Aufbau Fusion Floyd

ganz am anfang hats auch welche mit einem german a dämpfer gegeben.
das war aber in der vorserie oder so. glaub ich.
aber egal und unwichtig.
bei der gebürstet-schwarz version (gibts nicht mehr) wurde dann der manitou qr
verbaut.
redbyte mit der schwarz-weiss-gebürstet version hat nen dtswiss drin.

wie was wann warum verbaut wird kann ich die allerdings so genau auch nicht
sagen...

--> hompetsch: www.fusion-bikes.de

und: lockout wirst du nicht brauchen. wenn du aus dem sattel gehst und volle
kanne antrittst gibt der bolide ein wenig nach, aber das wars dann auch schon.
das ganze lässt sich bei den fusion dingern über die zugstufe ganz unkritisch
einstellen.

überhaupt braucht man nicht ewig herumfackeln bis das bike `perfekt` abgestimmt
ist. du kann das teil gleich nach deinem persönlichen stil ausrichten!
es funktioniert fast jedes ´skurrile` setup. echt.
 
N`Abend
weltraumheizer schrieb:
@redbyte.

ist bei deinem neuen rahmen das steuerrohr auch von einem integrierten zu einem
normalen steuersatz geändert worden??
--8<--

so long, my friends.

ja. Wie weiter oben schon geschrieben, hat Fusion den Rohrlieferanten gewechselt und der neue kann nur 'normal', was IMO eh die bessere Lösung ist.
 
ja, eh. der meinung bin ich auch.

du scheinst ja einen recht guten draht zu fusion haben. weisst du wie es mit
der wartung der ganzen lager ausschaut? gibts da empfehlungen?
und wo krieg ish zur not eigentlich ersatzlager her? von fusion direkt?

fragen die nagen...


greets,
wh (48x11)
 
Hallo allerseits,



Ich habe mir im Juni auch ein Floyd aufgebaut, nachdem ja (bis dahin) so viel Gutes darüber zu hören und zu lesen war. Auch bei einer kleinen Testrunde beim Festival in Riva war ich von den Fahreigenschaften sehr angetan! Das Rad geht im Gelände echt ab wie eine Rakete; fast kein Wippen des Hinterbaus, auch auf schwierigen Trail-Auffahrten immer Super Traktion und kein verspringen des Hinterrades bei Stufen, Wurzeln o.ä. mehr. Bei den Abfahrten ist das Ansprechverhalten und der Komfort durch die hohe unbewegte Masse zwar nicht ganz so gut wie beim Scott Strike, aber das wird beim Vortrieb locker wieder wettgemacht. :daumen:



Doch kein Licht ohne Schatten, wie's scheint:

Nach 3 Wochen hat sich auf dem Alpencross auf der ( Asphalt!)abfahrt vom Berninapass das Sattelrohr mit einem lauten Knall bei ca. tempo 70 zerteilt, das Fahrverhalten war plötzlich etwa das eines alten Klapprades, das im Begriff war sich während der Fahrt zusammenzufalten! Ist dann mit vorsichtigen Ausrollen noch mal ohne Sturz ausgegangen,ansonsten währe ich wohl in den Gegenverkehr geschlittert! 2 Tage habe ich dann per Anhalter, Bus und Bahn quer durch die Alpen nach Hause gebraucht.:mad:



Mein Bike-Dealer hat dann mit Fusion telefoniert, und " Ja, das Problem sei bekannt und es sind einige gaaaaaaanz wenige vielleicht so 10 Stück davon betroffen..... tut ihnen leid,und so.... ".
Ich finde dass hier eine Rückrufaktion dringend erforderlich ist,denn es sind wohl doch einige rahmen mehr mit diesem Fehler behaftet, als zugegeben wird! Auch wenn Fusion dadurch ein finanzieller Schaden entsteht, wird der Imageschaden, den die Firma erleidet, wenn derart fahrlässig mit der Gesundheit der zahlenden Kunden umgegangen wird doch erheblich grösser sein!
Nach 2Wochen kam dann grade 2 Tage vor der Transalp-Challenge der neue Hauptrahmen ohne Schwinge, was noch einiges an Bastelei und Nerven gekostet hat.Zeit für eine grössere Probefahrt war dann auch nicht mehr drin.Ich war dann bei den Abfahrten doch erstmal etwas gehemmt und konnte nicht so richtig laufenlassen;:eek:
Bis jetzt hat sich das aber gelegt, und der Hauptrahmen hält auch noch,doch neulich beim Bikewaschen entdecke ich eine neue Überraschung: Ein Riss in der rechten Kettenstrebe!


Der Riss muss schon ein bisschen älter sein,vielleicht 2 Wochen, da der Lack bereits von Korrosion unterwandert ist. Aber 2 Rahmenschäden in einem viertel Jahr ist dann doch zuviel für mich; mein Vertrauen in diese Marke ist nun dahin, und ich habe keine Lust mehr, als Beta-Tester für ein unausgereiftes Rahmenkonzept herzuhalten! Wer weiss, wo und wann das Rad als nächstes bricht?Ich werd's nicht ausprobieren! Für den harten Marathoneinsatz und für Vielfahrer ist dieses Bike wohl (noch) nicht geeignet ; vor der Eisdiele am Gardasee sieht's aber wirklich hübsch aus. :D
Nächste Saison muss was solides her, mein Favorit wäre ein Bergwerk Faunus LSD.

Martin
 
hallo,
auch wenn euch das nicht hilft - ich meine gelesen zu haben das die floyd-rahmen jetzt an der stelle verstärkt sind.

grüssle :)
 
Eraserhead-de schrieb:
Hallo allerseits,



Ich habe mir im Juni auch ein Floyd aufgebaut, nachdem ja (bis dahin) so viel Gutes darüber zu hören und zu lesen war. Auch bei einer kleinen Testrunde beim Festival in Riva war ich von den Fahreigenschaften sehr angetan! Das Rad geht im Gelände echt ab wie eine Rakete; fast kein Wippen des Hinterbaus, auch auf schwierigen Trail-Auffahrten immer Super Traktion und kein verspringen des Hinterrades bei Stufen, Wurzeln o.ä. mehr. Bei den Abfahrten ist das Ansprechverhalten und der Komfort durch die hohe unbewegte Masse zwar nicht ganz so gut wie beim Scott Strike, aber das wird beim Vortrieb locker wieder wettgemacht. :daumen:


Doch kein Licht ohne Schatten, wie's scheint:

Nach 3 Wochen hat sich auf dem Alpencross auf der ( Asphalt!)abfahrt vom Berninapass das Sattelrohr mit einem lauten Knall bei ca. tempo 70 zerteilt, das Fahrverhalten war plötzlich etwa das eines alten Klapprades, das im Begriff war sich während der Fahrt zusammenzufalten! Ist dann mit vorsichtigen Ausrollen noch mal ohne Sturz ausgegangen,ansonsten währe ich wohl in den Gegenverkehr geschlittert! 2 Tage habe ich dann per Anhalter, Bus und Bahn quer durch die Alpen nach Hause gebraucht.:mad:



Mein Bike-Dealer hat dann mit Fusion telefoniert, und " Ja, das Problem sei bekannt und es sind einige gaaaaaaanz wenige vielleicht so 10 Stück davon betroffen..... tut ihnen leid,und so.... ".
Ich finde dass hier eine Rückrufaktion dringend erforderlich ist,denn es sind wohl doch einige rahmen mehr mit diesem Fehler behaftet, als zugegeben wird! Auch wenn Fusion dadurch ein finanzieller Schaden entsteht, wird der Imageschaden, den die Firma erleidet, wenn derart fahrlässig mit der Gesundheit der zahlenden Kunden umgegangen wird doch erheblich grösser sein!
Nach 2Wochen kam dann grade 2 Tage vor der Transalp-Challenge der neue Hauptrahmen ohne Schwinge, was noch einiges an Bastelei und Nerven gekostet hat.Zeit für eine grössere Probefahrt war dann auch nicht mehr drin.Ich war dann bei den Abfahrten doch erstmal etwas gehemmt und konnte nicht so richtig laufenlassen;:eek:
Bis jetzt hat sich das aber gelegt, und der Hauptrahmen hält auch noch,doch neulich beim Bikewaschen entdecke ich eine neue Überraschung: Ein Riss in der rechten Kettenstrebe!


Der Riss muss schon ein bisschen älter sein,vielleicht 2 Wochen, da der Lack bereits von Korrosion unterwandert ist. Aber 2 Rahmenschäden in einem viertel Jahr ist dann doch zuviel für mich; mein Vertrauen in diese Marke ist nun dahin, und ich habe keine Lust mehr, als Beta-Tester für ein unausgereiftes Rahmenkonzept herzuhalten! Wer weiss, wo und wann das Rad als nächstes bricht?Ich werd's nicht ausprobieren! Für den harten Marathoneinsatz und für Vielfahrer ist dieses Bike wohl (noch) nicht geeignet ; vor der Eisdiele am Gardasee sieht's aber wirklich hübsch aus. :D
Nächste Saison muss was solides her, mein Favorit wäre ein Bergwerk Faunus LSD.

Martin


Hallo,
vielleicht solltest Du für das Thema hier mal einen neuen Thread mit dem Thema "Rahmenbruch Fusion Floyd" öffnen.
Ich glaube, dass interessiert hier mehr Leute.
Bin nämlich nur durch Zufall auf auf das Posting oben aufmerksam geworden.
Schildere doch bitte mal Deine Erfahrung, ob du Schon einen neuen Rahmen hast usw.

Ich will mir eigentlich das Fusion Freak zulegen.

Welche Platzierung hast Du bei der Bike Attack gemacht? War auch dabei.

Servus Rainer
 
Hi,

hab gerade mit leichtem Befremden gelesen, dass Nordlicht's Fusion einen Rahmenbruch hatte. Freunde, das ist der Dritte Fall im IBC! Guckst Du hier (eine Seite vorher) für Weltraumheizer's story:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=100320&page=4

Ich will nicht zur Jagd auf Fusion aufrufen. Jeder Hersteller verdient eine faire Chance, das Produkt nachzubessern . Aber DREI Fälle nur bei mtb-news, die alle an ähnlicher Stelle versagen - ich werd mir keinen Fusion Rahmen/Bike holen. Vielleicht erklärt einer der Masch.-Bauer im Forum dem Hersteller Fusion mal den Sinn von Konstruktion und Spannungsarmglühen/Auslagern.

Viel Erfolg bei der Umtauschaktion,

Schlappmacher
 
Schon befremdlich, bei einem High-End Produkt darf sowas nicht passieren. Und wenn jetzt wieder wer mit "Überlastung" kommt - nee, nee, das Floyd ist immerhin als Race- /Marathonbike konzipiert, und die CC-Jungs lassen es auch mächtig krachen.

In meinen Augen ein Armutszeugnis, da auch hier mal wieder unzureichend auf Dauerhaltbarkeit getestet wurde.

Und so ein Bananenprodukt (reift beim Kunden) ist dann "made in Germany"
:mad:

Die Herstellerkulanz ist sicher hoch zu bewerten - aber die Nerverei (oder den zerschossenen Urlaub!) hat der Kunde.

gerrit
 
Das Rahme noch brechen, vestehe ich eh nicht.
Da gibt es doch die sogenannte Finite Elemente Methode, wo der Kraftverlauf via PC farbig dargestellt werden kann.
Hohe Belastungsspitzen werden dann auch farblich anders dargestellt

Guckste hier :D :lol:
 
Finite Elemente Methode = Abstraktion auf endliche (also grösser als Molekül) zusammengepappte Teile. Das ist eine Simulationsmethode und hilft mit Belastungen abzuschätzen. Die Wirklichkeit ist aber immer etwas anders. Ich möchte damit nicht behaupten Rahmenbrüche seien ok, aber der einzig wirklich verlässliche Test wäre das Bike 500 Testern ein paar Jahre zur verfügung zu stellen. (böse Zungen würden jetzt sagen: Das Machen die ja wobei die Tester einen grösseren Umkostenbeitrag leisten :) )

Was mich noch interessieren würde: Eraserhead-de ist das Bike-attack gefahren. Wie hart bist Du denn das Floyd gefahren. Auf deinen Bilder springs Du, machst du das mit dem leichten CC-Fully auch?

gruss
oli
 
Den Bildern nach zu urteilen, ist er dort nicht mit dem Floyd gefahren.
Ich aber mit meinem Bergwerk Faunus LSD.
ES HAT GEHALTEN. :daumen:

Falls Du dir das Bergwerk LSD zulegen willst, können wir gerne mal tauschen für ein paar Runden.

Servus
 
yo allerseits.

der fred hier ist ein bisl eingeschlafen, daher wirds mal
wieder zeit für eine rundumfrage:

was gibts neues von den floyd piloten??

greets.
 
weltraumheizer schrieb:
yo allerseits.

der fred hier ist ein bisl eingeschlafen, daher wirds mal
wieder zeit für eine rundumfrage:

was gibts neues von den floyd piloten??

greets.
anscheinend NIX mehr ... sind wohl alle auf haltbarere Produkte umgestiegen :lol:

Ne im Ernst ... was ich hier von Rahmenbrüchen in der kurzen Zeit gelesen habe lang mir. Und ich bezweifle, dass das die einzigen drei Brüche waren. :o

Schlimmer ist der Umgang mit dem Kunden. Gab es eine Rückrufaktion seitens Fusion :confused: Das wäre das Mindeste was ich von einem Premiuimhersteller erwarten würde aber sowas kostet halt richtig Geld und nich nur ein paar Neue Rahmen bzw. Hauptrahmen :o

Hoffe für Fusion, dass Niemanden körperlich was passiert sonst kann so was das Ende einer Firma sein :eek:

Erdi01
 
Auch wenn der Ruf des Floyd nicht der Beste ist, biete ich einen 2005 Rahmen mit Verstärkungen an den Kritischen Bruchstellen zum Verkauf an.
Fusion Floyd Rahmen Größe S
Verkaufe Fusion Floyd Rahmen Größe S: Oberrohrlänge 568mm, Farbe weiß – schwarz, Modelljahr 2005, mit DT – Swiss Dämpfer und Chris King Steuersatz, nähere Infos unter: http://www.web-serving.de/fusion/emax_pages/bike_vor.php3
Preis: VHS 1111€
Standort: Budenheim bei Mainz
Tel: 06139-930549 o 0177-7930549, E- Mail: [email protected]
 
Zurück