Avid Elixir Druckpunkt verschoben?!

bigurbi

zweimeterfünf
Registriert
9. Januar 2005
Reaktionspunkte
2
Ort
Karlsruhe
Hallo,

meine bessere Hälfte hat an ihrem Canyon Fully die Avid Elixir dran und mit der Zeit hat sich der Druckpunkt immer weiter verschoben. Mittlerweile sind es nur noch ein paar Millimeter Hebelweg bevor die Bremse zumacht, was dazu führt, dass sie dauernd schleift. Woran liegt das und was kann ich dagegen tun? Der Druckpunkt ist schön knackig, Luft ist also keine drin. Der Druckpunkt ist bei dem Modell auch nciht einstellbar, nur die Griffweite, aber das bringt ja in dem Fall nichts.

Grüße und danke
Markus
 
klingt nach kolbenhänger. nimm mal die sufu oder google zu kolben mobilisieren. alternativ: habt ihr kürzlich mal beläge getauscht oder kann die bremse wasser gezogen haben?
 
Kolbenhänger? Ändert sich dadurch der Druckpunkt?

Wie kann die Bremse Wasser ziehen? Das Rad wird nicht sehr viel gefahren, ca. 1000km in 2,5 Jahren. Kann es daran liegen? Beläge sind definitiv nicht verschlissen, eher noch fast neu...

Grüße
Markus
 
Wenn ein Kolben hängt muss mehr Druck aufgebaut werden also etwas mehr
am Hebel gezogen werden bis er rausschnappt.
Oder ein Kolben bewegt sich so gut wie überhaupt nicht mehr und somit wird eine Zwiekolbenbremse zu einer Einkolbenfestsattelbremse.
Der bewegliche Kolben/Belag fährt weiter aus und drückt die Scheibe gegen den festsitzenden Kolben/Belag.
Dabei muss auch weiter am Hebel gezogen werden.

Kommt anscheinend doch öfters vor bei Bremsen von SRAM.
War bei den Juicys schon so.

ride on
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ein Kolben hängt muss mehr Druck aufgebaut werden also etwas mehr
am Hebel gezogen werden bis er rausschnappt.

das äußert sich eher so, dass der kolben nicht mehr in den sattel einrückt und daher der abstand zur scheibe geringer ist. ergebnis ist ein reduzierter hebelweg und eine schleifende scheibe. die muttermarke aller kolbenhänger ist übrigens magura... dicht gefolgt von der 960er XTR


@big
DOT zieht nun mal mit der zeit etwas wasser. ist beim auto ja auch so. dadurch kann das volumen in der bremse minimal mehr werden, was aber oft reicht, um sowas zu haben wie du. wenn das ding 2,5 jahre fast nicht bewegt wurde, durchaus möglich

ich würd die bremse mal entlüften, die kolben dabei ganz in den sattel zurückschieben etc.
wenn das nicht hilft, nochmal melden. sollte dann aber erledigt sein
 
das äußert sich eher so, dass der kolben nicht mehr in den sattel einrückt und daher der abstand zur scheibe geringer ist. ergebnis ist ein reduzierter hebelweg und eine schleifende scheibe.

Ja, das ist richtig.
Ich durfte schon Bremsen von SRAM erfahren bei denen lag der Druckpunkt bei einer Bremsung näher am Lenker bei der nächsten weiter weg.
Hier lag dann wohl kein Dauerklemmer vor bzw. er hat sich wieder losgeschüttelt und wieder verklemmt.
Wie auch immer, Kolben bewegen sich nicht wie sie sollten.

ride on
 
Schon mal entlüftet?
Ist ne riesen Sauerei, wenn Du das zum ersten mal machst, aber dann weisst Du gleich wie es funktioniert,- ansonsten --> ab zum Händler damit (kostet auch nicht so viel).
(Normalerweise sollte DOT auch alle 12 -24 Monate raus auss'm System,- oder?)
 
die Elixir-Bremsen brauchen schon ein wenig Wartung:

Empfehlungen:

- ein bis zweimal pro Jahr entlüften
- mindesten aller 2 Jahre die DOT-Flüssigkeit wechseln ( ich mache es jährlich )
- beim wechseln der Beläge mobilisiere ich die Kolben gleich mit

Gruß Bipus
 
wozu? meine älteste war 3 jahre im einsatz, das rad hing kopf über an der wand, hebel wurde immer in der position gezogen, ich hatte nie ein problem. wenn man es ein mal richtig macht, braucht man garnicht mehr entlüften. alle zwei jahre DOT wechseln reicht völlig!

dann hast du Glück gehabt. Ich habe andere Erfahrungen gemacht und bevor ich irdendwo auf einer Tour ein Problem mit der Bremse bekomme - mache ich lieber regelmäßig diese kleinen Wartungsarbeiten - aber das kann ja Jeder machen wir er will.

Gruß Bipus
 
Klingt fast So, als ob Dir das Forum mal alle deren Avid's schicken sollten.
Da kannste ja mal dann die Hand drüber halten und dann sollte das ja gehen :D
 
Vielleicht hat sharky auch nicht zwei linke Hände wie andere, die er hinhalten kann ;-). Bis jetzt kenne ich die Avid der neuesten Generation auch nur als problemlos. Und das nicht nur in Ostfriesland, sondern in den Alpen.

Gruß
F.B.
 
Also ich hab mit meiner 2007er Juicy NIE Probleme gehabt. Habe die 4 Jahre gefahren ohne mich jemals drum zu kümmern, Dowhill, Stadtverkehr, alles bunt gemischt und über mehrere 1000km. Sooo schlimm sind die Dinger also nicht ;)

Aber dann werde ich die Elixir mal neu befüllen. Normales DOT4 aus dem Autozubehör?
 
Klingt fast So, als ob Dir das Forum mal alle deren Avid's schicken sollten. Da kannste ja mal dann die Hand drüber halten und dann sollte das ja gehen :D

Vielleicht hat sharky auch nicht zwei linke Hände wie andere, die er hinhalten kann ;-). Bis jetzt kenne ich die Avid der neuesten Generation auch nur als problemlos. Und das nicht nur in Ostfriesland, sondern in den Alpen.



Wenn Luft nicht immer diesen ungemütlichen Drang danach hätte, einfach gerade aus nach oben zu steigen, dann könnte bestimmt auch jeder Anfänger beim ersten Mal eine Bremse perfekt entlüften. Luft führt nun mal eine innige Beziehung zur Physik. :love: :D
 
Vielleicht hat sharky auch nicht zwei linke Hände wie andere, die er hinhalten kann ;-). Bis jetzt kenne ich die Avid der neuesten Generation auch nur als problemlos. Und das nicht nur in Ostfriesland, sondern in den Alpen.

Gruß
F.B.

Daran wird's wohl liegen.
Die Geschmäcker sind ja bekanntlich auch verschieden (was für'n REIM :D)
 
ich hab sicher keine magischen hände. aber ich investier ins entlüften etwas zeit. ok. 15min pro bremse sind nicht die welt. aber es lohnt sich. ich hatte bisher doch einige elixirs im einsatz. bei der ältesten muss ich demnächst mal die kolben mobiliseren weil sie zugeschmoddert sind. aber luftprobleme hatte ich keine. daher sehe ich auch keinen grund, die bremse präventiv zu entlüften. wozu? dicht ist dicht.

@bigurbi
nimm dot 5.1 - wichtig ist die 1! das ist etwas temperaturbeständiger und mit 4er mischbar
 
Zurück