Bestell-Thread LED-Lampengehäuse

Ampelhasser schrieb:
Hallo,

ich habe eine Frage zu den Linsen. Welche Größe benötige ich für das Gehäuse und ist bei den Linsen noch etwas Besonderes (Strahlungswinkel usw.) zu beachten?
Vielen Dank!

Gruß

Jens

Da ich gerade mal dabei bin mit Antworten :) : Paßgenaue Linsen sind die "MOBDAR" oder "Kollimator" genannten Teile mit 4.5° Halbwinkel. Mir bekannte Quellen sind Diana Elektronik und Conrad (KOLLIMATOROPTIK Artikel-Nr.: 175070 - 49). Leider habe ich noch keine Bezugsquelle gefunden, wo man die Dinger <6€ bekommt. Die Leute von Diana sind seeeehr freundlich, leider aber auch die Teuersten.

Es gibt noch die orig. Luxeon- und Fraen Optiken, die passen aber nicht direkt, weil sie vom Durchmesser her kleiner sind. Da müßte man sich einen Adapter drehen. Außerdem haben die meisten dieser Linsen eine "Nase", die man wegfeilen müßte - alternativ eine Führungsnut in den Adapter integrieren. Vielleicht gibt es aber auch bald andere Linsen außer der Mobdar, welche passen könnten. Verlockend an den Fraen Optiken wären die elliptisch strahlenden. Muß man bei Zeiten mal checken - aber wie gesagt: ohne Adapter läuft da nix.

Gruß,
Stefan.
 
So, die Kühlkörper sind auch fertig, die Päckchen und Warensendungen grösstenteils gepackt. gleich gehts zur Post.

Im Anhang seht ihr bearbeitetes Aluminium im Wert von knapp 500,- €

Gruß Raymund
 

Anhänge

  • kk.JPG
    kk.JPG
    39,5 KB · Aufrufe: 277
@bikesteff:
Hallo Stefan,

JuergenH´s Regler ist da, mal schauen wieich den verbaut bekomme.

Eine 5W LED habe ich demontiert. Sie hat den Code UV0UW, ist also auch eher eine weniger effektive Sortierung.

Gruß
Raymund
 
raymund schrieb:
@bikesteff:
Hallo Stefan,

JuergenH´s Regler ist da, mal schauen wieich den verbaut bekomme.

Hallo ihr zwei,

habe gerade die Montage eines Reglers in eins der Gehäuse erfolgreich geschafft. Man braucht gaaaaaaaanz winzige Finger, Pinzette, Tupfer, Sauerstoff...

Wenn ihr mit den zwei Schrauben die Platine und die LED gleichzeitig verschraubt, bitte zuerst unter den Schraubenkopf eine kleine Kunststoff-Scheibe, damit die Leiterbahnen nicht kurzgeschlossen werden. Dann kommt ein Isoliernippel, so einer für die isolierte Transistormontage. Der sollte höher als die Lötpunkte sein, sonst wölbt sich die Platine.

Wenn dann alles verbunden ist, erstrahlt ein wunderbares Doppellicht.

Gruß Jürgen
 
JuergenH schrieb:
Hallo ihr zwei,

habe gerade die Montage eines Reglers in eins der Gehäuse erfolgreich geschafft. Man braucht gaaaaaaaanz winzige Finger, Pinzette, Tupfer, Sauerstoff...

Wenn ihr mit den zwei Schrauben die Platine und die LED gleichzeitig verschraubt, bitte zuerst unter den Schraubenkopf eine kleine Kunststoff-Scheibe, damit die Leiterbahnen nicht kurzgeschlossen werden. Dann kommt ein Isoliernippel, so einer für die isolierte Transistormontage. Der sollte höher als die Lötpunkte sein, sonst wölbt sich die Platine.

Wenn dann alles verbunden ist, erstrahlt ein wunderbares Doppellicht.

Gruß Jürgen

Hallo Jürgen,

heute Vormittag habe ich mit dem Umbau begonnen.
Erstmal am Gehäuse gefräst bis die Platine durchpasst, dann auf dem Kühlkörper zwei neue Gewinde gesetzt.
Da die Platine sozusagen über der LED schwebt habe ich aus einer E14er Lampenfasung einen Distanzring gedreht (Dicke 4.5mm) die Platine habe ich mit M2er Senkkopfschrauben befestigt. Die Schraubenköpfe verschwinden fast in der Bohrung und kommen mit den Leiterbahnen nicht in Berührung.
Fotodokumentation folgt.

Beim Zusammenbau habe ich mir immer wieder überlegt, wie man die Montage etwas leichter machen könnte.
Könnte man die Platine so gestalten, daß man sie direkt auf die LED löten kann, damit sie eine vormontiere Einheit bilden und man etwas Verkabelungsarbeit spart?

Gruß
Raymund
 
raymund schrieb:
Beim Zusammenbau habe ich mir immer wieder überlegt, wie man die Montage etwas leichter machen könnte.
Könnte man die Platine so gestalten, daß man sie direkt auf die LED löten kann, damit sie eine vormontiere Einheit bilden und man etwas Verkabelungsarbeit spart?

Hallo Raymund,

ja, so in diese Richtung hatte ich auch mal Überlegungen angestellt. Die LED kann man ja in 60°-Schritten drehen. An zwei benachbarten Lötpunkten lötet man dann zwei kurze Stück Kabel an. Dann kommt die Platine drauf. Die zwei Kabelstücke könnte man dann direkt auf die Anschlüsse auf der Platine löten, also direkt auf die Leiterbahnseite.
Das geht aber nur bei einer Einzel-Leuchte. Beim Doppel muss man zwangsweise eine Leitung zur anderen LED laufen lassen. Da geht das dann nicht mehr so elegant.
Mittlerweile habe ich bereits ein neues Layout fertig. Da sind dann die Bohrungen dort, wo sie auch auf der Platte sind. Und die Aussparungen sind größer. Aber das mit den Anschlüssen muss ich mir nochmals anschauen.

Weiterhin viel Erfolg beim Zusammenbau!!

Gruß

Jürgen
 
Hier mal die Fotodokumentation des heutigen Zusammenbaus:

v.l.n.r.
1. LED auf Kühlkörper, Distanzring und Platine
2. 1. LED verkabelt, der Distanzring hat Durchbrüche für die Kabel.
3. Zusammenbau erster Kühlkörper.
4. so herum fädelt man die Linse ins Gehäuse.
5. Linse umdrehen (eng aber es geht)
 

Anhänge

  • led_2.JPG
    led_2.JPG
    57,2 KB · Aufrufe: 260
  • led_3.JPG
    led_3.JPG
    51,7 KB · Aufrufe: 226
  • led_4.JPG
    led_4.JPG
    50,2 KB · Aufrufe: 231
  • led_6.JPG
    led_6.JPG
    56,8 KB · Aufrufe: 248
  • led_7.JPG
    led_7.JPG
    52,2 KB · Aufrufe: 244
6. Linse etwas zurückziehen und den Dichtring vorsichtig einlegen. Beim Andrücken der Linse auf den Sitz des Dichtrings achten.
7. erster Kühlkörper ist montiert, alle Anschlüsse führen jetzt nach draussen.
8. dito, von hinten
9. zweite LED ist angelötet, Test der Kabelführung, ohne Linse
10. hier sieht man, daß zwischen den LEDs üppig Platz ;) für den Anschluss am Anschlusskabel ist.
 

Anhänge

  • led_8.JPG
    led_8.JPG
    42,6 KB · Aufrufe: 194
  • led_9.JPG
    led_9.JPG
    45,2 KB · Aufrufe: 182
  • led_10.JPG
    led_10.JPG
    45 KB · Aufrufe: 142
  • led_11.JPG
    led_11.JPG
    50,6 KB · Aufrufe: 173
  • led_12.JPG
    led_12.JPG
    47,8 KB · Aufrufe: 172
11. zweiten Kühlkörper vorsichtig auf die Seite und die zweite Linse genauso einbauen, wie die Erste
12. Test: geht

Ohne integrierte Regelelektronik geht das etwas einfacher.

Berichtet mal von Euren Erfahrungen.

Gruß
Raymund
 

Anhänge

  • led_13.JPG
    led_13.JPG
    39,8 KB · Aufrufe: 184
  • led_15.JPG
    led_15.JPG
    30,1 KB · Aufrufe: 257
Hallo Raymund und JuergenH

also ich bin wirklich absolut beeindruckt von Eurer LED-Lampenkonstruktion - Kompliment und Hut ab! :daumen:

Hat jemand von Euch schon mal dran gedacht, das Ding möglicherweise irgendwo in Schlitzaugistan oder Siebenbürgen in Serie fertigen zu lassen? Die Konstruktion scheint mir absolut serientauglich zu sein und der Vertrieb müsste halt irgendwie organisiert werden - sicherlich kein Ding der Unmöglichkeit.

Gruss
Mäk
 
Raymund: Kompliment für die Super-Integrationsarbeit!!

Mäk: So einen Regler zusammenzubauen dauert etwas eine halbe Stunde. Die Integration ins Gehäuse etwa eine weitere halbe Stunde. All das kann man sich nicht bezahlen lassen. Das mach ich nur, weils mir Spass macht, und es eine Herausforderung ist, die Elektronik auf diesem kleinen Raum unterzubringen. Ich fürchte, nur die Plagiats-Chinesen könnten so etwas annähernd hinkriegen. Aber ob es denn auch dann so funzt wie gewünscht, ist die Frage. Denke nur an die tollen günstigen Rolex-Uhren, die nach zwei Tagen einfach aufhören zu ticken...

EUCH ALLES DA DRAUSSEN::::: FEILE WEGLEGEN, LÖTKOLBEN AUSSCHALTEN: ES IST WEIHNACHTEN!!!!!!! EIN FROHES WEIHNACHTSFEST WÜNSCHE ICH ALLEN !!!!!!!!!!!!!!!!

Gruß Jürgen
 
@ mäk: um die Lampen in Großserie zu produzieren bedarf es ersteinmal eines entsprechenden Marktes.
Mangels einer Zulassung wird die Zahl der Interessenten auch schnell so klein, daß eine Produktion im Ausland nicht rentiert. Von dem notwendigen Invest mal abgesehen.

@ all: Euch allen ein schönes Weihnachstfest, und wenn Euch die Dauerfeiertagsstimmung aufs Gemüt schlägt, dürft ihr auch mal ein Stündchen zum Basteln im Keller verschwinden.

Gruß
Raymund
 
Mäk schrieb:
Hallo Raymund und JuergenH

Hat jemand von Euch schon mal dran gedacht, das Ding möglicherweise irgendwo in Schlitzaugistan oder Siebenbürgen in Serie fertigen zu lassen? Die Konstruktion scheint mir absolut serientauglich zu sein und der Vertrieb müsste halt irgendwie organisiert werden - sicherlich kein Ding der Unmöglichkeit.

Gruss
Mäk

Mein Rede, Raymund. Und die LEDs bekäme man auch noch günstiger als für 23€ das Stück - mal schauen, was der Chinakontakt demnächst noch hergibt :-). Das Gehäuse müsste wegen der Hinterschneidungen zumindest für Spritzguß leicht modifiziert werden. Ansonsten wäre das eine kostspielige Angelegenheit, pro Gehäuse eine Form zu verbraten ;-). Ideen hätte ich ja schon. Die Frage ist höchsten die, ob da ein Markt ist ...

@Juergen: Würde es Sinn machen den Transistor rückseitig unterzubringen und direkt mit dem Kühlblech zu verbinden? Dann hätte man gleichzeitig einen Abstandhalter.

So, wünsche allen ein schönes Weihnachtsfest. Melde mich, wenn bei mir alles montiert ist :)

Liebe Grüße,
Stefan.
 
bikesteff schrieb:
Mein Rede, Raymund. Und die LEDs bekäme man auch noch günstiger als für 23€ das Stück - mal schauen, was der Chinakontakt demnächst noch hergibt :-). Das Gehäuse müsste wegen der Hinterschneidungen zumindest für Spritzguß leicht modifiziert werden. Ansonsten wäre das eine kostspielige Angelegenheit, pro Gehäuse eine Form zu verbraten ;-). Ideen hätte ich ja schon. Die Frage ist höchsten die, ob da ein Markt ist ...

Ich halte niemanden davon ab, Lampen in Serie zu produzieren. Selbst bin ich doch eher der vorsichtige (pessimistische?) Typ.

Um an der Lampe etwas zu verdienen, müsste man die Gehäuse im Spritzguss herstellen (Werkzeugkosten ca. 10-50k€ + Stückkosten bzw. Spritzgussmaschine selbst), die 5W LEDs bekommt man bestimmt für 10,- € (ab 100.000 Stück).
Dazu kommen Räumlichkeiten, Personal etc.
D.h. als Geschäftsneuling müsste man da erstmal Summen auf den Tisch legen, die ein Normalsterblicher überhaupt nicht aufbringen kann.

Da mir meine Arbeit Spaß macht und ich mit meinem Gehalt gut über die Runden komme, fahre ich in meiner Freizeit lieber Rad, oder spiele mit den Kindern.

Gruß
Raymund
 
bikesteff schrieb:
@Juergen: Würde es Sinn machen den Transistor rückseitig unterzubringen und direkt mit dem Kühlblech zu verbinden? Dann hätte man gleichzeitig einen Abstandhalter.

Hallo Stefan alias Bikesteff,

leider nein. Grundsätzlich macht der Regler nur dann Sinn, wenn er wenig Verlustleistung verbraten muss. Wenn ich den Transistor auf dem Kühlkörper montieren wollte, müsste es ein TO220-Typ sein. Der ist aber schon wieder zu groß, und ich hätte ein platinen-imternes Interface zur externen Welt, nämlich zum Transistor. Ein Alptraum wegen Fehleranfälligkeit.

Schöne Feiertage!!

Gruß Jürgen
 
raymund schrieb:
Ich halte niemanden davon ab, Lampen in Serie zu produzieren. Selbst bin ich doch eher der vorsichtige (pessimistische?) Typ.

Um an der Lampe etwas zu verdienen, müsste man die Gehäuse im Spritzguss herstellen (Werkzeugkosten ca. 10-50k€ + Stückkosten bzw. Spritzgussmaschine selbst), die 5W LEDs bekommt man bestimmt für 10,- € (ab 100.000 Stück).
Dazu kommen Räumlichkeiten, Personal etc.
D.h. als Geschäftsneuling müsste man da erstmal Summen auf den Tisch legen, die ein Normalsterblicher überhaupt nicht aufbringen kann.Raymund

Naja, man könnte vielleicht mit externer Produktion anfangen. Man muß nicht gleich selber alle Anlagen anschaffen. Ein paar gute Kontakte wären von Vorteil. Die Formen sind natürlich eine Investition - keine Frage.

Aber ich sehe das Problem auch eher im Zeitbedarf für solch ein Projekt. Das ist nicht zu unterschätzen. Und das Produkt muß im Endeffekt so billig werden, dass es preislich attraktiv (z.B. Preislage einer Mirage + X) ist. Und dann wirds eben doch schwierig und zeitaufwendig. So was müßte wenn, dann halbwegs nebenbei laufen.

raymund schrieb:
Da mir meine Arbeit Spaß macht und ich mit meinem Gehalt gut über die Runden komme, fahre ich in meiner Freizeit lieber Rad, oder spiele mit den Kindern.

Oder bastelst Dir was fürs Rad :D Jedenfalls ist der Zeitfaktor (s.o.) tatsächlich nicht zu unterschätzen, da hast Du Recht. Aber reizvoll ist die Idee trotzdem. Ich finde es deshalb reizvoll, weil die Konkurenz (meiner Meinung nach) zu überzogenen Preisen teils undurchdachte Produkte anbietet.

So, nun aber frohe Weihnachten ;) und schöne, erholsame, Festtage !!!

Gruß,
Stefan.
 
JuergenH schrieb:
Hallo Stefan alias Bikesteff,

leider nein. Grundsätzlich macht der Regler nur dann Sinn, wenn er wenig Verlustleistung verbraten muss. Wenn ich den Transistor auf dem Kühlkörper montieren wollte, müsste es ein TO220-Typ sein. Der ist aber schon wieder zu groß, und ich hätte ein platinen-imternes Interface zur externen Welt, nämlich zum Transistor. Ein Alptraum wegen Fehleranfälligkeit.

Schöne Feiertage!!

Gruß Jürgen

Stefan ist ok :lol: Bikesteff kommt von meiner uralten gmx E-Mail-Adresse.

Ich hatte gar nicht gesehen, dass es nicht der TO220 Typ ist. Sah eigentlich danach aus. Bzw. so, als wäre das Montagestück vom Gehäuse weggesägt. Ehrlich gesagt wußte ich auch gar nicht, dass es den BUZ71 noch in einer anderen Bauform gibt. Was genau meinst Du mit Fehleranfälligkeit? Auf welche Fehler bezogen?

Schöne Grüsse,
Stefan.
 
bikesteff schrieb:
Ich hatte gar nicht gesehen, dass es nicht der TO220 Typ ist. Sah eigentlich danach aus. Bzw. so, als wäre das Montagestück vom Gehäuse weggesägt. Ehrlich gesagt wußte ich auch gar nicht, dass es den BUZ71 noch in einer anderen Bauform gibt. Was genau meinst Du mit Fehleranfälligkeit? Auf welche Fehler bezogen?

Schöne Grüsse,
Stefan.

Hallo Stefan,

der Transistor ist ein IRLR024 von International Rectifier (bei Reichelt). Das ist ein einigermaßen leicht erhältlicher Typ im TO252-Gehäuse, das heißt es ist ein SMD-Gehäuse, bei dem man die volle Kühlfläche auf die Platine löten kann.

Das mit dem fehleranfälligen Interface: erfahrungsgemäß treten immer dort Kabelbrüche auf, wo sie nicht zugentlastet werden können. Geht hier nicht, wegen des Platzmangels. Wenn man nun die drei Transistor-Anschlüsse mit solchen Kabeln verlängern muss, und die Platine aus irgendwelchen Gründen mehrfach ein- und ausbaut, kannste wetten, dass irgendwann eines der Kabel bricht --> Lampe defekt. Daher möglichst alles auf die Platine, das ist sicherer.

Ich bin aber dran, das Layout so zu ändern, dass die Montage wenigstens etwas einfacher wird. Ich hatte ja selbst das Vergnügen vorgestern, und habe mir fast die Finger ausgerenkt.

Gruß Jürgen
 
Hallo alle zusammen,

erstmal einen Dank an Raymund, Gehäuse waren noch vor Weihnachten da. :daumen:

Nochmal zum Thema Kühlkörper: die meisten dürften ja von raymund versorgt worden sein, da meine Quelle sich reichlich Zeit mit dem Angebot gelassen hat, wollte aber trotzdem nochmal Fragen, wer denn noch Kühlkörper braucht und ob die Vormerkungen per PM noch aktuell sind (äwwi 4x, JPS 2x, JBO 5x). Wenn sich noch für 5 Kühlkörper (ich denke momentan eher an welche mit Rippen) Leute melden würden, würde ich welche bestellen.

Jetzt nochma ein paar Fragen meinerseits (ich weiß: die Antworten stehen hier bereits irgendwo im Forum, ich hab'se aber net gefunden :heul: ):
1. Woher habt ihr die Cat-Eye-Halter und welcher Typ ist es, die Bezeichnung H24 hab ich bei Bike-Components nciht gefunden. Ist der dort angebotene Ersatzhalter http://www.bike-components.de/catalog/product_info.php?products_id=1127{1}10001 inkl. der benötigten Platte ?
2. Hat jemand von euch die Liste bez. der Luxeon-Selektierung zur Hand, ich find se net mehr.

Gruß, Stephan

P.S.: Um auf die Frage von Raymund zurückzukommen: ich denke schon, daß ich die Kühlkörper-Quelle auch später nochmal aktivieren kann, da es eine ganz reguläre Anfrage bei jemandem ist, der so Sachen fertigen kann.
 
Hallo Stephan,

schön, daß es noch vor Weihnachten geklappt hat.

Zu den Kühlkörpern: bitte das Aussenmass auf 39,3 ändern, wegen der Infiltrierung der Gehäuse (Tränken mit Kunstharz) geht es im Bereich der Deckel recht eng zu.

Hier ist die genaue Aufschlüsselung:
http://home.comcast.net/~theledguy/bin_codes/
oder
http://idleprocess.net/pdf/luxbins.pdf

Den Halter habe ich beim örtlichen ZEG-Händler gekauft, und sieht dem gezeigten sehr ähnlich.

Gruß
Raymund
 
Hallo Stephan,

ich bin auch an Kühlkörpern (mit Rippen) interessiert (siehe E-Mail von letzter Woche :p ). Wenn es welche MIT Rippen sind, würde ich 7 Stück nehmen. Ohne Rippen möchte ich allerdings keine ;) . Auf jeden Fall schon mal Danke für die Mühe. Haben die Deckel auch Gewindebohrungen für die Luxeon oder nur die 3 Außenbohrungen?

Zum Thema Halter: Es gibt von Cateye zum normalen Halter das Gegenstück H-27 (paßt in den normalen Halter). Das schöne an diesem Teil ist, dass die zugehörige Lampe unterhalb des Lenkers angebracht wird (bei Stürzen besser geschützt und geringere Blendwirkung, da tiefer). Der Halter baut etwas höher (bzw. tiefer); leider ist in den Halter aber auch eine Ladebuchse und eine Kontroll-LED integiert. Ich finde die Idee der Unter-Lenker-Montage aber sehr schön und wollte das vielleicht mal aufgreifen und mir einen entsprechenden Kunststoffadapter fertigen - also einfach gesagt eine kleine Verlängerung, damit Lampengehäuse und Vorbau nicht kollidieren.
Zur Info, falls Du den Halter bestellen wolltest: Bike-Components macht zur Zeit intensive Inventur - kann also mit Bestellungen was dauern. Ich war letzte Woche noch dort und habe mich lange und gut unterhalten. So richtig brummt der Laden erst nächste Woche wieder !!!

Schöne Grüsse,
Stefan.
 
Hallo zusammen,

So, momentan hab ich (inkl. den Teilen für mich) Bestellungen über 21 Kühlkörper vorliegen, also genug zum bestellen. Ich werde jetzt allen Bestellern mal ne PM schicken um sicher zu sein, das der Wunsch noch aktuell ist und möchte daher die Deadline zum Bestellen auf den nächsten Sonntag (2.1.05) setzen (ich glaube nicht das irgendjemand dieses Jahr noch ernsthaft was arbeitet, daher denke ich können wir noch solange warten). Es werden auf jeden Fall Kühlkörper mit Rippen bestellt, da diesbezüglich das größte Interesse besteht. Ich werd mal sehen ob die Rippen noch etwas höher gemacht werden können, ohne den preislichen Rahmen zu sprengen, ich denke da hat niemand was dagegen.

Gruß, Stephan
 
@raymund

Hallo Raymund,
heute sind meine zwei Gehäuse angekommen - Vielen Dank dafür (auch für das gimmick: die zugehörigen Dichtungen).
Ich bin ehrlich fasziniert, wie perfekt und professionell (Du trägst Dein avatar-Motto zu Recht!) die Sache aussieht! :daumen:
Ein kleiner Makel: die drei Kühldeckel sind entgegen der "Bestellung"ohne Loch.
Also: wenn einer der (aus welchen Gründen auch immer) keine Löcher in den Deckeln hat und die tauschen will..... :rolleyes:
Wenn nicht, so geht es sicher auch so. Habe aber wegen des bislang perfekten Gehäuses erhebliche Skrupel:cool: da selber Hand an zu legen.

Ansonsten werde ich bald bei JuergenH wegen der zugehörigen Elektronik vorstellig werden.....

Also, allen ein schönes Sylvester
Christoph
 
FranzK schrieb:
@raymund

Hallo Raymund,
heute sind meine zwei Gehäuse angekommen - Vielen Dank dafür (auch für das gimmick: die zugehörigen Dichtungen).
Ich bin ehrlich fasziniert, wie perfekt und professionell (Du trägst Dein avatar-Motto zu Recht!) die Sache aussieht! :daumen:
Ein kleiner Makel: die drei Kühldeckel sind entgegen der "Bestellung"ohne Loch.
Also: wenn einer der (aus welchen Gründen auch immer) keine Löcher in den Deckeln hat und die tauschen will..... :rolleyes:
Wenn nicht, so geht es sicher auch so. Habe aber wegen des bislang perfekten Gehäuses erhebliche Skrupel:cool: da selber Hand an zu legen.

Ansonsten werde ich bald bei JuergenH wegen der zugehörigen Elektronik vorstellig werden.....

Also, allen ein schönes Sylvester
Christoph

Hallo Christoph,

wolltest Du die Deckel nicht ohne Gewinde und Senkungen?
Ansonsten sollte es kein Problem sein, mittels Geodreieck und z.B. einer Nadel die Bohrungspositionen anzuzeichnen. Das habe ich so gelernt und damit ist eine erstaunliche Genauigkeit zu erreichen.

Im Schlimmsten Fall schicke mir die Deckel zurück, und ich mache das für Dich.

Gruß
Raymund
 
Zurück