Avid Elixir CR Berichte

Habe die Druckpunkteinstellung so gedeht das der Hebel zum Griff wandert (herausdehen) soll die Hebelweitenverstellung so das der Bremsgriff zum Griff wandert oder nach Außen, habe nach Außen eingestellt!

Bei der Hebelweiteneinstellung muß nur überprüft werden, dass der Hebel nicht komplett herausgedreht ist (maximale Entfernung vom Lenker). Ansonsten wird die Hebelweite beim entlüften gar nicht verändert! Es steht aber auch so in der Anleitung.
 
Okay, danke fürs Licht ins Dunkle bringen.
Dann muss ich ja beim Entlüften garnichts verstellen (habe keine Druckpunkteinstellung).
Zum Glück ging trotz meines Fehlers, den Hebel komplett vom Lenker wegzustellen, das Entlüften ohne Probleme und immer mit Erfolg.
 
Hebelweg= der Weg aus der Neutralposition bis zum Schleifpunkt.
Nicht mit Hebelweiteneinstellung verwechseln! Es geht hier um die Druckpunkteinstellung.

Stimmt, danke, habe ich verwechselt. Da mich das ganze aber interessiert, wenn ich auch etwas begriffsstutzig bin:
Muss jetzt der Druckpunkt beim Entlüften möglichst weit weg vom Lenker gestellt werden oder sollte der möglichst nah am Lenker sein?

Gruß,
F.B.
 
Stimmt, danke, habe ich verwechselt. Da mich das ganze aber interessiert, wenn ich auch etwas begriffsstutzig bin:
Muss jetzt der Druckpunkt beim Entlüften möglichst weit weg vom Lenker gestellt werden oder sollte der möglichst nah am Lenker sein?

Gruß,
F.B.

Druckpunkt beim Entlüften:
1. Nach Avid Anleitung: kleinster Hebelweg (Hebel weg vom Lenker)
2. Nach Sharkys Anleitung: größter Hebelweg (Hebel nach am Lenker)

Letzteres halte ich für Sinnvoll denn nur so ist gewährleistet, dass genügend DOT im System ist um den Belagsverschleiss auszugleichen.
 
Letzteres halte ich für Sinnvoll denn nur so ist gewährleistet, dass genügend DOT im System ist um den Belagsverschleiss auszugleichen.

stimme ich zu... wenn die beläge runter sind führt da bald kein weg dran vorbei..
vor ein paar tagen habe ich versucht neue beläge rein zu machen. das ging leider erst nachdem ich ein paar tropfen dot abgelassen hatte..
demnächst werde ich es mit der goldenen mitte versuchen ;)
 
Druckpunkt beim Entlüften:
1. Nach Avid Anleitung: kleinster Hebelweg (Hebel weg vom Lenker)
2. Nach Sharkys Anleitung: größter Hebelweg (Hebel nach am Lenker)

Letzteres halte ich für Sinnvoll denn nur so ist gewährleistet, dass genügend DOT im System ist um den Belagsverschleiss auszugleichen.

Hab ich das richtig verstanden: Wenn der Druckpunkt beim Entlüften nah am Lenker ist, passt demnach mehr DOT rein und der Hebelweg wird kürzer?

Gruß,
F.B.
 
Hab ich das richtig verstanden: Wenn der Druckpunkt beim Entlüften nah am Lenker ist, passt demnach mehr DOT rein und der Hebelweg wird kürzer?

Gruß,
F.B.

Nicht wirklich. Das hat mit dem Druckpunkt nichts zu tun. Lediglich die verfügbare DOT-Menge für den Verschleissausgleich ändert sich.
Du mußt dir das so vorstellen: Beim Entlüften nach Avids Anleitung füllst du das kleinst mögliche Volumen mit DOT. Wärend die Bremsbeläge verschleissen vergrößert sich aber das Volumen da die Nehmerkolben näher zur Scheibe wandern. Es entsteht ein geringer Unterdruck in der Neutralstellung. Das merkt man aber nicht weil die Membran des Ausgleichbehälters das ausgleich. Das Fatale dabei ist, dass die Bremse wegen dem Unterdruck leicht Luft ziehen kann. Wenn man aber nach Sharkys Anleitung vorgeht entsteht dieser Unterdruck nicht da man ja das größtmögliche Volumen befüllt. D.h., dass die Bremse zunächst wenn man den Druckpunkt weit vom Lenker einstellt immer einen leichten "Überdruck" hat. Die Membran gleicht auch hier aus. In diesem Fall kann man sicher sein, dass die Bremse keine Luft zieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
sorry, noch mal eine Frage, da hier so fachkompetente Antworten kommen:
auch nach Entlüften und Einfahren und trotz Ausreizen der Druckpunktverstellung habe ich noch einen für meinen Geschmack zu weiten Hebelweg (von Nullstellung bis Druckpunkt). Gibt es einen Möglichkeit, den Druckpunkt möglichst weit weg vom Lenker zu kriegen, zB indem man mehr DOT in die Bremse reinhaut?

Gruß,
F.B.
 
sorry, noch mal eine Frage, da hier so fachkompetente Antworten kommen:
auch nach Entlüften und Einfahren und trotz Ausreizen der Druckpunktverstellung habe ich noch einen für meinen Geschmack zu weiten Hebelweg (von Nullstellung bis Druckpunkt). Gibt es einen Möglichkeit, den Druckpunkt möglichst weit weg vom Lenker zu kriegen, zB indem man mehr DOT in die Bremse reinhaut?

Gruß,
F.B.

Die Bandbreite der Druckpunktverstellung wird vom System vorgegeben. Klingt komisch, ist aber so. Wenn du nicht deine Wunscheinstellung findest hilft nur eine andere Bremse. Durch überfüllen des Systems wirst du dir eine Menge Probleme einhandeln wie z.B. eine ständig schleifende Bremse. Mal davon abgesehen wüßte ich jetzt auf Anhieb auch nicht wie man diese Bremse überfüllen kann denn alles was zu viel ist tropft nach Entfernen der Spritze raus.
 
Danke, oxygen00. Ich dürfte somit alle Verbesserungsmöglichkeiten durch haben. Da ich aber auf hohem Niveau jammere: Bevor ich mir eine andere Bremse kaufe, gewöhne ich mich lieber an die Eigenheiten der Avid. Das dürfte mir leichter fallen.

Gruß,
F.B.
 
von welchem hebelweg (cm-bereich bis der druckpunkt einsetzt) reden wir denn hier?

hatte anfangs auch einen "weg" von ~2 cm [äußerste hebelende] den ich druecken musste, damit die bremse griff...

nach penibelst genauem entlueften habe ich nun einen hebelweg von ca 1cm bis zum druckpunkt.
fuer mich ideal!
 
Also wir - respektive ich - reden hier von 3 cm Hebelweg.
Wie hast Du denn entlüftet? Mit Druckpunkteinstellung nah am Lenker oder möglichst weit weg vom Lenker? Also nach Avid-Anleitung oder sharky-Art?

Gruß,
F.B.
 
ich habe es nach sharkys anleitung gemacht.
jedoch habe ich auch jede bremse zweimal entlueftet.

das aus dem grund, da ich oftmals gelesen habe, dass die bremse standardmaeßig nicht gut entlueftet sein sollte.
so, wie es auch tatsaechlich war.

zwischen dem ersten und dem zweiten mal bin ich ne kleine runde im wald gefahren und dadurch haben sich dann anscheinend nochmal nen paar blasen nach oben abgesetzt.
 
hab gerade beim Belagwechsel bei meiner Elixir CR was Interessantes entdeckt: ich hatte das Problem dass sich die Beläge nicht ganz herunterfahren konnte, weil der Hebel fast bis zum Lenker durchging. Jetzt hab ich rausgefunden dass die Belagsnachstellung nicht ordentlich funktioniert, wenn man die Druckpunktverstellung bis Anschlag ganz nach aussen dreht (Hebel vom Lenker weg = früher Druckpunkt), sobald ich das nur 1-2 Klicks nach innen drehe funktioniert es einwandfrei. :confused:

Ist das jemandem schon mal aufgefallen bzw. hat jemand dazu ne Idee ?

PS die Bremse ist neu, wurde gerade wegen eines Defektes ausgetauscht.
 
hab gerade beim Belagwechsel bei meiner Elixir CR was Interessantes entdeckt: ich hatte das Problem dass sich die Beläge nicht ganz herunterfahren konnte, weil der Hebel fast bis zum Lenker durchging. Jetzt hab ich rausgefunden dass die Belagsnachstellung nicht ordentlich funktioniert, wenn man die Druckpunktverstellung bis Anschlag ganz nach aussen dreht (Hebel vom Lenker weg = früher Druckpunkt), sobald ich das nur 1-2 Klicks nach innen drehe funktioniert es einwandfrei. :confused:

Ist das jemandem schon mal aufgefallen bzw. hat jemand dazu ne Idee ?

PS die Bremse ist neu, wurde gerade wegen eines Defektes ausgetauscht.

Wurde die Bremse schon entlüftet? Bzw. ist genügend DOT drin? Sonst ist das was du beschreibst schon sehr komisch.
 
Wurde die Bremse schon entlüftet? Bzw. ist genügend DOT drin? Sonst ist das was du beschreibst schon sehr komisch.

Stimmt, ich finds auch sehr komisch und hab auch keinerlei technische Erklärung dafür. Der Fehler ist aber reproduzierbar: Druckpunktverstellung ganz nach aussen, Beläge zurückdrücken, Bremshebel geht leer durch und die Beläge stellen sich nicht nach. Druckpunktverstellung etwas nach innen und schon funzts. Dass genügend Dot und keine Luft drin ist vermute ich mal, weil die Bremse gerade beim Service war, sicher weiss ich das aber nicht, weil ich kein Bleeding Kit hab. Allerdings müsste, wenn Luft drin wär, der Druckpunkt wandern, tut er aber nur ganz minimal mit zunehmendem Belagverschleiss. Ich werde das mal meinem Händler zeigen, vielleicht hat der ne Idee.

Wenn jemand Lust hat, kann er das ja mal bei seiner Bremse ausprobieren, da das bei mir vorne und hinten auftritt, vermute ich dass evtl. auch noch andere Bremsen diesen Fehler haben.
 
Der Fehler ist aber reproduzierbar: Druckpunktverstellung ganz nach aussen, Beläge zurückdrücken, Bremshebel geht leer durch und die Beläge stellen sich nicht nach. Druckpunktverstellung etwas nach innen und schon funzts.

Geht der Hebel immer leer durch oder nur beim ersten mal? Denn wenn man die Beläge zurückdrückt ist es normal, dass der Hebel beim ersten ziehen einen langen Weg hat. Wenn die Beläge erst einmal den richtigen Abstand zur Scheibe haben sollte der Hebel einen viel kürzeren, normalen Weg haben.
Gerade dein letzer Satz klingt sehr danach als wäre zu wenig DOT in der Bremse.

Dass genügend Dot und keine Luft drin ist vermute ich mal, weil die Bremse gerade beim Service war, sicher weiss ich das aber nicht, weil ich kein Bleeding Kit hab. Allerdings müsste, wenn Luft drin wär, der Druckpunkt wandern, tut er aber nur ganz minimal mit zunehmendem Belagverschleiss. Ich werde das mal meinem Händler zeigen, vielleicht hat der ne Idee.

Dass die Bremse beim Service war ist zwar schön und gut aber das ist, gerade bei dieser Bremse, keine Garantie, dass sie auch ordentlich entlüftet ist. Ich weiß nicht wie fit du in dieser Materie bist aber ich würde dir empfehlen dir das Bleeding Kit zu holen und nach Sharkys Anleitung zu entlüften. Der Druckpunkt wandert nicht zwangsläufig wenn nur sehr wenig Luft in der Bremse ist. Außerdem spielt es auch ein Rolle wo die Luft ist (Bremssattel oder Geberzylinder bzw. AUsgleichsbehälter). Wegen dem Belagsverschleiß sollte der Druckpunkt gar nicht wandern! Es geht, wie ich schon geschrieben habe, auch darum ob die richtige DOT Menge drin ist.
Noch eine Frage: Ist die Bremse dicht? D.h. ist auch alles schön trocken? Überprüfe das mal sehr genau nach (Bremshebel, Leitung, Bremssattel und hier besonders die Bremskolben).
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht der Hebel immer leer durch oder nur beim ersten mal? Denn wenn man die Beläge zurückdrückt ist es normal, dass der Hebel beim ersten ziehen einen langen Weg hat.

Das ist mir schon klar, nein der Hebel geht permanent leer durch, auch 30x pumpen hilft da nix die Beläge stellen sich nicht nach.

Ich weiß nicht wie fit du in dieser Materie bist aber ich würde dir empfehlen dir das Bleeding Kit zu holen und nach Sharkys Anleitung zu entlüften.
Noch eine Frage: Ist die Bremse dicht? D.h. ist auch alles schön trocken? Überprüfe das mal sehr genau nach (Bremshebel, Leitung, Bremssattel und hier besonders die Bremskolben).

Ja es wird wohl darauf hinauslaufen, dass ich da mal selbst Hand anlegen muss, wenn ich das gute Stück nicht noch 3x einschicken möchte. Mich hätte nur interessiert ob das Problem auch noch bei anderen auftritt, könnte ja auch ein konstruktiver Mangel sein. Dicht ist die Bremse jedenfalls, sie funktioniert ja auch einwandfrei, eben nur nicht in dieser einen Position der Druckpunktverstellung.
Danke für die Tipps. Falls ich was rausfinde werde ich auf jedem Fall berichten. Kann allerdings dauern, bei dem schönen Wetter kann ich unmöglich schrauben :D
 
ich hab mir zum testen die organische beläge von avid bestellt..
bisher bin ich nur einige male die doch eher anspruchslose feierabendrunde damit gefahren.
heute dann einen kleinen aber feinen trail mit vielen steinen und ein paar kurven, den man mit ordentlich dampf runter kommt.



der trail ist nicht besonders lang.. 300 - 400 meter schätze ich. danach war die bremse übel am stinken und die scheibe blau ;)
mit den metallbelägen hatte ich dort keine probleme.
bin 2 mal gefahren um auszuschliessen das ich die bremse schleifen lasse. hab nur ein paarmal kräftig angebremst.

die bremse schleift auch nicht, wenn ich das hinterrad anhebe und das rad drehe schleift nix alles läuft frei.

kennt das jemand? ;)
find ich schon komisch bei dem kleinen wegstück
 
ui,wie groß ist den die scheibe??
ich hatte das hinten bei einer 185 wo ich in Willingen den Freeride runter bin mit meinem Nerve AM :lol:.... vorne die 205 hatte dagegen überhaupt nichts!
 
jau,.. 185 :)
vorn habe ich auch die 200er, aber keinen vergleich, da sind metallbeläge. mit denen habe ich die scheibe hinten auch noch nicht blau gehabt.
 
Zurück