace Lite-Cap mit Aluschraube und die Gabel wird noch gegen eine F100X getauscht.

Als nächstes kommen erste Bilder vom Floyd in der Beta-Version und erste Fahreindrücke :i2:
 

Anhänge

  • 43Racing Ralph UST_small.jpg
    43Racing Ralph UST_small.jpg
    32 KB · Aufrufe: 65
  • 54SRAM9.0Hebel_echts_small.jpg
    54SRAM9.0Hebel_echts_small.jpg
    24 KB · Aufrufe: 81
  • 55SRAM9.0Hebel_links_small.jpg
    55SRAM9.0Hebel_links_small.jpg
    25,6 KB · Aufrufe: 62
  • 65WCS_True_Grips.jpg
    65WCS_True_Grips.jpg
    22,7 KB · Aufrufe: 60
  • 69FSA_Carbon_Spacer01.jpg
    69FSA_Carbon_Spacer01.jpg
    21 KB · Aufrufe: 58
Spessart-Biker schrieb:
schaubild hin schaubild her - in der praxis ist das ding wirklich ein kleiner quantensprung - mit dem epic komm ich im vergleich selbst einen 24 % anstieg nicht besser hoch ;) - bei unsauberen fahrstil ist ein leichtes wippen zu erkennen, jedoch kein aufschaukeln.

.... so ist es. vor allen dingen knickt der hinterbau an steilen anstiegen nicht so weg, wie ein eingelenker. ich fahre mein raid mit 30-40mm negativfederweg und trotzdem komme ich jeden anstieg ohne schaukelei hoch. man kann ein wippen zwar provozieren, aber dann muß man sich schon anstrengen "unrund" zu fahren. ein rad mit spv etc. bekommt man vieleicht noch ruhiger, aber unsensieble federungen gab es früher auch. ich bin jedenfalls ein verfechter von sehr aktiven fahrwerken, ansonsten könnte ich ja auch gleich ein hardtail mit dicken schlappen fahren.
gruß joerg
 
hi,
erstmal mein kompliment - das wird ein tolles bike. und noch eine frage - kannst du mir die einbauhöhe für die terra-logic sagen?

danke und viel spass mit dem fusion :daumen:
 
redbyte schrieb:
@Greasy Pete
Deine Lösung war ja im Prinzip der Ideengeber, aber a) fehlen mir die SKS-TrekkingwasauchimmerSchutzbleche und b) war mir die Befestigung nicht ganz klar - davon hast Du auch im Raid-Thread AFAIR nichts geschrieben?! :eek: deshalb gabs ne eigene Lösung. Aber so bleiben die Fusion Bikes immer individuell und kein Massenprodukt (zumindest noch) :p

@extreme-tom
Niemand sagt, die Float-Link-Bikes sind 'wippfrei', sie wippen für ihren Federweg nur sehr sehr wenig - und das mit einem konventionellem Dämpfer, der für einen sensiblen Hinterbau sorgt.

Wie der Hinterbau des Floyd im Vergleich zu dem schon guten des Fuel funktioniert, versuche ich nach der ersten längeren Probefahrt in Worte zu fassen - eine Probefahrt die in Kürze ansteht :hüpf:

Heute Abend gibt´s erstmal die restlichen Parts - bis - na klar, auf den Lenker.

BTW:
@Divisor: ich warte immer noch auf eine Antwort... oder kannst Du nur Pauschalurteile abgeben? :winken:


Hügi Laufräder DT 240s / Revolution / XC 717 1575g
http://www.dtswiss.ch

American Classic Laufräder / Revolution / XC 717 1448g
http://www.amclassic.com
 
Zurück