Aufbauthread - Specialized E29, moment mal: Aufbauthread? ja!

Wo ist dann bei den neuen Modellen das Widerlager für den Außenzug? Bei meinem E29 ist's genau diese Stelle.

gibts keinz... zumin. bei dem neuen Rahmen von meinem Schwager ist an der Stelle nichts ;)

Du hast schon recht aber ich stelle mir doch die Frage warum gerade da der Riss ist Ermüdung des Materials, Schwachstelle?Aber mal ein großes Lob an Dich gute Arbeit, mit der Nahaufnahme sieht man wie schön der Rahmen geworden ist.

kein Plan warum gerade da ein Riss ist... er war schon vorhanden, im Riss war Dreck :(
die Nahaufnahme ist noch vor dem imprägnieren, nach der Imprägnierung wird der Rahmen sofort etwas dunkler vom finish her.

DANKE :daumen:
 
gibts keinz... zumin. bei dem neuen Rahmen von meinem Schwager ist an der Stelle nichts ;)
...
Seltsam. Gewinde für's Taco kann man erkennen, das Schaltzugwiderlager aber soll stumpf durchgebohrt sein...aber wenn Du es sagst, wird's wohl so sein. :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
moin jungs. ich melde mich zurück.

danke für eure beiträge, aber Khujand hat schon alles beantwortet.
ich werde das teil erstmal so fahren hab ich beschlossen.


zum schrauben:

es war ein kampf. ich hab gewonnen. jetzt muss ich erstmal mittag essen. die ersten fotos vom aufbau kommen heute nach/morgen.
 
ganz genau @KHUJAND :)

so meine Damen und Herren des Rattsports: 2 Brausemeister Limos und 3 Würste später sitz ich am Schreibtisch und lade die Fotos hoch.

Ein wenig stolz bin ich schon auf das was unten im keller steht. hört sich blöd an. glauben kann ichs noch nicht.
Aber erstmal wie alles begann


Im Keller angekommen erstmal innenlager eingepresst. so wie ich es vor 12 Jahren von @primaschaefer gelernt hab. im Schraubstock mit 2 Holzbrettchen. Das Plastik ist vielleicht reingeflutscht.





Nur blöd dass ich danach feststellen musste, dass die Leitung der Sattelstütze DURCH das Innenlagergehäuse geht. WER DENKT SICH SO EINE KONSTRUKTION AUS? Meine Güte. Also das verpresste Innenlager wieder ausgeschlagen. ja. ohne Werkzeug. Tolle Sache. Un das nachdem ich ein neues Lager gekauft hab. Das ganze hab ich dann 3 mal gemacht bis die Sattelstütze an ihrem richtigen Fleck war. Schon blöd wenn man mit Meterstab die endgültige Höhe der Stütze messen muss und sich nicht einfach aufs Fahrrad setzen kann.
Sobald das Innenlager verbaut ist rührt sie sich kein Stück, das bedeutet auch: Kein entlüften möglich. Schöne Schei$$e. ALso muss auf jeden Fall ein Werkzeug her um das Lager auszubauen. Ich will da flexibel sein. :(


Nun aber zu 2 Mini Highlight beim Schrauben:

Ich wollte es schon lange mal ausprobieren einen nahtlosen Kettenstrebenschutz zu verbauen. In der Theorie hat es auf jeden Fall in den letzten Tagen funtkioniert: "horst Link öffnen und Schlauch überstülpen, fertig!" In der Praxis musste ich dann aber einen Trekkingschlauch und einen MTB Schlauch benutzen. Überhaupt nicht schlimm, da ich den MTB Schlauch (der ein wenig lockerer sitzt) als Führung für den Schaltzug nutze. Fixiert ist alles mit einem Kabelbinder.



Klassisch mit Flicken wie immer bei mir. (auf der Handytasche und den Pedalstraps am fixed is der Flicken auch zu finden ;) )



Zweites Highlight is kein Highlight sondern ein gezwungener Versuch. Die HR-Bremse ist tatsächlich ein wenig zu kurz wenn ich den typischen Specialized Hängebauch unterm Innenlager verbaue. Daher hab ich mich entschlossen die Leitungen über dem Innenlager vorbei zu führen. Dadurch habe ich auch keine Spannung drauf und keine mögliche Scheuerstelle an der Unterseite.




Die erste Wiegung bracht folgendes Gewicht:



Damit liege ich fast 1000gr unter meinem Tyee. Das ist auf jeden Fall dem Rahmen, dem LRS und den Reifen geschuldet. Der Rest ist sehr ähnlich bzw gleich. Darüber freu ich mich auch riesig! :)

Gewichtliste: (auf ihr fehlen noch ein paar Kleinigkeiten wie Milch, Adapter, Spacer, Aheadkappe, Dreck)

da4g29vna2yvw66f4.png



Müde bin ich geh zur Ruh', mache meine Augen zu. Wenn ich überhaupt pennen kann vor lauter Vorfreude.


Edith möchte noch erwähnen: Beim montieren der Gabel musste ich feststellen dass die Gabel komplett leer war. "nich so schlimm, kann ja vorkommen" dachte ich. Also aufgepumpt, Pumpe abgeschraubt und mich kurz was anderem gewidmet. Plötzlich höre ich ein leichtes Zischen.... Ja genau. Undicht. Spitze. Aber was war zum Glück nur das Ventil. ALso kurzerhand von nem alten Schlauch das Ventil ausgebaut und in die Pike eingebaut. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Kettenstrebenschutz hättest auch einfach MarshGuard Slappertape nehmen können, kostet zwar ca. 14€ dafür aber sehr einfach zu verkleben. ;-)
 
Das Problem mit der Sattelstütze verstehe ich nicht. Hab das damals beim Kauf direkt machen lassen. Die mussten das IL nicht auspressen. Ging recht easy soweit ich mich erinnere. Oder verstehe ich was falsch?
 
Ist zwar etwas fummelig, aber man kommt ohne Innenlagerausbau durch.
Kurbel raus, und durchs Sitzrohr nach unten und ins Unterrohr.
 
also ich hab da echt schiss, dass ich die leutung an den kanten des rohrsatzes aufschlitze.
innenlagerhülse aussendurchmesser - innelagergehäuse innendurchmesser = max. 5mm

dort eine leitung durchziehen die an 2 kanten vom rohrsatz schleift?! hmm.
evtl kürze ich auch die innenlagehülse oder schneide sie ab, dann streift die leitung aber an der kurbelachse.

für tipps bin ich dankbar!
 
Also wenn ich die Leitungsclipse am Unterrohr löse kann ich die Stütze samt Leitung aus dem Sitzrohr ziehen. Da klemmt auch nix. Ok, die CommandPost hat eine dünnere Leitung aber ob's der 1mm ausmacht?
 
@S-H-A Sehr seltsam. bei mir ist das nicht der Fall. Der 1mm macht wohl doch viel aus... :(

Nachdem ich euch nun am schönen Sonntag habe schmoren lasse, tu ich das auch noch weiter. Das Ratt entwickelt sich allmählich zum Sorgenkind.
Die erste Ausfahrt war recht enttäuschend. Grund: ein undichter Dämpfer, dazu eine kaputte Dämpferpumpe. Mehrfache sauf- und abpumpen waren erfolglos. Nach 10 Metern Abfahrt hatte der Dämpfer keine Luft mehr, sehr seltsam (vor allem weil beim vorherigen normalen Fahren mit ein paar Schlägen alles hielt :confused: ).
Aufgepumpt und direkt Luft verloren. Lag dann wohl an der Pumpe...
Dann beim nächsten mal aufgepumpt - keine Luft verloren, in der Ebene gefahren und feste eingefedert - keine Luft verloren.
Heute morgen gecheckt: 40 PSI weniger.

Nun gerade nach der Arbeit Dämpfer ausgebaut, Luftkammer abgezogen (beim DA geht das ja recht fix): alle Dichtungen sitzen wo sie sollen. 3 Tokens drin, alles auch noch ein wenig schmierig - wunderbar.
Piggyback überprüft: ganze 80 PSI. also erstmal auf 200 aufgefüllt. Jetzt springt auch der Druckstufenhebel wie er soll. 1. Problem beseitigt.

Dann das Ventil für die Luftkammer sicherheitshalber getauscht und alles wieder zugemacht.
Und jetzt mal ins Wasser gelegt:
  • Keine Bläschen. Zumindest kein Luftstrom. Nur ganz kleine die an der Oberfläche sitzen und eine Dicke direkt am Piggyback, die aber nicht wandert, aufsteigt oder größer wird.
  • Auch am Kolben ist nix zu sehen.
  • Genauso am Ventil - nichts. Nada.
  • :wut:






hat denn irgendjemand einen Tipp?
Achso, klar: ich könnte jetzt einen Service machen, aber wie kann das denn sein?

Als letzte Info: beim ersten Aufpumpen war ein kleines Steinchen im Ventil welches ich entfernt habe. Danach aufgepumpt und trotzdem danach wieder Luft beim Einfedern verloren.

Jetzt sind 150 PSI drin. Ich wette: Ich federe ein und zack: sehr viel weniger Druck.


Ich halt euch auf dem Laufenden :ka:
 
Ich hab beim Einbau damals nicht genau aufgepasst. Lief so nebenher. Hauptsache du hast sie drin. Das mit dem Dämpfer ist ja blöd. Wenn der Piggybag Luft verliert kann es sein dass das schon das Problem ist?
 
@damonsta
hab gerade ne Nachricht vom Verkäufer erhalten: Dämpfer war im Januar beim Service. (mit Begleitschreiben)
Kann ja eigentlich nicht sein, aber alles ist möglich. Ich weiss.

:confused:

@S-H-A
Piggyback verliert keine Luft, zumindest seit 15 Minuten neben mir auf dem Schreibtisch.
 
Ich weiß nicht wie der RS baut, aber kann es nicht sein, dass die hauptkammer druck verliert weil sich die negativkammer angleicht beim einfedern? zumindest mein Fox verhält sich immer etwas seltsam wenn er mal ganz leer war

-nvm- hab kein plan von Dämpfern.
 
Der DA muss wenn er ganz leer war aufgepumpt werden, dann zwischen durch einfedern und dann wieder pumpen, damit sich die Negativkammer auch füllt. Das erste einfedern fühlt sich fast an wie ein lockout. Wenn es so gemacht wurde und er trotzdem Luft verliert, stimmt etwas nicht.

Das mit dem Piggy, war falsch von mir, sorry.
 
Zuletzt bearbeitet:
bedeutet das , dass ich das piggyback gar nicht füllen muss/darf?

dann mach ich jetzt gleich nochmal alles raus und mach es so wie beschrieben: auffüllen, federn, nochmal pumpen, fertig.
 
Der DA muss wenn er ganz leer war aufgepumpt werden, dann zwischen durch einfedern und dann wieder pumpen, damit sich der Piggy fühlt. Das erste einfedern fühlt sich fast an wie ein lockout. Wenn es so gemacht wurde und er trotzdem Luft verliert, stimmt etwas nicht.
Wird der Piggy nicht separat befüllt? Ab Werk sogar mit Stickstoff soweit ich weiß.
 
Zurück