Babyöl?

oui

Registriert
27. September 2011
Reaktionspunkte
0
Mein Problem ist nicht die Bekleidung. Wir fahren Sommer wie Winter seit mehreren Jahren jeden Tag, und wissen genau: pro 5 Grad C weniger, eine dünne Schicht mehr, wie die Zwiebel. Ausziehen kann man sie immer noch... also haben wir «Schichten» passend zu jeder Wetterlage.

was sich geändert hat, ist die Mode:

heute bekommt man endlich die optimalen Warnfarben!

früher war unsere Bekleidung schwarz, rot (hat mit Politik nichts zu tun)...

heute ist sie mehr und mehr Neon,

Neon-gelb, Neon-hellgrün.

das Problem sind

die Ölflecken, die Flecken der typischen Fahrradschmiere!

auf rot sieht man sie...
...viel weniger!

von den Waden kriege ich sie mühelos mit einem mit Babyöl (für mein zartes Wesen) getränktes Wattebausch weg...

wie aber mache ich das sachgerecht an der Regenbekleidung weg?

auch damit?
 

Anzeige

Re: Babyöl?
Ich versteh nicht wie du da immer wieder Schmier.- oder Ölflecken bekommen kannst? Wie macht man das ist mir ein Rätsel. Solltest vielleicht mal die Kette etwas weniger viel mit Öl ertränken.
 
Ich versteh nicht wie du da immer wieder Schmier.- oder Ölflecken bekommen kannst? Wie macht man das ist mir ein Rätsel. Solltest vielleicht mal die Kette etwas weniger viel mit Öl ertränken.

verstehst Du nicht, dass es aber GAR NICHT die Frage war, und dass Deine Antwort GAR NICHT hilfreich ist, wenn die Flecke schon da sind :rolleyes: ?
 
verstehst Du nicht, dass es aber GAR NICHT die Frage war, und dass Deine Antwort GAR NICHT hilfreich ist, wenn die Flecke schon da sind :rolleyes: ?

Schonmal was von Prävention gehört? Ist das gleiche Prizip mit Kondomen & Babies. Mit hat man längerfristig einfach weniger Probleme... :lol: :D

Also erstmal die Ursache für die ständigen Ölflecken abstellen, dann must du auch dauernd nix reinigen müssen tun... ;)
 
Ich verstehe die Anwendung von diesem erwähnten Kinderöl nicht. Es sollen doch Ölflecken entfernt werden, aber wie soll das mit diesem Öl funktionieren? Ich würde Alkohol oder andere nichtaggresive Lösungsmittel verwenden.
 
Kettenschmier lässt sich oft hervorragend mi WD40 oder änhlichen Sprühölen aus Klamotten entfernen....Speiseöl geht auch.
Und Speiseölflecken lassen sich im Gegensatz zum Kettenschmier auch besser auswaschen ;)
 
bei regenkleidung gar nix extra nehmen, sondern nach anleitung waschen. wenn die flecken nicht rausgehen, ignorieren.
 
verstehst Du nicht, dass es aber GAR NICHT die Frage war, und dass Deine Antwort GAR NICHT hilfreich ist, wenn die Flecke schon da sind :rolleyes: ?

Wollt ihr zum Biken oder auf eine Modenschau? Laß die Flecken da wo sie sind. Die Kleidung wird davon nicht schlechter. Bei Regenkleidung ist es doch eh völlig egal wie diese aussieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wollt ihr zum Biken oder auf eine Modenschau? Laß die Flecken da wo sie sind. Die Kleidung wird davon nicht schlechter. Bei Regenkleidung ist es doch eh völlig egal wie diese aussieht.

hallo

nein, es ist nicht völlig egal. da wir enorm viel fahren (voraussichtlich bis 15.000 km dies Jahr pro Person, vorigen Jahr waren es 12.000 km), machen wir die Wartung unserer Räder selbst, sonst wird man arm (wenn man beispielsweise alle 20 Std die Federgabelwartung nach Vorschrift machen lassen würde...) und, obwohl wir mit der Injektionsnadel ölen, also tropfenweise, mag es sein, dass ab und an etwas zu viel Öl rausfliesst! und wir machen auch die Wartung für unsere Kinder, die weniger fahren.

nur ist Sohn Arzt und fährt Rad auch zur Arbeit aus Umweltdenken. nicht als Hobby / Sport. er kann nicht in schlampiger Bekleidung antanzen!

auch Tochter arbeitet auf der Bühne vor Publikum. sie trägt zwar dabei viel schwarz, aber nicht nur...

beide fahren Rad als vollwertige Individualverkehrslösung und wollen dabei bleiben: Sie haben eine Auto-Sharing-Gruppe abonniert, um kein Auto kaufen zu müssen, auch wenn man gelegentlich doch nur per Auto irgendwo kommt und von da in der Nacht (nach dem Bühnenauftritt, Notdienst, Patientenbesuch) zurückfahren kann, was bei solchen Berufen doch täglich vorkommen kann.

ich nannte Baby-Öl, da es eine sehr sauberes, völlig abgeklärtes Öl (ist im Arzneimittelbuch!), und auch von empfindlicher Baby-Kleidung abgeht. es ist aber richtig, dass Speiseöl auch sich relativ gut herauswaschen lässt, je nach Ölsorte!
 
hallo

nein, es ist nicht völlig egal. da wir enorm viel fahren (voraussichtlich bis 15.000 km dies Jahr pro Person, vorigen Jahr waren es 12.000 km), machen wir die Wartung unserer Räder selbst, sonst wird man arm (wenn man beispielsweise alle 20 Std die Federgabelwartung nach Vorschrift machen lassen würde...) und, obwohl wir mit der Injektionsnadel ölen, also tropfenweise, mag es sein, dass ab und an etwas zu viel Öl rausfliesst! und wir machen auch die Wartung für unsere Kinder, die weniger fahren.

nur ist Sohn Arzt und fährt Rad auch zur Arbeit aus Umweltdenken. nicht als Hobby / Sport. er kann nicht in schlampiger Bekleidung antanzen!

auch Tochter arbeitet auf der Bühne vor Publikum. sie trägt zwar dabei viel schwarz, aber nicht nur...

beide fahren Rad als vollwertige Individualverkehrslösung und wollen dabei bleiben: Sie haben eine Auto-Sharing-Gruppe abonniert, um kein Auto kaufen zu müssen, auch wenn man gelegentlich doch nur per Auto irgendwo kommt und von da in der Nacht (nach dem Bühnenauftritt, Notdienst, Patientenbesuch) zurückfahren kann, was bei solchen Berufen doch täglich vorkommen kann.

ich nannte Baby-Öl, da es eine sehr sauberes, völlig abgeklärtes Öl (ist im Arzneimittelbuch!), und auch von empfindlicher Baby-Kleidung abgeht. es ist aber richtig, dass Speiseöl auch sich relativ gut herauswaschen lässt, je nach Ölsorte!
the-dars-17.jpg

ändert aber nichts daran, daß öl die membran beeinträchtigt.
 
Zurück