Banshee Rune v2 - Sammelthread

Also den CCDB Air schonen.... ich glaub der macht das alles leicht mit. Sonst besorg dir einfach irgendeinen günsigen Dämpfer. Ich bin eine Zeit lang den Kage gefahren. Der ist schon seeehr linear, aber es war für mich ok (25kg leichter als du).
 

Anzeige

Re: Banshee Rune v2 - Sammelthread
Ja, obs Sinn macht ist fraglich.
Andererseits nen Kage oder Vivid kost ja nix. Rumspielen will man am Rad auch immer...
Wenn ich 7 Tage Vintschgau mache, wäre theoretisch nen Service am CCDB Air danach fällig. Oder ich kauf für die Knete nen Coil im Bikemarkt und knüppel den halt ne Woche.
Das waren so die Gedankenspiele.


Ich muss es evtl. einfach mal ausprobieren. Ist ja keine Risiko nen Kage oder Vivid gebraucht zu kaufen und dann wieder zu verticken.
 
Bitte spar dir das dämpferschonen, ansonsten könntest du den Gedanken genauso gut weiter treiben und ein anderes rad zur Schonung des runes anschaffen.
 
Seh ich auch so... und nach 7 Tagen Bikepark braucht kein Däömpfer ein Service. Service wird gemacht, wenn man nach einiger Zeit ein schlechtes Gewissen kriegt, das Ding undicht ist oder merklich bescheiden funktioniert *g*

Ein Coil Dämpfer braucht genauso Zuwendung. CCDB Air fahren und gut is!
 
Klar braucht nen coil genauso Zuwendung, aber den Service mache ich dann eben selber. Beim DB war ich noch nie dran und soweit ich weiß ist das nicht so trivial wie bei anderen Dämpfern.
(beim inline zumindest)

Im Spitty hats mir nach 6 Monaten den Inline geschossen (Membran durch, dadurch Luft in der Dämpfung, Dämpfung wirkunslos usw).
War dann bei flatout und als der zurückkam hab ich massiv gemerkt, wie nötig der nach nur 6 Monaten nen Service hatte (unabhängig von der defekten Membran, also im Vergleich zum Normalzustand vorher)
Deswegen kam der Gedanke auf den DB zu schonen, wenn der auch so ne Diva bezgl. Serviceintervallen und Defekten wäre.
Und halt auch nen Reservedämpfer zu haben wenn der DB zum Service muss.

Aber der Inline hat diese Probleme ja öfter und der DB eher weniger soweit man liest. (scheinbar ist die Membran oft die Wurzel des Übels).

Ich hoffe mal, dass es nichts mit meinem Gewicht und meiner Fahrweise zu tun hat (das Spitty war vorher in Braunlage, St. Andreasberg usw. in Parks unterwegs).
Aber für Geballer ist der DB ja gemacht, das muss er dann auch abkönnen und kann das wohl auch ab, so wie ich eure Einschätzungen verstehe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den link.
Das ist ja auf dem Silbertablett serviert. :daumen:

Ich hatte mich bisher noch nicht intensiver mit dem DB beschäftigt, das Rune ist frisch im Hause. Normalerweise google ich mir sowas dann zusammen, wenn es soweit ist.
Wenn ich den mit nem GXP Schlüssel aufbekommen (der natürlich vorhanden ist), ist ja alles easy.
Hatte nur kein Bock mir erst nen Spezialschlüssel zu fräsen oder dergleichen.
(Bei dem Zeitaufwand wäre er dann der Einfachheit halber zu flatout gegangen.)


Edit:
So gerade fix das Manual überflogen.
Sieht alles nach Standard aus. Wenn ich mich recht erinnere habe ich auch mal gelesen, die O-Ringe wären alle Normabmessungen udn leicht zu bekommen.
Also ist das ja easy im Vergleich zum inline.

Damit hat sich das Thema coil erledigt für mich.
Zumal bei euch ja auch der Tenor ist "fahr den DB" und ihr nicht einstimmig ruft "Hau auf alle Fälle mal nen coil rein".
Danke für die Einschätzungen und die Infos zum DB Service.
:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den link.
Das ist ja auf dem Silbertablett serviert. :daumen:

Ich hatte mich bisher noch nicht intensiver mit dem DB beschäftigt, das Rune ist frisch im Hause. Normalerweise google ich mir sowas dann zusammen, wenn es soweit ist.
Wenn ich den mit nem GXP Schlüssel aufbekommen (der natürlich vorhanden ist), ist ja alles easy.
Hatte nur kein Bock mir erst nen Spezialschlüssel zu fräsen oder dergleichen.
(Bei dem Zeitaufwand wäre er dann der Einfachheit halber zu flatout gegangen.)


Edit:
So gerade fix das Manual überflogen.
Sieht alles nach Standard aus. Wenn ich mich recht erinnere habe ich auch mal gelesen, die O-Ringe wären alle Normabmessungen udn leicht zu bekommen.
Also ist das ja easy im Vergleich zum inline.

Damit hat sich das Thema coil erledigt für mich.
Zumal bei euch ja auch der Tenor ist "fahr den DB" und ihr nicht einstimmig ruft "Hau auf alle Fälle mal nen coil rein".
Danke für die Einschätzungen und die Infos zum DB Service.
:daumen:
http://forums.mtbr.com/shocks-suspension/cane-creek-double-barrel-air-air-can-service-942272.html
Alles was man wissen muss.

Das Dichtungskit für die Luftkammer gibt's zB bei mountainbikes.net um 22€ oder so, da war mir das O-Ring suchen dann zu blöd...

Mein CCDBair am Darkside hat jetzt in Summe so circa 30 Parktage, und kriegt jetzt erstmalig ein Luftkammerservice... denke das Dämpfungsservice hat noch locker 1 Jahr Zeit...

An meinem alten Rune war der Dämpfer ebenfalls dran, und es war noch alles im Lot nach 3 nicht sehr intensiven Saisonen...
 
Danke, MTBR thread und Dichtungskit schon ergoogelt gerade und auch schon mit Ralph von Mountainbikes.net gemailt. (der ist immer unfassbar schnell)

Ich werd gleich ne kleine Aircan mitordern.
Die ist im shop zwar nur für den normalen DB Air (ohne CS) gelistet. Aber ich gehe mal davon aus, dass die genau wie die XV auch für CS und nicht CS passt, oder ?
 


Kleines Zwischenfazit:

Das Rune ist XL Rahmen in der flachen Einstellung mit 40er Vorbau und 800mm Lenker.
Dänpferfeder 475lbs.
Ich bin 189cm lang, habe eine sl von Ca 91 und wiege zur Zeit 85kg.

Das Rune ist laaaang und flach. Ich musste mich bei Serverdaten Ausfahrt erst daran gewöhnen und bin am Ende äußerst glücklich gewesen.
Das 2015er Rune mit ccdb air war genial. Ich habe es trotzdem gegen das GT getauscht und bin nun wieder zurück zum Rune. Die Kombination mit dem Storia hinten und der fox 36 float an der Front ist nahezu perfekt.
Der Dämpfer bedarf nur relativ wenig Aufmerksamkeit was mir ungemein entgegen kommt.
Die Funktion von ccdb war auch gut, mich nervte aber das ewige ein Klick hier, 2 Klick da, bla bla, welches ständig nötig war um das Rune mit dem ccdb gut auf Kurs zu halten.
Der Storia lässt sich in rebound, lsc und hsc einstellen. Das ganze benötigte nur wenige Abfahrten.
Ich bin nicht der große Theoretiker, der Dämpfer schluckt wenn er schlucken soll und pushed mich raus wenn ich das möchte.
Er ist extrem feinfühlig und ich spüre keinen definierten losbrechmoment.
Außerdem ist ein wichtiger Faktor der dem Dämpfer hilft der richtige Reifendruck. Das rumspielen mit der Luft hat sich bezahlt gemacht.


Viele fragten mich nach dem Vergleich zum GT.
Das sanction ist ein super bike aber es will meiner Meinung nach aktiver gefahren werden. Das Rune gibt mir Schnelligkeit an den Stellen wo ich sie aus dem sanction rausholen musste.
Trotz der Länge fühlt sich das XL Rune quirliger an als das sanction in L.
Einziges großes man ist zur Zeit noch die fehlende variostütze. An diesem Comfort bin ich einfach zu sehr gewöhnt als das ich darauf verzichten möchte.
Das Rune in dieser Ausstattung ist für mich die perfekte Erweiterung meines Fuhrparks und macht sich zwischen xc-hardtail und 29er trailbike breit.
 
Adé Intense SS2 - Griaß di Rune!
Testfahrt steht noch aus... hab zur Zeit Fieber :-/
 

Anhänge

  • WP_20151219_10_13_14_Rich.jpg
    WP_20151219_10_13_14_Rich.jpg
    170,6 KB · Aufrufe: 31


So und jetzt auch mein erstes Fazit im Vgl zum Tyee:

Ich bin bis jetzt nur die flache/tiefe Position gefahren. Werde auch nicht großartig umbauen. Das Rad geht so wie es ist sehr gut bergauf, wesentlich besser als erwartet. Auf alle Fälle besser als das Tyee, das kam beim Probefahren garnicht so rum. Ich habe natürlich jetzt auch nicht die allerschwersten Teile dran, aber trotzdem hat es mich doch überrascht. Es ist im Endeffekt auch garnicht so schwer rausgekommen wie befürchtet. Hab es noch nicht gewogen, weil es mir grundsätzlich auch egal ist, aber bergauf gehts doch entspannend dahin. Die Geo passt mir ziemlich gut, ich hätte allerdings noch flacher und tiefer erwartet, aber passt!

Fahrwerk an sich ist jetzt bei den aktuellen Verhältnissen kaum zu beurteilen...Blätter + Wasser ist im Moment einfach zu viel für mich um halbwegs flüssig zu fahren. Was aber auffällt: ich kann/muss die Pike wesentlich softer abstimmen um ein harmonisches Fahrwerk zu bekommen. Was im Großen und Ganzen eine tolle Eigenschaft für mich ist...vor Allem noch viel spiel nach oben hin. Interessanterweise hat das Rad aber auch noch zusätzlich mehr Pop - was aber mit Sicherheit an dem besseren Dämpfer liegt im vgl zum Monarch R. Bei Drops von ca 1m ins Flat (haben da ne tolle Bahntreppe zum testen für sowas, wo jedes Rad mal drüber muss :) ) gibt das Rad erstaunlicherweise, obwohl gefühlt softer, weniger Federweg frei und schluckt gleichzeitig die Landung egal wie sehr ich da reinstampfe...Am Trail sehe ich eher das Gegenteil - der DBAir arbeit mit mehr Federweg...versinkt aber trotzdem nicht...spricht wieder für die Zugstufe. Aber wie gesagt...etwas schwer zu beurteilen nach 3 Fahrten bei den Bedingungen :)

Fazit: mir gefällts, erstrecht wenn der eigentlich LRS endlich ankommt.




Und weils Wetter so schön is:
 
Adé Intense SS2 - Griaß di Rune!
Testfahrt steht noch aus... hab zur Zeit Fieber :-/
Oha...da würde mich aber ein Bericht zum Fahrwerk (insbesondere Dämpfer) interessieren. Welche Feder fährst du und was wiegst du?
Ich will meinen CCDB Air entweder durch den Float X2 oder eben den DHX2 ersetzen. Und die Pike soll auch raus. In Whistler, so wirkte es auf mich, hab ich sie an ihre Grenzen gebracht. Also muss für 2016 was Potenteres her :D
 
Oha...da würde mich aber ein Bericht zum Fahrwerk (insbesondere Dämpfer) interessieren. Welche Feder fährst du und was wiegst du?
Ich will meinen CCDB Air entweder durch den Float X2 oder eben den DHX2 ersetzen. Und die Pike soll auch raus. In Whistler, so wirkte es auf mich, hab ich sie an ihre Grenzen gebracht. Also muss für 2016 was Potenteres her :D

Das Fahrwerk fahre ich in dieser Form eh schon nen Monat oder zwei. Das Rune kam jetzt halt neu. Die Gabel steht meiner Einschätzung nach schon ne ordentliche Ecke vor der Pike... ist aber auch immer Geschmackssache. Ich bin ne Pike probegefahren, die hatte für mich den für Luftgabeln typischen schlechten Mid-Stroke Support und das hasse ich. Ich kann aber nicht genau sagen, wie viele Token da drin waren, das macht bestimmt einiges aus. Ich jedenfalls will ne relativ lineare und steife Gabel, die mir erzählt was sich unter meinem Vorderrad tut. Ich will keine Mega-Sänfte die mich komplett vom Untergrund isoliert (wie es die Pike tat). Und die 36 macht das ziemlich genau so, wie ich es mir vorstelle.
Der Dämpfer ist geil. Luftdämpfer kommen für mich gar nicht in Frage, daher Coil. Aber ich fahr halt auch Rad um runter zu fahren und nicht rauf. Es ist ne 400er Feder. Sag beim Rune sitzt bei 20,5mm an der Kolbenstange, also bei gut 32%. Das sollte ganz gut passen.
Ansonsten muss ich sagen, dass ich mir performance-mäßig nicht die gewaltigen Änderungen erwarte. Das SS2 war/ist n wahnsinns Rad, das bergab wie Sau ging und da sagen mir die Geodaten vom Rune, dass sich das jetzt nicht ändern wird. Das Rune wird stabiler sein und eventuell nicht so verspielt. Also alles so wie ichs will. =)

Die erste Probefahrt ist für morgen früh geplant. Dann kann ich mehr sagen.

Ansonsten danke für das Lob für das Rad. Ich bin auch sehr zufrieden damit. Bessere Fotos werden nachgereicht.
 
Danke für deine Einschätzung.was wiegst du?
Die Federn für den DHX2 sind recht teuer. Da würde ich gern am Anfang einen Indiz haben, wo ich anfange mit der Steifigkeit.
Ich wiege nackt 78kg. Hätte jetzt auf ne 450er für mich getippt.
 
Näggisch 80Kg geradeaus. Je nach Anzahl der Bierchen am Vorabend auch mal 81Kg :p
Und ich bin nicht unbedingt der zimperlichste Fahrer. Ne 450er hatte ich kurz im SS2 (in nem X-Fusion Vector), da hat gar nix mehr gefedert :-D
 
Zurück
Oben Unten