AWK Doppelkammersystem

R@LLE
Unter Faktor 2 würde ich mit der MST Kartusche nicht gehen,die ist am Ende eh so linear. Und unter 2 geht halt wieder Richtung durchsacken in der Mitte. Die kann sich im Stand ruihg "progressiv" anfühlen,wenn man vorher die solo Air hatte,ist aber einfach nur linear. Die kann man auf dem Parkplatz sogar recht gut einstellen,weil man keine überraschungen im Federwegsverlauf bekommt.Probier wirklich mal die 65/135 ,ich wette du wirst da nicht mehr viel dran ändern.
 

Anzeige

Re: AWK Doppelkammersystem
Hat hier jemand Interesse an einer gebrauchten AWK für die Pike? War ca. 3 Monate verbaut (ca. 180km/7000hm), hat bis zum Ausbau einwandfrei funktioniert, das Bike wurde jetzt aber ohne AWK verkauft und im neuen Bike ist eine Fox34 drin....
Bei Interesse einfach eine Nachricht schicken... ;)

Edit: verkauft!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier nun die neuen AWK’s,

2025756-27ggxkyr3ra1-booxer_pike_mt_lt-medium.jpg


Mittlerweile ist der Baustand V4 erreicht. Technisch hat sich nicht viel geändert, lediglich die Laserbeschriftung der Ausweichkammer musste einem Symbol weichen.

Die Gewichte:
Boxxer knapp unter 50g
Pike LT (140-160mm Federweg) etwas unter ca. 43-44g
Pike MT (Nur 120-140mm Federweg) knapp über ca. 44-45g

Abweichend von dem Bild wird es nur schwarze Ventilkappen geben. Ende kommender Woche kann ich wieder liefern wobei Fahrrad-Fahrwerk jetzt schon über ein Kontingent verfügt.
 
Ich wäre immer noch sehr interessiert an einer Version für 32er Standrohre (Revelation,Sektor). Wird es da irgendwann mal was geben oder ist das technisch nicht möglich?
 
Eine 32er Gabel lässt keine Plug&play Lösung zu. Es ist einfach nicht genug Platz für zwei Ventile in der Topcap. Möglich wäre eine Lösung mit Bodenventil (ein Venti in der Topcap und eins unten am Casting), hierzu müsste der Airshaft umgearbeitet werden. Das ist recht aufwendig und schreckt viele ab. Insofern sehe ich das z.Z. nicht. Der Trend zu großen Laufrädern wird den 32er Gabeln eh zusetzen und diesen Standrohrdurchmesser weiter in Richtung kleiner Federwege zurück drängen
 
@chickadeehill
Hallo Ralf,
vielleicht wäre ja auch der Einsatz einer Elastomerblase, Ansatt des Kolbens, denkbar (vgl. Hydraulikspeicher oder DVO Dämpfer). Die Dichtungsreibung könnte damit komplett elemeniert werden :)

balgaccumulatorenkopie.jpg
 
@chickadeehill
Hallo Ralf,
vielleicht wäre ja auch der Einsatz einer Elastomerblase, Ansatt des Kolbens, denkbar (vgl. Hydraulikspeicher oder DVO Dämpfer). Die Dichtungsreibung könnte damit komplett elemeniert werden :)

balgaccumulatorenkopie.jpg

Hatte ich auch schon vor Monaten im Kopf,aber fragte mich,ob es so nen ballon gibt,der dauerhaft bei dem Druck Und der dauernden volumen Veränderung hält
 
Ich bin übrigens bei der Enduro2 von einem neuseeländischen Fahrer auf die AWK angesprochen worden. Er kannte diese und wollte mal wissen wie die so ist.

Gesendet von meinem XT890 mit Tapatalk
Lewis Simpson? Der hat die AWK auf meiner Pike bei der Trans Savoie schon gesehen. Wohl einer der schnellsten Enduro Rennfahrer auf Hardtail. Denke der könnte am Fully fast ganz nach vorne fahren.
 
Es gibt durchaus Anwendungen in denen Elastomerblasen Ihre Berechtigung haben, hier jedoch sicher nicht. Man darf auch nicht den Fehler machen Dämpferapplikationen und Luftfederanwendungen miteinander zu vergleichen, die Anforderungen sind schon sehr unterschiedlich. Die Volumenänderung bei einer Dämpfungsanwendungen (z.B. Charger) ist deutlich kleiner und kaum mit der notwendigen Volumenänderung in einer AWK zu vergleichen. Die angesprochenen Vorteile bezüglich der Reibung sind nur theoretisch. Die vorgeschaltete Hauptkammer ist ja, entgegen einer hydraulischen Dämpferanwendung, selber ein Federelement und filtert damit eventuelle Reibung in der AWK weitestgehend heraus. Nach aktuellem technischem Stand sehe ich eine Blasen-AWK, in der vorgeschlagenen Anordnung, nur mit Nachteilen behaftet und kaum realisierbar. Das soll nicht bedeuten dass eine Trennung der beiden Luftkammern über eine Elastomer, für alle Anwendungen, sinnfrei ist! Da ist einiges denkbar… in gezeigtem Layout aber eher nicht.
 
Es gibt durchaus Anwendungen in denen Elastomerblasen Ihre Berechtigung haben, hier jedoch sicher nicht. Man darf auch nicht den Fehler machen Dämpferapplikationen und Luftfederanwendungen miteinander zu vergleichen, die Anforderungen sind schon sehr unterschiedlich. Die Volumenänderung bei einer Dämpfungsanwendungen (z.B. Charger) ist deutlich kleiner und kaum mit der notwendigen Volumenänderung in einer AWK zu vergleichen. Die angesprochenen Vorteile bezüglich der Reibung sind nur theoretisch. Die vorgeschaltete Hauptkammer ist ja, entgegen einer hydraulischen Dämpferanwendung, selber ein Federelement und filtert damit eventuelle Reibung in der AWK weitestgehend heraus. Nach aktuellem technischem Stand sehe ich eine Blasen-AWK, in der vorgeschlagenen Anordnung, nur mit Nachteilen behaftet und kaum realisierbar. Das soll nicht bedeuten dass eine Trennung der beiden Luftkammern über eine Elastomer, für alle Anwendungen, sinnfrei ist! Da ist einiges denkbar… in gezeigtem Layout aber eher nicht.

Danke für die ausführliche Erläuterung :)
 
So, bin jetzt auch stolzer Besitzer einer AWK Luftkammer. Heute eingebaut, Sa. wird in BadWildbad getestet!! :D:daumen:

Erste Abstimmung bei 76kg Leergewicht HK:50psi AWK:110PSI





Gruß Timo!
 
Zuletzt bearbeitet:
War zur normalen Solo-Air ein Unterschied wie Tag und Nacht und da hatte ich noch die alten original Abstreifer drin... Kann mir nicht vorstellen dass Du unzufrieden sein wirst :D
 
kurze Frage ...macht die AWK bei leichten Fahrer(innen) sinn.... <60KG?
Hab die 50 Seiten überflogen,aber nix gefunden... link zur Antwort würde mir reichen
 
Zurück