Banshee Rune v2 - Sammelthread

Hi. Hat jemand 20mm und 40mm Buchsen und/oder Abstandshalter für das Rune über (Fox/RS/Huber... egal)?
Wer fährt denn einen Fox Dämpfer am Rune mit den beig-gelben bushings? Denn für diesen scheint es keine Buchsensets in den genannten Größen im OEM Markt zu geben...

Habe vom RS Monarch die Buchsen über. Hatte aber irgendwie damit minimales Spiel in der Aufnahme...

Fahre jetzt die Fox Gleitlager im X2 und vorher hatte ich diese noch beim Monarch verbaut.

Die Buchsen von Fox passen mit den Gleitlager von Fox oder mit den Buchsen von DVO (fahre ich).
 

Anzeige

Re: Banshee Rune v2 - Sammelthread
IMG_20170328_191159891.jpg
Servus zusammen,
Hier Mal ein Bild von meinem neu in neongelb gepulvertem 2016 Rune Rahmen.
Vorne hab ich die Pike durch eine 180mm Yari mit MST Kartusche und AWK ersetzt.
Bei meinem DVO Jade hab ich alle grünen Teile schwarz eloxieren lassen.
wie bei meinem 2014er bin ich auf 26 hinten und 27,5 vorne unterwegs.
Gruß Flo
 

Anhänge

  • IMG_20170328_191159891.jpg
    IMG_20170328_191159891.jpg
    355,7 KB · Aufrufe: 79
@flouing
wo hast du den denn Pulvern lassen mit Decals?

Bei mir kommt die Tage der CC DBCoil CS rein.
IMG_20170330_083508.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20170330_083508.jpg
    IMG_20170330_083508.jpg
    38,2 KB · Aufrufe: 72
Wie tief kann man beim 2017er M-Rahmen denn die Sattelstütze versenken, bis man zum Loch für die Leitung kommt? In einem anderen Thread hatte ich gelesen, dass da jemand Probleme hatte, und meine externe 150er LEV muss ich momentan fast ganz versenken, allerdings mit einem 10mm längerem Sattelrohr (430 statt 420 wie beim 17er Modell). Damit dürfte also also akut eher weniger Probleme geben, aber falls ich mal auf intern wechsle (die Bike Yoke mit 160mm ist da so ein heißer Kandidat) wäre das gut zu wissen.
So, also den Rahmen hab ich inzwischen, fehlt nur noch der Steuersatz, der mir leider falsch geliefert wurde von Uberbike, und den ich blöderweise vorher nicht richtig überprüft habe.

Naja, zur Länge: beim 2017er in M sind es ca. 24,5cm, bis außen der Ansatz für den Ausganz sichtbar ist. Eine feste Sattelstütze konnte ich allerdings nur ca. 23,6cm einschieben, bis es nicht mehr weiterging. Auf der Rückseite kommt da vor dem Loch noch eine Schweißnaht, die einen weiteren Einschub verhindert.

Konkret mit der BikeYoke Revive könnte das bei mir grade so noch hinhauen. Dann dürfte ich aber wahrscheinlich keine Schuhe mit viel flacherer Sohle als jetzt die Impacts anziehen.
whistling2.gif
 
Hi, an die Coil Fahrer, insb. Die CC Inline Coil Fahrer.
Welche Federhärte und welches Setup fahrt ihr so?
Wollte mir jetzt den CC Inline Coil bestellen und bin mir bei ungefähr 75kg Fahrfertig nicht sicher welche Feder ich nehmen soll.
Laut CC Spring Calculator wäre es die 350lbs. Die gibt es aber nur als Stahl in 2.5x350 und nicht als Valt.
Gibt es sonst noch leichte Federn?
 
Nein, das muß nicht sein. Lockere die Ausfallenden im Rahmen. Danach verschraubst du die Achse in den Ausfallenden. Zum Schluß werden die Ausfaller erst fest verschraubt im Rahmen. So passt alles und du kannst die Achse immer wieder spielend leicht einstecken.
Ich bin gerade am Aufbauen von meinem Rahmen, aber der Tipp funktioniert bei mir irgendwie nicht. Sobald ich die linke Seite mit der Bremsenaufnahme festziehe, verzieht sich wieder das Ausfallende, und die Steckachse wird wieder ziemlich schwergängig. Nach dem Rausschrauben zeigt sie dann auch nicht mehr direkt zur Öffnung auf der anderen Seite, sondern eben etwas versetzt.
 
Hat einer das Rune (v2) mal mit einem CCDB Inline gefahren? Was müsste man für das "Startsetup" hinsichtlich Tune beachten??
 
Kleine Info hinsichtlich Tretlagerhöhe beim 2017er Modell und 26 Zoll: ja, es ist tiefer geworden. :D

Mit dem 13mm Novyparts-Spacer (sowas wie ein external Cup für den ZS56 Steuersatz unten) und einer 160mm Pike mit 542mm Einbaulänge (Axle-to-Crown) und Baron Projekt + Mountain King II in der hohen Position komme ich auf ca. 334-335mm Tretlagerhöhe.
Die von Banshee angegebene Gabellänge für die Geodaten ist 552mm, und die Tretlagerhöhe 335mm. Stimmt also in der Tabelle ganz gut.
Tretlagerhoehe.mit.26.Zoll.plus.Novyparts.jpg

Übrigens ist das auch ziemlich genau der Wert, der mir BikeCad mit den entsprechenden Werten ausgespuckt hat: https://www.bikecad.ca/1487375103907


Weitere Erkenntnisse:
Der Shimano FrontPull SideSwing Umwerfer mit E-Type passt auch, allerdings kann man ihn nicht ganz nach oben positionieren, da er ansonsten mit dem Rahmen kollidiert und man nicht mehr aufs kleine Blatt schalten kann. Meinen für 38 Zähne ausgelegten Bashguard musste ich demontieren, weil ich keine Position gefunden hab, bei dem sowohl der Rahmen als auch der Bashguard kollisionsfrei geblieben wäre. Ein Bashguard für 36 Zähne müsste aber gut funktionieren.
(Und bei dem Shimano Umwerfer werden keine Schrauben mitgeliefert.)


Das mit der weiter oben von mir beschriebenen ziemlich schwergängigen Steckachse trotz eigentlich korrektem Einbau muss ich mal noch etwas weiter beobachten.

So sah das beim Zusammenbau aus, vielleicht setzt sich das ja noch was beim Fahren (Steckachse in Richtung Front verschoben)?
Steckachse.versetzt.jpg
 

Anhänge

  • Tretlagerhoehe.mit.26.Zoll.plus.Novyparts.jpg
    Tretlagerhoehe.mit.26.Zoll.plus.Novyparts.jpg
    97,3 KB · Aufrufe: 32
  • Steckachse.versetzt.jpg
    Steckachse.versetzt.jpg
    148 KB · Aufrufe: 31
Erwarte meinen kommende Woche, auch mit den "alten" 26" Teilen. Danke für die Info natürlich. Gibts auch bald Bilder von deinem Spoon?
Habe aber den 77Designz Bashguard und Kettenführung statt Umwerfer gewählt, von daher umgeh ich da wahrscheinlich die von dir vorgefundenen Probleme.
 
Hallo zusammen,
Ich spiele auch mit dem Gedanken mir ein Rune zuzulegen.
Leider muss ich das alte Thema der Körper zu Rahmengröße nochmal aufwärmen. Ich hab mich zwar durch den gesamten Thread hier gewühlt aber mit ner Körpergröße von 1.79 und SL von 82 sind die Aussagen doch etwas widersprüchlich..

Vielleicht könnt ihr mir bei der Entscheidungsfindung zwischen M oder L etwas unter die Arme greifen.

Besten Dank und Viele Grüße
 
du hast auch recht kurze Beine für die Körpergröße, mit L sollte sich eine 150er stütze auch noch ausgehen -> L würde ich da wohl nehmen.

prinzipiell geht beides, deshalb die Widersprüche.
wenn du ein kürzeres rad bevorzugt, m, no na.
 
Hallo zusammen,
Ich spiele auch mit dem Gedanken mir ein Rune zuzulegen.
Leider muss ich das alte Thema der Körper zu Rahmengröße nochmal aufwärmen. Ich hab mich zwar durch den gesamten Thread hier gewühlt aber mit ner Körpergröße von 1.79 und SL von 82 sind die Aussagen doch etwas widersprüchlich..

Vielleicht könnt ihr mir bei der Entscheidungsfindung zwischen M oder L etwas unter die Arme greifen.

Besten Dank und Viele Grüße

Hast du keine Möglichkeit mal Probe zu sitzen?
 
Wenn du ein 17er Rune willst, dann solltest du die Entscheidung davon abhängig nacheb, was du bevorzugst. Lang oder kompakt.
Ich habe mit 1,78 und 84?er SL ein L genommen. Passt super.
M wäre mir zu kurz und ich hätte ne 170er Stütze nehmen müssen denke ich.
Habe am L aber auch "nur" einen 35er Vorbau.
 
Hallo zusammen,
Ich spiele auch mit dem Gedanken mir ein Rune zuzulegen.
Leider muss ich das alte Thema der Körper zu Rahmengröße nochmal aufwärmen. Ich hab mich zwar durch den gesamten Thread hier gewühlt aber mit ner Körpergröße von 1.79 und SL von 82 sind die Aussagen doch etwas widersprüchlich..

Vielleicht könnt ihr mir bei der Entscheidungsfindung zwischen M oder L etwas unter die Arme greifen.

Besten Dank und Viele Grüße

Ich bin 1,77 und habe eine 85er SL. Habe ein 2017er Rune in L mit 35er Vorbau und das passt perfekt. Wüsste nicht weshalb ich einen kleineren Rahmen wählen sollte.
 
Ich würde das auch von der Länge / Reach abhängig machen. Das Sitzrohr passt mit 450mm und 82er Schrittlänge eigentlich für eine 150er Sattelstütze, zumindest wenn ich von mir mit 420 und 78 ausgehe.
Und dann würd ich mir einfach dein jetziges Rad vom Reach her anschauen. Für ein M liegen die 427mm beim Banshee schon eher im Mittelfeld, und nicht auf der langen Seite.
Bei 1,79m sähe M glaube ich seltsam aus.
 
Hey Leute, ich hab mal eine wahrscheinlich blöde Frage. Ich hatte mir ja nen XL 2017er Rahmen gegönnt und wollte da alle Teile des alten Enduro-Hardtails dranschrauben. (26er Aufbau) Darunter ist auch eine alte SLX FC-M665 Kurbel. Habe das NW-KB auf die mittlere Stellung geschraubt und hatte nen ziemlich derben Schräglauf auf dem größten Ritzel. Kassette ist eine neue 11-46 Sunrace. Habe dann den Spacer von der drive-side zur non-drive side geschoben und bin jetzt bei ca 50mm Kettenlinie. Wie ist denn die optimale 1X-Kettenlinie beim Rune? Ich hätte jetzt das KB mit Spacern etwas nach innen verschoben. Aber aktuell im Montageständer fällt die kette beim rückpedalieren direkt mal 3 Ritzel herunter. Würde eventuell nochmal schauen, inwiefern ich beim Schaltwerk gemurkst haben könnte aber wie sind da eure Erfahrungen?
edit: Also die Ausfallenden sind 142x12, also kein Boost.

Ansonsten komm ich gut voran und meine Steckachse geht auch einigermaßen gut durch ohne dass ich viel Kraft aufwenden müsste etc. :)
 
Zurück