BERGWERK News

nimms mir nicht übel, aber das neue desgn sieht *hüstel* billig aus und erinnert mich an das typische 0-8-15 design in der bike industrie, das einen doch gerade dazu motiviert ein bergwerk zu kaufen...
das alte banderolendesign ist 'echt' bergwerk und macht einen wesentlichen teil des wiedererkennungswertes und des charmes der bergwerk bikes aus...

Ritchey anbauteile an einem bergwerk sind blasphemie!


deswegen wird es ja auch das alte, "echte" Bergwerk Design weiter geben ! :daumen:

zu den Anbauteilen

was ist an den Ritchey Teilen Deiner Meinung nach nicht ok ? ja ich weiss was jetzt kommt. Viele Hersteller verbauen diese Teile. Und auch an preislich sehr günstigen Modellen.
Deswegen ja auch verstärkt WCS Parts.
Und ja sie kommen aus TW aber nenn mir mal 2-3 Hersteller die nicht aus TW kommen. Mir fallen da nicht viel ein.

Syntace-TW
Ritchey-TW
RaceFace-TW
FSA-TW

von all diesen Herstellern ist meiner Meinung nach Ritchey der innovativste, oder ? mann beachte den neuen 4axis WCS Carbon Vorbau, den Lenker oder die Sattelstütze. Jetzt auch im Wet-Look Design !!! Ich find das schon schön vorrausgesetzt man steht auf Carbon.

THOMSON-USA (Logistisches und preisliches Problem)
TUNE ?

ne da ist es doch besser wenn es noch ganz individuelles Tuningpotenzial gibt.
 
Moin................

wer ist denn auf dieses Design gekommen?

Da lob ich mir mein Ur Gemini mit der Zigarre
 
ich habe nichts gegen ritchey (findet sich auch hier und da an meinen Rädern), aber ich finde da fehlt die individualität, die ich an einem Bergwerk erwarten würde - leider auch bei der WCS Serie.
Die wet teile sind optisch richtig klasse, ganz besonders wet white. Aber die gibt es auch bald zu lächerlichen Preisen überall im Netz und an jedem 2. Bike...

Zu Made in Germany Motto von Bergwerk würde Tune aber natürlich passen, wobei es preislich wohl nur eine Option für die Top-Bikes wäre.

Am besten wäre es, wenn Hope mal jemand beibringen würde, wie man Sattelstützen baut ;)
 
außerdem ist das Design an ein altes Bergwerk-Design angelehnt... damals gabs hinten schwarz und vorne alu gebürstet...

und zu den Parts: wer ein individuelles Bike hat, baut sich das eh selbst auf... von daher sehe ich die Bergwerk-Komplettbikes eher als Platzhalter...
 
Ich bin auch kein Freund von dem neuen Design. Aber ich denke es ist wichtig verschiedene Sachen anzubieten und nicht stur eine Linie zu verfolgen. Die Geschmäcker sind zum Glück verschieden.
Ich sehe das ähnlich wie Chris ein BW baut man sich meistens individuell auf. Es ist nur eine Option mit den Fertigbikes.

Gruß
rafic
 
Hallo RK und liebe Mitleser,

als ich im Sommer 2005 ein Faunus LSD bei Bergwerk bestellte, gab es aus logistischen Gründen keine Alternative zu den Ritchey-WCS-Parts. Aktuell lasse ich meinen ständig knarzenden und nachzustellenedn WCS-Steuersatz von Ritchey gegen ein Modell von Crank-Brothers tauschen. Der ist innovativ und sieht deutlich besser aus.

Überhaupt: An anderer Stelle in diesem Forum gab es ein deutliches Bekenntnis von Bergwerk zu Aluminium und gegen Carbon, weshalb also die Trendwende zu „wet-look und glossy appearance“, nur weil das in der Carbon-Welt nicht anders geht? Mittlerweile werden diese Parts an jedem Bike verbaut, technisch innovativ ist daran nichts, es ist nur „trendy“. Wenn schon, denn schon, bitte aktuell und innovativ. Nur: Beginnt bei den Bikes, bringt da was neues, bis das auf den Beinen steht, bekennt Euch zu dem klassischen Look eurer Bikes und verbaut bitte Parts die zumindest engineered in Germany sind.

Im Herbst 2007 wurden noch groß Syntace-Parts angekündigt, weshalb denn nun nicht mehr?

Fröhliches Bergwerken
 
Hallo RK und liebe Mitleser,

als ich im Sommer 2005 ein Faunus LSD bei Bergwerk bestellte, gab es aus logistischen Gründen keine Alternative zu den Ritchey-WCS-Parts. Aktuell lasse ich meinen ständig knarzenden und nachzustellenedn WCS-Steuersatz von Ritchey gegen ein Modell von Crank-Brothers tauschen. Der ist innovativ und sieht deutlich besser aus.

Überhaupt: An anderer Stelle in diesem Forum gab es ein deutliches Bekenntnis von Bergwerk zu Aluminium und gegen Carbon, weshalb also die Trendwende zu „wet-look und glossy appearance“, nur weil das in der Carbon-Welt nicht anders geht? Mittlerweile werden diese Parts an jedem Bike verbaut, technisch innovativ ist daran nichts, es ist nur „trendy“. Wenn schon, denn schon, bitte aktuell und innovativ. Nur: Beginnt bei den Bikes, bringt da was neues, bis das auf den Beinen steht, bekennt Euch zu dem klassischen Look eurer Bikes und verbaut bitte Parts die zumindest engineered in Germany sind.

Im Herbst 2007 wurden noch groß Syntace-Parts angekündigt, weshalb denn nun nicht mehr?

Fröhliches Bergwerken

ich kann Dich/Euch doch verstehen. Es spricht ja auch nichts dagegen am Beginn der neuen Saison ein kalkulierbares Kontigent "engineered in Germany" vorzuhalten. Nur mitten in der Saison ist das ein wenig schwierig.
Die Gründe zu dieser Maßnahme habe ich in diesem Thread schon erläutert........
Was Wetlook zwingend mit Carbon zu tun hat, musst Du mir erklären ?!?!?!
Ich finde die Vorbauten einfach schön, und in dieser Branche "trendy" zu sein ist doch nicht das schlechteste, oder ?
Ich wiederhole mich vielleicht, aber Ritchey ist einer der innovativsten Hersteller in der Branche, meine Meinung.
Und wenn jemand zwingend Syntace Parts an seinem Bike wünscht, bekommt er seinen Wunsch bei uns auch erfüllt. Wie schon geschrieben wir vermarkten zu 80% Rahmen. Jeder kann SEIN Bike so konfigurieren wie es Ihm persönlich gefällt. Und gibt es was schöneres als Tuning am Bike ?
Auch werden wir unsere Modellpalette erweitern. Step by Step......wird was neues kommen. Wenn man nicht merkt das seit einigen Monaten Bergwerk wieder beginnt zu leben, hab ich glaub ich was falsch gemacht.
Manche Dinge können nicht kurzfristig geändert werden. Ich sag wie es ist. Einen fast Toten auferstehen zu lassen ist schwierig. Aber es liegt ein ganz besonderer "Geist" in BERGWERK den ich auch in persönlichen Gesprächen auf den Trails immer wieder erleben darf. das motiviert und spornt an........in diesem Sinne "ride on Bergwerk" :)
 
ich kann Dich/Euch doch verstehen. Es spricht ja auch nichts dagegen am Beginn der neuen Saison ein kalkulierbares Kontigent "engineered in Germany" vorzuhalten. Nur mitten in der Saison ist das ein wenig schwierig.
Die Gründe zu dieser Maßnahme habe ich in diesem Thread schon erläutert........
Was Wetlook zwingend mit Carbon zu tun hat, musst Du mir erklären ?!?!?!
Ich finde die Vorbauten einfach schön, und in dieser Branche "trendy" zu sein ist doch nicht das schlechteste, oder ?
Ich wiederhole mich vielleicht, aber Ritchey ist einer der innovativsten Hersteller in der Branche, meine Meinung.
Und wenn jemand zwingend Syntace Parts an seinem Bike wünscht, bekommt er seinen Wunsch bei uns auch erfüllt. Wie schon geschrieben wir vermarkten zu 80% Rahmen. Jeder kann SEIN Bike so konfigurieren wie es Ihm persönlich gefällt. Und gibt es was schöneres als Tuning am Bike ?
Auch werden wir unsere Modellpalette erweitern. Step by Step......wird was neues kommen. Wenn man nicht merkt das seit einigen Monaten Bergwerk wieder beginnt zu leben, hab ich glaub ich was falsch gemacht.
Manche Dinge können nicht kurzfristig geändert werden. Ich sag wie es ist. Einen fast Toten auferstehen zu lassen ist schwierig. Aber es liegt ein ganz besonderer "Geist" in BERGWERK den ich auch in persönlichen Gesprächen auf den Trails immer wieder erleben darf. das motiviert und spornt an........in diesem Sinne "ride on Bergwerk" :)

Hallo Rüdiger,
o.k., ich war da gestern abend vielleicht etwas kritisch, es sollte nicht so negativ rüberkommen. Natürlich ist unverkennbar, dass ihr seit einiger Zeit viel präsenter und aktiver seid als in den Monaten/Jahren in 2005/2006. Dafür Glückwunsch und weiterhin gutes Gelingen!!!
Du wolltest wissen, weshalb aus meiner Sicht ”wet-look“ und Carbon etwas miteinander zu tun haben: Technisch gibt es dafür wohl keinen zwingenden Grund, ”wet-look“ ist jedoch insofern Carbon-Look, als alle Hersteller von Carbon-Rahmen bemüht sind, ihre Rahmen möglichst glänzend aussehen zu lassen, weil dies die aus der Handarbeit (Verschliff und Mattenübergänge) resultierenden Unregelmäßigkeiten der Carbon-Bearbeitung eher kaschiert und das Endresultat edler aussehen lässt. Die Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche vieler Carbon-Rahmen würden bei Alu-Pendants zu Reklamationen führen (meine ganz persönliche Meinung, ein wirklich ebenmäßiger Carbon-Rahmen ist schon eine Kunst). ”Wet-Look“ bedeutet ja auch in der Regel, soweit ich das überschauen kann, eine größere Lackauftragsstärke, um die gewünschte ”Tiefe“ zu erreichen, ein Effekt, den man schon aus Klavierlackzeiten kennt.
Doch Bergwerk steht doch auch für eine der wenigen verbliebenen Marken, die noch in Deutschland schweißen und entwickeln. Außer Alutech, Endorfin, Hot Chili, Juchem, Nicolai, Nöll, Voitl und Wiesmann ist doch nicht wirklich viel im Mountainbikebereich verblieben, deshalb wäre das für mich zumindest ein Kriterium, hier stärker auf diese Individualität zu setzen (obwohl dann vielleicht nur noch tune und across als Zulieferer für Komponenten stehen blieben?).
Wenn ich mir noch etwas für Bergwerker wünschen würde: Rahmenmaterial und Schweißgut so abzustimmen, dass auch Eloxalverfahren möglich werden. In zwei oder drei Jahren haben wir alle das glossy und den dicken Farbauftrag über, wollen wir möglicherweise wieder edles gebürstetes oder eben metallisch eloxiertes sehen . . .
Weiterhin fröhliches Bergwerken:daumen:
 
polieren und dann schwarz eloxieren gibt auch ein mirror black finish. sogar ein viel schöneres als die ganze Lackiererei.
Wenn die Bergwerks eloxiert wären bliebe ja bloß noch die Option für eine Farbe, das fänd ich langweilig. Der Paintjob und die Qualität der Lackierung ist bei meinem Bergwerk schon genial gut. Unter Gewichts Sichtpunkten kauft doch eh keiner einen Bergwerk Rahmen.
 
Unter Gewichts Sichtpunkten kauft doch eh keiner einen Bergwerk Rahmen.

wieso sollte man aus gewichtsgründen keinen Bergwerk Rahmen kaufen???
mein Bergwerk rahmen (mercury SL) hat seine 1390gr. soGAR ein kleinwenig unterschritten.du kannst ja gerne mal nen workshop durchblättern oder im internet stöbern wieviele alurahmen du so findest die so extrem viel leichter sind. es werden wohl nicht viele sein..auf anhieb fallen mir gerade mal 2 stück ein..
ich hab meinen Rahmen wegen der Optik die ziemlich unverwechselbar ist und wegen des gewichtes gekauft!und da bin ich auch nicht der einzige!;-)

gruß
 
Das stimmt, der Mercury SL zaehlt soweit ich weiss mit zu den leichtestet Hardtailrahmen. Die anderen Bergwerk Rahmen sind aber wohl etwas schwerer als der Durchschnitt, das ist auch wieder richtig.

Aber genau wie es beim Auto nicht nur auf PS ankommt, kommt es beim Bike ja auch nicht nur aufs Gewicht an. Ich denke es gibt nach wie vor (und gerade jetzt) genug Gruende ein Bergwerk zu kaufen !

Gruss Fabian
 
warum sind "andere modelle" von bergwerk ausgenenommen der SL schwerer als Rahmen anderer Marken?wenn ich nen normalen Mercury mit z.B. nem Speed 2 vergleiche stimmen die daten doch auch völlig überein und ich mein das gewicht wäre auch gleich.was fullys angeht wird es wohl auch auf das system ankommen ich glaub nicht das man ein lsd mit nem vp4 vergleichen kann...da müsste dann eher ein Geminin her.oder ist das falsch?

Gruß
 
Schau doch mal auf die Firmenadresse auf der Bergwerk Homepage.............Firmensitz ist nicht mehr Pforzheim.
 
Pressemitteilung:
Bergwerk Cycles schlägt die Zelte im Sauerland auf
Noch sind nicht alle Fragen zur Zukunft des Fahrradherstellers Bergwerk nach dem jüngsten
Gesellschafter- und Geschäftsführerwechsel (velobiz.de berichtete) beantwortet: Doch eines steht
jetzt fest. Der Firmensitz der Bergwerk Cycles GmbH ist künftig nicht mehr in Pforzheim, sondern
im Sauerland – genauer in Schalksmühle-Heedfeld.
Branchenkenner bringen den neuen Standort Schalksmühle mit dem Maßrahmenbauer Mi-Tech in Verbindung. „Dort wird aber definitiv
nicht geschweißt“, erklärt Bergwerk-Sprecher Rüdiger Kupper gegenüber velobiz.de. Dem
Vernehmen nach werden die Rahmen auch weiterhin in Pforzheim von Sükrü Gürses, dem
ehemaligen Bergwerk-Geschäftsführer gefertigt.
 
Es ist halt so, dass ich unter den "News" auf der HP nix lesen konnte, hier im Thread nix stand und der & 141 a FGG irgendwas mit Insolvenz zu tun hat.

Ist denn der Werner noch mit an Bord?
 
also unter unternehmensregister.de kommt als Begründung:
löschung der gesellschaft wegen vermögenslosigkeit von Amts wegen

ist doch ne insolvenz, oder?

ich finde es jedenfalls schade.
 
und weiter gehts....................

momentan wird mit Highspeed an einer neuen Homepage gearbeitet. Lasst Euch überraschen :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück