Auswirkung positive und negative Kammer im Dämpfer

Vielen Dank für die vielen Antworten.
Ich habe zwar nach Dämpfer gefragt und es wird mit Federgabel geantwortet 😉, aber es hat mir trotzdem sehr geholfen, das ganze besser zu verstehen 👍
 

Anzeige

Re: Auswirkung positive und negative Kammer im Dämpfer
Ich habe am Radl, also am Dämpfer, noch mal etwas rumgespielt und glaube fast, dass hier ein Denkfehler vorliegt.
Hier mal kurz meine Gedanken dazu:
Ja, gleicher Druck. y-Achse Druck in PSI.
Diese Herangehensweise ist imho nicht richtig, da der Druck in den Neg Kammer immer deutlich höher ist weil der Nimble ja einiges höher sitzt als die "Ruhestellung" des Kolbens. Also nach Druckausgleich wenn der Kolben über den Nimble gleitet wird die Pos Kammer noch größer & die Neg Kammer noch kleiner. Gleicher Druck in den beiden Kammern gibt es in der Praxis also nicht 🤔
Das bewirkt dann auch den von mir festgestellten Effekt, dass eine zusätzliche Verkleinerung der Neg Kammer (mittels Füllmaterial) den Druck in ihr noch weiter erhöht.

aber eigentlich würde man mit höherem Druck dem Wunsch nach weniger SAG nachkommen.
Aber prinzipiell, kleinere Negativkammer=weniger Druck für gleichen SAG
Leider nur noch in sehr geringem Maße. Bei heutigen sehr (teilweise zu) großen Neg Kammern wird der SAG in größtem Maße durch die Position des Nimble festgelegt. In dem Bereich kann ich noch minimal über den Druck variieren, aber viel geht da nicht. Früher war das anders & imho besser abstimmbar.

Vielleicht bin ich zu sehr in der Welt der XC Fahrwerke verhaftet, aber für mich persönlich sind die großen Neg Kammern im XC eher ein Fluch denn Segen. Wenn man ein Fahrwerk mit ca. 20% SAG bevorzugt um auch im offenen Modus ohne großartiges schaukeln unterwegs zu sein, dann bekommt man das heute anscheinend nicht mehr vernünftig eingestellt, außer man pumpt den Dämpfer so tot, dass dann 1/3 des Federwegs nicht genutzt werden kann. 🤷‍♂️🤔
 
😂 stimmt, danke. Ich dachte auch gestern schon, dass es irgendwie falsch "aussah".
ist denn trotzdem verständlich was ich meine?
 
Diese Herangehensweise ist imho nicht richtig
Deswegen der Hinweis "stark vereinfacht". Mit den absolut Werten kann man wenig anfangen, aber die Auswirkungen sind die Gleichen. Die konstanten werden beibehalten. Einfach nur eine bildliche Veranschaulichung "was passiert wenn".

Am Ausgleichspunkt ist der Druck ausgeglichen. Auf die größere Fläche der Positivkammer wirkt eine größere Kraft, die Negativkammer wird weiter zusammengedrückt und im Kräftegleichgewicht hat die Negativkammer mehr Druck.

Würde man das Aufschaukeln nicht eher mit der Dämpfung beikommen? Vor dem Reintreten Hebel umlegen geht nicht? Ich meine der offene Modus ist ja nicht umsonst der offene Modus.
 
ne, der Punkt von @checky stimmt schon: in den Diagrammen steckt immer die Annahme, das der dimple im Standrohr oder Luftkammer des Dämpfers genau auf der Position ist, damit komplett ausgefedert die Kräfte von + und - genau gleich groß sind. Wenn das nicht der Fall ist (gerade bei älteren Luftdämpfern ist das durchaus öfters so), dann beginnt der resultierende Kraft-Weg-Verlauf (die "Diff." Kurve in den Diagrammen) nicht mehr im Ursprung, sondern mit offset in Richtung +, je nachdem wie dann der topout-Gummi aussieht, hilft der noch etwas beim "abrunden" ;) der Kurve Richtung Ursprung.
Und in solchen Fällen hilft's eben auch, die Negativkammer zu verkleinern (auch wenn das jetzt komplett gegen den Trend geht...): der Druck in der Negativkammer steigt mehr an im Bereich Druckausgleich => komplett ausgefedert, damit verschiebt man die resultierende Kraft eben wieder Richtung - um so kleiner die Negativkammer ist.
 
Vielleicht passt das Bild (aus'm Bikemarkt) zum Thema, siehe linker Aufkleber:
6519112-large.jpg
 
Ok, das stimmt natürlich. Hat mich nicht interessiert, ist mir auch viel zu kompliziert um das alles zu messen und dann in ne Excel zu verwurschteln. Und die Reibung kommt auch noch dazu. Hatte das nicht der gelöschte Blogger aufm Eigenbauprüfstand?

ne, der Punkt von @checky stimmt schon: in den Diagrammen steckt immer die Annahme, das der dimple im Standrohr oder Luftkammer des Dämpfers genau auf der Position ist, damit komplett ausgefedert die Kräfte von + und - genau gleich groß sind...
 
Bei allen nachträglich verbauten Systemen wo die negative Kammer vergrössert wird (baulich die Gabel/Dämpfer aber gleich bleibt) verringerst Du damit die Positive Kammer, was zu vergleichen wäre mit einem Volumenspacer. Dadurch wird die Luft schneller und mehr verdichtet, was zu einer erhöhten Progression führt. Das ist alles. Mehr oder weniger Luftdruck spielt keine Rolle, da wird nur die Federhärte (ähnlich Coil Dämpfer mit härterer Feder) verstellt.
 
Zurück