Banshee Phantom - Highspeedballermaschine (allg. Thread)

Das Phantom mit Downhill Reifen ist irgendwie nix.
Im Vergleich mit dem Titan mit Downhill Reifen ist schon noch etwas Unterschied da, aber das Rad ist trotzdem eher trage und gemütlich.

Wirklich Spaß (und einen großen Unterschied zum Titan)macht es erst mit dem Wechsel auf leichtere Karkassen, bei mir:
assegai maxxgrip exo+ am VR
Minion dhf exo+ maxxterra am HR

Davor waren alle möglichen Downhill Reifen montiert, auch ein Michelin dh 32 mit 1.5 Kilo..
 

Anzeige

Re: Banshee Phantom - Highspeedballermaschine (allg. Thread)
Trick 17: hinten 27,5“ fahren. Wiegt weniger und der Stack wird auch automatisch noch höher. :)
Der Kryptototal Enduro wiegt so 1100g+ in 27,5“, ein Maxxis DD Reifen wiegt auch so in der Gewichtsklasse. Mit 29“ wird‘s dann halt echt schon schwer und die Masse rotiert ja auch noch weiter außen. Ich hatte am Vorgängerrad (Commencal Meta HT) auch nen Aggressor in DD und das war trotzdem ultra-leichtfüßig.
Nen neuen Dissector Exo+ Maxxterra in 27,5“ hätte ich übrigens noch liegen, falls den jemand gebrauchen kann. Ich probiere das garnicht erst..
 
Das Phantom mit Downhill Reifen ist irgendwie nix.
Im Vergleich mit dem Titan mit Downhill Reifen ist schon noch etwas Unterschied da, aber das Rad ist trotzdem eher trage und gemütlich.

Wirklich Spaß (und einen großen Unterschied zum Titan)macht es erst mit dem Wechsel auf leichtere Karkassen, bei mir:
assegai maxxgrip exo+ am VR
Minion dhf exo+ maxxterra am HR

Davor waren alle möglichen Downhill Reifen montiert, auch ein Michelin dh 32 mit 1.5 Kilo..
Ja sehe ich auch so. Das war ein Aha-Moment als ich mit fast gleichem Aufbau aufs Kavenz gewechselt bin. Also gleicher LRS + Reifen. Bergauf ist für mich eigentlich kein Unterschied zu merken. Das liegt sicherlich auch an meiner schlechten Fitness derzeit und meinem gemütlichen Ansatz. Da Merke ich sicherlich weniger Unterschied. Aber der Punkt bleibt für mich trotzdem bestehen.

Das Banshee hat mir am meisten Laune mit gut laufenden Reifen (z.B. Onza Ibex, Schwalbe TC/NN) gemacht, die sich nicht bei jedem Stein in spontan auflösen. In schwererem Geläuf muss man dann halt die Geschwindigkeit anpassen, sonst provoziert man Pannen. Das ist die Kehrseite des Ansatzes mit der Abfahrtsfähigen Geo, gutem Hinterbau und wenig Federweg, es rumpelt halt. Das kann man aber auch mit bewusstem und sauberem Fahren regulieren. So oder so ist das Fahrrad halt ne Rakete die gut gelenkt werden will (vielleicht auch der Grund warum ich jetzt mehr Federweg hab :D). Und für lauere Hometrails eigentlich perfekt.

Das ist aber an sich etwas paradox. Eigentlich schreit das Fahrrad durch die Geschwindigkeiten, die es ermöglicht, nach ordentlichen Reifen. Wenn die aber dann drauf sind, negiert die höhere rotierende Masse die Vorteile, die der geringe Federweg bringt. Nämlich die Spritzigkeit, die daraus resultiert, dass man nicht so versackt.
Meine Lösung wäre möglicherweise die Kombi aus Onza Ibex TRC (ca. 900g) vorn und der neue GRC (ca. 1150g) hinten.
 
in gerade nochmal schnell in meiner Lernpause auf den Berg gefahren und runtergeknallt. Es tut so, als wäre es ein Enduro. Dabei hat es den FW einer XC Bude. Genial und gleichzeitig gefährlich. :D
Den Berg erkenn ich doch :D haben wir uns wohl verpasst, war ich heute auch mit meinem Phantom oben^^

Zum Thema Reifen:
Hatte erst HD/MM und lief gut, wollte mehr (bzw weniger Gewicht und Rollwiederstand) und bin auf NobyNic und Tacky Chan gewechselt (hinten Insert) - mmn brutale Kombi für so ein Rad, recht leicht, rollt super und hat trotzdem sehr gut Griff.
Hab tatsächlich die ersten paar ausfahren erstmal zig Sprünge übersprungen und musste ein zwei mal ne unsaubere Notbremse vor ner Kurve hinlegen, da ich einfach mit so viel mehr Speed als von Super Soft DH Reifen gewohnt auf dem Trail Unterwegs war.
Die neuen haben dem Rad echt noch mal einen Boost gegeben.


PXL_20250204_145004411~3.jpg

210 sattelstütze passt zum glück auch gut und die ursprüngliche Pike habe noch gegen meine z1 von meinem Hardtail getauscht, ist zwar n gutes Stück schwerer aber ist einfach meine alltime-Lieblingsgabel, shout-out an MST!

Mein Kavenz hab ich seit 6 Wochen nur noch 1-2 mal zum "gegenfahren" aus dem Keller geholt, mir macht das Phantom auf bekannten, moderaten Trails gerade viel viel mehr spaß zu fahren, die langen Kettenstreben machen das Rad in XL auch mit wenig fw echt einfach und intuitiv zu fahren ! (dem Spaßfaktor hilfts natürlich auch, dass das Rad gut und stressfrei bergauf geht)
 
Zuletzt bearbeitet:
Können uns gern mal für ne Phantomsession zusammentun! Bin noch recht neu in der Region und kenne bisher nur die Hauptrouten. Was wiegt so ein NN und was wiegt das Insert? Hatte auch überlegt, den Plan dann aber aufgrund der erhöhten Fummeligkeit wieder zugunsten eines einfach stabileren Reifens verworfen. Sprünge übersenden geht aber immer. Gefühlt ist hier alles zu klein für das Rad, wenn man es laufen lässt. Ist einfach eine Speedmachine. Ich freue mich schon auf die nächste Fahrt. :love:
 
NN laut Schwalbe 940g in Soft, laut meiner Waage 990g. Insert habe ich Rimpact Orginal (ca. 100g), aber auch nur weil ich 90kg wiege und der Carbonfelge nicht 100% traue. Hab eigentlich gute Erfahrungen mit SuperTrail Reifen gemacht, viele scharfe Steine gibts hier ja eh nicht.
 
Bisschen früh für ein Fazit, aber was ist bisher dein Eindruck im Vergleich zum Paradox, bitte @Orby ? Fully vs HT ist klar, aber du lieferst zu solchen "Grundsatz" Themen oft ganz interessante Aussagen, siehe dein Ebike Thread. Und gerade die beiden sind im direkten Vergleich schon sehr interessant für mich als Paradox und Titan Fahrer.

Werde evtl. den gleichen Weg gehen. Denke 1-3 Jahre gehen noch mit dem HT, aber wenn irgendwann mal ein Kind kommt und dann die Rückenmuskulatur leidet (wegen zu wenig Zeit für Sport...), muss das HT ersetzt werden.
 
Bisschen früh für ein Fazit, aber was ist bisher dein Eindruck im Vergleich zum Paradox, bitte @Orby ? Fully vs HT ist klar, aber du lieferst zu solchen "Grundsatz" Themen oft ganz interessante Aussagen, siehe dein Ebike Thread. Und gerade die beiden sind im direkten Vergleich schon sehr interessant für mich als Paradox und Titan Fahrer.

Werde evtl. den gleichen Weg gehen. Denke 1-3 Jahre gehen noch mit dem HT, aber wenn irgendwann mal ein Kind kommt und dann die Rückenmuskulatur leidet (wegen zu wenig Zeit für Sport...), muss das HT ersetzt werden.

Ja ist etwas früh aber gewisse Erkenntnisse liegen schon vor. Freut mich auch wenn jemand meine "Ergüsse" liest 😁

Ich hole mal etwas aus.
Das Paradox ist ein "komfortables" Trail-HT, gerade wenn wie ich einen 1.180gr Michelin Enduro Rear Comp mit langsamen Rebound hast. Eine super Ergänzung zu Ballerbuden wie bei mir Sentinel, Megatower oder bei dir Titan.
Trails mit wenigen Tiefenmetern am Stück, oder mal auch tourig unterwegs, genau richtig.
Ich hatte tatsächlich nur auf den ersten beiden Ausfahrten damals mit dem ersten Trail-HT, NS Eccentric, Rückenschmerzen. Danach Position auf dem Bike angepasst und alles war gut.

Aber genau die Position auf dem Bike ist der Nachteil vom Paradox. Hängst nicht voll auf der Front um über die Gabel zu Arbeiten, volle Körperspannung, zieht es dir die Pedale unter den Füßen weg. Ich fahre Flatpedale.
Jeder ausgefahrene Wurzelteppich ist volle Konzentration. Off-Camber will Speed, wieder volle Konzentration. Du musst eigentlich immer voll konzentriert sein wenn flott sein willst oder Fullys jagst. So nebenbei ist gar nicht damit zu fahren.

Mit dem Phantom ist es genau umgedreht, du steigst drauf und denkst du hast das Enduro unter dir und ballerst los. Es scheint auch keine Sänfte zu sein in ausgefahrenen langen Wurzelteppichen (hier fehlt mir aber noch der passende Vergleich). Plötzlich merkst wie deutlich schneller unterwegs bist ohne irgendwie darauf vorbereitet gewesen zu sein, so einfach nebenbei. Ich bin einige male zu weit hinten gestanden, etwas zu passiv/locker gewesen. Aber es geht trotzdem gut.
Mein Megatower ist eine straffe Racebude die aktiv gefahren werden will um spaßig zu sein. Ich muss zentral und aktiv stehen um das Teil schnell zu bewegen damit es spaßig wird. Langsam und passiv ist es bockig spaßlos.
Bis auf 1mm Kettenstreben sind Megatower XL und Phantom XL identisch vom Reach und KS (schon mit 140mm Gabel gerechnet). Aber durch den Lenkwinkel hat das Phantom 36mm weniger Radstand, ich muss somit weniger aktiv nach vorne weil das Front-Center kürzer ist. Dazu ist die Front tiefer am Phantom, komme also sowieso schon eher nach vorne.
Stellst dich aber zu passiv hinten rein beim Phantom, merkst dass 115mm nicht viel sind. Es ist einfach alles entspannter zum Paradox, aber vermittelt das "gefährliche" Gefühl ein Enduro zu haben.

Gerade aus Neugierde geschaut, dass Titan in XL hat den gleichen Radstand wie das Megatower in XL, jedoch länger KS und steileren Lenkwinkel. Theoretisch vom Papier her, dürfte also einem Titanfahrer das Gefühl auf dem Phantom vertrauter sein als mir, bzw weniger Unterschied spüren.

Jetzt aber auch subjektive Nachteile zum Phantom. Effektiv Kilometer schrubben ist in meinem Aufbau nicht angesagt. Ob es langsamer ist als das Paradox? Ich will das ganze aber mal etwas austesten.
Da bei uns das Wetter nicht mitspielen will, werde ich mal demnächst auf einem Minianstieg vor der Haustüre alle Bikes gegeneinander bergauf fahren. Dort hab ich bereits mit dem Rise probiert was welche Unterstützung zeitlich ausmacht.
Da alles Bikes fast identisch bereift sind, will ich mal sehen wie ein 15,1kg Phantom vs 16kg Megatower vs 20kg (vermutlich) light eBike in allen Leistungsstufen und auch ohne Motor, sich schlägt.
Subjektive Vermutung, das Phantom wird sich wenig geben zum Megatower,

Subjektives und frühes Fazit, Phantom und Paradox sind beides Bikes die objektiv schlecht verargumentieren kannst. Man muss einfach Bock darauf haben 😁
 
Ja, ich tret bei mir das "leichte" Stahlhardtail, das Phantom und das Titan auch alle ähnlich gemütlich den Berg hoch, da merk ich keinen Riesenunterschied. Wohl aber auf Trails, auf denen du immer mal wieder nach Kurven ausbeschleunigen musst. Oder kurz Antritt für eine Kante nehmen. Da sind die weniger potenten Bikes schon spritziger.
 
Ja, ich tret bei mir das "leichte" Stahlhardtail, das Phantom und das Titan auch alle ähnlich gemütlich den Berg hoch, da merk ich keinen Riesenunterschied. Wohl aber auf Trails, auf denen du immer mal wieder nach Kurven ausbeschleunigen musst. Oder kurz Antritt für eine Kante nehmen. Da sind die weniger potenten Bikes schon spritziger.
Ja das stimmt. Deswegen mag ich theoretisch auch leichtere Bikes, nur wegen dem Feeling bergab.
Aber irgendwie werden alle Bikes bei mir während der Zeit immer schwerer 🙄

Den bergauf Teste mach ich immer was halt max geht bei mir. Real bummel ich immer mein Tempo.
 
Vielen Dank @Orby !
Bin mal gespannt, was du in ein paar Monaten sagt, wenn du hoffentlich auch mal “normale” Bedingen bekommen hast.

Bzgl. dem Paradox stimme ich zu. Off-camber über Wurzeln muss man schon voll bei der Sache sein. Finde ich aber gerade am HT ganz gut so, für die Fahrtechnik.

Joa das Einzige, was mir bei Erfahrungsberichten zum Phantom negativ aufgefallen ist, ist die für den kurzen FW relativ niedrige Spritzigkeit. Was natürlich zum guten Teil den oft robusten Aufbau geschuldet ist. Von der Geo her ist das XL Phantom mMn top. Würde mir jedoch 10mm mehr Federweg wünschen…und vermutlich nen Tick mehr Antisquat. Ist aber mehr gemutmaßt :D
 
Vielen Dank @Orby !
Bin mal gespannt, was du in ein paar Monaten sagt, wenn du hoffentlich auch mal “normale” Bedingen bekommen hast.

Bzgl. dem Paradox stimme ich zu. Off-camber über Wurzeln muss man schon voll bei der Sache sein. Finde ich aber gerade am HT ganz gut so, für die Fahrtechnik.

Joa das Einzige, was mir bei Erfahrungsberichten zum Phantom negativ aufgefallen ist, ist die für den kurzen FW relativ niedrige Spritzigkeit. Was natürlich zum guten Teil den oft robusten Aufbau geschuldet ist. Von der Geo her ist das XL Phantom mMn top. Würde mir jedoch 10mm mehr Federweg wünschen…und vermutlich nen Tick mehr Antisquat. Ist aber mehr gemutmaßt :D
Hab mein Phantom ja bewusst etwas kastriert, obwohl es mehr kann, um da eine Lücke zum Titan zu haben. Also keine fetten DH Reifen drauf. Purgatory/Ground Control in Grid. Also circa EXO Niveau. Rollt gut, beschleunigt gut, bergab musst dann etwas kreativer fahren anstatt einfach nur rein zu halten. Das zaubert mir aber jedes Mal ein Grinsen ins Gesicht.

Gleiches mit dem HT, da hab ich sogar nur die Syerra/Agarro drauf, um nochmal weniger Reifen zu haben und das bockt ohne Ende. Leichtes Endurogeläuf geht damit gerade noch so, aber da wünsche ich mir dann auch schon Klickpedale ran.
 
Das einzige wo Sinn macht.
Leichte Reifen, Air Federelemente, wenig(er) Federweg.

Einen Enduro ähnlichen Phantom Aufbau neben dem Titan hatte ich Mal.
(Nur mit weniger Federweg und steileren Winkeln)
War eigentlich verschwendete Zeit.

Damals:
160 mm vorne , Downhill Reifen, coil shock: XL
PXL_20210522_121315002~2.jpg

Jetzt Exo+ Reifen, 140 mm vorne, Air statt coil. Large
1000028073.jpg


Bissl weniger grip, direkt mehr Geschwindigkeit bergauf und Fahrspaß.
 
Gerade aus Neugierde geschaut, dass Titan in XL hat den gleichen Radstand wie das Megatower in XL, jedoch länger KS und steileren Lenkwinkel. Theoretisch vom Papier her, dürfte also einem Titanfahrer das Gefühl auf dem Phantom vertrauter sein als mir, bzw weniger Unterschied spüren.
Ich glaube, davon ist auszugehen. Gleiche Hinterbaukinematik und ähnliche Ratio FC/RC und Reach/Stack werden innerhalb einer Marke vermutlich zu ähnlicherem Feeling führen.
Bissl weniger grip, direkt mehr Geschwindigkeit bergauf und Fahrspaß.
Und bergab halt ähnlich. Die gut rollenden Reifen rollen halt auch abwärts leichter (an). Dafür musst halt mangels früher und deutlicher bremsen. Der Thrill iin der Kurve kann dann wiedrum gleich sein. On the Edge is on the Edge.
 
Das einzige wo Sinn macht.
Leichte Reifen, Air Federelemente, wenig(er) Federweg.

Einen Enduro ähnlichen Phantom Aufbau neben dem Titan hatte ich Mal.
(Nur mit weniger Federweg und steileren Winkeln)
War eigentlich verschwendete Zeit.

Damals:
160 mm vorne , Downhill Reifen, coil shock: XL
Anhang anzeigen 2098443
Jetzt Exo+ Reifen, 140 mm vorne, Air statt coil. Large
Anhang anzeigen 2098442

Bissl weniger grip, direkt mehr Geschwindigkeit bergauf und Fahrspaß.

Ja sah bei mir sehr ähnlich aus nur mit 140mm vorne. Das Phantom war mein einziges Fully, deshalb hab ich das so gemacht. Der Rahmen liegt jetzt bei mir im Keller und wenn ich es wieder aufbauen würde, würde ich auf jeden Fall den leichten Weg gehen.
 
Bissl weniger grip, direkt mehr Geschwindigkeit bergauf und Fahrspaß.
Wenn man es nutzen kann vielleicht. Hab mit diversen Bike und diversen Reifen rausgefunden, dass ich es nicht umsetzen kann bergauf. Bin einfach zu lange dicke Bikes gefahren und gewohnt sobald ich einen Anstieg sehe runter zu schalten, statt Druck ins Pedal zu geben. Liegt aber sicherlich mit an mir.
Teilweise war sogar mein 15kg Bike mit DD Terra hinten schneller als das Trail-HT mit 750gr Forekaster. War aber an Steilen Rampen wo halt eff Sitzwinkel von 74° am HT vs 76° auf tatsächlicher Sitzhöhe den Unterschied gemacht hat.

Ich glaube, davon ist auszugehen.
So hatte ich es ja auch geschrieben.

Aber!
Gleiche Hinterbaukinematik und ähnliche Ratio FC/RC und Reach/Stack werden innerhalb einer Marke vermutlich zu ähnlicherem Feeling führen.
Das würde ich auf keinen Fall behaupten wollen. Ob 115mm und 155 die gleiche Übersetzung haben? Glaube eher nicht. Optisch und vom System vielleicht gleich, aber ein paar mm hier und da im Rocker, schon hast ein anderes Bike.
Dazu sind auch einige Punkte unterschiedlich, das Phantom ist kein kleines Titan, das sieht man an den Details der Geo. Auch ein Tallboy ist kein kleines Megatower, das sieht man an den Details die in Summe 5cm Radstand ausmachen, das sind grob zwei Rahmengrößen. Bei Banshee sind es auch 4,5cm.
 
An alle mit Float X Dämpfer: da ist ein 0.4er kombiniert mit einem 0.1er Volumenspacer drin. Volumenvergrößerung um 0.1 geht also ganz easy, indem man nur den kleineren Spacer rausnimmt. Volumenreduktion um 0.1 geht ebenfalls, indem man beide rausnimmt und den 0.4er durch den 0.6er aus dem Set ersetzt. Ich bin jetzt mal von 0.5 auf 0.7 hoch und werde mal schauen, wie sich das fährt (wenn das Wetter mal wieder besser wird).
 
Ist jemand von euch das Phantom mal mit einem 52.5mm oder sogar 55mm Hub Dämpfer gefahren?

Hab in nem US Forum bisschen gelesen, von Leuten die 55mm coil fahren hin zu Leuten die meinten, 55mm würden nicht mal passen.

Hat hier jemand handfeste Erfahrung selbst damit gemacht?

Ist mir bewusst, dass das so nicht gedacht war, aber der Drang es doch mal zu testen ist da ;)mit selber Federrate ändert sich ja nichts bis auf 5-6mm mehr Reserve hinten raus, bei 52.5mm Hub. Und den Gedanken finde ich doch recht nett!
 
Ist jemand von euch das Phantom mal mit einem 52.5mm oder sogar 55mm Hub Dämpfer gefahren?

Hab in nem US Forum bisschen gelesen, von Leuten die 55mm coil fahren hin zu Leuten die meinten, 55mm würden nicht mal passen.

Hat hier jemand handfeste Erfahrung selbst damit gemacht?

Ist mir bewusst, dass das so nicht gedacht war, aber der Drang es doch mal zu testen ist da ;)mit selber Federrate ändert sich ja nichts bis auf 5-6mm mehr Reserve hinten raus, bei 52.5mm Hub. Und den Gedanken finde ich doch recht nett!
Habe den Rahmen nicht, liebäugele allerdings schon lange damit und habe Keith gefragt. Er meinte er empfiehlt es nicht, weil er nicht garantieren kann, dass damit keine Schäden entstehen. Auch 52,5mm. 55mm geht definitiv nicht, meint er.

Kannst ja mal 52,5mm ohne Luft/Feder ausprobieren, wenn du den entsprechenden Dämpfer hast. Wenn überall noch gut Platz wäre (Kompression des Bottomout Puffer + evtl. Flex mit einberechnen), sehe ich allerdings jetzt auch nicht, was kaputt gehen sollte :ka:
 
Ich hab zwischenzeitlich auch mit Keith geschrieben und nach seiner Meinung zu 52.5mm Hub gefragt. Seine Antwort war ähnlich. Er kann nicht garantieren, dass es passt und somit kann er nicht ausschließen, dass nichts beschädigt wird, wenn es aber zwischen "Seat stay yoke" und "seattube" passe, spreche erstmal nichts dagegen - solange man in seinem empfohlenen sag Bereich bleibt.


Nach meiner Frage hat mir ein Unser per pm geschrieben, dass er problemlos einen DVO Topaz mit sogar 55mm Hub gefahren sei, bis er das Rad dann irgendwann verkauft hat und in all der Zeit nie Probleme gehabt hätte - allerdings habe der Dämpfer auch 1-2mm weniger Hub gehabt (bottom out bumper wahrscheinlich).

Ich bastel mir nächste Woche mal ne Lehre mit exakt 132.5mm und und schraub die mal rein - wenn noch Platz für bisschen flex ist probier ich es mal aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab zwischenzeitlich auch mit Keith geschrieben und nach seiner Meinung zu 52.5mm Hub gefragt. Seine Antwort war ähnlich. Er kann nicht garantieren, dass es passt und somit kann er nicht ausschließen, dass nichts beschädigt wird, wenn es aber zwischen "Seat stay yoke" und "seattube" passe, spreche erstmal nichts dagegen - solange man in seinem empfohlenen sag Bereich bleibt.


Nach meiner Frage hat mir ein Unser per pm geschrieben, dass er problemlos einen DVO Topaz mit sogar 55mm Hub gefahren sei, bis er das Rad dann irgendwann verkauft hat und in all der Zeit nie Probleme gehabt hätte - allerdings habe der Dämpfer auch 1-2mm weniger Hub gehabt (bottom out bumper wahrscheinlich).

Ich bastel mir nächste Woche mal ne Lehre mit exakt 132.5mm und und schraub die mal rein - wenn noch Platz für bisschen flex ist probier ich es mal aus.
Servus!

Hast du’s schon ausprobiert?

Die Antwort von Keith hört sich wiederum etwas optimistischer an. Das mit dem Sag Bereich macht wegen Antisquat auch Sinn.
 
Ich hab die Lehre nicht gebaut, da ich seitdem nicht mehr arbeiten war und kein Zugang zur Werkstatt hatte, die Hub-Spacer hab ich aber mal rausgenommen (super einfach bei dem Dämpfer!) und den Dämpfer voll komprimiert - da stößt nichts an und es bleiben ein paar mm Platz. Wie viel der Flex dann letztendlich doch ausmacht kann ich auch nur raten, aus dem Bauch würde ich sagen das passt.

Ich geh jetzt erstmal den Volumenspacer-Weg und schau dass ich erstmal das maximum an Performance aus den 115mm raushole.

Letztendlich war und bin ich mit dem Rad in keiner Weise unzufrieden - ganz im Gegenteil, es fährt sich verdammt gut und schlägt sich auch in härterem Gelände wacker. Auch auf Trails, die ich sonst mit meinem Enduro fahre komme ich mit dem Phantom besser zurecht als erwartet.
Wenn mich was davon abhält stumpf wo drüber zu schroten sind es eher die Reifen als der Federweg...

Da ich echt lange zwischen Prime und Phantom geschwankt habe, kam mir eben die Idee mit dem 120mm "Phantom+", früher oder später probiere ich es auf den Trails aus!
 
Cool vielen Dank!

Was wirst du beim Volumenspacer machen? Größeren rein für mehr Durchschlagsschutz, oder nen Kleineren, um die letzten mm Federweg eher noch zu nutzen?
 
Hab einen größeren rein getan, hab trotz Sag am unteren Ende und gut compression bei jeder Fahrt den Federweg voll ausgenutzt.
Das Fahrwerk war dabei sehr straff (ja irgendwo der Sinn vom Phantom) und dabei vom Fahrgefühl auch wirklich super gut, nur kann es auf dauer nicht gesund für den Dämpfer sein, wenn man auf jeder Fahrt mehrfach durchschlägt.
Daher kam dann der Gedanke nach mehr Hub - Federrate und Fahrgefühl erhalten aber hintenraus paar mm extra Durchschlagschutz.

Mal sehen wie's jetzt mit dem größeren Spacer wird, vielleicht ist das Problem damit ja schon behoben, ohne dass Fahrgefühl negativ verändert wird. Muss es nur endlich mal wieder aufs Fahrrad schaffen... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück