AWK Doppelkammersystem

Also - so cool ich die AWK finde. Da das ganze ja nicht patentierbar ist - und du einfach nie die Mengen herstellen kannst - ist selbständig machen damit IMHO kompletter Wahnsinn.
Das bekommen die großen einfach viel billiger hergestellt und vertrieben. Sprich solange du nicht recht easy die Produktionskosten auf 25-30€ gedrückt bekommst - vergiss es einfach. Vor allem da es ja Kleinhersteller gibt - die sich auf so Nachrüstgeschichten spezialisiert haben / bzw die Tuner. Wärst du jemand ala CRConception oder Pushed - dann sofort ab mit der AWK ins Portfolio - aber als einziges Produkt wird das sauschwer!

Dir bleiben immerhin Ruhm und Ehre - und falls du mal wo einen Job in der Bikebranche suchst - eine super Referenz bzw auch sonst kein schlechter Punkt im Lebenslauf.


Wer hat eigentlich als allererster eine Doppelkammer sich ausgedacht/verwendet? Warst das du - oder gabs dass schon vorher in leicht anderer Form?
 

Anzeige

Re: AWK Doppelkammersystem
Sobald du so etwas im grösseren Stil , also gewerblich anbietest kommst du schnell in ganze Mühle der Produkthaftung, Haftplicht etc. hinein. Und das mit einem Produkt, welches nicht Patent oder Gebrauchsmuster geschützt ist?
Frag mal den Rohloff wie das mit seinen Ketten gelaufen ist.
Wenn Manitou da heute schon entsprechendes anbietet und das ganze nicht mit Rechten abgesichert ust, dann kannst du drauf warten, bis es die Pike original mit AWK zu kaufen gjbt.
Kaufleute bekommen nicht ohne Grund mehr Kohle als Ingenieure.

Gruss Uwe
 
Denke mal er denkt eher an eine Teilselbstständigkeit/Kleingewerbe etc.
über leg einfach mal
deine Bank findet das sicher komisch wenn monatlich 1000Euro und mehr auf dein Konto eingehen aus sagen wir mal Privatverkäufen
Da steht dann schnell mal die Finanz vor der Tür
zumindest wärde das bei uns in Österreich sehr schnell der Fall
 
Wer hat eigentlich als allererster eine Doppelkammer sich ausgedacht/verwendet? Warst das du - oder gabs dass schon vorher in leicht anderer Form?

Nun, wer hat‘s erfunden…
Das Prinzip verschiedene Luftfedern zu kombinieren, um eine gewünschte Kennlinie zu erzeugen, ist ein alter Hut. Hier gibt es eine Vielzahl industrieller Anwendungen die jahrzehnte zurückliegen.
Im MTB Bereich habe ich sowas zum ersten mal 2007, bei einer MZ 66 ATA gesehen, hier jedoch mit einem ‘fliegenden Kolben‘ dessen Hub durch einen Aramidfaden begrenzt wurde. Bei der 66 waren jedoch die Volumen sehr unglücklich gewählt daher konnte Marzocchi den Vorteil einer doppelten Luftkammer, zumindest bei der 66, nie ausspielen. Die 888 hatte auch, in diesem Zeitraum, ein solches System, das habe ich aber nie gefahren oder auf der Werkbank gehabt. Auch German Answer hat mit dem 3CC-System ein seilbasiertes Mehrkammersystem am Markt. Wann hier der Startschuss gefallen ist kann ich nicht beurteilen.
Die erste AWK mit Führungsstange habe ich im Winter 2010/11 für die Totem gebaut und nach einer problemlosen Saison im Januar 2012, hier im Forum (Totem Review - Teil 2), vorgestellt. Zu diesem Zeitpunkt gab es, nach meinem Kenntnisstand, keine Gabel mit einem geführten AWK Kolben.
Kurze Zeit später (glaube es war Mai 2012) hat User Projekt eine AWK für die Lyrik gebaut.
Mitte 2012 gab es dann die ersten MX Werksmaschinen mit Luftgabel, ich weiß nicht mehr genau ob es Showa oder Kayaba waren die diese Technik bei den Motocrossern eingeführt haben. Ab 2013 war diese Technik dann für Jedermann zu haben. Zumindest einer von den beiden Herstellern setzte hier auch auf eine AWK mit Führungsstange.
Anfang 2014 gab es dann von mir einen Bausatz für die Lyrik, hier musste jedoch ziemlich viel umgebaut werden, das (Serien-) Hauptkammervolumen der Lyrik war einfach zu klein. Diesem Umstand bin ich mit einer neuen Baseplate und einer deutlichen Absenkung des Hauptkolbens begegnet. Das war den meisten jedoch zu viel Aufwand…
2014 war es dann X-Fusion mit der Revel die ein geführtes AWK System vorgestellt haben, was aus der Gabel geworden ist kann ich nicht sagen, gesehen habe ich die Forke noch nie.
Soweit, grob umrissen, ein Rückblick auf die neuzeitlichen Entwicklungen hierzu, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
 
Die X-Fusion hab ich neulich an einem SC Nomad im Pinkbike-Forum oder MTBR gesehen. Also gibt schon, aber bei 500 Stück wird man sie nicht oft sehen, war ja recht stark limitiert soweit ich mich erinnern kann.
 
Soweit ich weiß ist sie immer noch nicht in Produktion, war wahrscheinlich ein Messe/Testmodell. Lopes fährt sie ja auch nicht.
 
Nun, wer hat‘s erfunden…

ME gehts nicht so sehr darum wer es erfunden hat, sondern um die Umsetzung.

Hier vorallem die theoretische Vorarbeit. Da hat chickadeehill die originalen Luftkammern vermessen und dann die richtigen Volumina für AWK, positiv Kammer und negativ Kammer gerechnet. Die fertigungstechnische Umsetzung ist natürlich auch 1a :daumen:.

Bei mir war das eher "try and error" ;)

Gruß projekt
 
Ist eine neue Charge für die Boxxer geplant?

Es wird ja, in absehbarer Zeit, noch 30 AWK’s im aktuellen Design geben, von den Topcaps werden sicher ein paar abgezweigt um Boxxer AWK’s aufzubauen. Wie sich die 30 Stück aufteilen (Boxxer/Pike) wird sich zeigen, der Schwerpunkt wird aber wahrscheinlich bei der Pike liegen.

Wie geht es weiter:

Die Konstruktion der Pike AWK wird überarbeitet (Winterprojekt). Ziel wird sein, den Aufbau so zu vereinfachen, dass jeder die Bauteile einer AWK selber zusammenführen kann. Es werden, bis auf die Sicherung der Abschlussschraube, alle Verklebungen wegfallen. Äußerlich wird sich das nicht unterscheiden, der 30er Sechskant bleibt, auch die Ventilanordnung. Innen werden sich jedoch einige Änderungen ergeben. Ist die beschichtete Aluminium Führungsstange standfest, sollte ein vereinfachtes Layout (als Bausatz) wirtschaftlich fertigbar sein. Das neue Pike Layout muss dann natürlich gefertigt und getestet werden, wird dann ein Winterprojekt (mit Testphase auf La Palma:)). Läuft das alles zufriedenstellend wird das auf die neue Lyrik übertragen.

Leider trennen sich damit auch die Wege von Pike und Boxxer. Stand jetzt, ist eine Aluminium Führungsstange bei der Boxxer nicht anwendbar. Somit wird die Boxxer, erst mal, den aktuellen Stand beibehalten.
 
Sooo, ich konnte meine Kartusche jetzt auch endlich mal richtig testen in Spicak.

Die hier schon öfter genannten Vorteile, besseres Ansprechverhalten, mehr Grip, kein wegsacken kann ich voll und ganz bestätigen.

Schon sehr cool wie straff man die Gabel Federseitig fahren kann ohne dass sie hölzern wirkt wie mit der Solo Air.
Selbst Setups die nochmal deutlich straffer sind als die für Boxxer verfügbare x-harte feder straft die AWk nicht mit schlechtem Ansprechverhalten oder Überraschungen über die Länge des Federwegs, vermittelt dadurch extrem viel Sicherheit, das hat man sehr deutlich an den gesprungenen Stufen auf der Struggle(EDC Strecke) gemerkt die bei Dauerregen und sehr ausgefahrenem Zustand schon recht anspruchsvoll ist. Die Veränderungen durch den Einbau merkt man aber auch in allen anderen Fahrsituation.

Fahrergewicht 95-100kg(je nach Anzahl gefüllter Kartoffelpuffer am Vorabend), mit Solo Air 95-110PSI, 0 oder 1 Token.

Habe 3 Setups probiert,

1.
72PSI..HK 150PSI AWK :
Absolutes bügel Setup, da bekommt man fast gar nix mehr mit, leichtes wegsacken an großen Stufen, bissl unter der schwarzen Federhärte, bei heftigen Einschlägen auch mal fühlbarer Durchschlag. Perfektes Setup wenn man einfach nur bissl cruisen und dabei möglichst wenig von der der Strecke abbekommen will, Grip und Ansprechverhalten auf Coil Niveau.

2. 77PSI HK 160PSI AWK (Setup im Video):
Schon sehr straff, in schnellen Abschnitten sehr viel Kontrolle, in langsamen technischen Abschnitten zu straff, bei kleinen Schlägen oder niedrigen Geschwindigkeiten wurde zu wenig Federweg freigegeben.
0,0 Wegsacken selbst an fiesesten Stufen ,Ansprechverhalten und Grip immernoch gut, will aber sehr aktiv gefahren werden.
Race Setup, ziemliches Brett, deutliche über der schwarzen Feder.

3. 72PSI HK 160PSI AWK:
Wie man es vermuten würde das beste aus beiden oben genannten: mega Ansprechverhalten, mega Grip, viel Kontrolle, aber dennoch entspannt zu fahren, keine fühlbaren durchschläge bei voller Federwegsausnutzung, steht aber allgemein minimal tiefer im Fedeweg als Setup 2. super angenehm zu fahren auch bei zügiger Fahrweise in roughem Terrain Das sollte auf 99% der Strecken sehr gut funktionieren und bleibt jetzt erstmal so. Von 0-bis ca. 100mm Federweg wie die schwarze Feder, im 2. Bereich etwas straffer mit sehr angenehmer Endprogression die sehr sanft einsetzt.


Hatte keinerlei Problem mit der AWK , kein Luftverlust, kein Klacken, einfach Plug & Play. Passt sogar farblich gut zum Grau grünen Tues.


Die AWK läuft in Kombination mit der komplett linearen Boxxer Kartusche vom Mario(M-Suspensiontech) auf einem derben Level, ziemliches Dreamteam. Schon lustig das 2 Leute ausm Forum den großen der Branche zeigen wie das laufen kann, performancemäßig geht da glaub nicht mehr viel, wenn da überhaupt noch was zu holen ist.

Danke @chickadeehill für die super Arbeit, problemlose Abwicklung und dein selbstloses Engagement.

Hier noch ein kleines Video vom WE aus Spicak (Setup 2)

 
Hi bin gerade auf den Thread aufmerksam geworden. Hab schon ein wenig durchgelesen hätte aber noch ne Frage zu dem Teil.

Ist das jetzt ein Tuning Satz den man da kauft also braucht man als Basis ne Solo air und kann sie dann zu AWK umbauen oder kann man das Teil auch Gesamt kaufen also ohne eine Solo air zu besitzen. Und wieviel kostet AWK

Und kann man da dann auch die Progression irgendwie verändern so wie mit den token
 
@hoschik

Danke für den ausführlichen Testbericht, vor allem die exakte Angabe aller Parameter und Randbedingungen ist sicher für viele hilfreich! Natürlich freut es mich sehr dass deine Erfahrungen so positiv ausfallen.
 
Hi bin gerade auf den Thread aufmerksam geworden. Hab schon ein wenig durchgelesen hätte aber noch ne Frage zu dem Teil.

Ist das jetzt ein Tuning Satz den man da kauft also braucht man als Basis ne Solo air und kann sie dann zu AWK umbauen oder kann man das Teil auch Gesamt kaufen also ohne eine Solo air zu besitzen. Und wieviel kostet AWK

Und kann man da dann auch die Progression irgendwie verändern so wie mit den token

Progression bestimmst du über den Druck der AWK. Die ersetzt den Token sozusagen. Stell dir einen Token vor der je nach Belastung (einfedern) sein Volumen ändert. Das Volumen der plastiktokens ist immer das gleiche und daher ist die Zahl der verbauten Tokens auch abhängig davon wieviel federweg man effektiv ausnutzen will.

Bei 4 Tokens kommst du mit weniger Anfangsdruck aus als ohne und die Gabel spricht schneller an. Aber du wirst warscheinlich recht wenig von dem weichen federweg ausnutzen.

Da das Volumen der AWK variabel ist, kann man ein relativ großes "anfangsvolumen" haben welches sich beim einfedern reduziert. Dadurch kann man mit weniger Druck in der hauptkanmer fahren ohne das die gabel zusammensackt. Also als ob man 4 Tokens rein macht aber ohne den Nachteil das die Gabel viel weniger federweg freigibt.

Hoffe das stimmt so alles.

Dies ist bislang ein Bausatz bzw. vormontiertes Teil zum Selbsteinbau.
 
Ich würde auch verbindlich eine Pike AWK nehmen. @chickadeehill Gratulation für den geilen Job. Ich fahre hinten einen CC DBAir CS und kann mir gut vorstellen, dass man mit der AWK endlich eine ebenbürtige Gabel bekäme. Denn die Serien-Pike ist im Vergleich zum Dämpfer einfach ein wenig "hölzern".
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück