Banshee Bikes Galerie for all :-)

Die Stiffy haelt doch deutlich weniger aus als die Spike (zu breit oder zu leicht, je nachdem ;).

Was ich empfehlen kann (auch wenn ich sie selbst nicht lange gefahren bin): DTs 570er, wenn man 27.5 braucht. Bisschen schmaeler als die Spike, dafuer schoener und eher nicht weniger haltbar auch noch billiger (und nicht von Spank ;).
 
Ich will endlich wieder fahren ...:wut:
Wenn ich dann noch hier ansehen muss wie der frfreshman jeden Tag einen anderen Dämpfer testet packt mich die Sucht umso mehr. Verletzt auf dem Liegestuhl im Garten brutzeln ist jetzt so garnicht meins. :(

Mir gehts seit 6 Wochen so:(
Und ich kann immernoch keinen Lenker richtig halten:heul:

ich hatte das gerade 6 monate wegen problematischem schien- und wadenbeinbruch. nerven behalten, irgendwie bekommt man die zeit schon rum! ;)

on topic:

jetzt wo es wieder geht, will ich mir endlich einen neuen rahmen als ersatz fürs transition covert gönnen! das spitfire steht hoch im kurs, weiß nur nicht so recht welcher dämpfer und ggf. welcher tune für mich als ausgewachsenen mitteleuropäer (um 90 kg) am besten wäre?! keine lust wieder mit durchsacken und co. rumzudoktoren.. gabel wird ne vorhandene 150er pike sa rct3, vom terrain her eher flowige waldtrails im heimischen saarland mit regelmässigen pfalz und vogesen ausflügen und gelegentlichem alpengeballer. würde mich über eure erfahrungen/empfehlungen freuen!
 
ich hatte das gerade 6 monate wegen problematischem schien- und wadenbeinbruch. nerven behalten, irgendwie bekommt man die zeit schon rum! ;)

on topic:

jetzt wo es wieder geht, will ich mir endlich einen neuen rahmen als ersatz fürs transition covert gönnen! das spitfire steht hoch im kurs, weiß nur nicht so recht welcher dämpfer und ggf. welcher tune für mich als ausgewachsenen mitteleuropäer (um 90 kg) am besten wäre?! keine lust wieder mit durchsacken und co. rumzudoktoren.. gabel wird ne vorhandene 150er pike sa rct3, vom terrain her eher flowige waldtrails im heimischen saarland mit regelmässigen pfalz und vogesen ausflügen und gelegentlichem alpengeballer. würde mich über eure erfahrungen/empfehlungen freuen!
Ich hab zwar selbst den Float CTD drin, aber beim Spitfire kannst du mit nem CCDB Air nix falsch machen. Vermutlich am besten mit kleiner Luftkammer. Der Rest lässt sich über die Einstellung regeln (HSC, LSC, HSR, LSR). Auf der Page von Banshee gibt's den Rear Shock Tune für den DB Air CS und den Inline als Ausgangsbasis. Bei Rock Shox sollte es der M/M Tune sein. Der wurde mir von Keith und Dennis für's Darkside empfohlen. Da das Darkside auch den KS-Link hat gehe ich davon aus das der Tune auch beim Spitfire der richtige ist. Ein Banshee Teamfahrer fährt den Vector HLR Air. Ob der in der Standardausführung passt weiß ich nicht. Wäre aber sicher auch ein interessanter Dämpfer. Ich werde wenn sich ein günstiges Exemplar im Bikemarkt findet vermutlich mal den Vivid Air im Spitfire testen. Ich bin kein Fan von CC. Auch wenn er ne gute Performance gibt und sich super einstellen lässt. Mir ist er zu anfällig (meine persönliche Erfahrung).
 
ich hab dich mit meiner Erfahrung mit ü90kg und CTD bestätigen wollen.
Achso, ich dachte irgendwie ich hätte mich vielleicht unklar ausgedrückt. Da bin ich ganz deiner Meinung. :daumen: Als ich meinen Rahmen gebraucht im Bikemarkt gekauft habe war halt der Float drin. Ich wollte erstmal ausgiebig testen bevor ich wieder Geld ausgebe, aber der Dämpfer hat nicht nur das Problem mit dem Wegsacken. Er schlägt auch gerne durch. Pumpt man dann ordentlich Luft rein damit er nicht mehr durchschlägt wird's hinten etwas zu straff. Ich glaube hier hat schonmal jemand erklärt wie man das in den Griff bekommt, aber da muss man schon Erfahrung mit Tuning haben. Bevor ich den zum Tuning schick verkauf ich den lieber und steig auf einen anderen Dämpfer um. Kannst ja mal deine Eindrücke vom Inline berichten. Ich wiege ja auch >90kg mit kompletter Montur. Eventuell wäre das ja auch noch eine Option für mich. Der neue Float X2 is bestimmt auch geil, aber leider foxtypisch bei Markteinführung spottbillig. :lol:
 
War mitm Rune n bisschen in Schöneck spielen :D

11357237_394588044067013_8351330507530972610_o.jpg

(Foto: Ronny Ha. Fotografie)
 

Anhänge

  • 11357237_394588044067013_8351330507530972610_o.jpg
    11357237_394588044067013_8351330507530972610_o.jpg
    271,2 KB · Aufrufe: 46
Hat hier vielleicht jemand ein Buchsenset zum Einbau von Fox/RS Dämpfer in Spitfire (glaube Rune, Prime,... haben gleiche Einbaumaße) über?
Hätte Interesse daran.
 
Zuletzt bearbeitet:
hast du deine Erfahrungen zu den Dämpfer schon geteilt und ich hab se übersehn :) ?
Würd mich tierisch intressieren, würd nämlich meinen Xfusion auch gern mal wechseln zum vergleich

Cheers
Michi

Welchen X-Fusion hast Du genau?
Berichtet habe ich soweit:

Das sieht auf jeden Fall sehr Beefy aus; was sagen die ersten Fahreindrücke?

Die sagen: bleibt erstmal so!
Je aggressiver in rauem Gelände gefahren wird, desto vorteilhafter.
 
Ich habe einen O2 RLX den finde ich auch erstaunlich gut im Spitfire, aber nur als easy going trail-setup.
Wenn es abgeht dann ist der CCDB air CS ein super allrounder.
Und für richtig geshredder in rauerem Gelände mit höheren Geschwindigkeiten bin ich soweit begeistert von den getesteten Coil Dämpfern.
Der RS Vivid R2C M/M bleibt jetzt erstmal drin.
 
Ich kann bei Gelegenheit ja mal ein paar Fotos machen wie man den Float "hinbiegt". Einziges "Spezialwerkzeug" ist ein Adapter für die IFP Kammer aus nem Autoventilschaft und ner Aluventilkappe mit Dichtring, aufgebohrt um eine Kanüle an ne Dämpferpumpe anzuschließen. N Zwanni in nen gescheites Dämpfungsöl investiert und man hat nen Topdämpfer ohne Mehrausgaben und kann den in Zukunft auch noch selber servicen, das ganze bei minimalem Gewicht.... eigentlich perfekt in meinen Augen.
Hab auch immer wieder mal was anderes probiert, aber finde die Vorteile jetzt nicht signifikant. Ich werde dabei bleiben bis er hin ist...
 
Ich kann bei Gelegenheit ja mal ein paar Fotos machen wie man den Float "hinbiegt". Einziges "Spezialwerkzeug" ist ein Adapter für die IFP Kammer aus nem Autoventilschaft und ner Aluventilkappe mit Dichtring, aufgebohrt um eine Kanüle an ne Dämpferpumpe anzuschließen. N Zwanni in nen gescheites Dämpfungsöl investiert und man hat nen Topdämpfer ohne Mehrausgaben und kann den in Zukunft auch noch selber servicen, das ganze bei minimalem Gewicht.... eigentlich perfekt in meinen Augen.
Hab auch immer wieder mal was anderes probiert, aber finde die Vorteile jetzt nicht signifikant. Ich werde dabei bleiben bis er hin ist...
@zangg Ah ja, du warst das damals. Hört sich für mich kompliziert an. Ich kann einen kleinen Service an meiner Pike / Boxxer. Das war's aber auch schon. Ob ich sowas dann überhaupt geregelt bekomme?!? :ka:
 
Zurück