Aufbau: On-One Carbon 456

Der Kollega 1,84m SL 89cm nimmt 20"
Das passt schon für den.

obwohl er ja dem verhältnis körpergröße zu schrittlänge nach zu schließen einen kürzeren oberkörper haben dürfte als du? und obwohl das auch mit einem 18'' gut hinkommen dürfte mit der sattelstützenlänge?
na ja, muss dein kollege selber wissen.
 
Also ich, 1,82m SL 82cm nehme 18".
Verglichen mit meinem 18" HT sollte die Geo perfekt passen und durch die Oberrohrlänge kann ich nen richtig kurzen Vorbau fahren;)

Der Kollega 1,84m SL 89cm nimmt 20"
Das passt schon für den.

Jetzt geht es zum schönsten Teil, Teile suchen:D
Also nochmal: Ich würde vom 20 Zoll abraten. Gerade die Wendigkeit ist einer der größten Vorteile des 456. Bei diesem Riesenrahmen nimmt sich dein Kollege hoffentlich nicht zuviel Spass weg!
Berichte wären super und vieeel Spass beim Aufbau!
 
Aloah,

auch wenn die Kaufentscheidung schon gefallen ist ;)

Größe 1,78m - SL weiß ich nicht genau (rechnerisch 89cm);

16" - 405er Sattelstütze - 11cm im Rahmen (d.h. +-1cm habe ich noch) - mittlerweile 35er Vorbau, 720er Lenker mit 40mm Rise und Spacerturm (38mm) bei 160er Gabel.

Das Oberrohr ist eher lang und das Steuerrohr eher kurz, was ich zum Vergleich mit meiner Vorgängerhornisse leicht unterschätzt habe...

Ich fahre damit Touren, aber die gerne um enge Kehren rum, mit Steinen und Wurzeln im Weg. Wie heißt das dann...??? :confused:

Bei einem XC- Aufbau kommt man mit ner Nr. größer besser hin.

Grüßle Andi
 
Also ich fahre ein 456 C. in 18" bei 1,80m. Die Oberrohrlänge unterscheidet sich nur um 9mm zwischen 16" u. 18" ! Da ist dann ein etwas längeres Sitzrohr kein Nachteil, den Sattel kann man auf jeden Fall noch weit genug absenken...
 
20" :eek:

Ich würde sagen etwas groß.
Warum das?

18" müsste für beide beide richtig sein.

ray

Wenn man nach On One geht ist 20" genau richtig. Wenn ich mit gleichen Maßen(+1cm in der Länge) mein 20" mit dem 18" vergleiche, dass ich einige Kilometer bewegen durfte, dann ist meins auch genau richtig. Unter einer Kindshock mit 125mm ist noch reichlich Platz zur Sattelklemme, eine 150mm passt da locker rein. Was man nicht machen sollte ist den Vorbau zu lang zu wählen, ich fahre 45mm, früher hatte ich einen 90mm, ging auch, aber der kurze fühlt sich besser an, dafür ist der Rahmen ausgelegt.
 
sind die decals eigentlih unterlack? momentn scheint es ja keine undecaled versionen verfügbar und die mit dekor sagen mir nicht zu - kann man da irgendwie die in die rohversion zurückführen?
 
Öhhhmmm noch ne Frage:confused:

Welche Gabel eignet sich am besten für so 456 Carbon.
Ne 150er (Sektor, Revelation, Float)
Oder doch besser ne stabile 160er(Float, Durolux):confused:

Ich wollte evtl. nen 650B LRS fahren, also müsste das den Revelation oder ne Fox 36 oder Durolux sein:rolleyes: Kompliziert:(
 
Nö, ich komme ausm Saargebiet und wohne im Filstal bei Ebersbach.
Wir fahren aber öfters mal Urach und noch öfters in Geil-singen:D

Kannst ja mal mitkommen;)

Gerne! Ich mag es zwar nicht, mit dem Auto zu den Trails zu fahren, aber Ausnahmen haben ja nicht die Regel :rolleyes:

Öhhhmmm noch ne Frage:confused:

Welche Gabel eignet sich am besten für so 456 Carbon.
Ne 150er (Sektor, Revelation, Float)
Oder doch besser ne stabile 160er(Float, Durolux):confused:

Ich wollte evtl. nen 650B LRS fahren, also müsste das den Revelation oder ne Fox 36 oder Durolux sein:rolleyes: Kompliziert:(

Ich hatte zuerst ne 140er Pike drin, jetzt ne 160er Wotan. Beide konnte ich noch nicht so wirklich auf dem Trail ausfahren. Hab die 160er nur genommen, weil es laut On-One geht :daumen: Allerdings ist das halbe Kilo mehr so beim hochheben deutlich spürbar, das Rad wird definitiv kopflastiger. Eine leichte 150er hätte an dem Rahmen auch seinen Charme, wobei man durch den steifen Rahmen evtlle Verwindungen der Gabel vielleicht eher spürt. Wird aber auch die Frage des eigenen Gewichtes sein.

650B kann ich nix sagen ;)
 
Ich hatte zuerst ne 140er Pike drin, jetzt ne 160er Wotan. Beide konnte ich noch nicht so wirklich auf dem Trail ausfahren. Hab die 160er nur genommen, weil es laut On-One geht :daumen: Allerdings ist das halbe Kilo mehr so beim hochheben deutlich spürbar, das Rad wird definitiv kopflastiger. Eine leichte 150er hätte an dem Rahmen auch seinen Charme, wobei man durch den steifen Rahmen evtlle Verwindungen der Gabel vielleicht eher spürt. Wird aber auch die Frage des eigenen Gewichtes sein.

Ne Durolux wiegt ca. 350gr. mehr als ne Revelation und 200gr. mehr als ne Sektor Coil:rolleyes:
Muss mal grübeln:confused:
 
Öhhhmmm noch ne Frage:confused:

Welche Gabel eignet sich am besten für so 456 Carbon.
Ne 150er (Sektor, Revelation, Float)
Oder doch besser ne stabile 160er(Float, Durolux):confused:

Ich wollte evtl. nen 650B LRS fahren, also müsste das den Revelation oder ne Fox 36 oder Durolux sein:rolleyes: Kompliziert:(

Ich fahre ne 130er DT EXM,würde max. 140mm nehmen !
Warum ne schwere 160er am hardtail !? :confused:
 
Ich fahre ne 130er DT EXM,würde max. 140mm nehmen !
Warum ne schwere 160er am hardtail !? :confused:

Mit einen Freeride Hardtail kann man alles fahren was mit einen Freeride Fully möglich ist. Man muss nur beweglicher in den Beinen sein.
Warum nicht entsprechend aufbauen?

Ich habe momentan eine 140er Gabel (Wintermodus mit alten Teilen) im 456 Carbon.
In Frühjahr kommt eine Lyrik Coil 160 rein.
Schauen wir mal wie sich dann das 456 fährt.

Ich kenne das 456 Carbon auch mit einer Sektor Coil 150, das ist definitiv nicht zuviel.

ray
 
o.k., fahre das das 456 als Allround-Urlaubsbike, sollte bei mir auch noch 'ne sehr gute Bergaufperformance haben! Die DT-Swiss Gabel ist schon sehr robust (und absenkbar),Lenkwinkel ist schon recht flach...seid ihr sicher,das ihr eure 160er Gabeln im Hardtail voll ausreizt ? Finde den Gewichtsvorteil wichtiger,bin aber auch nicht mehr der jüngste...:heul::D
 
Der Gewichtsvorteil von ner 15er zu ner 16er Gabel beträgt zw. 300 und 400gr. find ich jetzt nicht so viel!
Sieht dann nedd so stelzig aus und dürfte sehr stabil sein sein.

Für die nicht so groben Sachen hab ich ein 29er mit 100mm;)
 
selbstzitat :cool:
(...)der rahmen is ja gedacht für allerlei gabellängen (4"5"6"), bin bis jetzt ne 100er, ne absenkbare 160er und jetzt die feste 160er gefahren. ausser für steil bergauf geht imho 160 am besten, fühlt sich am stimmigsten an.(...)

die absenkbare 160er war von mz, glaube die hatte auch eher 170mm oder die einbaulänge war einfach größer, jedenfalls voll ausgefahren ließ sich das wirklich gut fahren. steil bergauf ist das ne andere geschichte, bei längeren sachen macht evtl. ne absenkung sinn (im den alpen langt ein spanngurt).
imho lieber viel gabel und 3cm weniger spacer, bei den rohrdurchmessern des rahmens fällt auch eine totem nicht weiter auf :)
 
Ich fahre ne 130er DT EXM,würde max. 140mm nehmen !
Warum ne schwere 160er am hardtail !? :confused:

-die "dicken" gabeln haben oft die bessere dämpfung

-steifigkeit (den unterschied zwischen einer lyrik und einer fox 32 merk selbst ich hänfling)

-lenkwinkel

-tretlagerhöhe

wenn es einen rahmen gäbe, der mit einer 120mm gabel ein vernünftig hohes tretlager und einen vernünftig flachen lenkwinkel hätte, und dann noch dazu eine leichte, steife 120mm gabel mit der dämpfung einer "großen", dann wäre ich die erste, die sowas fahren würde. auf den reinen federweg kommt's mir eigentlich am ht gar nicht an... ordentlich straff abgestimmt ginge das perfekt auch mit weniger federweg. ist mir aber bislang noch nicht über den weg gelaufen. bis die fahrradindustrie auf den trichter kommt (unwahrscheinlich, dass überhaupt) finde ich fr-hts mit lyrik das non-plus-ultra :cool:
 
Zurück