Avid Elixir CR Berichte

entschuldigt das ich kurz dazwischenfunke....

wer kann mir sagen wo ich so einen O-Ring bekomme? Lt. Avid gibts nur die ganze Druckpunktschraube zum austausch....

Gibt es in diesem Teil eine 2. Dichtung(O-Ring) oder nur die eine die in der Nut sitzt?

PTFE als Material ist OK?

Danke für eure Hilfe!

edit: wer suchet der findet....

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=502213

hoffentlich auch einen Dichtring...
 

Anhänge

  • Elixir.jpg
    Elixir.jpg
    25,6 KB · Aufrufe: 83
Zuletzt bearbeitet:
heute war ich am verzweifeln^^
hope mono 6 203mm scheibe ist gekommen (endlich)^^

aber heute hab ich se absolut nicht schleiffrei bekommen.
morgen werd ich nochmal bei schauen!

bin mal gespannt was die groeßere scheibe so bringt.
hinten laeuft dann jetzt die 185er =)
 
hab mal ne frage: was kann das sein, hab jetzt ca. 10x entlüftet, alle möglichen variationen probiert (mit und ohne bleedblock, druckpunktverstellung offen/zu, usw.)
habe das Problem dass der Druckpunkt VIEl zu weit am Lenker ist und ich aber mit der druckpunktverstellung nur noch weiter reinkomme...
ich bringe es ansch. nicht mal mit vorsatz zusammen dass ich die Bremse überfülle...
weiss jemad rat?
 
ueberfuellen ist bei der bremse glaube garnicht moeglich, da sich, auch wenn zuvor "zu viel" DOT reingepumpt wird, es sich nachdem die spritze geloest wird wieder rausdrueckt.

bei der bremse heist es wirklich penibelst genau zu entlueften.
waehrend dem vorgang das rad bisschen kippen und wieder klopfen bremshebel druecken und so weiter.

aber wenn du es schon 10 mal gemacht hast, koennte es sein, dass die bremse eventuell undicht ist.

oder du hast immer zu ungenau gearbeitet ;)
 
Habe bei mir auch sehr lange rumprobiert,

- zuerst habe ich den Bremssattel entlüftet (bremshebel gezogen am lenker befestigt) unterdruck in der Spritze am Bremssattel erzeugt... immer wieder geklopft ... und gezogen
- danach habe ich den Bremshebel vom Lenker gelöst und die DOT vom Bremssattel in die Spritze zum Bremshebel durchgedrückt (eventuell kommen dabei nochmal Blasen)
- danach habe ich den Bremssattel mit der Verschlussschraube verschlosssen (aufpassen, dass DOT bis zum Rand steht)
- zum Schluss habe ich in der Spritze am Bremshebel den Unterdruck erzeugt, auf den Hebel geklopft, Bremshebel immer wieder ein wenig gezogen und schnippen lassen, danach wieder etwas DOT in den Hebel hinein gedrückt und danach wieder Unterdruck erzeugt... wenn man dann leichten Druck auf die Spritze gibt und den Bremshebel zieht, merkt man schon ob/wie der Druckpunkt da ist.

Druckpunktverstellung dabei fast ganz heraus gedreht!!

Ganz wichtig ist dabei, an der Bremse den "Spacer" zwischen den Bremskolben zu haben, damit diese nicht rausgedrückt werden oder sogar rausfallen.

So habe ich nach einigen malen probieren meine CR gut hinbekommen

Gruss
 
Druckpunktverstellung dabei fast ganz heraus gedreht!!

das heisst gegen den Pfeil, oder? aber eigentlich hat man dann ja eine kleine Kammer und somit weniger Flüssigkeit platz.

Es würde ja event. funktionieren wenn ich neue Beläge reinmache, aber hab sogar schon probiert nur mit dem distanzstück zu entlüften.
Viell. ist sie ja wirklich undicht, denn der Hebel macht schon anständig Geräusche beim Hebelentlüften und drücken, oder kann das das Ausgleichsloch" sein?
viell. hole ich mir mal ein "internal-kit", kostet ja nicht die Welt....
 
ganz aus dem Bremshebel heraus in richtung bremsleitung gedreht, ich war/bin der Meinung, dann wird das Volumen der Kammer größer....

geräusche macht meine Hinterbremse beim drücken des Hebels auch, die vordere nicht, bin aber nicht der Meinung, dass irgendwas undicht ist.

Gruss
 
ganz aus dem Bremshebel heraus in richtung bremsleitung gedreht, ich war/bin der Meinung, dann wird das Volumen der Kammer größer....

geräusche macht meine Hinterbremse beim drücken des Hebels auch, die vordere nicht, bin aber nicht der Meinung, dass irgendwas undicht ist.

Gruss

ja, wird auch grösser.....lt. Anleitung sollte man aber in die andere Richtung drehen.

Habs nun geschafft. Die Kammer ganz offen und das Hinterrad eingebaut. jetzt hat er genug im system...dumm nur dass ansch. die Dichtung auch nicht mehr die beste ist ;)
 
Was ist denn eigentlich die Verschleißgrenze für Bremsscheiben? Bei magura sind es 1.8mm. Soweit ist nun meine Scheibe unten. Müsste nun so gut 40000hm gefressen haben. Was gibt denn Avid an?
 
Was ist denn eigentlich die Verschleißgrenze für Bremsscheiben? Bei magura sind es 1.8mm. Soweit ist nun meine Scheibe unten. Müsste nun so gut 40000hm gefressen haben. Was gibt denn Avid an?

bin mir nicht sicher, ob es auf allen scheiben steht. bin auch grad in der uni. aber schau mal auf den stegen der bremsscheibe. da könnte es stehen!

aber soweit ich weiß liegt die grenze bei 1,7mm.
 
Hi Leute,

hab seid ein paar Tagen auch ne Elixir CR verbaut. Jetzt mal ne Frage, ich muss die Leitungen kürzen, geht das mit nem normalen Cuttermesser oder Seidenschneider, oder brauch ich da was stabileres??

Danach entlüften sollte hoffentlich kein Problem darstellen!!
Kenn ich von meiner The One zur genüge...
 
Wenn es sein muss geht das auch mit einem Brotmesser. Ein Teppichmesser ist schon das Non+Ultra!

Mach mal die Ausrufezeichen hinter dem Entlüften gaaaaanz schnell wieder weg!

;)
 
Ich habe heute die Avid X.9 Elixir CR 2011 erhalten und sogleich montiert!
Bei der hinteren Bremse ist alles perfekt!
Aber mir ist aufgefallen, das die vordere Bremse einen sehr weiten Weg bis zur Bremsung hat! (fast bis zum Lenker!)
Da hilft nur entlüften, oder??? :mad:
 
nein, kannst du ohne probleme kaufen.
ist sogesehen ein standard.

DOT 5.1 gehoert zur gruppe Dot5 und wird auf Glykolbasis entwickelt!
 
...kann man eigentlich alles an DOT 5.1 kaufen was im Handel angeboten wird (kein Billig zeug natürlich)??oder muss ich da auf was bestimmtes achten??

Hi,

billig oder nicht spielt da keine Rolle. DOT 5.1 ist eine Norm, d.h. jedes Produkt mit dieser Bezeichnung MUß diese Norm erfüllen. Es gibt auch keinen Verbesserungsspielraum, wie uns oft manche Händler glauben lassen wollen, da diese Norm sehr genau definiert ist und auch keine Zusätze oder ähnliches erlaubt. Ob du jetzt für 250ml EUR 20,- oder EUR 5,- ausgibst spielt nur für dein Geldbeutel eine Rolle. Die Soße ist die gleiche.

@Mo 88: DOT 5.1 gehört nicht zur "Gruppe" DOT 5! Letzteres ist eine auf Silikon und nicht auf Glykol basierte Bremsflüssigkeit.
 
Zurück